Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luftschiffahrt Ⅱ
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
365
Luftschiffahrt
zwei Luftschiffercompagnien auf (Aerostiers), die in einiqen Fällen günstige Erkundungsergebnisse geliefert haben sollen. Da die großen Erwartungen sich nicht erfüllten, so ließ Bonaparte 1794 die Compagnie auflösen. 1826
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
576
Luftschiffahrt (Fortschritte).
melgefäß g sind seitlich zwei nach aufwärts gebogene Ausflußröhren angeschmolzen, durch deren obere die Luft austritt, während die untere zum Ausfluß des Quecksilbers in eine untergestellte Flasche dient
|
||
64% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0365b,
Luftschiffahrt. II. |
Öffnen |
0365b
Luftschiffahrt. II.
^[Abb. 1 Forlaninis Flugapparat.]
^[Abb. 2 Gaserzeuger von Yon.]
^[Abb. 3 Oberes Ballonventil nach Yon.]
^[Abb. 4 Französischer Militärballon auf dem Marsche.]
^[Abb. 5 Trapez und Gondelaufhängung nach Yon.]
^[Abb
|
||
64% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0365a,
Luftschiffahrt. I. |
Öffnen |
0365a
Luftschiffahrt. I.
^[Abb. 1. Ballon von Montgolfier (Montogolfière).]
^[Abb. 2. Freier Ballon von Giffard.]
^[Abb. 3. Ballon von Maenlein.]
^[Abb. 4. Ballon von Renard und Krebs.]
^[Abb. 5. Fesselballon von Giffard.]
^[Abb. 6. Ballon
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
541
Ludwig - Luftschiffahrt
24) L. VI., König von Frankreich. Vgl. noch Luchaire, I^eoderetieg bigtoli^ueZ et äipiomNti siu?8 8ur 1k8 pl6mi6I-68 2.I1I1663 ä6 Ia vie äe I.0N18
1e (-1-08« (Par. 1886); Derselbe, 1.01118 VI, 16 6l08; anv.al68
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
364
Luftröhrenäste - Luftschiffahrt
Menschen II, Fig. 8, 9,und Tafel: Der Kehlkopf des Menschen, Fig. 1,12, Fig. 2,10, Fig. 3,9 u. Fig. 4,9-14.) Diese Bronchien (s. d.) teilen sich in immer feinere Zweige und enden schließlich in den
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
542
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen)
den die nächsten Ballonfahrten zu wissenschaftlichen Zwecken erst im 1.1850 von Barral und Bixio unternommen. Eine Vergleichung der Temperaturbeobachtungen ergab dabei, daß die Luftschichten
|
||
32% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
288
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc.
Leuchtgas
Leuchtspiritus
Leuchtstoffe
Lichte
Lichtzieherei, s. Kerzen
Ligroin, s. Erdöl u. Lampen
Millykerzen, s. Kerzen
Moderateurlampe, s. Lampen
Pechfackel
|
||
19% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
986
Luftröhrenkrampf - Luftschiffahrt.
und gut ausgerungenen Handtuchs und Einatmen einer warmen, gleichmäßig temperierten Luft reichen in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
338
Ballondetachement - Ballontrain
vorläufig den etwaigen Eindruck einer nur erst beabsichtigten Handlung zu erproben.
Ballondetachement, s. Luftschiffahrt
Ballonet (spr. -neh) oder auch Meusniersche Tasche, ein innerer kleiner Ballon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
Steuervorrechte eingeräumt, namentlich bezüglich der Gemeindesteuern.
Militäraëronautik, die Luftschiffahrt für militär. Zwecke (s. Luftschiffahrt).
Militärakademien, im allgemeinen Bezeichnung für höhere militär. Fachschulen, im besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Lokomotiven I. II. III. 266
Inner London (Plan) 276
London, City und Westend (Plan) 278
Londoner Bautern 280
Londoner Untergrundbahnen und übriges Bahnnetz (Karte) 287
Afrikanischer Löwe (Chromotafel) 316
Lübeck (Plan) 325
Luftschiffahrt I. II
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
987
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon).
hierzu Wasserstoff. Er füllte hiermit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
988
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.).
Luftschrauben dasselbe bewegen. Ein Fortschritt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
. Färberei S. 283. Farben S. 284. Fette, Parfümerien S. 285. Gährungsgewerbe S. 285. Gewebe S. 286 und Textilindustrie S. 287. Glas S. 287. Heizung und Beleuchtung S. 287. Holz, Kautschuk, Leder etc. S. 288. Luftschiffahrt S. 288. Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
er lebhaftes Interesse für Luftschiffahrt und hatte viele Luftreisen mit andern unternommen, bevor er selbst einen Ballon besaß. Im J. 1844 begann er sich ganz der Aeronautik zu widmen, und 1845 begründete er das "Aerostatic Magazine". Seitdem ist er wohl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Aerope, Katreus
Aeroplan, Luftschiffahrt 990,l
Aerostation, Luftschiffahrt 986,2
Aetianer, Aetius 1)
Aetios von Amida, l3riech. Litt. 727,2
Aetius (Arzt), Augenheilkunde
Afer (Volk), Danakil
Afertn, ^endaoesta 868,1
Affc^Insirulnentj
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Coast Range
Valleyguier, Loudon (Bd. 17)
Ballihouraberge, Limerick
Balllstique (Gewehr), Handfeuerwaf-
Z<^ Ninm, Burg 651,2 Ufen (Vd.17)418,2
?>^I1ivU8, Laiiii
Ll^Iloil OHMt', Luftschiffahrt 989,i
Vallondetachement, Luftschifferabtei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
. Die großartigen Fortschritte, die seit jener Zeit sowohl die Luftschiffahrt als die Sprengtechnik gemacht haben, gaben in neuerer Zeit Anlaß, den Gedanken in besserer Gestalt wieder aufzunehmen. In Frankreich besteht ein System Gower, in Amerika hat ein General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
Wouldhambe Rochester Castle, ward auf der Kriegsschule zu Chatham ausgebildet, trat dann in die Armee, wurde aber später Zahnarzt. Von Jugend auf hegte er eine starke Neigung für Luftschiffahrten, und seit 1844 beschäftigte er sich hauptsächlich damit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Fessanwurmbis Fesselballon |
Öffnen |
und frei gelegenen Beobachtungsort zu schaffen; er dient hiermit der
Schaulu st, der Meteorologie und namentlich dem militär. Interesse (s. Luftschiffahrt ). Passende Beispiele der beiden ersten
Arten sind der von Lachambre 1889 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
vermochte, ist das des ital. Ingenieurs Forlanini 1877 (s. Tafel: Luftschiffahrt II, Fig. 1). Es wog 3,5 kg, führte in einer Stahlkugel zur Speisung der kleinen Dampfmaschine, die den 2 qm großen Propeller trieb, stark überhitztes Wasser mit, stieg 13 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Lufijibis Luftballon |
Öffnen |
und den Druck des Gases geschlossene Klappe, die sich durch Zug an der durchs Balloninnere gehenden Ventilleine öffnet. (Tafel: Luftschiffahrt II, Fig. 3, zeigt das von Yon konstruierte Ventil.) Eine neuere Konstruktion rührt von Lüllemann her; andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
sie damit 1782 zu Annonay, und da dieser gelang, begab sich Etienne noch in demselben Jahre nach Paris, wo er, sowie in Versailles, vor dem Hofe das Experiment wiederholte. (S. Luftballon und Luftschiffahrt, sowie Tafel: Luftschiffahrt I, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, 9, 11, 12, 14 983-985
Luftschiffahrt, Fig. 1-7. 986-988
Luftverdichtungsmaschinen, Fig. 1 u. 2 994-995
Lüneburg, Stadtwappen 1004
Lüneburger Silberschatz, 2 Figuren 1005
Lünette 1006
Lunge, Fig. 1 u. 2. 1007
Lupe, Fig. 1-4. 1016
Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
), von F. Heinzerling 471
Karte (Briefkarte) 474
Lloyd, Österreich.-Ungar. 569
Luftschiffahrt, von J. ^[Julius] Castner 576
Melograph 612
Militärtelegraphie 618
Monte-Generosobahn 624
Phonograph 710
Phonophor 710
Porto 724
Post (Statistik) 731
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, mit 4 Abbildungen 398
Interimsrock 447
Italian, Heer und Flotte 450
Kaserne 474
Kriegsbeamte (Feldbeamte) 505
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Linienkommissionen 566
Luftschiffahrt 576
Militärgerichtswesen 618
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Lithographen 170
Liturgie 150
Livland, Geographie 73
- Geschichte 16
Logik 155
Lokris 108
Lombardei 83
Lothringen, Geographie 43
- Geschichte 10 Lübeck 5. 43
- Fürstenthum 44
Luftschiffahrt 288
Lukanien 108
Luxemburg, Großherzogthum 78
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
., Berl. 1897).
Über Artilleriebelagerungstrain und Ingenieurbelagerungstrain s. d.; über Ballontrain s. d. und Luftschiffahrt.^[Spaltenwechsel]
Trainbrücken, Kriegsbrücken (s. d.), zu denen vorbereitetes Material auf besondern Fahrzeugen (Hakets
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
für Flugtechniker und Luftschiffer (Berl. 1895); Tissandier, Histoire des ballons et des aéronautes (Par. 1887-90); Polis, Über wissenschaftliche Ballonfahrten (Aachen 1896).
Luftschifferabteilung, zur Anwendung der Luftschiffahrt für militär
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
behandelt in den Lehrbüchern der Mechanik und der Physik.
Aëronautik, Luftschiffahrt; Aëronaut, Luftschiffer.
Aërophōn (griech.), von Edison erfundener Apparat, welcher die menschliche Stimme in dem Maß verstärkt, daß sie auf größere Entfernungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
.
Fallröhre, s. Fall.
Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, mittels welcher man sich aus Luftballons mit mäßiger Geschwindigkeit herablassen kann (vgl. Luftschiffahrt); auch eine ähnliche Vorrichtung an den Leuchtkugeln der Raketen, um den Fall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
(Berl. 1885); Derselbe, Die Größe der Flugflächen und die Größe der Flugarbeit ("Zeitschrift des Deutschen Vereins für Luftschiffahrt" 1885).
Fliegen, Insektenordnung, s. v. w. Zweiflügler, dann die arten- und formreichste Familie dieser Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
) sowie bei Eidechsen (Draco: "fliegender Drache").
Flughörnchen, s. Eichhörnchen.
Flughühner (Pteroclidae), Familie aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d.).
Flugmaschinen, s. Luftschiffahrt.
Flugsand, feine, etwas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
), s. Luftschiffahrt; auch Name eines Sternbildes unter dem Steinbock, westwärts vom südlichen Fisch, nur aus kleinen Sternen bestehend, von Lalande aufgestellt.
Luftbewegungsmaschinen (Lufttransportmaschinen), mechanische Vorrichtungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
989
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons).
vorn, das Steuer hinten an der Gondel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
, Kreidebrüchen (Blanc de M.) und Glasflaschenfabrikation, einem astronomischen Observatorium und Werkstätten für militärische Luftschiffahrt. In der Kirche ein Denkmal Rabelais', Pfarrers von M. Der umliegende Wald (Bois de M.) ist ein Lieblingsausflug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
der beiden Brüder wurde 1883 in Annonay enthüllt.
Montgolfière, s. Luftschiffahrt, S. 986 f.
Montgolfiersche Wassermaschine, s. v. w. Hydraulischer Widder.
Montgomery (spr. möntgömmeri), 1) Stadt in Montgomeryshire (Nordwales), an einem vom Severn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
étudiant" (1856); "Le miroir aux alouettes" (1858); "La robe de Déjanire" (1862); "Histoire buissonnière" (1877); "Sous l'incendie" (1882); "Le monde ou l'on patauge" (1883) u. a. Mit großem Vertrauen auf die Luftschiffahrt konstruierte er selbst ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
die Öffnung nicht dauernd erhalten werden soll.
Parachronismus (griech.), s. v. w. Anachronismus.
Parachute (franz., spr. -schüht), Fallschirm, s. Luftschiffahrt.
Parád (spr. párahd), Bad im ungar. Komitat Heves, liegt 190 m ü. M. in einem anmutigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
Ägypten" (Leipz. 1872), "Weltpost und Luftschiffahrt" (Berl. 1874) sowie zahlreiche kleinere Essays. Er begründete das "Archiv für Post und Telegraphie" und gab das "Poststammbuch" (3. Aufl., Berl. 1877) heraus.
3) (Meister Stephan), s. Lochener
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
für Schiffbau (deutsch von Schlick und van Hüllen, Leipz 1879), Busley, Die Schiffsmaschine (Kiel 1883-86); Wellner, Über die Möglichkeit der Luftschiffahrt (BrÜnn 1880); Derval, Étude sur la naviga ion aerienne (Par. 1889).
Beyer, 1) Gustav Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
eine beliebige Regelung der Fallgeschwindigkeit. Um einen Menschen zu tragen, muß der F. einen Durchmesser von wenigstens 4,l m besitzen.
Bei Luftschiffahrten hängt der F. geschlossen am Büb lon und entfaltet sich erst währenddes Falles. Leroux fiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
.), Apostrophe
AviatioN, Luftschiffahrt 986,2
Avignon (Zeug), Taft 490,1
Avikularien, Bryozoen
Avisto, Lavis
Avoca (Gewebe), Philippinen 1004,1
^voents ^6N6r»ux, Staatsanwalt
AvoghaN, Dahome 416,1 lI99,i
Avolslieim(Wallfahrtsort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Helikome, Hßlioonig.
Helikopter, Luftschiffahrt 990,1
Heliotropm, ripsr , ,^
Heliozosn, Rhizopoden .^ .
Helisson, Arkadien
Hell (Seew.), Hel
Hell, Theodor, Winkler I)
Helladios, Chrestomathie
Hellastier, Giraffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Luftschiffahrt 990,1
Luftseilbahn, Eifenbahnbau 456,2
Luftstrahlgebläse, Strahlapparate
Lufttrocken, Feuchtigkeit l366,2
Luftwage, Dasymeter
Luftwiderstandskonstante, Flugbahn
Lufula, Congo 243,1
Lufuma, Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII 340-341
Luftpumpe, Tafel und 5 Textfiguren X 982-985
Luftschiffahrt, Fig 1-7 X 986-988
Lufttemperatur, Karte X 991
Luftthermometer II 110
Luftverdichtungsmaschinen, Fig 1 u. 2 X 994-993
Luftwärmofen, 2 Figuren XVII 803
Luise, Königin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
weitreichender Beobachtung stattgefunden, welche günstig ausgefallen sind und vermutlich zur Einführung gefesselter Luftballons (s. Luftschiffahrt) in die Marine führen werden. Die höhern Techniker der Marine sind nach Maßgabe der vom preußischen Minister
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
. der Beobachtungen ergeben über 8 m und 21 Proz. über 10 m pro Sekunde, ein Resultat, dessen Kenntnis für die Luftschiffahrt von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
Endlich ist es noch von Interesse, daß auch Beobachtungen über einen Blitzschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
errichteten militär. Luftschifferabteilungen (s. Luftschiffahrt [als Kriegsmittel]).
Aërotherăpie (grch.), die Verwendung der atmosphärischen Luft zu Heilzwecken, insbesondere der künstlich verdichteten oder verdünnten Luft (s. Komprimierte Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
, s. Asbest.
Bergkrankheit, eine bei Ersteigung hoher Gebirge und bei Luftschiffahrten in einer Höhe zwischen 2‒4000 m über der Meeresfläche beobachtete und in Südamerika mit dem Namen Mal di Puna bezeichnete Krankheit, die zuerst von da Costa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
: Luftschiffahrt I, Fig. 6) be-
nutzte. Den ersten so gefüllten Ballon ließ er
2. Aug. 1783 auf dem Marsfelde in Paris steigen.
Mit Robert unternahm er von den Tuilericn aus
dann 3. Dez. 1783 die erste größere Luftreife. Seit
1804 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
), mit Wasserstoffgas
gefüllter, nach dem Physiker Charles (s. d.) benann-
ter Luftballon (f. Luftschiffahrt).
Charlieu (spr. scharliöh), Hauptort des Kan-
tons C. (145,08 |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
Apparat der Luftschiffahrt zur
Erzeugung des Füllgases.
Gasfeuerungen, Fouerungsanlagen (s. d.), in
denen die Wärme durch die Verbrennung von Gasen
gewonnen wird. Von letztern kommen namentlich
sog. Generatorgase (Schwelgase) und Was-
sergas (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
. Luftschiffahrt.
Guß, im allgemeinen das Gießen der Metalle, auch das Gußstück selbst, oder soviel wie Gußwaren (s. d.). – Über G. in der Bierbrauerei s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 995 a).
Guss., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
war eine Accumulatorenbatterie, Ein- und
Ausschalter für die Lampen ein Morfetaster. Bei
sebr klarem Wetter waren die Signale auf 26 km
erkennbar, durften aber nicht allzufchnell gegeben
werden. (^. auch Luftschiffahrt.)
Eignalbuch, internationales, eine Zusam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
. Luftschiffer, s.
Luftschiffahrt (Bd. 11, S. 365b) .
Siverić (spr. -itsch) , Braunkohlenbergwerk bei Dernis (s. d.) in
Dalmatien.
Sivertsen , Curt, holländ. Seeheld, s. Adelaer .
Si vis pacem, para bellum (lat.), «wenn du den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
. 1859), "Das heutige Ägypten" (Lpz. 1872) und "Weltpost und Luftschiffahrt" (Berl. 1874). - Vgl. Unter dem Zeichen des Verkehrs (Berl. 1895): Krickeberg, Heinrich von S. (Dresd. 1897).
Stephani, Ludolf, Archäolog, geb. 29. März 1816 in Beucha bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
Telegraphentruppen (s. d.) und Eisenbahntruppen (s. d.) fast in allen Armeen bestehen, während Formationen für Luftschiffahrt, Beleuchtungswesen und Photographie erst allmählich geschaffen werden.
Technogeographie, s. Bd. 17.
Technologie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
.
Tissandier, Gaston, franz. Luftschiffer und Geschichtsschreiber der Aeronautik (s. Luftschiffahrt).
Tisserand (spr. tiss'ráng), François Felix, franz. Astronom, geb. 13. Jan. 1845 zu Nuits (Côte-d'Or), besuchte das Lyceum in Dijon und studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
robe de Déjanire" (1862), "Quand j'étais étudiant" (1856), "Le miroir aux alouettes" (1859), "Histoire buissonière" (1877), "Sous l'incendie" (1882), "Le monde où l'on patauge" (1883). Seine Luftschiffahrten schilderte er in "A terre et en l'air
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
routière et chorographique du département de l’Y. (Par. 1889).
Yonsche Gondelaufhängung für Fesselballon (s. d.), s. Tafel: Luftschiffahrt Ⅱ, Fig. 5.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
895
Yonscher Gaserzeuger - York (Grafschaft)
Yonscher Gaserzeuger, Yonsches Ballonventil, s. Luftschiffahrt und die dazu gehörige Tafel Ⅱ, Fig. 2 u. 3).
Yorck von Wartenburg, Hans Dav. Ludw., Graf, preuß. Feldmarschall, geb. 26. Sept. 1759 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
die
Beschaffenheit der höhern Luftschichten sind neue
Ergebnisse durch die letzten wissenschaftlichen Ballon-
fahrten erlangt worden (s. Luftschiffahrt). - Vgl.
Marcuse, Die atmosphärische Luft (Berl. 1896).
'Atnabahn (^ri-ovia. ^ii'cuni6w6H
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
ist.
-^Luftschiffahrt. Bei einer der letzten Fahrten
(4. Dez. 1894) erreichte Verson bei einem Luftdruck
von 231 mm und -47,9" <^. Lufttemperatur eine
Höhe von 9155 m, die äußerste Erhebung, die von
Menschen bisher nachweisbar, sei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
auf dem Wege der Luftschiffahrt Nachrichten vom Feinde verschaffen, sollen nicht als Spione, sondern als Militärpersonen behandelt, deshalb uniformiert und die Privatluftschiffahrt bei eintretendem Kriege militärisch organisiert werden. Im Kriege sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
im Depart. Eure, beschäftigte sich von Jugend auf mit dem Problem der Luftschiffahrt. Nachdem er 4. März 1784 die erste Luftfahrt versucht hatte, schiffte er 1785 mit Jefferies von Dover nach Calais. Bei einer noch in demselben Jahre zu London
|