Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Newtons Metall hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0309, von Newtons Metall bis Ney Öffnen
307 Newtons Metall - Ney ins Auge kämen. Dieser Versuch kann daher als Beweis dienen, daß sich die Farben, wie sie im Spektrum des Sonnenlichts vorkommen, zu Weiß zusammensetzen lassen. Die N. F. erscheint bei ihrer Rotation nur deshalb
54% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0119, von Newtonsche Farbenscheibe bis New York (Staat) Öffnen
wie im Spektrum aufzutragen. Bei abweichender Auswahl und Verteilung der Farbstoffe erhält man Mischfarben. Newtons Metall, s. Wismutlegierungen. Newton Stewart (spr. njuht'n stjuh-ert), Marktstadt in der schott. Grafschaft Wigtownshire, an der Grenze
16% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0036, von Nesseln bis Orangeat Öffnen
. Neuwiederblau , s. Kalkblau u. Kupferfarbe . Newtons Metall , s. Legierungen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0316, von Legierungen bis Leim Öffnen
: Schriftgießermetall. Blei und Arsenik: Jagdschrot. Zink und Silber: Doppler's Spiegelmetall. Silber und Gold: Grünes, gelbes und Emailliergold. Zinn, Blei und Wismut: Leichtflüssige Metallgemische (Rose's, Newton's Metall), namentlich zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0128, Physik Öffnen
des Gravitationsgesetzes durch Newton (1682). Aus dem Satz, daß alle materiellen Kör- per sich proportional ihren Massen, aber umgekehrt proportional den Quadraten ihres Abstandes an- ziehen, leitete Newton die von Kepler (1618) den Beobachtungen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0302, Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten Öffnen
. Maße s. bei "Volkswirtschaft", S. 204 f.) - Metall. Legirungen. Legiren Legirungen Aes Aichmetall Alfenid Algier'sches Metall Alpakametall Aluminiumbronze, s. Aluminiumlegirungen Aluminiumlegirungen Amalgame, s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0537, von Schmelzfarben bis Schmerlen Öffnen
- stande in den tropfbarflüssigen übergehen, wie Quecksilber (bei -39,5" 0.), Wasser (bei 0° 0.), Butter, Talg, sowie unter den Metallen besonders Arsen, Zinn, Wismut und Blei, während die s ch wcr - flüssigen Körper eine verhältnismäßig hohe Tem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wismutblende bis Wismutlegierungen Öffnen
Metallen, zeichnen sich durch große Leichtflüssigkeit aus. Die wichtigsten sind: Newtons, D'Arcets Metall Roses Metall Lichtenbergs Metall Woods Metall Wismut 8 2 5 15 4 Blei 5 1 3 8 2 Zinn 3 1 2 4 1 Kadmium 0 0 0 3 1 Schmelzpunkt 94,5° 93,75
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0746, von Schwenkung bis Schwere Öffnen
744 Schwenkung - Schwere dung eines Kerns (s. d.). Die fast immer aus Metall bestehende Gußform (s. d.) wird mit dem zu gießenden geschmolzenen Metall angefüllt und dann, sobald sich eine erstarrte Kruste an den kalten Wänden der Gußform gebildet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0118, von Bleikolik bis Bleipflaster Öffnen
walzbar und auf der Drehbank zu verarbeiten. Blei-, Zinn-, Wismutlegierungen sind sehr leicht schmelzbar. (S. Newtons Metall, Rosesches Metall und Woodsches Metall.) Bleilot, s. Lot. Bleilüster, s. Lüster. Bleimantel, Bezeichnung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Didron bis Didynama stamina Öffnen
Di, Atomgewicht etwa 142), ein dreiwertiges Metall, kommt stets neben Lanthan und Cerium in verschiedenen Mineralien (s. Cerium) vor. Die Trennung der drei Metalle voneinander ist äußerst schwierig und nur durch umständliche chem. Operationen zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0687, Fernrohr Öffnen
wird, so suchte Newton diesen Übelstand zu vermeiden, indem er 1668 sein katoptrisches F. (Fig. 5), wie folgt, konstruierte: Am hintern Ende eines vorn offenen Rohrs befindet sich ein metallener Hohlspiegel ss, der von einem entfernten Gegenstand ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0794, von Wismutlegierungen bis Wissmann Öffnen
dieser Metalle kann man Legierungen von fast beliebigen Schmelzpunkten von 68°C. aufwärts darstellen. (S. Newtons Metall , Rosesches Metall , Woodsches Metall .) Diese Legierungen haben eine wichtige Verwendung bei Alarmapparaten (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0973, von Molekulargröße bis Molekularwärme Öffnen
die Moleküle aus mehrern (meist zwei) miteinander verbundenen gleichartigen Atomen bestehen. Während die Moleküle der drei oben genannten Metalle durch die einfachen Symbole Hg, Cd, Zn ausgedrückt werden, so ist die Molekularformel z. B. von Wasserstoffgas
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
Torricelli Volta Engländer. Atwood Boyle, 2) Robert Brewster, 1) Sir David Canton, 1) John Dollond Faraday Green, 1) George Grove Huggins Joule Lardner Leslie, 1) Sir John Maxwell * Newton Ramsden Rosse Sabine Tyndall
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0381, von Schalllöcher bis Schälmaschinen Öffnen
= 2 l. Giebt der Stab n Schwingungen in der Sekunde, so liegen auf der Strecke, die derselbe in einer Sekunde zurücklegte, n solcher Wellen. Die S. ist also nλ = 2nl. (S. Schwingung und Wellen.) Newton faßte den Gedanken, die S. zu berechnen, da
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0642, von Gravelure bis Gravisca Öffnen
Newtons Lehre bekannte. Er schrieb noch: "Physices elementa mathematica experimentis confirmata" (Leiden 1720-21, 2 Bde.; 2. Aufl. 1743); "Philosophiae Newtonianiae institutiones" (das. 1723, 2 Bde.; 2. Aufl. 1744). Eine Sammlung seiner "Œuvres
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0252, Diamant (Edelstein) Öffnen
, teils die ent- gegengesetzte Meinung (Newton, Brewster,Iameson, Petzholdt, Wöhler) geäußert, nämlich, daß der D. vegetabilischen Ursprungs sei. Die Bildung des D. aus präexistierenden Kohlenstoffverbindungen, die zu Kohlenstoff reduziert worden sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0512, von Galvano bis Galvanoglyphie Öffnen
zahlreiche Gegner vertreten. Erner behauptet, daß die bei Berührung von Metallen auftretenden Potentialunterschiede, soweit dieselben überhaupt existieren, von chem. Wirkungen herrühren. Es liegt in der That nahe, anzunehmen, daß diese
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
und Japan vorzüglich Vasen aus Metall, Porzellan und Steingut. Bei dem Grubenschmelz wird die Zeichnung in die Metallfläche graviert (neuerdings auch gepreßt); in figuralen Bildern behielten häufig die Figuren die Metalloberfläche, während der umgebende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0268, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
von Guericke. 1665 Bleistifte aus Graphit, in England - 1669 Phosphor Brand. 1670 Glasätzung mittels Flußsäure Schrankhardt. 1672 Elektrisiermaschine Otto von Guericke. 1680 Dampfkessel Denis Papin. 1687 Gravitationsgesetz Isaac Newton. 1688 Gießen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0999, von Pendelbeobachtungen bis Peneios Öffnen
bestimmen, sobald man I und ^ beobachtet hat. Huyghens hat diesen Gedanken zuerst ausgeführt, und Newton hat gezeigt, daß gleichlange P. aus dem verschiedensten Material gleiche Schwingungsdauer baben, daß also 3 für jeden Stoff gleich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0153, von Spiegelkarpfen bis Spielbanken Öffnen
gut zu verwenden. Die S. sind seit dem vorigen Jahrhundert sehr verbessert worden, namentlich durch Newton, Hadley, Ramsden, Steinheil, Gauß, Ertel u. a. Die wichtigern S. sind: der Winkelspiegel, das Prismenkreuz, der Sextant, Reflektor (s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0337, von Sternsaphir bis Sternschnuppen Öffnen
und als metallische oder steinige Massen, Aerolithen oder Meteorsteine (s. d.) genannt, aufgefunden worden. Die Höhe, in der S. sichtbar werden, ist durch gleichzeitige Beobachtungen an zwei verschiedenen Orten (zuerst von Benzenberg und Brandes