Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oceanien
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
518
Occupationsgebiet - Oceanien
lich: a. der einseitige, d. h. gewaltsame Erwerb der
Staatsgewalt (Gelnetshoheit) über ein völkerrecht-
lich herrenloses Land, regelmäßig Folge kriegerischen
Zwanges, indem der gegnerische Staat teilweise
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
209 Französisch-Oceanien – Französisch-Österreichischer Krieg von 1805
mitteln und Rauchen von Hanf (Liamba) ersichtlich ab. Die Mpongwe von Gabun besitzen eine äußerst klangreiche, allen Begriffen sich
anschmiegende, logisch korrekte Sprache
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
-Inseln (s. Karte: Oceanien ),
Karte nicht vorhanden vom 10.° südl. Br. und dem 170.° westl. L. durchschnitten. Die Hauptinseln sind Oatafu (Duke of York),
Nukunono (Duke of Clarence), Fakaafo (Bowditch), Olosenga (Swain oder Gente Hermosa
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
und die
Laugruppe im O. Zur letztern gehören die Ringgold- und die Exploringinseln. Viti-Levu erreicht 1216 m Höhe. (S. Nebenkarte zur
Karte: Oceanien .)
Klima, Pflanzen- und Tierwelt . Bei reichlicher
Bewässerung und dem echt
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
und lichten
Mergeln und führt zahlreiche Molluskenreste, unter denen Pteroceras Oceani Brogn.
(s. Tafel: Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe III , Fig. 7, beim Artikel
Mesozoische Formationsgruppe ) und Exogyra virgula (Fig
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
umfassen. (S. Nebenkarte zur Karte:
Oceanien .) Die großen sind Savaii (s. d.) mit
1707 qkm, Upolu (s. d.) mit 881 qkm, Tutuila (s. d.) mit 139 qkm und Manua oder
Tau (s. d.) mit 58 qkm. Die Inseln haben hohe, meist steile Küsten, aber
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
der
Korallenformation besteht, die zusammen 978 qkm bedecken und zum Teil unbewohnt sind. Bis auf das engl. Pitcairn (s. d.) ist die Gruppe im
Besitz der Franzosen. (S. Karte: Oceanien .) Die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801c,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. III. |
Öffnen |
) tenulobatus. 6. Megerlea pectununculus. 7. Pteroceras Oceani. 8. Terebratula digona. 9. Ammonites (Aspidoceras) bispinosus (1/2 nat. Gr.). 10. Isastraea helianthoides. 11. Exogyra virgula. 12. Cnemidiastrum rimulosum. 13. Pygobe diphhya. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
. 1892).
GeseUschaftsmseln, (^ ocietätsinseln,
franz. Inselgruppe Oceaniens (s. Karte: Oceanien),
zwischen 16'und 18° südl. Br., 148 und 153° westl.
L., wird durch eine breite Meeresstrahe in zwei Ab-
teilungen, die eigentlichen G., nach ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
, s. Orient
Neue Welt, s. Alte Welt
Occident
Oceanien
Orient
Physikalische Geographie, s. Erdkunde
Seehöhe
Topologie
Weltkunde
-
Alpenklubs, s. Alpenvereine
Alpenvereine
Afrikanische Gesellschaften *
Asiatische Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
Gesellschaft und begab sich 1873 zur Einrichtung der Station Chinchoro nach der Loangoküste. 1875-76 bereiste er Südamerika, 1878 unternahm er eine neue Reise durch Persien nach Indien, Australien und Neuseeland und kehrte über Oceanien, Kalifornien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
der Erdoberfläche, der durch seine Größe
und seine sämtlichen Naturverhältnissc sich wesentlich
von jedem andern unterscheidet. So bilden Austra-
lien (mit Oceanien) und Amerika oder der Kontinent
der Neuen Welt zwei, dagegen der Kontinent der
Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
eigentümlich und mit der keiner andern Gegend in unmittelbare Verbindung zu setzen ist. Die meisten I. liegen im Becken des Großen Oceans (s. Oceanien). - Vgl. Hahn, Inselstudien (Lpz. 1883); ferner von Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886), S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
werden an-
getroffen. Die Inscktenfauna ist wie auf allen oceani-
schen Inseln dürftig. Es wird Trepang gefischt.
Die auf einigen Inseln zahlreichen Bewohner,
deren Zahl man auf 176 000 fchätzt, sind Mclane-
sier, die den westlicher wohnenden an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Nutzpflanzen 241. 242
Nymphen 140
Oasen Afrika's 96
Oberösterreich 57
Obligation 180. 194
Obstbaumzucht 276
Obstpflanzen 241
Oceanien 106
Oeffentliches Recht 183
Oele 295
- ätherische 213
- technischen
Oesterreich, Erzherzogthum 56
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
geschliffene Arme oder Messer hat und horizontal geschleudert wird. - Vgl. Luschan, Das Wurfholz in Neu-Holland und in Oceanien (Berl. 1896).
Wurfkegelschub, s. Kegelspiel.
Wurfkessel, Mörser, s. Geschütz.
Wurfkeule, s. Wurfhölzer.
Wurfkörper, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
Kleinheit des Rückenmarks.
Mikron, soviel wie Mikromillimeter (s. d.).
Mikronesien, Gesamtname für die Inselgruppen im nordwestlichsten Oceanien, wie die Ladronen, die Karolinen, die Palau- und die Marshallinseln.
Mikroorganismen, kleinste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
.), Tötung.
Occitanien, im Mittelalter s. v. w. Languedoc.
Occitanische Sprache (langue d'Oc), s. v. w. provençalische Sprache.
Occúlta (lat.), verborgene Dinge, Geheimnisse.
Ocean, Oceanien etc., s. Ozean etc.
Ocellen, Punktaugen, s. Auge, S. 73
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
reminiscences (das. 1866); Meinicke, Die Inseln des Stillen Ozeans (Lpz. 1875, 2 Bde.); Kirchhoff, Die Südseeinseln u. der deutsche Südseehandel (Heidelb. 1880); Blin, Voyage en Océanie (Par. 1881); Francis, The isles of the Pacific (das. 1882); Jung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
« (das. 1887); H. Le Chartier und Legrand, »Guide de France en Océanie« (Par. 1889); F. A. Campbell, »A year in the New Hebrides« (Melbourne 1889); S. P. Smith, »The Kermadec Islands« (Wellingt. 1887), die letztere kleine Schrift das traurige Scheitern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
gewagt) - Spanischer Orden vom Goldenen Vlies.
Je maintiendrai (Ich werde aufrecht erhalten) - Luxemburgischer Orden der Eichenkrone.
Ka Hoke o Osianica - Hawaiischer Stern von Oceanien.
L'union fait la force (Eintracht macht stark) - Belgischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
oceani bewohnten, da, wo die Bernsteininsel Abalus zu Schiffe leicht in einem Tag erreicht werden könne. Vortragender wandte sich gegen die Deutung, daß die Bernsteininsel nach der Nordsee zu verlegen sei, weil aestuarium das der Ebbe und Flut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
, ehedem Neuholland genannt, sowie die Insel Tasmanien, und bezeichnet die übrige hierher gehörige Inselwelt als Oceanien (s. d.). Die Engländer rechnen außerdem zu A. noch Neuseeland (s. d.).
Lage, Grenzen und Umfang. A. erstreckt sich vom östlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
, Wandkarte von A. 1:8330000 (8. Aufl., Berl. 1888); Favenc, Sketch map showing explorations made 1878/79, 1882/83 1:625000 (Adelaide 1884); von Haardt, Schulwandkarte von A. und Polynesien 1:16000000 (Wien 1885); Océanie. Carte murale (Brüss. 1885); The
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
Australien und Oceanien 40 365 13 33 782 13 33 495 13 33 495
Gesamtseeverkehr 3250 1 747 960 1194 1 457 035 2950 1 733 809 1190 1 468 975
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Unter den Einschiffungshäfen für deutsche Auswanderer nimmt B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
von Angra-Pequena; entscheidend war die Besitzergreifung von Kamerun und Togo durch Nachtigal im Auftrag des Reichs; unmittelbar darauf folgte die kühne Expedition Dr. Peters' nach Ostafrika; den Schluß bildeten die Flaggenhissungen in Oceanien im Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Länder wie Louis-Philippe- und AdÜieland,
sowie die Durchforschung der Torresstrahe und der
Cookstrahe sowie vieler Inselgruppen Oceaniens.
Desgleichen trug er viel bei zur Bereicherung der
allgemeinen Sprachkunde wie zur Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
Inseln
mit 1898700
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
Gefchenk. Ein Nachkomme
des Entdeckers verkaufte 1674 das Land an Vahia;
1809 ward es dem Reiche einverleibt.
Espiritu-Santo, Merena, die größte Insel
der Nenen Hebriden (s. d.) in Oceanien, zählt auf
4857 ^km 30000 E.
Gfplanade (frz.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
25796 (1888)
Südsee:
Neu-Caledonien u. Loyalty-Inseln 19823 62714 (1887)
Wallis-Inseln }
} (Schutzgebiete) 255 5000
Futuna und Alofi }
Französisch-Oceanien (Tahiti-Gruppe, Inseln unter dem Winde, Marquesas-, Paumotu-, Gambier- und Tubuai-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, und von Sydney, Adelaide, Brisbane, Hobart, Melbourne und Wellington in Australien und Oceanien mit 76 Bischöfen.
Seit 1871 hat keine Volkszählung in Bezug auf die Religion stattgefunden, aber ein Begriff von den Verhältnissen der verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
, Peter, Graf .
Melandrĭum , Pflanzengattung, s. Lychnis .
Melanerpes , Vogelgattung, s. Spechte .
Melanesĭen , s. Oceanien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
: Australische Völkertypen, Fig. 1
und 4-14.) Noch größer ist die sprachliche Ver-
schiedenheit. (S. Malaio-Polynesische Sprachen.)
Fast ganz O. ist jetzt im Besitz europ. Mächte, be-
sonders der Engländer, Franzosen (Französisch-
Oceanien), Niederländer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
. (ital.), Wirtshaus, Schenke.
Osterinfel oder Waihu, auch Teapi, von
den Eingeborenen Napanui (Großrapa) genannt,
engl. N3.8t6r Island, frz. Ü6 äe I>HHU68, die öst-
lichste Insel Oceaniens, einsam im Stillen Ocean,
unter 27° 9' südl. Vr. und 109
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
Emilie'P., geb. um 1791 zu Jena, 1818 auf kurze
Zeit mit Aug. Wilh. von Schlegel vermählt, gest.
1847, hat sich auf litterar. Gebiet versucht.
Paumgartner, Augsburger Patriciergeschlecht,
s. Baumgartner.
Paumotu, Archipel in Oceanien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
, zwischen den Wende-
kreisen gelegenen Inseln und Inselgruppen. (S.
Oceanien.)
Polynesier, die hellfarbige Nasse auf den In-
seln des Stillen Oceans, von den Samoa- und
Tongainseln im W. bis zur Osterinsel im O. und
von den Hawaii-(Sandwich-)Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
. Nebenkarte auf
Karte: Oceanien.)
Tie Inseln geboren zur Klasse der hoben Inseln,
sind vulkanischer Natur, enthalten noch thätige Vul-
kane, namentlich auf Hawaii den Mauna-Loa und
den Kilauea mit seinem riesigen Kraler, und werden
! von boben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
1882; der Kapiolaniorden, gestiftet 1880, und
der Orden des Sterns von Oceanien, gestiftet 1886.
Geschichtliches. Die Inseln wurden 1778 durch
Cook entdeckt, der sie nach seinem Gönner, dem Gra-
sen Sandwich, taufte und 1779 auf Hawaii
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
lällmdä (Lond. 1843); Hopkins, H^vlüi, t1i6
P3.3t, ^i-686nt, and lnwi'6 ok it8 iMlid-icingäom
(2. Aufl., ebd. 1866); Oberländer und Christmann,
Oceanien (2 Abteil., Lpz. 1873); Mcinicke, DieInseln
des Stillen Oceans (2 Bde., ebd. 1875); Bird, '1^6
H
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
interessant; Wald deckte das Land, auf den
Höhen erreichte er mit Saumfarnen die den oceani-
schen Inseln eigentümliche Mannigfaltigkeit; doch
ist die alte Flora teils vernichtet, teils auf unbedeu-
tende Reste eingeschränkt, die sich im Wettbewerb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
- oder
Wilsongruppe (18 qi^m), die Matema- oder Schwal-
bengruppe (35 qkm), Tapua (72 ^m) u. a. (S.
Karte: Oceanien.) Die meisten kleinen sind
niedrige Koralleninseln, die andern gebirgig (doch
nicht über 1000 m hoch) und vulkanischer Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
im Südwesten dieser Achse zählten sie nach Tausenden, wenn sie auch an Größe unbedeutend sind. (S. Oceanien nebst Karte.)
Nach ihren Windgebieten zerfällt der S. O. in vier symmetrische Zonen: die der veränderlichen,
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
. Besitzungen im östl. Oceanien ist Papeete
(s. d.) an der Nordwestküste.
Die Insel ist berühmt durch den naiv-idyllischen Charakter, den man ihren Einwohnern einst andichtete, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
., darunter 353 Fremde, meist Engländer. (S. die Nebenkarte zur Karte: Oceanien.) Der Archipel zerfällt in zwei parallel nebeneinander laufende Reihen: in die westl. steil aufsteigenden vulkanischen Inseln, von denen jede aus einem meist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Totenamtbis Totenkopf (Schmetterling) |
Öffnen |
. Der Totemismus war nicht nur bei den Indianern Nordamerikas sehr verbreitet, er findet sich auch in Australien und Oceanien, in Afrika z. B. bei den Herero und bei mehrern Stämmen der Goldküste, wie den Aschanti u. s. w.
Totenamt, Gottesdienst zu Ehren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. Röhrenspinnen.
Tubu, Volk, s. Tibbu.
Tubuai-Inseln, Rawaiwai- oder Austral-Inseln, kleine franz. Eilande der Südsee südlich von den Gesellschaftsinseln (s. Karte: Oceanien), zu beiden Seiten des Wendekreises des Steinbocks mit zusammen 286 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
breit, bedeckt mit den Nebeninseln 881 qkm. (S. die Nebenkarte zur Karte: Oceanien.) Die eingeborene Bevölkerung beträgt etwa 16000 christl. E., außerdem leben besonders in Apia (s. d.), der Hauptstadt des Archipels, 250 Europäer. Im westlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
Oceanien.) V. L. ist ein 6‒700 m hohes Plateau mit den Gipfelpunkten Mount-Thurston (1260m) und Va-Lili (890 m) u. a. Die Savu-Savubai an der Südküste sowie die Bua- oder Sandelholzbai an der Westküste sind treffliche Ankerplätze, dagegen ist die Ruku
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
Übriges Oceanien 4941137 5234169 352416 372122
Brit.-Afrika etc. 776114 1732147 5196877 11288909
Ägypten 3628462 8043797 137630 215540
Übriges Afrika 1304593 1397035 1025243 2347484
Andere britische Besitzungen 1382673 11416 636887 53971
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
digwr)'
of tlie ^.iiZti'^iaäiHn colonieä (Cambr. 1895);
Sievers, A. und Oceanien (Lpz.1895>; Laurie, IKe
Ltorv ol ^iiLtraiiH, it8 (1i8c0V6r^ coloui^tiou ancl
äevOlopmsut. (Lond. 1896).
"Austritt aus der Kirche. Das klassische
kanonische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
....
" (Feuerland) .
2100
Montc-Sarniiento . . .
2070
Itambe........
Serra do Espinha^o . . .
1360
Ccrro Accgua.....
Cuchilla Grande (Uruguay)
621
Australien, Oceanien und Polarländer.
Mount-Melbonrne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
der Kommandanten des
ost- und westafrik. Geschwaders und zeichnete sich
1870 bei der Verteidigung von Paris aus. Er wurde
1871 Fregattenkapitän, führte dann Kommandos in
Oceanien und Cochinchina, wurde 1878 Marine-
attachs bei der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
betraute ihn mit der Beschreibung
der von der Challenger-Erpedition auf den oceani-
schen Inseln gesammelten Gesteine ("Import on tk6
1)6ti'0lnF^ ot Öcelinic Isia^äs", Lond. 1889), wie er
auch in Gemeinschaft un5. Ivhn M'anay ^e Nn^er-
suchung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
durchzogen, die namentlich nach der baienreichen Nordküste sehr steil abfallen (s. Nebenkarte zur Karte: Oceanien). T. ist zwischen dem Westkap und Kap Matatula 27 km lang, erreicht eine Breite von 8 km, zählt 3746 E. und ist zum Teil sehr fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
Kapverdischen Inseln und Brasilien (1833‒34). Nachdem er mit der Dissertation «De Oceani fluminibus» zu Göttingen promoviert hatte, privatisierte er einige Zeit in Hamburg, Bonn und Paris, wurde 1845 außerord. und 1854 ord. Professor in Göttingen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
. Eingeführt wurden Kurzwaren, Weine, Gemüse und andere Nahrungsmittel, ausgeführt Nickel (1891 für 270000 Pfd. St.), Chromsilbererz und Fleisch. Hauptort ist Numea (s. d.). (Vgl. Nebenkarte zu Karte Oceanien.) - Vgl. Garnier, La Nouvelle-Calédonie (3
|