Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kontra…
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
.) oder Keloid (s. d.) eintreten können.
Kontralizitieren (lat.), jemand in den Kauf fallen, ihn überbieten.
Kontra-Oktave, in der Musiklehre die Töne Kontra-C bis Kontra-H; vgl. Noten.
Kontraponderieren (lat.), das Gegengewicht halten
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
.
Kontorwissenschaft, s. Handelswissenschaft.
Kontra (lat.), gegen, gegenüberliegend, entgegengesetzt (in Zusammensetzungen häufig).
Kontraalt, s. Alt (Altstimme).
Kontrabaß (ital. Contrabasso, franz. Contrebasse, engl. Double bass), 1) das größte
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
, Verrenkung.
Kontōrwissenschaft, Comptoirwissenschaft, s. Handelswissenschaften.
Kontra (lat.), gegen, gegenüberliegend, entgegengesetzt, sehr häufig in Zusammensetzungen.
Kontrabaß, auch Kontraviolon, das größte und im Tone tiefste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
verschiedenen Größen gebaut, ist aber heute fast nur noch als Tenorposaune im Gebrauch, deren Umfang, abgesehen von den Zügen, die Obertonreihe von (Kontra-) B bis (zweigestrichen) c'' (3 Oktaven) ist. Durch die Züge kann der tiefste (schwer ansprechende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
in einer Hand vereinigt sind. Trifft eine dieser Bedingungen nicht zu, so ist das Spiel verloren. Ist ein Spiel gemeldet, und glaubt man dem Spieler die Spitze bieten zu können, so ruft man, ehe ausgespielt ist, Kontra! und kauft das Wahlblatt. War dieses aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
der heutigen Militärmusik ein Blechblasinstrument von größten Dimensionen (in Kontra-F oder Kontra-Es) und weiter Mensur (Ganzinstrument), kreisrund gewunden, über die Schulter zu tragen.
Helikon (jetzt Zagora, auch Paläo-Vuni), Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
Reichsgerichts", II, 532. Hat der Empfehlende
mit dem, welchem die E. erteilt wurde, kontra-
hiert, und das ist der Fall, wenn für die E. Ver-
gütung genommen wurde oder wenn innerhalb
einer Geschäftsverbindung ein Rat erteilt wurde
(vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
, bewohnt von den Marutse, den Mambunda und andern Basutovölkern; s. Marutse-Mambunda.
Baroxyton, ein zuerst 1853 von Červeny in Königgrätz konstruiertes Blechblasinstrument von weiter Mensur mit dem Umfang vom Kontra-D bis zum eingestrichenen a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
wird; dasselbe hat, wenn es in C steht, einen Umfang vom (großen) C bis zum (eingestrichenen) b' oder, wenn es in B steht (in letzterm Fall auch Tenortuba genannt), vom (Kontra-) ,B bis zum (eingestrichenen) as'. Das Instrument ist in den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
Kontra-H und B mächtig sind, nicht zu den Seltenheiten gehören. Der Klang der B. ist kernig und voll, ihr Charakter ernst, würdig, gebieterisch und feierlich, wiewohl sie auch für Komisches und Humoristisches mit Effekt verwendet werden kann. Wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
. Durch die Organisation der Kontra-Guerillas machte er den Krieg grausam und blutig. Gegen den Kaiser Maximilian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
Harmoniemusik. Man hat jetzt Bombardons in B, F, C und Kontra-B; das eigentliche B. älterer Konstruktion ist aber eng mensuriert und stets Halbinstrument, steht in F und hat drei Pistons (Umfang _{1}F-d^{1}). Vgl. Bomhart.
Bombasin (Bombassin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. Kontusch.
Contra (lat. u. ital.), gegen, entgegengesetzt, gegenüber, in Zusammensetzung sehr häufig; vgl. Kontra-...
Contradictio (lat.), Widerspruch. In der Logik zerfällt die C. in C. explicita, offenbarer, mit Worten ausgesprochener Widerspruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
, Philidor, Douet, Dubuisson, Hotteterre, Charpentier, Chediville u. a. zeichneten sich als Virtuosen auf dem D. aus. Im 17. Jahrh. kam derselbe (nach Prätorius) in verschiedenen Größen vor, als: großer Bock (Bordune: Kontra-G oder groß C), Scheperpfeife
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
Mechanismus des Fagotts haben in diesem Jahrhundert Almenräder und Th. Böhm gemacht. Der Umfang des Fagotts ist vom Kontra-B bis zum zweigestrichenen c (1B bis c''), auf den neuesten Instrumenten bis es''; Virtuosen bringen auch noch e'' und f
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fußpfundbis Fußwaschen |
Öffnen |
. h. klein c, und 16füßig, wenn statt C das Kontra-C auf die Taste C kommt. Ebenso gibt es 32füßige, 2- und 1füßige Stimmen; die Quintstimmen stehen im 10⅔-, 5⅓-, 2⅔-, 1⅓- oder ⅔-F., die Terzstimmen im 6⅖-, 3⅕-, 1⅗-, ⅘-, ⅖- oder gar ⅕-F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
mit einem Umfang vom Kontra-Ces bis zum viergestrichenen fis; durch die erstmalige Anwendung der sieben Pedale werden die sieben Bee beseitigt, so daß die Stimmung C dur ist; die zweite Verkürzung macht aus C dur Cis dur. Schnellere chromatische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
die Obertasten die übrigen Töne: cis-des, dis-es, fis-ges, gis-as und ais-b angeben. Ihr Umfang war zu Beethovens Zeit vom Kontra-E bis zum viergestrichenen f, während sie sich jetzt vom Doppelkontra-A bis zum fünfgestrichenen c erstreckt. Neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
und der Empfänger der Ladungen enthaltend.
Kontentieren (franz.), befriedigen, zufriedenstellen.
Konter... (vom franz. contre), in Zusammensetzungen häufig, s. v. w. Kontra (s. d.).
Konteradmiral, s. Admiral.
Konterapproschen (franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
48
Kontrabuch - Kontraktbruch.
Die Notierung für den K. ist eine Oktave höher, als die Töne klingen. Man schreibt für Orchesterbässe im Umfang vom Kontra-E bis eingestrichen c. Berühmte Virtuosen älterer und neuerer Zeit auf dem K. sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
kaufen oder ein für allemal auf dieses Recht verzichten wolle. Hat man den eichelnen Wenzel gekauft und glaubt verlieren zu müssen, so darf man die Karte weglegen und sein Bete setzen, ehe ein anderer "Kontra!" ruft. Dies thut man oft, denn gewinnt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
. ihren Ton erhöhen (s. Harfe).
Pedalflügel, ein Flügel, der auf einen Kasten gestellt ist, welcher eine hervorstehende Pedalklaviatur im Umfang des Orgelpedals nebst zugehörigem Saitenbezug enthält (Kontra-C bis klein d). Der P. dient
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
- und Hinterbeinen auf nebeneinander liegenden Linien, dem sogen. doppelten Hufschlag, bewegt und die Füße der einen Seite über die der andern hinwegschreiten. Hierher gehören die Schulen: Schulterherein, Travers, Renvers und Kontra-Schulterherein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
für die in der folgenden kleinen Tabelle näher bezeichneten Grundtöne der in der Musik benutzten Oktaven die beigefügten absoluten Schwingungszahlen:
^[Liste]
Subkontra-C c_{-3} 16,5
Kontra-C c_{-2} 33
Großes C c_{-1} 66
Kleines C c_{0} 132
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
in der Regel auf ein Devotionsverhältnis zu irgend einem Heiligen. Zweiseitige S., die besonders von den Kaisern gebraucht wurden, nennt man Münzsiegel. Damit verwandt sind die Sekrete (Geheimsiegel), auch Kontra- (Gegen-) oder Rücksiegel genannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
Wiederholung des Quintenzirkels zu Grunde, derart, daß je 12 nebeneinander liegende Saiten die chromatischen Stufen einer Oktave ausmachen. Jene Saiten der tiefsten Oktave, welche dem Spieler »entgegengesetzt« liegen, werden »Kontra«-Saiten genannt. Gestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
des Anakreon, der seine Schönheit besingt.
Bathymeter, s. Bathometer.
Bathyphon (grch., «Tieftöner»), Klarinette mit Umfang von Kontra-D bis zum kleinen b, von Skorra in Berlin konstruiert.
Bathys (grch.), tief, aber auch hoch, je nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
auf der Seite eince, der beiden Kontra-
henten ein Handelsgeschäft ist (Deutsches Handels-
gesetzbuch Art. 277), die Ware von einem andern
Orte übersendet werden, so hat das Handelsgesetzbuch
für dieses Distanzgeschäft (im Gegenfatz zum Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
weder große kontra-
punktische Kunst noch eine hervorragende Kraft der
Melodie und bestätigt mit seinen Werken im wesent-
lichen nur den Verfall der damaligen Kirchenmusik.
Dolet (spr. -leh), Etienne, Humanist und Buch-
drucker, geb. 1509
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
), mit Ausnahme der Auszahlung von Order-
oder Inhaberpapieren, ist der Schuldner, wenn sich
etwas anderes nicht aus dem Vertrage oder der
Natur des Geschäfts oder der Absicht der Kontra-
henten ergiebt, verpflichtet, auf seine Gefahr und
Kosten die Zahlung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
; Extensibi-
lität, Ausdehnbarkeit.
Extension (lat.), Ausdehnung, Streckung. In
der Chirurgie sind E., der Zug, und Kontra-
extension, der Gegenzug, die entweder mittels
der Hände des Wundarztes und seiner Gehilfen
oder mit Zuhilfenabme von Schlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
angeblasen, das durch eine gekrümmte messingene Röhre, das S genannt, mit dem Körper des Instruments in Verbindung steht. Seiner äußern Klangfarbe nach steht das F. mit dem Violoncello in Übereinstimmung, und sein Tonumfang erstreckt sich vom Kontra
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
. Mußte man zur förm-
lichen Belagerung schreiten, so schloß man den Platz
mit einer (aus Mauerwerk oder nur Palissadierung
oder nur Erdwall und Graben bestehenden) Kontra-
vallationslinie ein und sicherte sich häufig auch
gegen von außen kommende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
durch die andere nachgegeben wird;
auck die Folgerungen, welche aus den Vertrags-
bestimmungen zu zieben sind, müssen an der Hand
der Billigkeit, nach Maßgabe dessen festgestellt wer-
den, was Treu und Glauben unter den Kontra-
henten fordern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
und Befreiung von den im Interesse der G.
übernommenen Verbindlichkeiten bis auf feinen An-
teil fordern. Haben die Gefellschafter durch einen
legitimierten Vertreter mit einem Dritten kontra-
hiert, so haften die einzelnen Gesellschafter dem
Dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
sehr schnell bis auf etwa 2,6 cm Durchmesser an ihrem Rande zu. Die Röhrenlänge beträgt beim C-Horn 6 m, ihr Grundton ist das 16füßige oder Kontra-C der Orgel. Ohne Anwendung anderer Mittel als der verschiedenen Art des Anblasens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
, verpflichtete der I. sich perfönlich aus dem
abgeschlossenen Gefchäft auch dann, wenn er unter
Bezugnahme aus sein Instltorenverhältnis kontra-
hiert hatte, sofern er nur handlungsfähig war, also
z. B. nicht etwa Sklave war, welcher auch als I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
-, Pappwatte-, Extensions- und andere Verbände).
Konter... (frz. contre), häufig in Zusammensetzungen gebraucht wie Kontra (s. d.).
Konteradmiral, s. Admiral.
Konteralt, soviel wie Alt (s. d.).
Konterapprochen, Approchen (s. d.), die bei der Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Piano-Melodicobis Piaristen |
Öffnen |
. Der Konzertflügel ist die vollkommenste Art aller Klavier-Saiteninstrumente hinsichts der Stärke und Fülle des Klangs sowie des Gesangreichtums, soweit von letzterm beim P. überhaupt die Rede sein kann; beim Stutzflügel wird die Mensur der Kontra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
931
Roller - Rollmarder
Poet. Lehrbuch der Politik, als humoristische Kontra-
faktur des wirklichen Lebens den größten Erfolg (neu
hg. von Goedeke, 2 Tle., Lpz. 1876). Unbedeutend
sind R.s "Zinkender Bot" (1589) und "Der Post-
reuter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
, welcher dem Scheine nach er-
worben hat, kontrahiert, so können sich die Kontra-
henten diesem Dritten gegenüber nicht darauf, das
S. gelte nicht, berufen.
Ist aber das S. zur Umgehung gewisser Schwie-
rigkeiten, welche dem Abschluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
Kontra-
punktisten des 16. Jahrh. Die Chorwerke S.s, der
Luthers Lieblingskomponist war, zeichnen sich durch
einen Reichtum natürlich eingefügter lieblicher Fi-
guren aus. Ein Teil davon blieb Manuskript
(in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
oben 4 cm Durchmesser hat und nach und nach sich bis über 10 cm erweitert. Der S. steht in B, sein Tonumfang reicht
vom Kontra-B bis zum c" c mit zwei Querstrichen . Wohlklang und Reinheit sind sehr mangelhaft. Außerdem sind die Töne
d, a und d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
Messinginstrumente giebt die T. die Accordtöne der Naturharmonie an: Kontra-C, G, c g siehe Faksimile u. s. w. Die
dabei an der Tonleiter fehlenden Töne werden durch vier Ventile gewonnen. Die gewöhnliche Stimmung ist F; doch giebt es auch E-, Es- und D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Wechselparibis Wechselprotest |
Öffnen |
von der Pflicht, zu präsentieren; der Erlaß berechtigt den Inhaber auch nur, verpflichtet ihn aber nicht, den Protest zu unterlassen. Regelmäßig empfiehlt sich deshalb, den Protesterlaß nicht zu beachten. (S. auch Deklarations-, Interventions-, Kontra-, Sekuri
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
, Die wirtschaftliche Bedeutung
der Kornzölle (Berl. 1891); ders., Kornhaus kontra
Kanitz (ebd. 1895); Ackermann-Salisch, Der Silois-
mus und der Antrag Kanitz |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
von der Station
Nesttnn der Bergen-Voß-Vabn nach Os (^6,?. ^m),
1. Inli 1894 eröffnet. Zu den Baukosten von 674722
Kronen hat der Staat 280 000 Kronen beigetragen.
Netra, Flecken im Kreis Efchwege des preuß.
Reg.-Vez. Caffel, an der zur kontra gehenden N
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
. Seit 1854 kontra-
hierte das türk. Reich, das bis dahin keine eigent-
lichen Staatsschulden gehabt hatte, binnen 20 Jah-
ren eine Schuld von 6 Milliarden Frs. Das De-
ficit wuchs von Jahr zu Jahr, fo daß 1875 der
Staatsbankrott erklärt werden muhte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
von Kontra-B chromatisch bis eingestrichen g, a oder etwas darüber; als Kontrabaßophikleïde, eine Oktave tiefer stehend; als Altophikleïde. Am gebräuchlichsten ist die Baßophikleïde.
Ophioglossēen, Familie aus der Gruppe der Farne (s. d.) mit gegen 30 weit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
tiefern der Reihe nach: klein A (a) , groß
A (das tiefste A des Bassisten), Kontra- A und
Doppelkontra- A . Das eingestrichene A ist der Ton der
Stimmgabel (s. d.), d er jetzt allgemein auf 435 ganze Schwingungen in der Sekunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
.), gegen, gegenüberliegend, entgegengesetzt ; Contra… in Zusammensetzungen, s. Kontra…
Contra, ein Kartenspiel, s. Kontraspiel.
Contractus (lat.), Vertrag (s. d.). Bei den Römern erzeugte nicht jeder vermögensrechtliche Vertrag eine Verbindlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
genommen und sieht, daß er nicht gewinnen kann, kann die Karte weglegen und sich labet melden; doch muß dies geschehen, bevor ein anderer Kontra sagt. Ein dritter, der mitspielen will und zu gewinnen hofft, ruft Rekontra! Man gewinnt auch schon, wenn
|