Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bēth
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
165
Beth Aven Beth Jesimoth.
Beth Aven
Ein Haus der Bosheit; Sündenhaus. Dieses war eine Wüste, nicht weit von Ai und Bethel, Jos. 7, 2. in dem Stamm Ephraim gelegen, Cap. 18, 12. Weil die Stadt Bethel ein rechtes Sündenhaus
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
166
Beth Lebaoth Bethsaida.
wo sich auch die Kinder Israel beim Auszüge aus Egypten lagerten. 4 Mos. 33, 49.
Beth Lebaoth
Löwenhaus. Eine Stadt im Stamm Simeon gelegen, Jos. 19, 6.
Bethlehem
Brodhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, so
|
||
96% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
, Tob. 3, 12.
Bethabara
Durchgang. Ein Ort, da man über den Jordan zu fahren Pflegte, 2 Sam. 17, 22. vier Meilen von Jerusalem, wo Johannes getauft hat, Joh. 1, 28. indem da immer viel Leute waren.
Beth Anath
Ein Haus der Plage, ein Armenhaus
|
||
84% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
167
Bethsan - Betrüben.
Bethsan
Zähnhaus oder Elfenbeinhaus. Eine Stadt im Stamm Manasse.
Da haben sie den Leichnam Sauls auf den Mauern aushängen lassen, 1 Sam. 31, 10. 12. 2 Sam. 21, 12.
Tryphon zog dahin, 1 Macc. 12, 40.
Beth Sean
|
||
78% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
900
Bethnal-Green - Beth Zacharia
licher Entwicklung" (6 Bde., ebd. 1864-74), "Christentum und bildende Kunst" (ebd. 1875), "Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft als Aufgabe unserer Zeit" (ebd. 1876), "Das zwanzigste Buch der Pandekten
|
||
68% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Bittgänge (s. d.).
Betglocke, die Glocke, mit der zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben wird; dann auch dieses Zeichen selbst (s. Angelus).
Beth (Bajith, Baith, auch Beit), ein hebr., syr. und arab. Wort, das "Haus" (Tempel), "Ort", auch
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
Gebet aufgefordert werde. Das Mittagsläuten ordnete Calixtus III. 1455 an als Aufforderung zum Gebet gegen die Türken.
Beth (hebr.), Haus, Wohnung, Ort, in Ortsnamen Palästinas oft vorkommend, z. B. Bethel (B.-El), Gotteshaus; Bethlehem, Haus des
|
||
39% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
901
Beth Zur - Betonnung
Eupator ohne Erfolg (Josephus, "Bellum judaicum", I, 1,5; unrichtig 2 Makk. 13,22) kämpfte. Heute Chirbet Bet Zakarja, 15 km von Jerusalem.
Beth Zur, eine Bergfestung in Palästina, um welche von 164 bis 140 v. Chr
|
||
39% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
828
Beth-Zacharia - Bet Ramta.
sitzungen, der Herrschaften Bankau und Albrechtsdorf in Oberschlesien und des Gutes Stany im Königreich Polen. 1856 wurde er in den Kreistag, 1861 in den schlesischen Provinziallandtag und 1862
|
||
30% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
1856 als Prediger nach Wien, woselbst er auch als Präsident des Beth ha Midrasch,
einer Lehranstalt für talmudische Wissenschaft, wirkt. Er gehört der Partei des gemäßigten
Fortschritts im Judentum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
.
Anadoli
Anatolien, s. Natolien
Asiatische Türkei, s. Türkisches Reich
Bahr
Belâd
Beth
Bir
Dschesireh
Levante
Nahr
Natolien
Armenien
Achlath
Akhlath
Amadia
Bitlis
Erzerum
Baiburt
Bajazid, s. Bajesid
Bajesid
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
111
Geographen und Reisende.
Aelia Capitolina, s. Jerusalem
Ajalon
Apollonia 3)
Arimathia
Bethania 1)
Bethel
Bethome
Bethhoron
Bethlehem 1)
Bethschemesch
Beth-Zacharia
Bethzur
Cäsarea 2)
Diospolis 3)
Dora
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
, von der Rechten zur Linken geschrieben und gelesen.
Das Alphabet (s. die "Schrifttafeln") besteht aus folgenden 22 Konsonanten, von denen 3 auch Vokalpotenz haben: Aleph (^, spiritus lenis), Beth (b), Gimel (g), Daleth (d), He (h), Waw (w, wie das englische w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
durch seine Milde aus, und die nach ihm
benannte Gesetzesschule (Beth H.) wird der des
Schammai (Beth Schammai), die einer strengern
Auffassung huldigte, vorgezogen. - Ein anderer
H., der die jüd. Zeitrechnung von Erschaffung der
Welt einführte, lebte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
Der Herr der Wohnung oder Beth-Baal-Meon, das Haus der Wohnung des HErrn. Eine Stadt im Lande der Moabitcr, im Stamm Rüben, zwi-
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
b entstanden; im Sanskrit findet sich dafür bh, im Griechischen und Latein meistens f (vgl. z. B. Bruder mit Sanskr. bhrâtar, lat. frater, oder das got. baira mit griech. und lat. fero, Sanskr. bharâmi). Der Name des B ist im Phönikischen Beth, d. h
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
, unterstützt von dem berühmten Rabbi Akiba, sich gegen die Römer behauptet hatte und 50 andre Städte von den aufrührerischen Juden besetzt worden waren, eroberte der römische Feldherr Julius Severus Jerusalem, worauf sich B. in das Kastell Bether
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
. Exorzismus.
Besdin (hebr., eigentlich Beth-din), jüd. Gerichtshof. B. Hagadol, der hohe Gerichtshof, das große Synedrion von 71 Mitgliedern in der Tempelhalle zu Jerusalem.
Beseler, 1) Wilhelm Hartwig, hervorragender Führer der schleswig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
. 1882); Bethe, Das Seminar zu Weißenfels und die damit verbundene Provinzialtaubstummenanstalt, S. 18 ff. (Gotha 1879).
4) Karl, Opernsänger (Bariton), geb. 1840 zu Idstein bei Nassau, bildete sich unter Leitung des Wiesbadener Hofopernsängers Jeshewiz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
: Rabbinerseminar Fränkelscher Stiftung, Berlin: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und das Rabbinerseminar orthodoxer Richtung, Budapest, Wien: Beth ha Midrasch, Cincinnati, New York u. a. O.) thätig. Bedrückter Glaubensgenossen nehmen sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
und Thaten der Schiltbürger in Misnopotamia, zusammengetragen durch M. Aleph Beth Gimel. Misnopotamia (Frankfurt) 1597" (abgedruckt in Hagens "Narrenbuch" sowie in Simrocks "Volksbüchern" und in Einzelausgaben) und wurde später unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
befindet sich der berühmte alte, seit Joseph II. aber nicht mehr benutzte Judenfriedhof (Beth Chaim) mit Hunderten von Grabsteinen, gruftförmigen, reich ornamentierten Grabmälern berühmter Rabbis, teilweise aus sehr alter Zeit. Zu den hervorragendsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
, ferner einen in den Felsen gehauenen Tempel bei Abu Simbal und Beth el Walli und stellte vor dem Tempel des Amenophis in Luksor zwei Standbilder und zwei Obelisken auf. Seine Mumie wurde 1881 bei Theben gefunden und 1886 im ägyptischen Museum zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
Fürstenstaat" von 1656 die S. als "Extraordinar Anlagen" bezeichnete, welche "freywillig und als guthertzige Beysteuern gereichet, und dahero auch in etlichen Orten Bethen (nach andrer Schreibweise Beden oder Beeden), das ist erbetene Einkünffte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
' Dschibrin, Eleutheropolis
Bet el Mä, Daphne
Vot6> 1-3.6, Be'ziers lWilhelmsdorf -^^
Vethel (Anstalt für Epileptische),
Bethen (Beten, Abgaben), Bede
Bethesda (Irrenamtalt), Lengerich
Bethlehemitlscher Orden. Kreuzor-
Vethogabris, Eleutheropolis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
, so daß er zum König proklamiert wurde und selbst Münzen schlagen ließ. Als aber Hadrians Feldherr Julius Severus anrückte, ward Jerusalem genommen und im Aug. 135 die letzte Festung, Bether, wobei B. K. fiel. Hunderttausende von Juden waren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
werden. Die B. ist eine der schönsten Antilopen, die wir in den zoolog. Gärten haben, wo sie sich gut hält und auch vermehrt. Das Paar kostet etwa 1600 M.
Beisān, Ruinen und Dorf, s. Beth Sean.
Beisassen, s. Bürger.
Beisitz, in sehr zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
als von der Partei vorgebracht, insoweit es nicht von dieser sofort widerrufen oder berichtigt wird. Dies gilt auch von Geständnissen. – Vgl. Civilprozeßordn. §§. 86, 261.
Beit oder Bēt, arab. Wort, s. Bēth.
Beit oder Bêt el-Faki (d. h. Haus des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
, gest. 1802).
Besan, s. Segel.
Besan, Stadt in Palästina, s. Beth Sean.
Besançon (spr. bössangßóng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Doubs, hat 1392,82 qkm, (1891) 112 704 E., 203 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone Amancey (183,86 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
. dgl. Über B. der Toten s. Nekromantie.
Besdin (hebr., eigentlich Beth-Din, "Haus des Gerichts"), jüd. religiöses Tribunal, das von Rabbinern gebildet wird und über religiöse und rituelle Angelegenheiten entscheidet.
Beseler, Karl Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
(2 Bde., Lond. 1840); Beth, B.s Westerafdeeling (2 Bde.,
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
.), bedeutet Ruinen,
Trümmerstätte. ^S. 9013.).
Chirbet Bet Iakarja, s. Beth Zacharia (Bd. 2,
Chiriguano (spr.tschi-), Indiancrstamm, s. Ar-
gentinisch Republik (Bd. 1, S. 855d).
Ehirimoya (spr.tschi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Moritz von Oranien gegen die Spamer
gekämpft hatte, kam er nach der Schlacht am Weißen
Berge dem vertriebenen Kurfürsten Friedrich V. von
der Pfalz zu Hilfe und gelobte der Kurfürstin Elisa-
beth, nicht zu ruhen, bis er sie und ihren Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
, dann vom
Unterhaus 1593 zum Sprecher gewählt, von Elisa-
beth zum Generalstaatsanwalt (solicitor ^6u6i^1)
und 1594 zum Kronanwalt (^ttoru^ FLnerai) er-
hoben. In dieser Stellung leitete er unter Jakob I.
1603 den Prozeß gegen Raleigh. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
, Hauptgottheit der Philistäer,
mit Fischschwanz dargestellt worden zu sein, besaß
große Tempel in Asdod und Gaza, wurde abcr
auch in Askalon und andern philistäischen Städten
sowie im israel. Binnenlande verehrt, wie die Orts-
namen Beth-Dagon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
weggerissen
wurde; er starb am folgenden Tage.
Dampierre (fpr. dangplähr), Henri Duval,
Graf, österr. General, geb. 1580 im Bistum Metz,
trat jung in das kaiferl. Heer, focht als Oberst unter
General Basta gegen die Türken, schlug 1604 Beth-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
"Erlkönig" und "Braut
von Korinth"), Nachahmungen und Originalge-
dichte. Seine bedeutendsten Übersetzungen in Versen,
die von Shakespeares "Romeo und Julie" und "Mac-
beth" mit Vorrede und Kommentar, bilden den
ersten Band von der 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
(in den "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie, Bd. 96), Klimke (Königshütte 1881-82), Bethe (in den "Quaestiones Diodoreae mythographae", Gött. 1887) u. a.
Diogenes von Apollonia (wahrscheinlich aus der milesischen Kolonie dieses Namens am Pontus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
467
Douglas (Stephen Arnold) - Douglass
Bruder, Sir George D. von Pittendriech, zur
Se'üe gestanden, der Vater von James D., be-
kannter unter dem Namen des Grafen vonMor -
ton, einem Titel, den er durch seine Gattin Elisa-
beth, die Erbin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
Elisa-
beth jedoch 1599 den Posten eines irischen General-
statthalters zur Unterdrückung der dort unter
Tyrone ausgebrochenen großen Empörung. E.
schloß einen nachteiligen Stillstand, vielleicht nicht
ohne verräterische Absichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
in Donauwörth, ward im Dominikanerkolleg Beth-
lehem zu Heidelberg ausgebildet, zum Priester ge-
weiht, schloß sich später der Reformation an und
wurde bald nach 1525 evang. Prädikant im nürn-
bergischen Flecken Gustenfelden. Hier schrieb F. den
oft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
der großen Sammlung^des Freiherrn C.
von Rothschild; im Erdgeschoß die Sammlung chines.
und japan. Porzellane, im Obergeschoß die Bücher
(10000 Bände, besonders Kunst, neue Sprachen,
jüd. Theologie, Handelswissenschaften). Der Beth-
mannfche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
eines Gencral-
feldmarschalls (seit 1888) und Generalinspecteur der
fünften Armee-Inspektion (seit 1877). Er ist seit
20. Sept. 1856 mit der Prinzessin Luise Marie Elisa-
beth von Preußen (geb. 3. Dez. 1838) vermählt, der
Tochter des Kaisers Nilhelml
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
mit bestem Erfolg auch in der Ölmalerei aus. Seine
vorzüglichsten Arbeiten bierin sind das Bildnis sei-
nes Vaters Gab. F. (1789; Wiener Akademie), die
Porträte Kaiser Josephs II., der Erzherzogin Elisa-
beth und Loudons, sämtlich 1790 gemalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
gehört Mac-
beth und die Hexen (in der Gemäldegalerie des Stif-
tes Kremsmünster in Oberösterreich). 1841 als Pro-
fessor an die Wiener Akademie berufen, bestimmte
seine Richtung zum Teil die österr. Kunst dieser Zeit,
obwohl die von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
den Amor entwaffnend (1873), Centaur
und Nymphe (1880), Unfchuld (1884), Ladn Mac-
beth (1886). Unter feinen religiösen Bildern sind
hervorzuheben: Christus segnet die Kinder und
Christus lehrt im Tempel, in der Kircke St. Etienne
du Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
sede primitiva dei popoli semitici» (Rom 1879), «La lettera di Simeone Vescovo di Bêth-Arhâm sopra i martiri Omeriti» (ebd. 1881), «Testi orientali inediti sopra i sette Dormienti di Efeso» (1886), «Le traduzioni degli Evangelii in arabo e in etiopico
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
of Spam, Bahia, Valparaiso, Iokohama, Kobe,
Hakodate, Vatavia, Aden, Sansibar, Port Eliza-
beth, Kapstadt, Melbourne.
Wo keine Naturhäfen vorhanden waren, war
man genötigt, künstliche H. anzulegen. Studien
an den Resten von H. des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
Iaroslaw, ver-
mählte sich in Nowgorod mit dessen Tochter Elisa-
beth und langte 1045 beim Könige von Schweden,
einem Verwandten seiner Gemahlin, an. Von
Magnus erhielt er später die Hälfte des Reichs und
1048, knrz vor dessen Tode, das ganze. Er zog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. wenigstens nominell die Re-
gierung selbst. Er zeigte sich anfangs den Katho-
liken geneigt, gab aber in dem 1586 mit Elisa-
beth gefchlossenen Vertrag zu Berwick für die Zu-
sicherung der engl. Thronfolge deren Sache fowie
zugleich die seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
colony (Lond. 1861); Hofdijk, In't hartje van J. (Amsterd. 1882); Hoola van Nooten, Fleurs, fruits et feuillages de l'ile de J. (3. Aufl., Brüss. 1882); Beth, J., geographisch, ethnologisch, historisch (3 Bde., Haarlem 1882); Mundt, Ceylon en J.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
prätorischcn Edikts (s. I^äictuin).
In den Pandekten (s. d.) Iustinians sind aus I.'
^urist. Werken 457 Stellen erhalten. - Vgl. Buhl,
Salvius I. (Tl. 1: Einleitung, Personcnrecht,
Heidclb. 1880). ^und Beth Haram
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Wartegg,
und starb 1. Febr. 1864 zu Venedig.
^ Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz, zweiter
^ohn des Kurfürsten Friedrich V. und der Elisa-
beth Stuart, geb. 22. Dez. 1617, kam nach dem
Tode seines Vaters 1632 unter die Vormundschaft
seines Oheims
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
Terrassen auf das Hochland, das nach O. in die syr.-arab. Wüste übergeht. Dieses zerfällt jetzt in die Landschaften el-Kerak, el-Belka,
Adschlun (s. d.) und Dscholan (s. d.), denen im Alten Testament Moab, Ammon, Gilead, Gesur und Beth Maecha
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
. Sein schöner Gesang und seine
Gestalt erwarben das Interesse der Kaiserin Elisa-
beth, die damals noch Großfürstin war, in so hohem
Grade, daß sie sich heimlich mit ihm in der Kirche
des Dorfes Perowo bei Moskau trauen ließ. Sie
vermochte Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
die Hauptrollen in "Francesca da Rimini", "Mac-
beth", "Maria Stuart". Am besten gelang ihr die
Darstellung von heftigen Ausbrüchen des Affekts.
Sie wußte zu imponieren und zu blenden, aber
noch mehr rührte und ergriff sie. Die R. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
Onomastikon des Euse-
bius und Hieronymus 12 liin südlich von Skytbo-
polis (Beth Eean) unweit des Jordans gesetzt, etwa
östlich von dem bentigen Ras Ibzik.
Salem (spr. sieh-, englische, aus dem ind. Scke-
lam verderbte Schreibung), Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
, eine
großartige fünfschifsige Basilika (12. bis 15. Jahrh.)
mit spitzem Turm (75 m), einen alten Turm, Überreste
einer Burg, altes Rathaus, jetzt Amtsgericht, ein
Gmnnasium (1882 erbaut), Kreiskrankenhaus, Elisa-
beth-und Georgshospital
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
und Egelwürmer.
Die Schafzucht ist nächst der Rindviehzucht der
wichtigste Teil der landwirtschaftlichen Viehzucht.
Die Engländer, die schon zur Zeit der Königin Elisa-
beth als Schafzüchter in Ruf standen, sahen be-
sonders auf lange, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
.
Tellerhammer, s. Treiben (des Bleches).
Tellerofen, s. Eisenerzeugung und Gold.
Tell er-Name, Ruinenstätte, s. Beth Haram.
Tellerschnecken, s. Süßwasserschnecken.
Tellersilber, s. Amalgamation.
Tellez (spr. telljēz), Frai Gabriel, bekannter unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
. 1885), den Abschnitt über die Spiele von Friedländer; R. Opitz, Schauspiel und Theaterwesen der Griechen und Römer (ebd. 1889); Arnold, Das altröm. Theatergebäude (ebd. 1873); Ribbeck, Die röm. Tragödie (ebd. 1875); Bethe, Prolegomena zur Geschichte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
. II) Der Znname des Jupiter, 2 Macc. 6,2.
l. Omar; 2. On
1) Redner. Ein Sohn Eliphas, 1 Mos. 36,11. 15. 2) Klugheit, böser Reichthum. Im Eg. Licht, Sänne, Heliopolis, 1 Mos. 41, 45. Stadt in Nieder-egypten, die Ier. 43, 13. Beth-Semes, wegen des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
an ein Haus oder Zelt; daher der hebr. Name Beth («Haus»), grch. Beta. Sein Zahlenwert ist 2. Die meisten Griechen bildeten die Form zu ᛒ Β β um; ähnlich die abgeleiteten Alphabete; nur die Slawen bildeten in der Cyrillischen Schrift zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
(s. d.), von dort erhielt sie ihren Hohenpriester Manasse, ein Glied der hohenpriesterlichen Familie der Jerusalemer Gemeinde, den Schwiegersohn Sanballats aus Beth Horon, eines der Hauptgegner Nehemias. Derselbe weigerte sich, sein Weib zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
) und von Beth Sean (Besan), im O. namentlich die Ebene von Tell er-Rame, Tell el-Kefren und Tell Nimrin. Die Breite des Ghôr, in der Bibel «Umkreis des J.» (Jordansau), von Griechen und Römern der «Aulon» genannt, wechselt zwischen 10 und 25 km. Der J
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
. - Vgl. Aschbach, L. D., Gemahlin des Kaisers Augustus (Wien 1864).
Livǐas, späterer Name von Beth Haram (s. d.) in Palästina.
Livīd (lat. lividus), bleifarbig, fahl; neidisch, mißgünstig.
Livǐer (Gens Livia), Name eines röm. plebejischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
(bronzene Büste) gesetzt. - Vgl. Prantl in den "Sitzungsberichten" der bayr. Akademie, 1887.
Maecha (Maacha), vollständiger Beth Maecha, im Alten Testament ein aramäischer Stamm und dessen Land, das östlich vom Jordan, südlich vom Hermon, westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
1033
Skythen – Slavici
geschickt. Nur wenn der Streifen wieder auf den gleichstarken Stab des Empfängers aufgewickelt wurde, ergab er den richtigen Wortzusammenhang.
Skythen, Volk, s. Scythen.
Skythopŏlis, griech. Name der Stadt Beth Sean (s. d
|