Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haleb
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
669
Halden - Haleb
der IIniv6l8itx ol?6nn87iv3,ing. und nahm 1855
einen Ruf für denselben Lehrstuhl am Dela^ars Oü-
16F6 an. 1869 erhielt er die Professur für ver-
bleichende Sprachforschung an der UnivOi^it^ ol
?6ini8^Ivani^, die er bis
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
religious works" (hrsg. von Thirlwall, das. 1805, 2 Bde.). Vgl. Williams, Memoirs of the life, character and writings of Sir M. H. (Lond. 1835).
Hāleb, Stadt, s. Aleppo.
Hālec (lat. Halex), bei den alten Römern eine Fischsauce; bei den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
Wurzelstock. Sie haben ganzrandige große Blätter und lebhaft gefärbte Blüten, in denen wie bei den Cannaceen (s. d.) ein Staubgefäß mit einer halben Anthere sich befindet.
Marantastärke, s. Arrow-Root.
Marasch, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Haleb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
); Croßleys «Memoir» vor seiner Neuausgabe der «Ballads»; W. Bates in der «Maclise Portrait Gallery» (Lond. 1883).
Aïntâb, Entâb, Hauptstadt eines türk. Distriktes im syr. Wilajet und Sandschak Haleb, 105 km im N. von Haleb und 75 km im SO. von Marasch, an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Biredschik
Haleb, s. Aleppo
Killis
Merasch
Nisib
Orfa
Urfa *
Rakka
Ammân
Amrit
Balbek, s. Baalbeck
Beirût
Acre, s. Akka
Akka
Dschebel (Gebal. Byblos)
Ladikîeh
Latakia, s. Ladikîeh
Saida, 1) das alte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
Beinamen Alâ-dsikrihi-s-salâm an. Schon unter Hasan I. erstreckte sich die Thätigkeit der A. über Persien hinaus nach Syrien. 1102 bediente sich ihrer der Fürst von Haleb, Ridhwân, zum Schutze gegen mohammed. Kleinfürsten und Kreuzfahrer; er gestattete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
ist er der Hauptvertreter der Indianergeschichten.
Bird, William, Komponist, s. Byrd.
Biredschīk oder Bir, vulgär Beledschik, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Haleb (Aleppo), am linken (östl.) Ufer des Euphrat, der hier in die Ebene tritt und selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
der Kreuzzüge um den
Besitz der Stadt geführt. 1154 von Nureddin erobert
und mit Haleb und Ägypten vereinigt, kam D. nach
Nureddins Tode (1174) in die Gewalt Saladins, der
hier 4. März 1193 starb. Nach Saladins Tode teilte
D. meist gleiches Los
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
schnellen Verbin-
dung mit Indien eine E. (1400km) von dem Hafen
Sueidie (Seleucia) am Mittelmeer (Cypern gegen-
über) über Antakie (Antiochia) und Haleb sÄleppo)
nach Balis am Euphrat geplant, die dcm Euphrat-
thale folgend, bei Vasra am Schatt cl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
., während die Dampfer mehr als
den doppelten Wert haben.
Hamdaniden, Name eines arab. Fürstenae-
schlechts aus dem Stamme Taghlib, das in Haleb
und Mosul von 929 bis 978 regierte. Die Vor-
fahren der H. hatten zum Teil bedeutende Würden
am Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
lang die großartigen Bibliotheken in Merw für seine Werke aus, deren Ausarbeitung er sich nach seiner Rückkehr in Mosul und Haleb (1223-27) mit Unterstützung des Historikers und Staatsmannes Ibn al-Kifti (s. Kifti) widmete. Er starb 1299 in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
.), der 1840 von
Haleb aus durch Syrien nach Mosul wanderte und die Ruinen von Ninive besuchte; es folgte 1842 eine zweite Reise zu den Ruinenstädten, worauf er dann,
von Sir Stratford Canning mit Geldmitteln unterstützt, 1845 in Nimrud seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
. und Romano s II. als Heerführer gegen die Araber in Unteritalien und Asien hervor. Seine hervorragendste That war die
Wiedereroberung der von den Sarazenen eingenommenen Insel Kreta (961), worauf er gegen den Emir von Haleb, Seïf Addaulah
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
bedeutendem von Antiochia (mit acht Bistümern), welcher seit 1531 in Damaskus und neuestens in Beirut residiert. Von seinem Sprengel wurde im 19. Jahrh. Aleppo (Haleb) abgetrennt und direkt dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt.
Endlich aber hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
, Rochlitz etc. fabriziert.
Aleppo (Haleb), Hauptstadt des gleichnamigen asiatisch-türk. Wilajets, das den nördlichen Teil von Syrien und den nordwestlichen Teil Mesopotamiens umfaßt, liegt 300 km nordöstlich von Damaskus, in einer fruchtbaren, vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
als Handelsplatz große Bedeutung. Seleukos Nikator verschönerte die Stadt und nannte sie Beröa, welcher Name bis zur Eroberung der Araber 636 blieb, dann aber dem alten Haleb (italianisiert A.) wieder weichen mußte. Während der Kreuzzüge gründeten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
, aber weniger künstlerische Bilderschrift, von der sich einige Denkmäler in Syrien gefunden haben, namentlich in den Städten Hama, Haleb und Dscherabis. Die letztere, am Euphrat gelegene Stadt bezeichnet die Lage des alten Karchemisch, welches nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
Statthalter von Haleb.
Homunculus (Homuncio, lat.), Menschlein; kleiner, elender Mensch; in Goethes "Faust" ein durch chemischen Prozeß erzeugter Mensch, nach der Schrift des Paracelsus: "De generatione rerum naturalium", worin eine ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
und erstürmte im Mai 1832 diese Stadt. Hierauf besetzte Ibrahim Damaskus, Hama, Haleb, Antiochia und Alexandrette und schlug 29. Juli bei Bylon das gegen ihn aufgebotene Heer des Sultans. Auch der Großwesir Reschid Pascha unterlag bei Konia in Kleinasien 20
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
und ist unter die Wilajets Diarbekr, Bagdad und Aleppo (Haleb) geteilt. Die Einwohner sind der Hauptmasse nach Araber; nur am Fuß der Gebirge und am Sindscharfluß finden sich Kurden (Jeziden), außerdem wenige Türken, christliche Syrer und Armenier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
weiter über Damaskus und Haleb nach Antiochia, dann durch die ganze Länge Kleinasiens bis Brussa und wählte über die südlichen Halbinseln Europas, Frankreich und die Niederlande den Heimweg. Am 10. Okt. 1499 traf er in Heinsberg beim Herzog von Jülich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
die Wüsten zwischen Basra, Bagdad, Haleb und Mekka, das Steinige Arabien längs der Küste des Persischen Meerbusens und die Gegenden am Tigris heimsucht. Er weht in den Monaten Juni, Juli und August, am heftigsten im Juli und zwar meist am Tag, selten des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
darunter alles Land zwischen dem Euphrat und der Arabischen Wüste im O. und dem Mittelmeer im W., dem Taurus im N. und der Grenze Ägyptens im Süden, d. h. das heutige Wilajet Surija und die südwestliche Hälfte von Haleb (Aleppo) sowie die selbständigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
durchwanderte und sich darauf 1497 in Venedig nach Alexandria einschiffte. Von hier ging er nach Kairo, zu den heiligen Stätten der Sinaihalbinsel, dem Gelobten Land, über Damaskus und Haleb nach Antiochia und dann durch die ganze Länge Kleinasiens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
523
Kleinasien - Kleinkraftmaschinen
Das Stammnetz der Zone 1) begreift die Hauptlinie Suedje-Biredjik, 336 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
von Tarsus an der Straße nach Haleb, hat 45000 E., meist Türken, doch auch Griechen und Armenier, beherrscht die Pässe des nördlich sich steil erhebenden Taurus, wird südlich von einer weiten Küstenebene des Busens von Iskanderun umschlossen und treibt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
der 105 km südöstlich gelegenen Handelsstadt Haleb, Halteplatz der Dampfschiffe aus Triest und Marseille und Sitz eines deutschen Vicekonsuls (Konsulat Beirut).
A. ist auf der Landseite von ungesunden Sümpfen umgeben. Auch der Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
und gutversehene Bazars. Die Seide geht nach dem 50 km im Süden gelegenen Meßort Zileh, um von da nach
Haleb und Damaskus, zum kleinern Teil nach Konstantinopel verhandelt zu werden. A. ist Sitz eines Metropoliten, hat 18 reich ausgestattete Medressehs (höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
. liegt das heutige A., auch Antakieh genannt, Landstadt im türk. Wilajet Haleb, mit engen und schmutzigen Straßen und einstöckigen Häusern, die teilweise mit Giebeln und Ziegeldächern versehen sind. Die kolossalen Ruinen der Stadtmauern gewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
Viehzucht auf den Markt nach Haleb. Unter den im mittlern A. und in den westl. Gebirgsstrichen hausenden Stämmen sind noch erwähnenswert die Beni Schammar, die Meter in den fruchtreichen Weiden von Nedschd und die Beni Harb, südlich von Medina. Im O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
durch die Wüsten und vereinigen oder begegnen sich in bestimmten Städten, so in Buchara, Herat, Bagdad, Haleb, Damaskus, Kabul u. s. w. China treibt durch die östl. Gobi mit Rußland bedeutenden Handel. Indien sendet seine Waren über die iranischen Hochflächen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Kleinasien, Syrien und einen Teil Europas mit ind. Waren, die, zu Basra eingeführt, den
Tigris in Booten stromaufwärts und in Karawanen weiter nach Konstantinopel, Haleb, Damaskus und in die westl. Teile Persiens gebracht wurden. B. selbst
bringt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
. 1129, ein Muster des Rittertums, befreite sich 1152 von der Vormundschaft seiner Mutter Melisenda und gewann in demselben Jahre einen Sieg bei Jerusalem, erlitt aber 1157 durch Nureddin, den Sultan von Haleb, eine furchtbare Niederlage bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
von Haleb zu stammen. Ihr Führer habe Tschâkur (Kâkur) geheißen. Der Name des Brahuichans, der zuerst das Land erobert haben soll, war Kumbar. Sein vierter Nachfolger, Abdullah-Chan, eroberte Katschi-Gandawa, welches damals zu Sindh gehörte. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
709
Bema - Benares
angestellt. Auf Österreichs und Rußlands Einsprache wurde B. 1850 nach Haleb geschickt, wo er im November an der Spitze türk. Truppen den blutigen Aufstand der arab. Bevölkerung gegen die Christen niederschlug. Er starb 10
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
König Prusias II. von Bithynien gegründete Prusa, wurde um 950 durch Seif ed-daulet von Haleb (Aleppo) erobert und geschleift, 1326 von Orchan, dem Sohne des ersten Türkensultans Osman I., nach 10jähriger Belagerung den Griechen entrissen, 1402
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
und Unterstützungen zu, die bisher 300 000 M. betrugen. Ein 1890 entstandener Zwiespalt mit ihr wurde bald beigelegt.
Buhturi oder Bohtori, Abū Abâda al-Walid, al-, arab. Dichter, geb. um 820 in der Nähe von Haleb, gelangte durch Abu Temmâm (s. d.) zur Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
der Astronomie und arab. Sprache zu Cambridge vorbereitet, schiffte er sich 14. Febr. 1809 nach Malta ein, von wo er unter dem Namen Ibrahim ibn Abdallâh al-Schâmi als mohammed. Kaufmann nach Syrien reiste, um in Haleb die Sitten und Sprachen des Orients zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
Haleb und Mosul nach Bagdad und von hier mit Unterstützung des engl. Konsulats über Kermanschah und Hamadan nach Teheran, wo er im Okt. 1820 anlangte. Am 1. März 1821 verließ C., als Armenier verkleidet, Teheran, ging nach Meschhed und erreichte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
aus Haleb ein. In jedem
Jahre gegen Mitte des Monats Schawwal versam-
melt sich bier die Pilgerkarawane nach Mekka, doch
bat diese, da die meisten Pilger jetzt zu Schiffe nach
Metka ziehen, viel von ihrer frühern Bedeutung
verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Antiochia (A.), Balikesri (A.), Beirut (G.), Brussa (V.), Candia (V.), Chios (V.), Damaskus, Damiette, Haifa (und Akka, V.), Haleb, Jaffa (V.), Jerusalem, Kairo (G.), Kavala (A.), Kenneh (A.), Konstantinopel (G.), Luksor (A.), Mansurah (A.), Mersina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
77
Emesis - Emigranten
der Karawanenstraße nach Hamah und Haleb, war zur Zeit des Pompejus Hauptstadt eines kleinen arab. Reichs. E. wurde nach 72 u. Chr. durch die Römer unmittelbar mit der syr. Provinz verschmolzen. Die Stadt war die Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
, in Farab (Buchara) ge-
boren. Sehr früh wandte er sich nach der Residenz
Bagdad, wo er Gartenhüter wurde, dabei aber mit
großem Fleiß das Studium des Aristoteles betrieb,
sodaß sich viele Schüler um ihn scharten. Später
ging er nach Haleb, wo er an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
und italienischen G. stammen.
Die am meisten in den Handel kommenden sind
die kleinasiatischen und zwar die großen mossulischen
und die G. von Haleb, wovon in guten Jahren
8-9000 Säcke im Werte von je 140-160 M. pro-
duziert werden; außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Kolophon (Stadt)bis Koloß |
Öffnen |
: Campanulinen, Fig. 5), sind faustgroß, kugelrund, außen glatt und gelb und besitzen ein schwammiges, weißes, widriges und äußerst bitteres Fleisch. Sie kommen im Handel geschält und getrocknet meist von Haleb und Alexandria und enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
., welche Getreide, Tabak
und vor allem Opium, Obst und Gemüse bauen,
Wolle und Wachs gewinnen. Auch lagert in der
Umgegend vortrefflicher Meerschaum, der zu Pfeifen-
köpfen verarbeitet wird. Wichtig ist noch immer der
Handelsverkehr nach Haleb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
. Wilajet
Haleb in Syrien, mit 2000 E., wurde denkwürdig
durch die Schlacht am 24. Juni 1839, in welcher
die Ägypter unter Ibrahim Pascha (s. 0.) das türk.
Heer unter Hafis Pascha völlig besiegten.
Nisibis, in den Keilinschriften Nasibina
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
.
Angaben über die Verteilung der verschiedenen Nationalitäten sind durchaus unsicher.
Die größten Städte sind: Konstantinopel mit Vororten 1033000 E., Saloniki 150000 E., Adrianopel 70000 E., ferner Smyrna 225000 E., Damaskus 150000 E., Haleb
120000
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Arbeiten seit Jahren; nur 8 km sind fertig gestellt. Das
bedeutendste Projekt unter den syr. Bahnen ist die ungefähr 800 km lange normalspurige Linie von Damaskus über Homs, Hamah und Haleb nach Biredschik am Euphrat,
zum Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
645 700 Ma-Muret und Dersim 3 37 800 575 300 Diarbekr 3 46 800 471 400 Bitlis 4 29 800 388 600 Wan mit Halkiari 2 40 000 376 200 III. Mesopotamien. Mosul 3 75 700 300 000 Bagdad 3 141 200 850 000 Basra mit El-Hasa 4 42 700 200 000 IV. Syrien. Haleb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
. raquette; engl. racket), Schlagholz beim Lawn Tennis (s. d.).
Rakhaing, birman. Name für Arakan (s. d.).
Rakiura, s. Stewartinsel.
Rakka, Stadt im türk. Wilajet Haleb, links am Euphrat, oberhalb der Einmündung des Nahr-Belik, ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
-
asien, bestieg den bithynischcn Olymp und zog im
Okt. 1803 mit einer Karawane quer durch Klein-
asien nach Haleb in Syrien, wo er ein Jahr blieb,
um Arabisch zu lernen. Von hier reiste er, voll-
kommen als Araber, durch Phönizien und über den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
, die mit der Unterwerfung von Haleb 1071 und von Damaskus 1075 durch Tutusch, einen
Bruder Melik-Schahs, begann. Nach Tutuschs Tode (1095) fiel Syrien in die Gewalt seiner Söhne Dekak und Ridhwan, deren Nachkommen sich bis gegen die
Mitte des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
. Seen sind in der Grabensenke das Tote Meer, der See Tiberias und der Bahr el-Hule, weiter nördlich der See von
Homs und der See von Antiochia sowie die kleinen Seen bei Haleb.
Klima . S. gehört zu der Klimaprovinz der Mittelmeerländer. Beirut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
Städte sind Damaskus mit 150000, Aleppo (Haleb) mit 110000, Beirut mit 85000, Jerusalem mit 33851 E., ferner Jaffa,
Akka, Hamah, Saida, Tripoli, Alexandrette und Mersina. Der Schiffsverkehr in den sieben Häfen betrug 7000 Schiffe mit
2, 4 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
Hindustan von dem Indus bis zur Mündung des Ganges. In Georgien und Armenien kam er in Konflikt mit Bajazet I. T. überzog, nachdem
er Bagdad unterworfen, Haleb ausgeplündert, den größten Teil von Damaskus niedergebrannt und Syrien den Mamluken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
. Eisenbahntarife A .
Zeitschriftenverein , Christlicher, s. Christlicher Zeitschriftenverein .
Zeitûn (spr. sei-), Stadt im Sandschak Marasch des Wilajets Haleb in Syrien, an einem Nebenfluß des Dschihan
(des Pyramus der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
, Iskanderun oder Alexandrette, Haleb und Alexandria) von den, Italienern Scale di Levante, von den Franzosen Échelles du Levant (d. h. Staffeln des Morgenlandes) genannt werden. Im engern Sinne versteht man unter L. die Küsten Kleinasiens, Syriens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
im Sandschak Marasch des asiat.-türk. Wilajets Haleb, 60 km im NNO. von Marasch, am unbedeutenden Flusse Dschihan (Pyramus), der die Stadt in mehrern Armen durchfließt, in einer der wasserreichsten und fruchtbarsten Ebenen Anatoliens, in 170 m Höhe, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
(grch.), harntreibende Mittel.
Urfa (Orfa), syr. Urhoi, Hauptstadt eines Sandschaks im türk. Wilajet Haleb in Mesopotamien, liegt östlich vom mittlern Euphrat und zählt gegen 55000 E. Von Altertümern sieht man nur noch die Trümmer der alten Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
in Frankreich, Gera und Rochlitz in Deutschland.
Aleppo, Stadt im nördl. Syrien, s. Haleb.
Aleppobeule (Bouton d’Alep), eine in Syrien, Persien und Ägypten, namentlich aber in Aleppo heimische Hautkrankheit, welche sich bei Eingeborenen schon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
dieser sich (1202) nach Haleb, der Residenz eines Sohnes des Saladin, wo ihm die Verwaltung hoher Ämter anvertraut wurde, denen er mit selbsterbetenen Unterbrechungen bis an sein Lebensende (1248) vorstand. Neben der gewissenhaften Verwaltung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
des Libanon und wurde dann Dragoman beim franz.
Konsulat in Haleb. Nach seiner Rückkehr wurde er 1822 Professor des Vulgärarabischen an der
Pariser Specialschule der lebenden orient. Sprachen, 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
Bezeichnung erfunden und gebraucht hat.
Chabur, zwei Flüsse im türk. Asien; der eine, im Altertum Chaboras, bei Xenophon Arares, entsteht im Wilajet Diarbekr und mündet bei Kerkesie, dem alten Circesium, im Sandschak Haleb links in den Euphrat; der andere
|