Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach litiere hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0838, von Lithosphäre bis Litta Öffnen
. schrieben Blumhof (Frankf. 1822), Naumann (Leipz. 1826), Blum (Stuttg. 1840). Vgl. auch die Notizen über technisch wichtige Mineralien in unsrer Übersicht zur Tafel "Geologische Formationen". Liti (Liten), s. Lidi. Litigieren (lat
83% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0227, von Lithologie bis Litotes Öffnen
Mineralogie, die Lehre von dem Gebrauch der Mineralien zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Liti, s. Liten. Litigant (lat.), der vor Gericht Streitende, die Prozeßpartei im Civilprozeß. Litigiosität (lat.), s. Rechtshängigkeit. Litin
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0207, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Aldier Antrustiones Bauermiete Bauerngelder Coloni dominici Dienstmann Eigene Leute, s. Leibeigenschaft Erbunterthänigkeit Fron Glebae adscripti Handrada Hörigkeit Lassen, s. Bauer Leudos Lidi Liti, s. Lidi
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0463, Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) Öffnen
Gesetzen liti, litones, auch lassi (lazzi) genannten Leute, welche entweder von ihren Herren aus dem Zustand der völligen Unfreiheit entlassen, oder auch von einem erobernden Stamm unterdrückt worden waren. Oft waren diese Liten wohl auch solche, welche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
. Aldĭer (Aldioner, auch Fiscalini, Lidi oder Liti), im Mittelalter eine Mittelklasse zwischen Freigelassenen und Leibeignen, die nur einer beschränkten Freiheit sich erfreuten und dem Herrn gewisse Abgaben und Dienste zu leisten hatten. Vgl. Boos
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
Landleute (Liti, Lazzi, Leti, Laten, Lassen, Hörige) bestand. Letztere, unter welchen es verschiedene Abstufungen gab, empfingen das von ihnen zu bebauende Land anfangs nur auf Widerruf, bis ihnen mit der Zeit wenn auch nicht das freie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
. in Ray Lodge bei Maidenhead nieder, wo er in einer neugebauten Sternwarte seinen zweifüßigen Refraktor aufstellte und 5. Okt. 1880 starb. Lassen (Liten, Lassi, Lazzi, Lati, Leti, Lidi, Liti), im Mittelalter Bezeichnung der eignen, hörigen, zins
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0644, von Lei bis Leibeigenschaft Öffnen
Entstehung wohl auf die Unterwerfung der einheimischen Landbevölkerung durch die einwandernden Eroberer zurückzuführen ist. Die letztern wurden bei den Alemannen, Franken, Friesen und Sachsen Leti, Liti, Lidi, bei den Sachsen auch Lassi, Lazzi, Lati
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
770 Lidi - Liebe. Gesteinsbohrmaschinen gefunden. Über die Abdichtung von Stangen s. Stopfbuchsen. ^[richtig: Stopfbüchse.] Lidi (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen Leute
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0304, von Objektion bis Obligation Öffnen
verwiesen. Oblation (lat.), Darbringung, dargebrachtes Opfer; besonders freiwillige Gabe der Gläubigen an die Kirche. Im Rechtswesen versteht man unter O. das freiwillige Erbieten zu etwas; so spricht man z. B. von Oblatio liti, wenn jemand
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0361, von Fushimi bis Gairdner Öffnen
daselbst und 1865-66'in Berlin, erhielt 1872 den Lehrstuhl der Geographie und Ethnographie an der neugegründeten NeviL !idi'6 d65 ^ei^uces z^liti(iu68 in Paris und wurde 187« auch mit der Abhaltung von Vorlesungen über die keltischen Sprachen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0408, von Groß-Müritz bis Grün Öffnen
Kolonialreich l Berl. 1886); Schuster, Die bürgerliche Rechtspflege in England (das. 1887); Archer, ^ne llritisk l U'M)' (Lond. 1888); Dilte, 1'!^ Nri'tisli UI'INV (das. 1868); Lucas, Iliswi'ioai ^^'l'l»i»Ii)'oi illo ^liti^li (X)1oilic!8
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
, Kroatien - Slaw. 229,1 Kalo, Maestro, Kalonymos benKaloli. Kalojoannes, Bulssarien N20,, Kalolimni, Marmarameer Kalongosi, Moerosee Kaloni (Busen von), Lesbos 1^298,2 Kalonymos ben Iuda, Jüdische Liti Kalorische Wärme,Heizmaterial. I
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
Infanterieregiment abgegeben werden. Aldier (Aldionen), im Mittelalter bei den Langobarden und Bayern die Hörigen, welche bei den Franken Liti hießen. Sie waren an die Scholle gebunden und hatten eine Abgabe zu zahlen. Aldinen nennt man die Drucke
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
der Beklagte, wohl wissend, daß er nicht besitze, dem Kläger vorgespiegelt hat, er besitze, und sich so auf die Klage eingelassen hat (qui liti se obtulit, s. Falsches Vorgeben); 2) wenn der Beklagte im Bewußtsein, daß er fremdes Eigentum oder fremde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0890, von La garde meurt bis Lager (militärisch) Öffnen
griechischen: "Ils1i(iui^6.iui'i3 Lcol63ia8tici ^ntilini83iina6 Frasce" (ebd. 1856), " Hippoi^ti liomani liti Vostreni liua.6 ex oporo conti-H Nanicda603 eäiw "ervatH Lunt ßraece" (ebd. 1859), "0on3tituti0U63
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0223, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
im Namen des Königs die Einregistrierung der beliebten Verordnungen. Liten, Leten, Lezzen (mittellat. liti), im ältern deutschen Rechtsleben abhängige oder hörige Leute, die ungefähr auf gleicher Stufe mit den Freigelassenen standen. Lite
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0565, von Quercit bis Querpfeife Öffnen
; in ersterm Sinne gebränchlich als Nullitä'tsa,uerel oder Nichtig- keitsbeschwerde (s.d.); in letzterm Sinne z. B. (^norel^ i inot'ticio^i toLtam^liti l^s. Noterben llnd Pflicktteil). i ynereiio ä'^HeniHNÄ (spr. kerell dallmäng
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0119, von Lesum bis Letonnelier de Breteuil Öffnen
) wäre Elisabeth von England Urheberin des Ausspruchs. Leten (mittellat. liti), s. Liten. Lethargie (grch.), derjenige krankhafte schlafähnliche Zustand, aus dem der Kranke nicht zum vollkommenen Erwachen gebracht werden kann, so daß er nach