Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Optischen Telegraphen
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
wie Dynameter (s. d.).
Optisches Glas, s. Glas (für wissenschaftliche Zwecke).
Optische Täuschung, Augentäuschung, Bezeichnung für die Gesichtstäuschungen (s. d.) und die Pseudoskopischen Erscheinungen (s. d.).
Optische Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
.
Im Altertum benutzte man zu schnellen Mitteilungen die Feuersignale (pyrsoi bei Homer, Σ, 211). (S. Optische Telegraphen.) Äschylos im "Agamemnon" erwähnt, daß der Fall Ilions durch Fanale (pyr) von Kleinasiens Küste nach Argos gemeldet worden sei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
optisches Verfahren zur Untersuchung
von optischem Glas oder den daraus verfertigten
Platten, Prismen, Linsen u. dgl. m. in Bezug auf
ihre innere Reinheit. Llhnliche weniger vollkommene
Methoden wurden schon von Huyghens und Fou-
cault angewendet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
Erreichung dieses Zwecks bedienen kann; doch finden die optischen und akustischen Telegraphen nur noch zu Signalen, im Eisenbahnbetrieb, bei der Schiffahrt und im Kriegswesen Verwendung. Optische Telegraphen sind schon im Altertum angewandt worden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
die Hauptsitze. Hervorzuheben sind hauptsächlich die Fraunhoferschen und Steinheilschen optischen Instrumente, telegraphischen Apparate etc. Brillenfabrikation blüht in Nürnberg und Fürth; die Fabrikation von Uhren (Turmuhren) vorzugsweise in München
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
die optische, aus Flaggen-, bez. Laternensignalen bestehenden Telegraphen auch bei größern Friedensübungen zur Verständigung der Truppenteile mit gutem Erfolg benutzt und zwar unter gleichzeitiger Verwendung von Raketen- und Knallsignalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
), Blankscheit (Planchette) im Korsett; busquieren (spr. büßki-), einschnüren.
Busca, Stadt im Kreis Cuneo der ital. Provinz Cuneo, an der zum Po gehenden Maira, durch Tramwaybahn mit Cuneo und Saluzzo verbunden, hat Post, Telegraph, (1881) 3020, als Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
eine telegraphische Linie von Paris nach Lille hergestellt. Die Regierung errichtete eine besondere telegraphische Administration, welche aus C. und zweien seiner Brüder bestand. Auf Grund dieses Erfolgs wird C. gewöhnlich als Erfinder des optischen Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
deutsche E., darunter 225 Katholiken und 60 Israeliten. 2) Dorf und Hauptort des Bezirks A., an der Aar, hat (1888) 1772 E., darunter 17 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche mit alten Glasmalereien, altes Schloß, jetzt Gerichtsgebäude, neues
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
gefüllte Kammer, Röhre oder dgl. (S. Mikrotelephon und Telemikrophon.) - M. ist auch ein Empfänger bei Akustischen Telegraphen (s. d.).
^[Fig. 2.] ^[Fig. 3.]
Mikrophotographie (grch.), s. Photographie.
Mikrophthalmus (grch.), s. Megalophthalmus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1003
Elektrisches Sehen - Elektrische Telegraphen
zu bringen; die Arbeit, die aufgewendet werden muß, um der Menge q die Menge 1 aus dem Unendlichen bis zum Abstand r anzunähern, ist daher q/r. Enthält ein Leiter oder Isolator (s. umstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Telegraphenamtbis Telegraphenbetriebsweisen |
Öffnen |
der Optischen Telegraphen (s. d.) und der Akustischen Telegraphen (s. d.); man könnte aber auch, wie z. B. beim Photophon (s. d.), die am Empfangsort ankommenden Schwingungen erst durch ein Zwischenmittel auf die Sinne wirken lassen. Man kann sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
244
Fraunhofersche Linien - Frayssinous
starb aber schon 7. Juni 1826 in München. Dort
wurde ihm ein Erzbild errichtet.
F. hat sich um die Verbesserung der Fernrohre
und anderer optischer Instrumente die größten Ver-
dienste erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
ihn jedoch schon 1822 zu Gauß nach Göttingen, bald darauf nach Königsberg zu Bessel. Im Herbst 1825 kehrte er in das väterliche Gut nach Perlachseck zurück, errichtete daselbst eine Sternwarte und beschäftigte sich namentlich mit optischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
, der, an einem seidenen Seile hängend, einen Beobachter auf eine Höhe von 500 m emporzuheben vermochte. Mitunter ist die B. auch eine optische (s. Optische Telegraphen); man bedient sich dabei elektrischer Glühlampen (von 20 Kerzenstärke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
. Febr. 1872 zu
DuToitsPan inGriqualand. C. schrieb: "Ii-av^sin
tii^ iul^iloi- ot'^outk ^.tricÄ" (2 Bde., Lond. 1868).
Chappe (frz., spr. schapp), Seidengarn, s. Seide.
Ehappe (spr. schapp), Claude, der Erfinder
eines optischen Telegraphen, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
Kabel (s. d.). Die Isolatoren (s. Telegraphenleitung) sind sehr klein, aus Kautschuk und in Form einer Doppelglocke. Außer elektrischen Telegraphen benutzt man auch Optische Telegraphen (s. d.), z. B. Spiegelinstrumente, bei denen man das reflektierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
. die Handfeuerwaffen (s. d.) mit langem Lauf, besonders aber das glatte Gewehr im Gegensatz zum gezogenen (s. Jagdgewehre).
Flintglas, ein wesentlich aus Kieselerde, Kali und Bleioxyd bestehendes optisches Glas von starkem Brechungs- und Lichtzerstreuungsvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
602
Weinsaure Salze - Weinsteuer
Luft verwittern. Sie ist ferner weniger leicht löslich in Wasser, vermag in freiem Zustande Chlorcalciumlösung zu fällen und ist optisch inaktiv. Auch in dem Krystallwassergehalt und der Löslichkeit der Salze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
dann als glühende Kugel. Die Franzosen haben zwischen Mauritius und Réunion auf 180 km Entfernung einen optischen Telegraphen eingerichtet, bei dem die Lichtblitze einer Petroleumflamme durch Prismen verstärkt werden. Zur Zeichengebung durch bewegliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
der Fahrkunst durch richtige Einstellung der Knaggen P und P_{1} ganz genau reguliert werden kann.
Wasserstandsdienst, s. Telegraph, S. 911.
Wasserstandszeiger. Die Signalisierung des höchsten Wasserstandes ist für viele Kesselanlagen von Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Mikrophon *
Multiplikator
Pachytrop
Phonograph *
Rheokord
Rheometer
Rheomotor
Rheostate
Röhren, Geißler'sche
Sinusboussole, s. Galvanometer
Strommesser, s. Rheometer
Stromwender
Tangentenboussole, s. Galvanometer
Telegraph
Telelog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
modifiziert. In den auf dem Postwege beförderten geheimen Korrespondenzen deutete man die Wortbeugungen und Veränderungen durch besondere Schriftzeichen an, während man in den durch den optischen Telegraphen beförderten nicht blos die Wörter und ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
oder den Zwischenbatterien aus den Kampf übernehmen. Zum Beobachten seiner Artilleriewirkung stellt er im Vorterrain Beobachtungsposten auf, die den Forts oder den Batterien mittels des elektrischen Vorposten- oder optischen Telegraphen (Semaphoren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
435
Doppelschnepfe - Doppelsterne
Doppelschnepfe, die große Bccassine (s. Becassinen); auch der große Brachvogel (s. d.).
Doppelschreiber, telegraphischer, s. Elektrische Telegraphen.
Doppelschwefeleisen, s. Eisensulfide.
Doppelsehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, die geringsten in Hautes-Alpes und Lozère erzielt.
Telegraph. Die optischen Telegraphen wurden in F. 1794 eingerichtet, hatten 1844 eine Ausdehnung von 5000 km und verbanden Paris mit 29 Städten. Die elektrischen wurden dem allgemeinen Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Cham) und Japhet (s. d.).
Semántik (griech.), die griechische Notenschrift s. Griechische Musik, S. 731.
Semaphor (griech., "Zeichenträger"), s. v. w. Telegraph; insbesondere Name der optischen Telegraphen zum Verkehr der Schiffe mit dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
, wie der Heusnersche Milchspiegel, beruhen auf optischen Eigenschaften der Milch, sind aber viel weniger genau. (S. auch Galaktometer.)
Butyrum (lat.), Butter.
Butyrum Antimonii, s. Antimonchlorür.
Butzbach, Stadt im Kreis Friedberg der Hess. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
603
Cronberger Eisenbahn - Croppenstedt
borige und neuerdings umgebaute Schloß erhebt,
dat(1890) 2500 E./darunter etwa 1016 Katho-
liken, Post zweiter Klasse, Telegraph, lintersteuer-
amt, Oberförsterei, neues Schul- und Ratbauo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
möglich, wenn diese Sterne, die selbst bei Anwendung der stärksten optischen Hilfsmittel als einfache erscheinen, thatsächlich nicht einfache, sondern Systeme von zwei oder mehr Körpern sind, die sich je um ihren gemeinsamen Schwerpunkt bewegen, also D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Cartwright.
1785 Dreh-(Torsions-)Wage Coulomb.
1787 Skalen-Aräometer Nicholson.
1789 Bleichen mit Hilfe von Chlor Claude L. Graf Berthollet.
1790 Galvanischer Strom Aloisio Galvani.
1791 Sodafabrikation Nik. Leblanc.
1791 Optisch-mechan. Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, Spar- und Vorschußverein, zwei kath. Kirchen, Spielwaren-, Spiegel- und Pechfabrikation.
Fürth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 341,38 qkm, (1890) 26640 (12849 männl., 13791 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
der Linie
Straßburg-Lauterburg und der Nebenlinie ^.-Merz-
weiler (34,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
eines Steueramtes, hat (1890) 1666 E., darunter
68 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Dekanat,
ehemalige Abteikirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg), Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 8350 E., darunter 1388 Katholiken und 173 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, einen alten, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
heutigen optischen Mitteln überhaupt
zugänglichen P. entdeckt ist, wenngleich es den An-
schein hat, als ob die Hellern P. einschließlich 12.
Größe nur noch um wenige Hundert vermehrt wer-
den könnten. Die kleinste Entfernung von der
Sonne hat (W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
Gyrenbad (s. d.). - 2) Dorf im Bezirk Willisau des schweiz. Kantons Luzern, an der Luthern, in 592 m Höhe, hat (1888) 306, als Gemeinde 1155 E., darunter 213 Evangelische; Post, Telegraph und Sekundärschule.
Zell, Matthäus, erster Prediger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
mit 2 Batterien, Post, Telegraph; Ackerbau, Herstellung von Teppichen und Seidenstoffen.
Das alte M. lag 27 km östlich vom jetzigen, bei dem jetzigen Bairam-ali. Die vorhandenen Ruinen bedecken eine Fläche von 46 qkm und gehören drei verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
als durch die rotierende rückwärts getrieben wird.
In der Akustik bezeichnet man als phonischen M. bei einem mehrsilbigen Echo den Ort, an den sich der Rufende stellen muß, wenn das Echo gehört werden soll; als optischen M. den Kreuzungspunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
gedeckten Pfeilerbasilika neu eingewölbt und bei dieser Gelegenheit das Chor in spätgotischem Stil umgebaut; der obere Teil des Hauptturms ist mit einer Galerie umgeben; er diente zu Anfang dieses Jahrhunderts dem optischen Telegraphen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
der örtlichen Fortifikation bedient. Der Angreifer von Festungen erhält seine telegraphischen Verbindungen durch die Feldtelegraphie. Ob das Telephon auch für den Kriegsgebrauch sich eignet, darüber sind die Ansichten ebenso geteilt wie über den Nutzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
die Festung umgeben, um das Herannahen des Feindes wie dessen Bewegungen oder Unternehmungen an irgend einer Stelle sofort mittels optischer oder elektrischer Telegraphen der Festung mitteilen zu können. Meist sind ihre Stellungen fortifikatorisch zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
und optischen Telegraphen und akustischen Signalen ausgerüstet. Nach dem Budget für 1889/90 sind 64 Semaphorstationen an den Küsten bereits errichtet und sollten 29 weitere Stationen errichtet werden. Die Häfen von Tarent und Maddalena werden zu Kriegshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
die Augenheilkunde in vergleichender Weise und giebt seit 1882 eine «Zeitschrift für vergleichende Augenheilkunde» heraus, in welcher er eine Reihe von Arbeiten über den physik.-optischen Bau des Pferdeauges, über den normalen Augenhintergrund des Pferdes, über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
) 1348 E., darunter 172 Katholiken, Post, Telegraph, regelmäßig angelegte freundliche Straßen, eine hübsche Kirche, Fabrikation von Uhren, optischen Instrumenten, Spitzen; Viehzucht. Westlich von B. an der franz. Grenze bildet der Doubs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
Herstellung musikalischer Instrumente (Flöten, Pfeifen, Hoboen u. s. w.) verwendet, ferner zur Darstellung von chirurgischen und optischen Instrumenten, Apothekerbüchsen, Druckwalzen, Webschützen, Maßstäben u. s. w. Zu denselben Zwecken dient auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. Schiffe Chatham entdeckt.
Ehathamlicht,Chatamlicht(spr.tschättämm-),
eine Vorrichtung zur Erzeugung von optischen
Nachtsignalen, die von den Engländern zuerst
1868 im Kriege mit Abessinien angewandt wurde.
Sie besteht in einer Spirituslampe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
. Formel]
optisch inaktiv. Es ist nun gelungen, dieses synthetische Propylpiperidin in 2 Modifikationen zu trennen, die sich bei Gleichheit aller übrigen Eigenschaften nur dadurch unterscheiden, daß die eine Modifikation die Polarisationsebene des Lichtes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
und Pro-
tokollsührer bei der Donau-Konferenz in London,
1884 Kommissar bei der Kongo-Konferenz in Berlin,
1889 Bevollmächtigter zur Samoa-Konferenz in
Berlin und 1890 Gesandter beim Telegraphen-
kongreß in Paris. Die Hauptwerke beider Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
. Blocksignal-
system)', verwandt sind ihnen die Distanzsignale (s.d.).
(
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
.
Als ausgezeichneter Lehrer ward er auch in da<-
Nationalmstitut berufen. D. soll auch 1788 zuerst
die optischen Telegraphen erfunden und Chappe
(s. d.) dieselben nur verbessert haben. Er starb
29. Sept. 1809 auf seinem Landgute bei Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
bringen.
Unter den sichtbaren E. sind zu erwähnen die
optischen Telegraphen oder Semaphoren,
das sind feststehende Vorrichtungen, durch die dem
herankommenden Zuge das Zeichen gegeben wird,
ob er die weitere Strecke ungestört befahren kaun
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
. turbrandenb. Hause (Berl. 1854).
Fackeltelegraphen, s. Optische Telegraphen.
Fackelzüge, schon im Altertum bei gewissen
Festen üblich, fanden in der alten christl. Kirche am
Ostersonnabend statt, als Sinnbild dafür, daß dem
Christen die Nacht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Feldtreibenbis Feldzeugmeister |
Öffnen |
650
Feldtreiben - Feldzeugmeister
tralasien und Chiwa, die Briten in Afghanistan,
Zululand, Transvaal und am Kap, die Franzosen
itt Aigerien und Tunesien, die Österreicher in Bos-
nien. Auch optische Signale anderer Art (farbige
Flaggen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
(1890) 23689 (11839 männl., 11850 weibl.) E., darunter 1900 Katholiken und 554 Israeliten, in Garnison (735 Mann) das 1. Bataillon des 82. Infanterieregiments, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, fünf evang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
893
Jena
tcrieregiments Karl Alexander, Großherzog von
Sachsen, Postamt erster Klasse und Telegraph. Von
den Befestigungen der Stadt stehen noch einige
Türme und das alte Johannisthor; der ehemalige
Wallgraben ist in eine parkartige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
die Krankheitsprodukte vermittelst chem. und optischer Hilfsmittel (Mikroskop) u. s. w. Die Symptomengruppe führt dann zur Erkennung oder Diagnose (s. d.) der K. An die erste Untersuchung schließt sich weiter die fortlaufende Krankenbeobachtung an, und wenn die K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
, daß oberhalb derselben nur der
optische Unterschied zwischen Flüssigkeit und ge-
sättigtem Dampf zu gering sei, um die Grenze
beider zu sehen. Van der Waals (1881) leugnet
die scharfe Grenze Zwischen dem flüssigen und gas-
förmigen Zustande
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
ausführen oder ganze Meeresteile nach dem Feinde
absuchen. Als Generalreserve für mehrere Küsten-
bezirke ist ein größeres Korps an einem Eisenbahn-
knotenpunkt in Bereitschaft. Für den Nachrichten-
verkehr sorgen elektrische Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
., optischen und chirurg. Instrumenten (36 Fa-
briken), von Klavieren (12), von Wasserleitungs- und
Beleuchtungsgegenständen (19). die Thonwaren-
industrie und Ziegeleien (45, besonders bei Inzers-
dorf am Wiener Berg), Möbeltischlerei (26), Drechs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
auf feststehenden Observato-
rien aus. An nichtastron. Methoden zur Längen-
bestimmung steht zur Verfügung die Vergleichung von
genau nach Ortszeit gehenden Uhren mittels optischer
Signale oder mittels des elektrischen Telegraphen.
Bei Landreisen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
der Studienzeit begonnenen
Untersuchungen über die chem. und physik. Eigenschaften von verschiedenen Glasflüssen führten, unterstützt durch die Anregung des Professor Abbe, des
Leiters der Jenaer optischen Werkstätte von Zeiß (s. d.), 1884 zur Gründung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
809
Seezeichen - Segelfertig
Seezeichen, alle Merkzeichen, die zur Sickerung
der Schiffahrt gegen Gefahren beitragen, die aus
Klippen, Untiefen u. s. w. erwachsen können. Man
unterscheidet optische und akuftifche E. Zu den
erstern zählen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
-
gerichts (Landgericht Hechingen), hat (1890) 4307 E.,
darunter 568 Evangelische, Postamt erster Kla^e,
Telegraph, Denkmäler des 1853 verstorbenen Für-
sten Karl und des Fürsten Johann, schöne kath.
Kirche, evang. Kirche, Stündehaus, Regierungs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
745
Thaumatropie - Theater
drücke am Stroboskop (s. d.) verwertet. Wenn die beiden Seiten eines T. verschiedene Farben haben, so sieht man bei der Drehung die Mischfarbe (thaumatropische Mischfarbe).
Thaumatropie, eine optische Täuschung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
den Zweck, Glocken, Fahnen, Leuchtfeuer, optische Telegraphen, ein Nebelhorn u. a. aufzunehmen, welche man weithin hören oder sehen soll, oder werden in manchen Fällen zur Aufnahme eines Wasserreservoirs (Hochreservoir) oder auch nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
356
Eilsleben - Einkommensteuer
ist die E. von 51 Sternen bestimmt worden; die
Untersuchung ans eine größere Zahl auszudehnen, ge
stattet die optische Kraft des Potsdamer Refraktors
nicht. In der nachfolgenden Zusammenstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
organischer Verbindungen.
Später wandte er sich in seinen Studien über die
optische Aktivität organischer Stoffe im magnetischen
Felde einer mehr Physik. Richtung zu. Gegenwärtig
lebt P. auf seiner Besitzung in Sudbury.
Perl, Flecken im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
Dauer auf große Entfernungen hin hervorzubringen. Durch entsprechende Gruppierung und zwar entweder der
^[Spaltenwechsel]
Lichtblicke selbst, wie es sonst in der optischen Telegraphie (s. d.) bei Benutzung von Lampen zu geschehen pflegt, oder noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
(ebd. 1893); Kleinpaul, Sprache ohne Worte. Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache (Lpz. 1888).
Zeichentelegraphen, s. Optische Telegraphen.
Zeichentinte (Wäschezeichentinte), s. Tinte.
Zeichentisch, s. Zeichengeräte; Z. zum Mikroskopieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
631
Rathmines – Ratich
nasium, private höhere Mädchenschule, Krankenhaus, 2 Hospitäler, Gasbeleuchtung, Schlachthaus. Die Hauptindustrie, die Herstellung von Brillen, Ferngläsern und andern optischen Instrumenten, 1800 durch den Prediger Duncker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
dient das Feldobjektiv (s. Photographie). – Vgl. Rudolph, Die Zeißanastigmate (Jena 1892); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893).
^[Abbildung:]Fig. 8
Linsenmann, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 28. Nov. 1835 zu Rottweil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
Chemnitz-Aue-Adorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 5774 E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche; Flachs-, Streichgarnspinnerei, Strumpfwirkerei (19 Fabriken), zwei Mantelfabriken, ^[Text bricht ab]
Thalīa oder Thaleia (grch., d. h
|