Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mißbildungen der Pflanzen hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0676, von Mißbrauch bis Mission Öffnen
(Leipz. 1880-82, mit Atlas.). [Mißbildungen im Pflanzenreich.] In der Botanik heißen Mißbildungen alle Abweichungen in der äußern Gestaltung der Organe einer Pflanze von der der Spezies eignen Erscheinung. Es ist, zumal bei Kulturpflanzen, oft schwer
4% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0963, Pflanzenkrankheiten Öffnen
oder Phytopathologie. Ausgeschlossen bleiben davon die Mißbildungen, soweit sie nur zufällige Bildungsabweichungen, nicht der Ausdruck eines eigentlichen Leidens sind und den Gegenstand der Teratologie der Pflanzen ausmachen (s. Mißbildung, S. 676
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0590, von Lebenselixir bis Lebensknoten Öffnen
aus Altersschwäche keine Rede sein, sie unterliegen nur der gewaltsamen Vernichtung. - Bei den Pflanzen schließt sich die L., ähnlich wie bei vielen Insekten, teilweise an den regelmäßigen Cyklus der günstigen Entwickelungsperioden im Jahreslauf
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
Athmung Augustsaft Aussaat, natürliche Befruchtung Besamung, s. Aussaat, natürl. Bestäubung der Pflanzen, s. Blüte Blütenkalender, s. Blütezeit Blütenperiode Blütezeit Blumenphase, s. Blütenperiode Blumenuhr, s. Blütenperiode Duft
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0064, von Pflanzenkrankheiten bis Pflanzenseiden Öffnen
62 Pflanzenkrankheiten - Pflanzenseiden Pflanzenkrankheiten , alle abnormen Veränderungen der Pflanzen, die in der äußern Form oder im innern Bau und in den Ernährungsvorgängen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
832 Zapfenbäume - Zara. Zapfenbäume, s. Koniferen. Zapfenholz, s. Rhamnus. Zapfenlager, s. Lager, S. 404. Zapfenrosen, Mißbildung an Pflanzen, eine Art Gallen an Stengeln und Zweigen, die kugelig angeschwollenen und oft fleischig
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0606, Milben Öffnen
. - Mehrere Arten der Gattung Phytoptus erzeugen auf Pflanzen gallenartige Mißbildungen, die sich meist durch einen Filz von fleischigen Haaren auf ihrer Oberfläche auszeichnen. Namentlich verursacht P. vitis Land. Traubenmißwachs. Auf der Oberseite des
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
) ausgesprochen worden; in eingehender Weise hat ihn aber erst Goethe ("Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären", Gotha 1790) ausgeführt, welcher vornehmlich durch die Erscheinung, daß bei Mißbildungen der Blüten die Blätter derselben in grüne
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
Mißbildung mit doppeltem Gesicht. Diprotŏdon, ein riesiges fossiles Känguru Australiens, das größte aller Beuteltiere, dessen Schädel nahezu 1 m Länge erreichte. Dipsacēen (Dipsacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Aggregaten (s. d.) mit 120 meist
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0502, von Gallitzin bis Gallon Öffnen
Stummeln verkümmert. Die G. schmarotzen auf Pflanzen, wo sie gallenartige Mißbildungen, Phytoptocecidien , erzeugen, so die Lindengallmilbe ( Phytoptus tiliae Duj. ) die roten Beutelgallen auf den Lindenblättern. Gallmücken
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
. Abortus (lat.), Fehlgeburt (s. d.). - In der Botanik das Unterbleiben der Ausbildung gewisser Organe der Pflanze, z. B. der Staubgefäße einer Blüte, welche dann
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0613, von Defizit bis Deform Öffnen
), in der Botanik diejenigen Mißbildungen von Pflanzen, welche nicht auf gewissen Veränderungen der morphologischen Gesetze beruhen, wie z. B. die Chloranthie, der Abortus, die Pelorien etc., sondern durch ein ganz unregelmäßiges Wachstum gewisser Teile
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0592, von Teptjären bis Terceira Öffnen
Pflanzenabdrücke bisweilen noch erkennbar sind. T. findet sich in der Steinkohle von Zwickau und in der Braunkohle von Zittau und wurde früher medizinisch benutzt. Teratologie (griech.), die Lehre von den Mißbildungen der Pflanzen und Tiere; s. Mißbildung
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0077, von Hermann vom Busche bis Hermaphroditos Öffnen
die Geschlechtsteile beider Geschlechter in einem Individuum vereinigt. Diese Bildung ist normal bei vielen Pflanzen und einigen niedern Tierklassen, namentlich mehrern Mollusken, Ringelwürmern, Hohltieren, einigen Stachelhäutern, vielen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0255, von Polygraph bis Polynesier Öffnen
, eine Blüte mit zahlreichen Griffeln (Ü08 pol^^^vv^. Im Linneschen System bezeichnet I^ol)- ^1113. die 12. Ordnung in den Klassen 1 -13, die alle zu diesen Klassen gehörigen Pflanzen umsaht, deren Blüten mehr als 12 Griffel besitzen. Polyhattt (grch
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0533, von Anamosa bis Ananias Öffnen
) besehen, regelmäßige Bilder oder ganz andre, als ohne ein solches Glas zu sehen sind. In der Botanik ist A. oder rückschreitende Metamorphose (Hemmungsbildung) diejenige Mißbildung der Pflanzen, bei welcher Blattgebilde der Blüte in die nächst niedrige
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0002, von Blattlausfliege bis Blattnarbe Öffnen
2 Blattlausfliege - Blattnarbe. bleiben, dicht zusammengedrängt, um einen jungen Trieb oder anderswo sitzen. Einigen dieser Ammen wachsen aber Flügel, so daß sie auf andre Pflanzen übergehen und eine neue Kolonie gründen können, indem
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0094, von Verbänderung bis Verbannung Öffnen
. Stapes (Fuß). 6 u. 7. Handverbände.] Verbänderung (Fasciation), eine Mißbildung der Pflanzen, wobei der Stengel bandartig sich verbreitert und bisweilen an der Spitze hahnenkammförmig (als samenbeständige Kulturvarietät bei Celosia cristata
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Verschwindungslafetten bis Versicherungsamt Öffnen
der Schwangern, die angebliche Einwirkung von Sinnes-, insbesondere Gesichtseindrücken Schwangerer auf die Formbildung der Leibesfrucht. (S. Mißbildungen.) Verseifung, ursprünglich die Zersetzung der Fette, der Glycerinester der fetten Säuren und der Ölsäuren
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
.). Als populäre Werke sind besonders hervorzuheben: Schleiden , Die Pflanze und ihr Leben (6. Aufl., Leipz. 1864); Roßmäßler , Die vier Jahreszeiten (5. Aufl., das. 1877); Auerswald
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0152, von Blutsverwandtschaft bis Boden Öffnen
(Burgunder, Gutedel, Honigler, Müllerrebe, Riesling u. a.) gezogen werden, hat sich dagegen seit langer Zeit Kultur der einzelnen Sorten: besondern Weingärten als beste Methode eingebürgert. Vgl. Darwin, Die verschiedenen Blütenformen an Pflanzen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0270, von Kryptographie bis Krystynopol Öffnen
Generation immer mehr zurücktritt, so daß die Erzeugung der Geschlechtsorgane, mit welcher die letztere abschließt, immer näher an die Keimung der Sporen heranrückt. Der Embryo wird hier nämlich zur eigentlichen Pflanze, zu einem mit echten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0032, von Phylax bis Physik Öffnen
. Mißbildungen der Pflanzen. Phyllōmstachel, s. v. w. Blattstachel (s. Stachel). Phyllopneuste, Laubsänger. Phyllopŏda, s. Krebstiere. Phyllosōma, s. Krebse und Languste. Phyllostomăta (Blattnasen), Familie der Fledermäuse (s. d
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
, Kalykanthaceen und Laurineen. Polykarpisch (griech.), Bezeichnung einer wiederholt fruktifizierenden Pflanze (vgl. Monokarpisch). Polykephalisch (griech.), vielköpfig. Polykleitos (Polyklet), 1) griech. Bildhauer, auch Architekt, gebürtig
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0670, von Involutionsformen bis Inzucht Öffnen
wird schon im 12. Jahrh. genannt. Inzest (lat.), s. Blutschande. Inzestzucht, s. Inzucht. Inzucht, im allgemeinen die geschlechtliche Vereinigung unter (blutsverwandten) Gliedern derselben Abstammung bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Paarungen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
Ovid in dem bekannten Gedicht «Metamorphosen». – In der Botanik ist M. diejenige Veränderung, die ein Organ in den verschiedenen Lebensstufen der Pflanze erleidet, wie das Blattorgan zuerst als Samenblatt auftritt, dann als Laubblatt erscheint
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0852, von Hyphaene bis Hypnotismus Öffnen
starker Düngung oder durch Wegnahme gewisser Teile der Pflanze, wenn z. B. alle Triebe bis auf einen oder einige weggeschnitten werden, infolgedessen diese dann ihre Stengel und ihre Blätter riesenhaft vergrößern. Dasselbe tritt ein nach Abtrieb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0531, von Metamorphopsie bis Metapektinsäure Öffnen
insbesondere die Blüten durch M. der Blätter eines Stengels erklärt (s. Blatt, S. 1017). Vgl. Wigand, Kritik und Geschichte der Lehre von der M. der Pflanze (Leipz. 1846). Rückschreitende M. (Anamorphose, s. d.) ist eine Mißbildung. Metamorphosen, s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
. Während einige Forscher darin nur eine Mißbildung durch Verdoppelung einzelner Glieder, namentlich des Daumens oder kleinen Fingers, sehen wollen, erblicken andre darin einen Fall von Rückschlag, sofern die Seitengliedmaßen der ältesten Wirbeltiere
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0149, von Blum. bis Blume (Karl Ludwig) Öffnen
. In der Gärtnerei und auch im gewöhnlichen Leben braucht man oft den Namen B. nicht bloß für die Blüten, sondern für die ganzen Pflanzen, die durch die Farbe und Gestalt ihrer Blüten ausgezeichnet sind (vgl. Blumenkohl). In neuerer Zeit hat der Ausdruck B
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0233, Erblichkeit Öffnen
einheimisch sind, zugleich die intelligentesten und genialsten Köpfe vorkommen. Noch merkwürdiger ist, wie oft zwei ganz gesunde Eltern fast lauter Kinder mit Mißbildungen oder Gebrechen hervorbringen; gewöhnlich handelt es sich hier um Rückschläge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1004, von Sirenen (in der Zoologie) bis Sirventes Öffnen
brustständig sind. Zu den S. gehören nur die Lamantine (s. d., Fig. 2), der Dugong (s. d., Fig. 1) und das ausgestorbene Borkentier (s. d.). Sirēnenbildung, Sirenomălie, eine menschliche Mißbildung, bei der die Beine miteinander verwachsen sind
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0092, von Blattkiemer bis Blattnasen Öffnen
Arten, die in regelmäßigem Wechsel von aufeinander folgenden Generationen aufgesucht werden, angewiesen. Manche B. erzeugen an den von ihnen heimgesuchten Pflanzen Mißbildungen, wie Verkrümmungen der Blätter oder gallenartige Auswüchse. Sehr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
Eigentümlichkeiten mitunter Andeutungen über die Abstammung von Pflanzen und Tieren gibt. So schlagen die meisten Obstsorten, wenn sie aus Samen statt aus Stecklingen gezogen werden, auf die wilde Stammart zurück; bei Haustieren der verschiedensten Rassen treten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0596, Embryo (bei der Pflanze) Öffnen
596 Embryo (bei der Pflanze). unten gegen den Muttermund gekehrt, das Kinn ist gegen die Brust gedrückt, die Beine sind mit den Knieen an den Bauch angezogen, die Arme kreuzen sich entweder auf der Brust, oder sind an sie angedrückt, so
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Erblandeshofämter bis Erblichkeit Öffnen
auftreten. Die E. ist am vollkommensten bei der ungeschlechtlichen Vermehrung und Fortpflanzung der Pflanzen und Tiere, wobei das junge Wesen gleichsam nur eine Fortsetzung des elterlichen ist, obwohl es sich dabei um eine Verjüngung aus einzelnen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0725, Erblichkeit Öffnen
die meisten Fälle von Mißbildungen und namentlich solche, die auf einem anders gearteten organischen Fehler der Eltern beruhen. Auch die angeblichen Mängel in Trunkenheit erzeugter Kinder würden hierher gehören. Besonders eindringlich für die Macht der E
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
seltenen Pflanzen heraus. Der Erfolg dieser Reise wurde Veranlassung zur Gründung des Naturhistorischen Reisevereins zu Eßlingen, für welchen F. 1826 und 1827 nach der Levante ging. 1828-32 studierte er in Tübingen Medizin und Naturwissenschaften
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0125, von Geoffroy bis Geographische Gesellschaften Öffnen
fanden einen unermüdlichen Forscher an ihm, der mit seinen Bestrebungen mehr der spekulativen deutschen als der materialistischen französischen Schule verwandt war. Die Grundidee, daß es in der Organisation der Pflanzen einen allgemeinen Plan gebe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0374, von Hemicephalus bis Hemsterhuis Öffnen
und triklinen Kristallgesteins, s. Kristall. Hemiedrie (griech.), s. Kristall. Hemierwurz, Pflanze, s. Veratrum. Hemiglobe (griech.), Halbkugel. Hemikranie, s. v. w. Migräne. Hemimorphie (griech.), s. Kristall. Hemimorphit, s. v. w
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0505, von Hexenbesen bis Hey Öffnen
Bary durch einen Schmarotzerpilz aus der Ordnung der Rostpilze, Aecidium elatinum A. et S., hervorgebracht wird, der außer dieser Mißbildung auch den Krebs der Tanne verursacht, daher die H. hier oft an den Krebsstellen hervorbrechen. Sein Mycelium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0169, von Krauseisen bis Krauß Öffnen
Blättern der Pflanzen eintretende Mißbildung, wobei das zwischen den Blattrippen befindliche Parenchym infolge reichlicher Ernährung übermäßig sich entwickelt und ausdehnt, so daß das Blatt blasig und kraus wird, was bald mehr den Rand, bald die ganze
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0550, von Laubfrosch bis Lauch Öffnen
regelmäßig auch in Deutschland. Die Ausdehnung des Brutgebiets ist noch nicht bekannt. Laubsucht, s. Mißbildungen (der Pflanzen). Laubthaler (franz. Écu de six livres, auch Grand écu), eine sehr seltene franz. Silbermünze im Wert von 6 Livres Tournois
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0023, von Sommer bis Sommersprossen Öffnen
, Bierbrauereien u. (1885) 11,362 meist ev. Einw. Sommerfrischen, die im Sommer zu benutzenden klimatischen Kurorte (s. d.). Sommergewächse, einjährige Pflanzen, s. Einjährig. Sommerkatarrh (Catarrhus aestivus), s. Heufieber. Sommerkleid, s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
. Juli 514. Symmelīe (griech.), Verwachsung von Gliedern; angeborne Mißbildung, die an einfachen und Doppelmißbildungen angetroffen wird, meist an nicht lebensfähigen. Das gewöhnlichste Beispiel der S. ist die Sirenenbildung (s. d.). Symmetrīe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0647, von Thermometre automoteur bis Theromorphie Öffnen
.), Behandlung der Krankheiten mittels heißer Bäder, heißer Bähungen etc. Thermotōnus (griech.), bei Pflanzen mit reizbaren und periodisch beweglichen Organen der durch die Wärme bedingte bewegliche Zustand derselben; vgl. Pflanzenbewegungen. Théroigne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Vergolderwachs bis Verhärtung Öffnen
. Vergrünung, eine Mißbildung der Pflanzen, s. Anamorphose. Verhaftung (Arretierung), Festnahme einer Person zum Zweck der Freiheitsentziehung (s. Haft). Verhältnis, im allgemeinen die Beziehung des einen auf ein andres. Daher
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0877, von Divitio bis Drapier Öffnen
Doppelflinte, Jagdgewehr Doppelkeil, Geschütz 216,1 Doppelleben, Gedächtnis 988,2 Doppelmaschine, Schnellpresse 582,2 Doppelmensur, Klavier 815,2 ! Doppelmittel, Mittel (Tchriftgattung» ^ Doppelmonstra, Mißbildung 675,2 ! Doppelöfen, Eisen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0805, von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor) bis Geographie Öffnen
dic Unterschiede der Gattungen herstellt. Diese An- sicht veranlaßte einen Streit mit Cuvier, der sich zu ganz entgegengesetzten Ideen bekannte. In den letzten Lebensjahren beschäftigte sich G. mit dem Studium der orgauischen Mißbildungen und Miß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0932, von Mißbrauch bis Mißheirat Öffnen
. Gallen und Pflanzenkrankheiten.) Diejenigen Veränderungen, die in der Natur der Pflanze begründet liegen, sind äußerst mannigfaltiger Art. Die Betrachtung derselben bildet einen besondern Teil der Lehre von den Pflanzenkrankheiten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1030, von Peronprinus bis Perpignan Öffnen
häufig ein Absterben oder Verfaulen der ganzen Pflanzen. Mehrere Arten finden sich auf wichtigen Kulturpflanzen, wie auf der Kartoffel, dem Weinstock, auf Raps, und können hier großen Verlust in der Ernte herbeiführen. Peronprinus, s. Einsiedler
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1063, von Zwergwuchs bis Zwickau (in Sachsen) Öffnen
). Zwergwuchs , s. Mißbildungen . Zweter , Reinmar von, mittelhochdeutscher Spruchdichter aus rhein. Adel (vielleicht aus Zeuthern bei Bruchsal), wuchs
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0286, von Akominatos bis Akroleïn Öffnen
. Akosmismus (grch.), s. Pantheïsmus. Akotyledōnen (grch.), d. h. Pflanzen ohne Samenlappen, nannte Jussieu die Gruppen der Algen, Flechten, Pilze, Moose und Gefäßkryptogamen, weil ihre der Fortpflanzung dienenden «Sporen» (s. d.) keinen Keimling
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1037, von Lebendiger Zaun bis Lebensfähigkeit Öffnen
.) Lebendiger Zaun, s. Einfriedigung. Lebendiggebärende Pflanzen, s. Durchwachsung. Lebensalter, die verschiedenen Entwicklungsperioden im Leben des tierischen Organismus. Eine scharfe Grenze läßt sich nur mit dem Aufhören des Längenwachstums ziehen