Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wurmser
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
770
Wurmfarn - Wurmser.
worden, vielmehr wird jede Abteilung für sich besprochen. Wegen der Platoden (Plattwürmer), Nematoden (Rundwürmer), Akanthokephalen (Kratzer), Gephyreen (Sternwürmer), Rädertiere und Anneliden (Ringelwürmer) s
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
Würmer erinnert.
Wurmschokolade, s. Schokolade.
Würmsee, s. Starnberger See.
Wurmser, Dagobert Siegmund, Graf von, österr. Generalfeldmarschall, geb. 7. Mai 1724 zu Straßburg i. E., trat 1741 in franz. Kriegsdienste, war im Österreichischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
eines Waffenstill-
standes, nahmen To^cana und schlössen 5. Juni
Mantua ein, dessen Außenwerke 18. Juli vergeblich
bestürmt wurden. Inzwischen hatte Graf Wurmser
den Vefehl über das österr. Heer in Tirol über-
nommen und rückte Ende Juli in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Zeit wurde
Mannheim an Pichegru seitens der pfälz. Negie-
rung übergeben, worauf er zwei feiner Divisionen am
Neckar aufwärts rücken ließ, um Wurmser von
Clerfayt zu trennen; doch wurden diese Divisionen
24. Sept. bei Handschuhsheim vom österr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
- stammen; die entscheidende Wendung beginnt aber wohl erst nach 1350. Am Rhein, wo ja auch die bedeutendsten Bauhütten bestanden, scheint die Tafelmalerei zunächst sich entwickelt zu haben; darauf deutet die Berufung eines Meisters Nicolaus Wurmser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Kaiserslau-
tern (s. d.) und schloß im Oktober Landau ein; doch
mußte die Belagerung dieser Festung aufgehoben
werden, nachdem das östcrr. Hilf^korps, das sich
unter Wurmser auf eigene Faust im Elsaß vorge-
schoben hatte, 26. Dez. bei Weißenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und Hockheim an die Lahn, wo er 13. Juni ein-
traf; auch Wurmser sendete eine Division nach der
Lahn. Moreau drängte 14. und 15. Juni die an
der Rehbach verbliebenen Teile des Wurmserfchen
Heers nach dem verschanzten Lager von Munden-
heim zurück
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
. v.
Sporck
Szapary
Tegetthoff
Terzka
Tilly
Trenck, 1) Frz. v. d.
Urban, Karl v.
Wallenstein
Wallmoden
Weerdt, J. de, s. Werth
Welden
Werth
Wimpffen
Würtemberg, 4) Wilh., Hzg. v.
Wurmser
Zápolya, 1) Steph.
Ziska von Trocnow
Zriny
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Bonaparte und den Österreichern. Nach dem Rückzug Moreaus vom Rhein erschien der Feldzeugmeister Alvinczy mit etwa 50,000 Mann in Italien, um den seit 13. Sept. in Mantua eingeschlossenen Wurmser zu entsetzen, und suchte, nachdem er Augereau und Masséna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
in der Romagna und nötigte den Papst zum Frieden. Darauf zur Hauptarmee zurückgerufen, schlug er 5. Aug. Wurmser bei Castiglione, dann mit Masséna 6. Nov. Alvinczy bei Carmignano, trug wesentlich zum Sieg bei Arcole bei und besiegte Provera vor den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
zu sehr aus, um Genua zu decken, und wurde daher von Bonaparte geschlagen. Nach dem Treffen bei Lodi warf er die Hälfte seines Heers nach Mantua und zog sich über den Mincio zurück. Darauf legte er 21. Juni den Feldherrnstab in die Hände Wurmsers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
in österreichische Staatsdienste, kämpfte im Türkenkrieg von 1788 mit Auszeichnung, wurde 1792 Generalmajor und kämpfte 1793-94 in den Niederlanden, als Generalstabschef Wurmsers am Oberrhein. Als der Erzherzog Karl im Februar 1796 das Kommando der Armee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
der Österreicher unter Wurmser durch das Suganer Thal besetzte Napoleon I. 6. Sept. 1796 den Ort und zwang am folgenden Tag die österreichische Nachhut, bei Primolano das Gewehr zu strecken. -
2) (B. San Dalmazzo) Dorf in der oberital. Provinz Cuneo, am Gesso
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
von Hessen und 5. Aug. 1796 Sieg Bonapartes über die Österreicher unter Wurmser. Der Marschall Augereau erhielt von der Schlacht den Titel eines Herzogs von C. - 2) (C. di Sicilia) Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Acireale, am Alcantara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
Grabmal geehrt. Vgl. v. Vivenot, Thugut, C. und Wurmser (Wien 1869).
Clergé (franz., spr. -sche), Klerus, Geistlichkeit.
Clerica (lat.), Tonsur.
Clericus (lat.), kathol. Geistlicher; c. clericum non decimat, ein Geistlicher nimmt von dem andern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
in die Champagne bei, machte als Kapitänleutnant die Feldzüge von 1793 und 1794 in Flandern mit und ward 1794 Kapitän. 1796 machte er unter Wurmser den italienischen Feldzug mit, focht als Oberst bei Hohenlinden, zeichnete sich als Generalmajor unter dem Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0555,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
durch die Preußen wiedererobert, und ein andres österreichisches Heer drang unter Wurmser in das Elsaß ein. Immer höher stiegen die Leidenschaften in F. selbst. Aus der Mitte des Konvents wurde unter dem Namen des Wohlfahrtsausschusses, dessen Häupter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
. Nur Mantua hielt sich noch, und Österreich sandte, um diese wichtige Festung zu entsetzen, eine Armee nach der andern nach Oberitalien. Aber das Heer Wurmsers ward bei Castiglione (5. Aug.), die beiden Armeen Alvinczys nacheinander bei Arcole (15.-17
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
, für die militärische Laufbahn im Collège zu Pont à Mousson gebildet, 1776 als Gemeiner in das österreichische Husarenregiment Wurmser, machte den bayrischen Erbfolgekrieg und als Oberleutnant den zweiten Türkenkrieg mit und focht in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
von 1702 räumten die Franzosen die Pfalz und G., das 1715 von neuem befestigt ward. Am 19. und 22. Juli 1793 erfochten die Österreicher unter Wurmser und Hohenlohe hier einen Sieg über die Franzosen unter Beauharnais. Seit 1835 ist die schöne Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
Wurmser vor, schlug sie 22. Dez. 1793, befreite Landau und nötigte den Feind, das Elsaß zu verlassen. Saint-Just, der von Pichegru, Hoches Todfeind, gegen diesen aufgehetzt war, ließ ihn jedoch verhaften, und erst der Sturz Robespierres (Juli 1794
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
, die Schlacht bei Pirmasens gewann, in Gemeinschaft mit dem österreichischen General Wurmser die Weißenburger Linien stürmte und bei Kaiserslautern die Franzosen unter Pichegru und Hoche schlug, so wußte er doch aus übergroßer Vorsicht seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
Malereien aus Goldgrund (um 1360, von Theoderich von Prag, Wurmser, Mutina) geschmückt. Im Nebengebäude befinden sich Wohnungen und ehemalige Gefängnisse, im zweiten Stock die Marienkirche, ebenfalls mit Wandgemälden geziert. Eine geheime Thür führt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
und Charakteristik (Halle 1866).
Krukowiecki (spr. -wjétzki), Johann, Graf von, poln. General, geb. 1770, war 1796 in österreichischen Diensten Wurmsers Adjutant, trat 1806 in die Dienste des Großherzogtums Warschau und ward 1813 General. 1814
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. 1796 erhielt er als Feldzeugmeister an Wurmsers Stelle das Kommando der Armee am Rhein und kehrte nach dem Abschluß des Waffenstillstandes 1797 nach Wien zurück. Hier starb er 22. Juli 1806 als Feldzeugmeister und Präsident des Hofkriegsrats.
2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
- und Moselarmee. Er drängte Wurmser bis Mannheim zurück, überschritt 24. Juni bei Kehl den Rhein, schlug Latour 5. Juli bei Rastatt, den Erzherzog Karl 9. Juli bei Ettlingen, drang durch den Schwarzwald auf dem rechten Donauufer bis zur Isar vor, schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
die Österreicher auf, drängte sie hinter die Etsch zurück und belagerte Mantua; seinen Rücken sicherte er sich durch Besetzung der Romagna und einen Einfall in Toscana. Einen Angriff Wurmsers schlug er bei Castiglione (5. Aug.) und bei Bassano (8. Sept
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
Mittelrhein genötigt, sondern auch Moreau sah sich gezwungen, nach dem Elsaß zu gehen. Aber inzwischen hatte Napoleon Bonaparte die Österreicher und ihre Verbündeten in Oberitalien geschlagen, Wurmser nach den Schlachten von Castiglione und Bassano
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
im Türkenkrieg rühmlich mit, nahm, 1792 zum Major ernannt, teil an der Schlacht bei Jemappes und trug 1794 viel zum Sieg bei Cateau-Cambrésis bei. Im Feldzug von 1795 stand S. bei der Armee des Generals Wurmser am Mittelrhein; 1796 nahm er an den Treffen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
, übernahm 1799 beim Wiederausbruch des Kriegs aufs neue das Portefeuille des Auswärtigen, trat aber schon im Dezember 1800 wieder zurück und lebte fortan zu Preßburg und Wien, wo er 29. Mai 1818 starb. Vgl. Vivenot, T., Clerfayt und Wurmser 1794-97
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
General Wurmser in der Nacht des 13. Okt. 1793 die Linien. Am 16. Dez. schlug Pichegru die Österreicher und Preußen bei Weißenburg, eroberte die Linien wieder und nötigte dadurch die Verbündeten zum Rückzug über den Rhein. Jetzt sind die Verschanzungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
und widmete sich zugleich der Forstwissenschaft, wurde Hofgerichtsrat in Mannheim, 1792 Assessor beim Oberamt Heidelberg, war 1793 pfälzischer Landeskommissar bei dem österreichischen Korps unter Hohenlohe und 1795 bis 1798 bei dem Wurmsers. 1799
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
der Genieoffiziere bei den großen Armeen wesentlich beitrug. Diese führten auch am Oberrhein unter Leitung ihrer Heerführer, wie Markgraf Ludwig von Baden und Prinz Eugen, später Erzherzog Karl und General Wurmser, bedeutende Straßenbauten als Marschlinien zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
Ezzelinos (s. d.) Sturz gelangte es 1268 an Padua, 1320 an Cane della Scala, 1339 an die Carrara, 1388 an die Visconti und trat
endlich 1404 freiwillig unter die Hoheit Venedigs. Bei B. schlug Bonaparte 8. Sept. 1796 den österr. Feldmarschall Wurmser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
473
Bassano (Maler) - Bassermann (Friedr. Daniel)
dem Masséna rechts und Augereau links des Flusses die österr. Avantgarde zurückgeworfen hatten und nach Erstürmung der Brücke in B. eingerückt waren, sah sich Wurmser gezwungen, nach Verlust
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
, focht aber sehr unglücklich und legte nach dem Treffen bei Lodi und dem Verluste der Lombardei das Kommando nieder, das nun Wurmser übertragen wurde. Seitdem lebte er in Zurückgezogenheit auf seinem Gute bei Linz, wo er 22. Dez. 1819 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
., dann in österr. Kriegsdienste, kämpfte mit Auszeichnung im Türkenkriege (1788) und wurde 1792 Generalmajor. In den ersten Feldzügen gegen Frankreich wirkte er besonders als Generalstabschef Wurmsers (s. d.) am Oberrhein; 1796 Feldmarschalllieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
seinem heutigen Namen
wieder aufgebaut, allein 1385 durch ein Heer aus Vicenza abermals vernichtet. Wieder aufgebaut, litt es 1500 durch die Pest. B. gehörte anfangs zu Feltre, dann
zu Tirol. Bei der Verfolgung der Österreicher unter Wurmser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
siegten bei C. die Franzosen unter Medavi über die Kaiserlichen unter dem Prinzen von Hessen, welche den Platz belagerten, und 5. Aug. 1796 unter Bonaparte über die Österreicher unter Wurmser. Marschall Augereau, der die österr. Vorhut 3. Aug. aus C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
.
und Wurmser (Wien 1869).
vieres (frz., spr. klärrscheh; engl. Oler^, spr.
klördschi), Geistlichkeit.
vibrloa. (lat.), Tonsur der Geistlichen.
vierioaturb (spr. -tühr), s. 0i6rc
visriois laioos, Anfangsworte der pä'pstl.
Bulle, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
aus und zeigte in einem Manifest
an, daß er entschlossen sei, sich unter den Ruinen der
franz. Monarchie zu begraben. Er vereinigte 1792
sein Korps mit dem österr. Heere unter Wurmser,
marschierte auf Landau, wurde aber von Custine
nach dem Vreisgau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Mitte des 14. Jahrh.) treten zuerst die einzelnen Maler (Nikolaus Wurmser, Theoderich von Prag, Thomas von Mutina) individueller hervor, und es beginnt zugleich die got. Tafelmalerei, die, wie die Bildnerei, in Nürnberg ihre Hauptvertretung hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
unter Wurmser einen Sieg über die Franzosen unter Beauharnais, dann kam G. unter franz. Herrschaft. Nach dem zweiten Pariser Frieden wurde 1816 die wieder bayrisch gewordene Stadt zur deutschen Bundesfestung bestimmt und blieb dies bis 1866. Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
. Armee ausbildete. 1796 und 1797 machte er die Feldzüge in Italien bei der österr. Armee unter Wurmser mit und
kommandierte alsdann die Blockade von Malta, welches sich Sept. 1800 nach einer zweijährigen Belagerung ergab. G. diente
1808 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
Preußen geschlagen, ging H. mit drei Divisionen über
die Vogesen, griff 22. Dez. 1793 die Österreicher bei
Wörth an, schlug am 26. den General Wurmser
bei Weißenburg, entsetzte Landau und vertrieb die
Österreicher aus dem Elsaß. Trotz dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
, vorzüglich der orient. Litteratur. Er starb 29. Mai 1818 zu Wien. – Vivenot veröffentlichte mehrere auf T.s Leben und staatsmännisches Wirken
bezügliche Dokumente, wie: T., Clairfait und Wurmser (Wien 1869), T. und sein polit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Oberbefehl über das Heer in Italien, um den in Mantua eingeschlossenen Wurmser zu entsetzen. Nach den siegreichen Gefechten in Scalda-Ferro, Bassano und Vicenza ward er von Bonaparte 15. bis 17. Nov. 1796 bei Arcole, 14. Jan. 1797 bei Rivoli gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
sein, kam sie allmählich mehr und mehr in Verfall. Sie wurde 1796 von den Franzosen blockiert und ergab sich ihnen 2. Febr. 1797 unter Wurmser; 1799 wurde sie denselben von den Österreichern unter Kray wieder entrissen, Anfang 1801 aber von neuem den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Pirmasens, eroberte gemeinschaftlich mit Wurmser 13. Okt. die Weißenburger Linien und schlug 28. bis 30. Nov. Hoche bei Kaiserslautern, wurde aber schließlich von Pichegru zum Rückzug gezwungen. Anfang 1794 legte er den Oberbefehl nieder, den hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
und Bonapartes Erstürmung 4. Sept. 1796. Dieser erzwang sich dadurch den Eingang nach Tirol, drang bis Trient vor, kam so in den Rücken der Österreicher unter Wurmser und nötigte diese zum Rückzüge.
Callidĭum, eine aus etwa 70 Arten (darunter 15 deutsche
|