Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Imâm
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
897
Iltisfelle - Imam.
Polargegenden, in der Ebene und im Gebirge, in Wald und Feld, besonders in der Nähe menschlicher Ansiedelungen. Er lebt in hohlen Bäumen, Erdlöchern, Klüften, alten Fuchsbauten und siedelt sich im Winter in Heuböden an
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
ersten rechtmäßigen
Imâm (s. d.) gehalten wird. Nachdem er 661 ermordet war, legte sein Sohn
Hasan nach sechs Monaten die Regierung nieder.
Der neue C., Mo’âwija I
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
( ein U.). Die U. zerfallen in drei Abteilungen:
1) die Imâme oder Kultusdiener,
2) die Mufti oder Gesetzausleger und
3) die Kâdi oder Richter.
Von den Imâmen haben nur gewisse Würdenträger, Prediger und Religionslehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
, dessen Abkömmlinge die Anhänger dieser Sekte als die rechtmäßigen Imâme anerkennen. Geheime Propagandisten betrieben in den entferntesten Provinzen des Islams revolutionäre Verschwörungen im Sinne der ismâilidischen Imâme, die in der Verborgenheit lebten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
534
Iman - Imbibition
forterben lassen: dessen Sohn Mohammed, der
12. Imäm, verschwand noch als Knabe vor der Ver-
folgung der Abbäsiden, und die I. glauben, daß
er sich seither in einer Cisterne in Hilleh bei Bagdad
verborgen hält
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
. Die Pilger, welche den heiligen Tempel des Dschagannāth in Puri (s. d.) besuchen, passieren zum großen Teile D.
Dscha’far. 1) D. (ibn Mohammed) el-Ssâdík (der Wahrhaftige), ein Nachkomme des Alî, der sechste in der Reihe der 12 Imame der schi’itischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Mohammeds, s. Hedschra
Fokara
Gennah
Ghazi
Giaur
Guhul
Hadith
Hadsch
Hadschar
Hadschi, s. Hadsch
Hafi
Hafis
Hanesiten
Hedschra
Hegira, s. Hedschra
Hhalib
Hindi *
Hirka i Scherif
Houri, s. Huri
Huri
Idschmaa
Imam
Imamat, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
höchstens durch einen weißen Turban und langen Oberrock (Dschubbe) aus. I. ist auch ein Titel, den die Fürsten mohammedanischer Völker anzunehmen pflegen, indem es seit den ersten Kalifen, die sich nicht Sultane (Fürsten), sondern Imame (Vorsteher des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
. Nodii68). - In derZoo -
logie ist ImHFo Bezeichnung für das vollkommen
ausgebildete Insekt im Gegensatz zur Larve und
Iina.F0, s. Im3Siu68. jHuppe.
Imam (arab., "Vorsteher", "Oberhaupt"), im
mohammed. Religions
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
der Sektenbildung hervor. Die Sekten entstanden zu-
^[Spaltenwechsel]
nächst aus polit. Parteien, deren Streitigkeiten sich um die Frage des Imamates (s. Imam) bewegte, um die Frage, wer berechtigt sei, Nachfolger des Propheten (Chalife
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
, wegen des hier befindlichen Grabes des Imâm Risâ aus dem Hause Alis, bedeutender Fabrikort sowie Knotenpunkt verschiedener Karawanenstraßen mit 70-80 000 E. Die Stadt wird durch die Chiabane, eine breite, mit Platanen besetzte Straße halbiert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
Beliebtheit erfreuen. Hünkiar Beendi (dem Sultan hat es gefallen) und Imam Bejeldi (der Imam hat davon so viel gegessen, daß er ohnmächtig geworden ist); eine europäische Junge ist etwas erstaunt ob des Geschmackes dieser Lieblingsspeisen. Was man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
unterhalb Sandomir in den Hauptstrom. Nebenflüsse sind: rechts Wysznia und Tanew, links Oslawa und Wislok.
Sân, s. Buschmänner.
Sana, früher selbständiges Reich in der arab. Landschaft Jemen, wurde von einem Imam beherrscht, welcher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
,
riß er Herat und Merw an sich, plünderte Meschhed und das reiche Grab Imam Rizas und unterwarf auf einige
Zeit sogar Masenderan seinem Zepter. Bochara und ganz Mittelasien erfreuten sich unter seiner Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
", Fig. 10), die nomadisch von Viehzucht leben und in zahlreiche zerstreute Stämme zerfallen; der kleinere Teil sind Hadesi (Ansässige), welche in Städten und Landgemeinden unter Imamen wohnen und sich von Ackerbau (als Fellahs) oder vom Handel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
in den Gebirgen Jemens. Schems Eddin nahm den Titel Imam an. Um ihn sammelten sich die mit der türkischen Herrschaft Unzufriedenen. Im J. 1567 brach der Aufstand gegen die türkische Herrschaft von neuem unter Leitung der Zeidi aus; die meisten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
nachgeholt werden. Auch die Ehe erhält einen religiösen Charakter, indem der Vollzug des Ehekontrakts vor dem Imam geschieht. Der Koran hat die Vielweiberei aus den bestehenden Sitten der Völker, für die er bestimmt war, einfach aufgenommen, aber eben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
und ihr Handel vernichtet. Zu Ende des 17. Jahrh. verloren die Portugiesen alle ihre Besitzungen nördlich von Mosambik an den Imam von Maskat, unter dessen Herrschaft das Land, in zahlreiche kleine Staaten und Gemeinwesen zerfallend, seitdem verblieb, bis sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, die Agas des Innern, bewohnen den Mabeïn, einen Teil des Serails neben dem Harem. In die erste Kategorie gehören: der erste Imam oder Großalmosenier des kaiserlichen Palastes, der erste Arzt, der erste Sekretär, der erste Adjutant
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß die Eingebornen den Imam von Maskat herbeiriefen, welcher 1698 Mombas einnahm und von da aus nach und nach die ganze Küste bis Mosambik ereroberte [^richtig: eroberte ] ; 1728 kamen die Portugiesen wieder, als der Imam in Maskat beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
, Kleiuruss. Litt. 880,2
Iloswan, Peter, Ungar. Litt. 990/' !
Ilza, Ilsha z
Imachara, Troina i
Imam Vu^' (^undit), Asien 937,1 !
Imam Scherif, Asien (Bd. 17) 62,1 5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
betrug 1896 ungefähr 600000 türk. Pfd.
Kultus und Gerichtswesen . Die
Ulemâ (s.d.) gliedern sich in drei Klassen: die Kultusdiener, nämlich die Scheichs (Ältesten, die
ordentlichen Prediger der Moscheen), die Chatib , die Imâme
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
steht der Imâm-Dschuma, dessen Amt dem des türk. Großmufti entspricht; unter ihm stehen sowohl die Männer des Gesetzes, der Scheich ul-Islâm, die Kâdis und Mollas, wie die eigentlichen Priester, die Imâms. Das Recht wird teils nach dem Koran, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
Propbeten, und nach dessen Tode seine Nachkommen
als die ausschließlich berechtigten Nachfolger des
Propbeten als Oberhäupter der rechtgläubigen Ge-
meinde, als rechtmäßige Chalifen und Imäme (s. d.)
anerkennen, während sie die thatsächliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
das Grab des Imäm
Riza, des achten der rechtmäßigen Imäme, in
Mcschhed (Chorassan) gilt den S. als bevorzugter
Wallfahrtsort. Aus dem Schiismus sind die Dru-
sen, NoMirier und andere kleinere, in Mcnschenver-
götterung kulminierende örtliche Sekten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
als Anhänger des Seid, Enkels des
Huscjn und Sohns des vierten schiitischcn Imams
Sein al 'Abidin, bekennt. Dieser revoltierte gegen die
zu seiner Zeit bcrrschenden Omajjaden, wofür er auch
740 mit dem Tode büßte. Die Lehre der S. ist so-
wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
822
Seidl – Seife
Begründer der Dynastie der Idrîsiden (s. d.), welcher der Linie des Hassan angehörte, war ein seiditischer Prätendent. 1197 gründete ein der Linie Hassan angehörender Imam in Jemen, wo die S. seit Jahrhunderten erfolgreiche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
Beziehung herrscht vollkommene Duldsamkeit, sogar den Fremden gegenüber, was den Handel wesentlich begünstigt. Die weltliche Oberherrschaft des Sultans oder Imams von M. (jetzt Sakad Thuryi) über das ganze Land besteht nur dem Namen nach. Die Küste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
abhängigen Cazembe, Kasongos Reich, das Marutse-Mambundareich, das Matabelereich u. a. An der Ostküste und den davorgelegenen Inseln haben die Imame von Maskat das Sultanat Sansibar gestiftet. Die Regierung wird in allen diesen Staaten in mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
Gefeierten ruhen. Die religiösen Anhänger Alis, die Schiiten, welche A. selbst göttliche Verehrung zollen und unter seinen Nachkommen besonders zwölf (die Imame, davon Ismail und Mohammed die bedeutendsten) hochstellen, haben sich namentlich in Persien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
, welche von den durchziehenden Karawanen ihren Namen ("Durchzug") erhalten hat. Man kennt etwa 30 unter Imamen (Fürsten) stehende Stämme in Hidschas, von denen mehrere noch von direkten Nachkommen Mohammeds geführt werden; doch haben diese schon früher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
723
Arabien (Geschichte).
herziehen. Hier gebietet der Imam von Maskat als selbständiger Oberherr; doch erstreckt sich seine Macht faktisch nur auf die ansässige Bevölkerung, während sie den Beduinen gegenüber nur nominell
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
bei ihren Entscheidungen folgende Stufenfolge an. Obenan steht der Koran, dann folgt die Sunna oder Tradition, hierauf die Sammlungen der als bewährt erkannten Entscheidungen der Imame und endlich die Analogie. Der berühmteste und zuverlässigste unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
nach Faisabad, und ein dritter, Imam Bux, durchwanderte die Gebiete zwischen der Suleimankette und dem See Abistada. In Persien bereiste endlich C. E. Stewart 1880 ff. den Nordosten (Chorasan und Daragez), Gasteiger Chan 1880 den Osten an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
es wieder auf, wurde aber 1401 von Timur erstürmt und von neuem völlig verwüstet. Außer den Imamen, Richtern und Professoren wurde niemand verschont; aus den gefallenen 90,000 Köpfen wurden vor den Thoren Schädeltürme als Trophäen errichtet. Später kam B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Beiwerkbis Bekassine |
Öffnen |
. Ihr Oberhaupt, der Imam von Maskat, führt, obwohl nicht Nachkomme des Propheten, den Kalifentitel der B.
Bekassine, s. Schnepfe.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Grenzen, Unterthanen u. Verkehrsanstalten zu schützen. An der Küste hat der Imam von Maskat eine kleine Besitzung.
Die Geschichte Belutschistans, des alten Gedrosien, läßt sich nur in höchst dürftigen Spuren rückwärts verfolgen. Zur Zeit Alexanders d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
, der Stifter der Kadiri (1165), welcher zu Bagdad die Stelle des Grabhüters des großen Imams Abu Hanife bekleidete, und um dessen eignes Grab sich zu Bagdad die Gräber der berühmtesten mystischen Scheichs gruppieren, so daß die Stadt davon den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
ist ihnen unbekannt, sie werden daher von den Hindu mit einer gewissen Verachtung angesehen. Sie bekennen sich zum Islam oder der Religion der Sikh und sind sehr fleißige Ackerbauer. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Dschauhari, Imâm Abû Nasr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
entsprechend, welchen in der Türkei Staats- und Zivilbeamte, Gelehrte und Dichter, überhaupt Leute von Schulbildung erhalten. Häufig wird der Titel E. mit dem Namen des Amtes verbunden, so Hakim-E., der erste Leibarzt des Sultans, Imam-E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
, eine Schlußform im Stellgeschäft. Vgl. Börse, S. 238.
Geber (Gafar, Gabar), eigentlich Abu Abdallah Dshafar ibn Muhammed, mit dem Beinamen al Ssadik (der Wahrhafte), arab. Gelehrter, geb. 699, der sechste Imam (Oberhaupt der Aliden), starb 765
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
durch die Eltern und Verwandten des Brautpaars verabredet und der Kontrakt vor dem Imam geschlossen, ohne daß Braut und Bräutigam vorher Gelegenheit hatten, sich kennen zu lernen. Nur der junge Beduine sucht vor der Bewerbung das Mädchen, das er heiraten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
in die Fußstapfen seines staatsklugen Vaters. Hussein, der Sohn Alis, dritter schiitischer Imam, von 140,000 Aliden aufgefordert, als ihr Führer und Kalif am Euphrat zu erscheinen, rüstete gegen ihn, unterlag aber gegen Ubeid Allah, den Statthalter von Kufa. Ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
.), darunter im N. den südlichen Teil der großen Wüste Lut, während die Südhälfte den östlichen Teil des Südrandgebirges von Persien in sich begreift. Der südöstliche schmale Küstenstrich, früher im Besitz des Imams von Maskat, wird mit einem Teil des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
der Mohammedaner, enthaltend die Sammlung gerichtlicher Entscheidungen aus den ersten drei Jahrhunderten der Hedschra durch die Imame Ebn Hanifé, Maliki, Schafi'i und Hrembali.
Kyăthos, altgriech. Schöpfgefäß in Gestalt der modernen Mundtassen, nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
die vergoldete Kuppel der Moschee und die schönen Minarets, welche das Grab des Imams Riza, eines Jüngers des Ali, umschließen. Übrigens besteht die Hälfte der Stadt aus Ruinen, Gärten, Totenäckern und Feldern. M. ist ein berühmter Wallfahrtsort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
entwickelte sich unter den Schiiten die mystische Lehre von der Gottähnlichkeit der Imame, der Übertragung ihres Geistes auf ihre Nachfolger etc., welche dem Geiste des Islam offenbar entgegen ist. Diese große Abweichung vom ursprünglichen Islam machte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
(Vorbeter) und sein Stellvertreter, zwei bis vier Imame (dienstthuende Geistliche), 12 Muezzins (Gebetausrufer) und 20 Kaims (Wächter und Diener).
Moschĕles, Ignaz, Klavierspieler und Komponist, geb. 30. Mai 1794 zu Prag als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Mondjahrs; bei den Schiiten der Monat der Buße und Trauer, zum Gedächtnis an den Tod ihres Nationalheiligen, des Imams Husein (s. d.).
Mühl (Große und Kleine M.), Flüsse in Oberösterreich, welche im Böhmerwald entspringen und der Donau links
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
die Ungläubigen 1828 von Mulla Mohammed angeblich nach Vorbildern aus Bochara gestiftet wurde. Nach ihm war ihr Haupt (Imam) Kasi Mulla, der den Krieg mit den Russen aufnahm und 1832 in Ghimri seinen Tod fand, zuletzt Schamyl, ebenfalls ein Schüler des Begründers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
der gemeinschaftlichen Lande teilten.
Mutschtehid (pers.), s. Imam.
Mutte (Mutje), einmastiges, flachbordiges, vorn und hinten gleichförmiges Fluß- und Wattenfahrzeug von etwa 30 Registertonnen.
Mutter (Mater), eine Frauensperson im Verhältnis zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
des assyrischen Naturdienstes. Gott soll in der Gestalt von zwölf Imams, d. h. in zwölf Menschwerdungen, als Abraham, Moses, Jesus, Mohammed etc., auf Erden erschienen sein, aber sich, da er allemal Gegner fand, in die Sonne zurückgezogen haben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Die Korangelehrten heißen, soweit sie die Stellung von Geistlichen einnehmen, Molla, die höhern Geistlichen Muschtahid (Glaubensverteidiger), die Obergeistlichen der großen Städte Imam Dschuma. Der Sejids oder Nachkommen des Propheten gibt es in P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
; allein aus den Zeiten der Ahnen her, die das Sonnenjahr hatten, wird noch die Frühlingsnachtgleiche als eine Art Neujahrstag (Nauruz) mehrere Tage festlich begangen. Als allgemeiner Buß- und Bettag wird der Todestag des Imam Hassan, des veralteten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
, Das Schamanentum und sein Kultus (Leipz. 1885).
Schambein, s. Becken.
Schamberg, s. Bauch und Scheide.
Schamblume, s. Clitoria.
Schamil (Schamyl, d. h. Samuel), Imam und Tscherkessenhäuptling, geb. 1797 im Aul Himry im nördlichen Daghestan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
. Amerikanische Altertümer, S. 482, und Sogamoso).
Tschibuk (türk.), Rohr, Pfeifenrohr; die türk. Tabakspfeife im allgemeinen, die aus einem deckellosen Thonkopf (Lule), aus dem Rohr, dem Mundstück (Imame) und dem Verbindungsrohr zwischen dem letztern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
nach dem Mittagsgottesdienst über moralische und dogmatische Gegenstände Vorträge halten; Chatibs oder Vorbeter des Chutbeh (Kutbé), des öffentlichen Gebets, welches alle Freitage in den großen Moscheen für den Sultan verrichtet wird; Imame, denen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
oder Imame (s. d.), Gottesgelehrte oder Muftis (s. d.) und Richter oder Kadis (s. d.). Auch die Gebetausrufer oder Muezzins (s. d.) gehören zu den U. Das Oberhaupt der U. ist der Scheich ul Islam.
Ulen, s. Neunauge.
Ulex L. (Stechginster, Heckensame
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
dieser Stadt zur Unterwerfung. Selbst die Briten glaubten durch die W. ihren Handel gefährdet, weshalb sie 1809 den Imam von Maskat, gegen den sich sein Bruder empört hatte, mit Truppen unterstützten. 1811 rief die Pforte Mehemed Ali von Ägypten zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
der Hauptleute Maitland und Talbot Ende 1885 am Heri Rud aufwärts durch das vorher unbekannte Land der Hazara nach Bamian und weiter nach Taschkurgan, Balch und Maimana, und die Reisen des indischen Feldmessers Imam Scherif im Taimunigebiet östlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Jürükbis Jutegewebe |
Öffnen |
, einem breiten Ledergürtel, in welchem Waffen sacken, dunkeln kurzen Filzhosen und im Winter Wollstrümpfen; ihre Waffen sind Steinschlohflinten und lange Schwertmesser. Sie sind Mohammedaner, haben Koran, Beschneidung, Imams, Hadschis 2c., feiern aber weder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
der Türken (1538–1630) und hierauf die Besitznahme der Stadt durch den Imam von
Sana'â brachte dieselbe immer mehr in Verfall. Als 1705 die umherwohnenden Araberstämme sich von Jemen losrissen und ihre eigenen Sultane erhielten,
sank A. vollends
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
der Küste der Mandschurei sicherten. Der Kaukasuskrieg war 1859 durch die Gefangennahme des Imam Schamyl so gut wie beendet.
Der poln. Aufstand von 1863 wirkte, obgleich die Gefahr einer Intervention der Westmächte und Österreichs mit Entschiedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Weniges vermindert haben mag. Der ehemalige östl. Teil desselben, 8) El-Hasa oder Hadscher, 81328 qkm mit 218000 E. (Hauptstadt Hofuf), wurde 1871 von osman. Truppen erobert. 9) Der Staat des Sultans von Oman, fälschlich Imam von Maskat genannt, 210450
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
die Provinz Oman behauptet der in Maskat residierende sog. Imâm. Zumal die Beduinen Centralarabiens leben, trotz aller Versuche der Türkei sie zu unterwerfen, noch heute in ihrer alten unabhängigen patriarchalischen Verfassung. Das Oberhaupt des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
Zeit die Imame von Sana und Maskat vergegenwärtigen. An geschichtlichen Ereignissen sind nur wenige hervorzuheben, wie die Unterwerfung Jemens durch die Türken (1570) und deren Wiedervertreibung 1630-40, die Oberherrschaft der Portugiesen 1508-1659
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
und Gärten des Schahs bestehen nur noch kümmerliche Überreste. Auf einem Vorgebirge an der See liegen die Trümmer des Sefiabad oder Suffiabad, einer Sternwarte, und das Grabgewölbe eines Nachkommen der zwölf Imams. Der Handelsverkehr auf dem nahen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
und allegorische Interpretation des Koran haben die A. mit den Nußeiriten und den Drusen gemein, sie unterscheiden sich in der Hauptsache nur dadurch, daß jede dieser Sekten an die dereinstige Parusie je eines andern Imâms glaubt. Zerstreute Reste der persischen A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
verehrten Heiligen zu besuchen,
unter denen das des von allen Mohammedanern hochgeachteten Scheich Abd el-Kader Ghilain und die am westl. Tigrisufer in der Nähe von B. befindlichen,
besonders von den Schiiten verehrten Gräber der Imam Mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
linken Ufer der hier schiffbaren Rapti, hat (1891) 63820 (1881: 57922) E., darunter 37710 Hindu,
20031 Mohammedaner, 125 Christen, eine schöne Moschee, Imam-Bara, die vom Nabob von Audh im 17. Jahrh. erbaut wurde, und starke Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
und
viele Verberstämme von seinen Chalifenrechten über-
zeugte, andere mit Gewalt unterwarf und sogar vom
Fürsten von Tlemsen als der rechtmäßige Imam
(s. d.) anerkannt wurde. Nach kurzer Regierungs-
dauer wurde er 791 auf Veranlassung des Harun
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
Türken erobert. Doch 1630 trieb der Häuptling Khasun die Türken wieder aus, denen nur einige Küstenplätze verblieben, und 1761 fand Karstens Niebuhr hier
den Imam von Sana als Herrscher über 30 Provinzen. Am 25. April 1872 nahmen die Türken wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
der Stelle der Akropolis.
Laristan, Landschaft des Persischen Reichs, im
SW. der Provinz Kerman, im S. ehemals durch den
dem Imam von Maskat unterworfenen Küstenstrich
vom Meere getrennt, hat 59 468 ykm mit etwa
62*
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
oder den Adligen spielt.
Maskât , Hauptstadt des Sultanats Oman (s. d.) an der Nordostküste Ostarabiens, Sitz des Imam
und eines engl. Agenten, ist eine der größten Städte der Halbinsel mit etwa 50000 E., ein Gemisch von Arabern (Kartani
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
auf die Überlieferung des elften Imams der Schiiten, Hassan Askari
(gest. 873), zurückgeführt wird und welche die Dogmatik, den Ritus und die Liturgie der N. umfassen. Daher nennen sich die N. auch richtiger
Al-Chußaibijja , während ihnen die Benennung N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
Schah Abbas von Persien mit Hilfe der Engländer.
Um die Mitte des 17. Jahrh, fiel O. an den Imam
von Maskat: 1867 kam es wieder an Persien.
Ormuzd, Name der höchsten Gottheit in der
Religion Zoroasters. Das Wort lautet im Alt-
persischen ^ui
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Paläste, darunter die des Imam
von Jemen, aber nirgends Neste alter Bauten. Der
Handelsverkehr ist sehr lebendig, namentlich mit
Kaffee; die Industrie ist besonders mit Weberei
grober Mäntel und dicker Baumwollzeuge und Ferti-
gung von kostbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
Landes. Der Imam von Maskat vertrieb
nach langwierigen, wechselvollen Kämpfen im 17.
und 18. Jahrh, die Portugiefen und gelangte 1781
in den dauernden Besitz von S., das er durch Statt-
halter verwalten ließ. Diese aber empörten sich
wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
., Residenz des Sultans von S., hat die beste Reede. - Schon im Altertum war S. (Dioscorida) wegen seiner Lage am Eingang des Roten Meers Handelsstation. Seit 1507 gehörte die Insel den Portugiesen, dann dem Imam von Maskat, hierauf dem Sultan von Keschin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
. Jahrh. und die Kriege der Türken» (1885), «Fachr ed-din, der Drusenfürst» (1886),
«Der Imam el-Schâfi'i, seine Schüler und Anhänger» (3 Tle., 1890–81).
Wüstenfuchs , s. Fennek und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
kenntlich gemacht. Jede M. ist auf Mekka orientiert; die Nische, welche diese Orientierung anzeigt, ist das Mihrâb, vor derselben verrichtet der Vorbeter (Imâm) seine Funktion, rechts vom Mihrâb befindet sich die Kanzel (Minbar) für den Chatib. Die M
|