Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italienische Kunst VIII
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0784c,
Italienische Kunst. VIII. |
Öffnen |
0784c
Italienische Kunst. VIII.
|
||
45% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Italienische Kunst VI. VII. VIII. 784
Italien, Militärdislokation (Karte) 802
Japan (Karte) 856
Japanische Kunst I (Chromotafel) 869
Japanische Kunst II 870
Jerusalem, das alte und das neue (Pläne) 900
Jokohama und Tokio (Pläne) 949
Jupiter Otricoli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Beziehungen zu Italien seit Karl VIII. (1483-1498) hatten auch solche künstlerischer Natur mit sich gebracht, und verschiedene italienische Meister waren nach Frankreich gekommen. Die heimische Kunst war zwar keineswegs im Niedergange, leistete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und zahlreiche Papstgräber (besonders das Sixtus’ IV. von Antonio Pollajuolo, Innocenz’ VIII. von Antonio und Pietro Pollajuolo, Pauls III. von Guglielmo della Porta, Urbans VIII. und Alexanders VII. von Bernini
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
der Entwickelung der Kunst besondern Anteil zu nehmen. Aber schon unter dem Großen Kurfürsten beginnt es sich wieder zu regen. Für seine Schöpfungen ließ er sich holländische Architekten und Bildhauer kommen. Von diesem Einfluß bestimmt, trat Andreas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
786
Italienische Kunst
eine neue Kunstweise hinzu, welche sich ebenfalls feindlich gegen die Schule der Carracci stellte und ihren Hauptgründer durch Pietro da Cortona (s. d.) fand. Gleichgültig gegen die Bedeutung seiner Aufgaben und unbekümmert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kam die italienische Kunstauffassung auch in England zu einer gewissen Geltung und zwar durch Inigo Jones (1572-1651). Dies war aber auch nur möglich geworden durch den Umstand, daß der kunstsinnige König Karl I. und dessen Hof auch für fremde Kunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
), alte Briefe, das unterbrochene Duell, Heinrich VIII. und Anna Boleyn beobachtet von der Königin Katharina (1870), die königliche Kinderstube 1838 (1871), Eduard II. und Peter Gaveston, Mylady ist Witwe und kinderlos (1874, sehr humoristisch), sain et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildete. Als aber Karl VIII. 1494 Neapel unterworfen hatte und weder Lodovico Moro noch auch der Papst Alexander VI., welcher seinem Sohn Cesare Borgia ein italienisches Fürstentum erwerben wollte, sich hinreichend von den Franzosen belohnt fanden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
Erleichterungen und unterstützte die Kunst. Übrigens war seine Politik allen Konzessionen an den Liberalismus feind. Er starb 30. Nov. 1830. Vgl. Artaud de Montor, Histoire du pape Pie VIII (Par. 1843).
9) P. IX., vorher Giovanni Maria, Graf von Mastai
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
94
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert).
Schriftsteller es bloß auf Ergötzung und Zeitvertreib abgesehen hatten, benutzten dagegen andre die im Altertum sehr beliebte Form des Dialogs, um außer heitern und satirischen auch ernste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
., früher Johann Baptist Castagna, war Professor des Zivil- und kanonischen Rechts und Erzbischof von Rossano, wurde 1583 zum Kardinal und 15. Sept. 1590 zum Papst gewählt, starb aber schon 12 Tage nach seiner Ernennung.
8) U. VIII., eigentlich Maffeo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Beispiele von Ornamenten s. die Tafeln "Baukunst", insbesondere Tafel II, Fig. 3 u. 12, Tafel VII, Fig. 13, Tafel VIII, Fig. 7 u. 8, und Tafel IX, Fig. 10. Die Geschichte des Ornaments steht mit der allgemeinen Kunstgeschichte im engsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
1536 im Tower enthauptet. Vgl. Benger, Memoirs of Anne Boleyn (Lond. 1821, 2 Bde.); Dixon, History of two queens: Anne Boleyn etc. (1873); Friedmann, Anne Boleyn, a chapter in English history (1884).
2) A. von Kleve, vierte Gemahlin Heinrichs VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
Batterien zu zerstören. Die dän.
Schiffe eröffneten um 7^ Uhr das Feuer gegen die
Nordbatterie, die mit glühenden Kugeln antwortete.
Um 1 Uhr brach auf dein Christian VIII. Feuer aus,
worauf Paludan unter der Drohung, die Stadt zu
beschießeil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
nach Italien zurück und starb 1671 in Nemi. Er zeichnete sich als Beförderer der Wissenschaften aus und dichtete selbst in lateinischer und italienischer Sprache. Überhaupt waren die B. nicht die Gegner der Litteratur und Kunst, zu welchen man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Klostereigentum, aber von Heinrich VIII. den Rechtsgelehrten überlassen.
L. hat zwar nur wenige große Kasernen (die ganze Garnison, einschließlich Woolwich, besteht nur aus 5 Bataillonen Infanterie, 2 Regimentern Gardereiterei und 12 Batterien), besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
VIII. in Bologna erneuert. 7) Società Italiana delle scienze zu Modena. 8) Accademia dei Lincei zu Rom (s. d.). 9) Die Akademie der Arkadier (s. d.) zu Rom. 10) Accademia de' nuovi Lincei in Rom, gestiftet 1847 von Pius IX., die angesehenste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
VIII
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels"
Hessen, Fürstenhäuser 4. 5
- Großherz., Geogr. 43
- Geschichte 5
Hessen-Nassau, Geogr. 45
Hinterindien, Geogr. 95
- Geschichte 25
Historik und Historiker 28
Historische Orte 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) und das von Guercino in der Villa Ludovisi daselbst. - E. heißt auch der 221. Planetoid.
Eosander, Johann Friedrich Freiherr von, Baumeister, Sohn eines Generals Nils E. in Riga, erbte das Adelsdiplom von Göthe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
., Kunigunde, vermählt und starb 1097. Durch seine Söhne Welf IV. und Fulco I. spaltete sich das Haus in zwei Hauptstämme, den deutschen oder Welf-estischen und den italienischen oder Fulco-estischen Stamm. Jenen gründete Welf IV., der nach Ottos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Kathedrale von Siena (1549). Merkwürdig sind die verschiedenen Spuren eines lebhaften Künstlerverkehrs zwischen Italien und Deutschland; teils arbeiten deutsche Meister, wie jener Jakob Griesinger von Ulm, für italienische Kirchen, teils wandern Italiener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
. Sein Zeitalter, das Leoninische, ist die Blütezeit der italienischen Künste und Wissenschaften. In der auswärtigen Politik strebte er danach, den Kirchenstaat zu vergrößern und seine Familie, die Mediceer, zur herrschenden Fürstenmacht in Mittel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
mit durchsichtigem Glasfluß überzogen war, so daß diese Art der Malerei ebenso glänzend wie dauerhaft in der Wirkung war. In diesen musivischen Malereien lehnte sich die altchristliche Kunst noch entschieden an den antiken Stil an (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 1-4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Anfang des 17. Jahrh., mit dem berühmten Fresko der Aurora von Guido Reni (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) in einem Nebengebäude (dem sog. Kasino). Weiter verdienen Erwähnung: Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol, jetzt Sitz der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
die herzogliche Würde zu erlangen; so die Gonzaga in Mantua und Montferrat, die Este in Modena, Amadeus VIII. in Savoyen. In Florenz begann das Kaufherrenhaus der Medici einen politischen Einfluß zu gewinnen und mit Giovanni und Cosimo de' Medici an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
(mohammedanische) Baukunst.
Die neue Religion des Islam, welche sich seit 610 zunächst über Arabien verbreitete, brachte eine neue Weise der Gottesverehrung, und diese bedurfte einer neuen Gestaltung der Kunst (s. Tafel VIII). Aber das Volk der Araber besaß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
184
Bonaparte (Nachkommen von Lucian).
Einsetzung des Konsulats beschließen ließ, wurde darauf Mitglied der Gesetzgebungskommission und, als er die Grundzüge der sogen. Konstitution von VIII entworfen, Minister des Innern, in welcher Stellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
397
Medici.
benswürdigkeit seines Charakters, der Vielseitigkeit seines Geistes und seiner Bildung und seinem feinen Sinn für Kunst und Wissenschaft. Er machte Florenz immer mehr zum Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern, unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
.)
Architektonik (grch.), die Wissenschaft von der Baukunst, auch soviel wie Architektur; dann in übertragenem Sinne überhaupt die Kunst des planmäßigen Aufbaues eines systematisch angeordneten Werkes (eines Lehrgebäudes, eines Buches u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
785
Italienische Kunst
mäßigen und ohne Nachteil für die Kraft zu veredeln und das Kolorit, zumal in der Fleischfarbe, bis zur lebendigsten Wahrheit und Wärme auszubilden. Neben diesen großen Meistern nehmen noch verschiedene andere Künstler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
daselbst und, schon bejahrt, Leibarzt des Papstes Clemens VIII.; starb 23. Febr. 1603 in Rom. Vorzüglich berühmt ist er durch sein Werk "De plantis libri XVI" (Flor. 1583, mit Appendix; Rom 1603). Er eröffnete eine neue Epoche in der Botanik, indem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
646
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth).
Sold zu haben. König Heinrich VII. hatte deren zwei, Heinrich VIII. drei; auch reiche Lords und sogar einzelne Klöster nahmen Schauspielerbanden auf längere oder kürzere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
.).
Das 16. Jahrhundert.
Die Bekanntschaft mit der glänzenden Bildung und der feinen Geselligkeit der Italiener, welche die Franzosen aus den Kriegen Karls VIII., Ludwigs XII. und Franz' I. mit heimbrachten, und das Studium der Werke des Altertums
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und eine Schule für Lehrer, ein Verein für vaterländische Geschichte, eine Akademie der schönen Künste (1751 gestiftet) sowie 4 Theater, unter denen das 1826 erbaute Teatro Carlo Felice das größte ist. Auch das geheime Staatsarchiv mit wertvollen Urkunden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
Landschaft, womit G. das erste reine Landschaftsbild der italienischen Malerei schuf, und die drei Philosophen in einer Gebirgslandschaft (Wien, Belvedere). Außerdem schreibt man ihm auf Grund von Stilverwandtschaft mit den obigen Gemälden noch zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
), Sommerschlößchen der verstorbenen Kurfürstin Auguste. Entfernter liegen die Schlösser Wilhelmshöhe (s. d.) und das von dem Landgrafen Wilhelm VIII. 1753 im italienischen Stil erbaute Schloß Wilhelmsthal.
[Geschichte.] Die erste Kunde von der Stadt K. datiert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
giorni del mondo creato". Inzwischen hatte Ippolito Aldobrandini, sein alter Gönner, unter dem Namen Clemens VIII. den päpstlichen Thron bestiegen, und sein Neffe, der Kardinal Cinzio Aldobrandini, ein Freund von Kunst und Wissenschaft, versammelte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
407
Bartolini - Barton.
1881), 22 Szenenentwürfe der alten italienischen Improvisationskomödie, mit gelehrter Einleitung über letztere.
Bartolini, Lorenzo, ital. Bildhauer, geb. 1777 zu Vernio im nördlichen Toscana, trat zu Florenz in eine jener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Septimianischen Triumphbogens. Das Hauptportal nach dem Lustgarten flankieren zwei Gruppen von Rossebändigern (Erzguß nach Modellen des Barons Clodt v. Jürgensburg; s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 8), Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
kunstgeschichtlichen Erscheinung be-
greiflich macht. Völlig von der alten Kunst durch-
drungen erscheint er in den berühmten Marmor-
reliefs an der Kanzel des Baptisteriums zu Pisa
(1260; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 1).
Aus seiner spätern Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
sonstigen Bauwerken zeichnen sich aus: das neugotische Rathaus (Guildhall), 1826 vollendet; der Gerichtshof (Council House), im italienischen Stil, mit Bildsäule der Gerechtigkeit von Baily; die 1743 erbaute Börse mit korinthischen Säulen; das nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
von Heinrich VIII. gestiftet, zählte Bacon, Newton, Bentley, Dryden und Byron zu seinen Schülern, und seine von Wren 1676 erbaute Bibliothek ist nächst derjenigen der Universität die wertvollste. Es ist die reichste Anstalt in C., mit einer Jahreseinnahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
etruskischen Falerii. Hier 4. Dez. 1798 Sieg der Franzosen über die Neapolitaner.
Civitali (spr. tschiw-), Matteo, ital. Bildhauer, geb. 1435 zu Lucca, scheint sich nach den frühzeitigen florentinischen Meistern gebildet zu haben; wenigstens geht seine Kunst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
er als Herzog von Orléans Dienste erwiesen hatte, stand er in hohem Ansehen. C. starb 17. Okt. 1509 in Argenton. Seine "Memoiren über die Regierung und das Leben Ludwigs XI. und Karls VIII. von 1464 bis 1498" (1. Ausg., Par. 1524; die besten Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
). Nach Karls des Kühnen Tod 1477 bemächtigte sich Ludwig XI. auch der F., Karl VIII. gab sie jedoch als deutsches Reichslehen 1493 an den Kaiser Maximilian I. zurück. Sie blieb nun habsburgischer Besitz, kam 1555 an die spanische Linie, wurde 1618
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
Publizist und Gelehrter, geb. 25. Jan. 1776 zu Koblenz als Sohn eines Floßhändlers und einer italienischen Mutter, studierte Medizin in Bonn, wurde aber 1793 in seinen Studien durch das Hereinbrechen der französischen Revolution unterbrochen. Er wendete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
ausgestattet, besaß er eine bedeutende Geistesbildung. In allen ritterlichen Künsten geübt, hat er sich auch als Minnesänger versucht. In frühster Jugend nahm er an den italienischen Kriegsfahrten des Vaters Anteil, und 1186 wurde er durch seine Vermählung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
., geb. 22. März 1459 zu Wiener-Neustadt, entwickelte eine glänzende Begabung und machte in Künsten und Wissenschaften sowie in allen körperlichen Übungen ausgezeichnete Fortschritte. Durch seine Vermählung mit Maria, der Erbin Karls des Kühnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
VIII. und Johann XXII. verteidigte, unter anderm in der "Disputatio de potestate ecclesiastica et seculari", ward er von letzterm in den Bann gethan, fand aber Aufnahme am Hof Ludwigs des Bayern. Er starb 7. April 1347 in München. O. verschaffte dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
förderlicher Bundesgenosse für jede der streitenden Parteien war. Ferner machte sich auch die Überlegenheit des italienischen Geistes in diplomatischen Künsten geltend, ehe durch Ludwig XIV. Frankreich tonangebend für das übrige Europa ward. Unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
des französischen Königs Karl VIII. nach Neapel, brachte aber dadurch nur Unglück über dieses und sein eignes Haus. Denn nachdem er später dem Bund gegen Frankreich beigetreten, ward er von Ludwig XII. 1499 aus dem Herzogtum vertrieben, geriet 1500
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
Kunst VIII, Fig. 1) wird von 96 Granitsäulen getragen. Die Gemäldesammlung behauptete bisher neben der vatikanischen den ersten Rang unter den röm. Galerien, hat aber durch die Ende 1888 erfolgte Entfernung zahlreicher bedeutender Bilder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
auf verschiedene Einwirkungen hin. Unter dem Einfluß des florentin. Naturalismus hat er z. B. die wenigen noch erhaltenen Fresken in der Sixtinischen Kapelle zu Rom (1480; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 5) gemalt. Später wendete er sich wieder ganz dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Michiganbis Mickiewicz |
Öffnen |
nennen: Liebesfrühling, Palmsonntag, Das Gelübde, d. i. Gläubige in einer Kirche (Nationalgalerie in Rom), Bauern und Bäuerinnen der Abruzzen (königl. (Galerie in Monza), Hirtenmädchen mit Schafen (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig.3), Serenade
|