Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Skelett II
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
1014b
Skelett des Menschen II.
Fig. 1. Vorderansicht des Schädels.
Stirnbein
Seitenwandbein
Grosser Keilbeinflügel
Augenhöhle
Schläfenschuppe
Schläfengrube
Nasenbein
Jochbogen
Jochbein
Oberkieferbein
Warzenfortsatz des
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
der Schmarotzer, den Wirt vernichtend, seine Entwicklung vollendet. Hierher gehört Rhyssa persuasoria
L. (s. Tafel: Insekten II , Fig. 13), die in den Larven der
großen Holzwespe schmarotzt; Ephialtes manifestor L. , eine der größten, bis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329b,
Juraformation II |
Öffnen |
0329b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Juraformation II.
Aspidorhynchus, restauriert. (Art. Fische.)
Megalurus, restauriert. (Art. Fische.)
Pterodactylus crassirostris. (Art. Pterosaurier.)
Archaeopteryx macrurus. (Berliner Museum; Art
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Tertiärformation II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
600b ^[Seitemzahl nicht im Original]
Tertiärformation II.
Schädel von Rhinoceros incisivus. (Art. Huftiere.)
Glyptodon clavipes. (Art. Zahnlücker.)
Kopf des Dinotherium giganteum, sehr stark verkleinert. (Art. Dinotherium und Rüsseltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
in der Centralkapsel. 2) Legion Acantharia, Poren in der Haut der Centralkapfel zählbar und regelmäßig geordnet, Skelett entsteht in der Centralkapsel und besteht aus Akanthin. II. Unterklasse Osculosa oder Monotrypasta, Centralkapsel gestreckt, nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
2. Anatomie des Menschen.
"18 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck; mit Erläuterung auf jedem Blatt."
Entwickelung des Menschen V 594
Skelett des Menschen, Tafel I, II XIV 1015
Bänder des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig 16 u. 17) . ........
Beauvais-Tapisserie sTaf Möbel, Fig. 13)
Vechersäule sGaluanische Batterie)
Becken des Menschen (Taf. Vändcr des M.)
-----------(Taf. Skelett II, Fig 10 u. 11)
Beckenorgane (Taf. Eing'weide II
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
. Die Herstellung eines Skeletts nennt man Skelettierung; man läßt sie wohl bei ganz kleinen Tieren durch Ameisen besorgen, welche die Knochen sauber abnagen. Das S. des erwachsenen Menschen, welches auf beifolgenden Tafeln "Skelett des Menschen I u. II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
- (Gebärmutter) VI 964
Meersaline XIV 239
Meerweibchen (heraldisch) XI 423
Megaceros, Skelett (Taf. Diluvium) IV 978
Megalurus (Taf. Juraformation II) IX 329
Megatherium (Taf. Tertiärformation II) XV 601
Mehl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
298
Fische (Einteilung; fossile Fische).
Abkömmlinge einer untergegangenen Schmelzfischgruppe. Im einzelnen ergibt sich hiernach folgende Einteilung:
A. Knorpelfische (Chondropterygii). Skelett knorpelig.
1. Ordnung: Selachier (Selachii
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
1017
Skelett
deln) zusammen, oder die Zornsubstanz erreicht das
Übergewicht bis zum völligen Verdrängen der (kie-
seligen) Einzelteile, so daß nur ein (aus Spongiolin
bestehendes) häufig durch Fremdkörper verstärktes
Fasergerüst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Waldmanns Halskette) VIII 33
- prähistorischer (Taf. Metallzeit I u. II) XI 525
Halswirbel (Taf. Skelett II, Fig. 5, 7-9) XIV 1015
Halszapfen XVI 831
Halymenia palmata (Taf. Algen, Fig. 18) I 341
Haematoxylon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
können (s. Tafel »Eingeweide des Menschen II«, Fig. 3). Bei niedern Wirbeltieren bleiben auch die Wirbel ganz oder teilweise knorpelig, zugleich besteht die Rückensaite noch in verschiedener Ausdehnung fort (s. Wirbel). Zur W. verbunden sind die Wirbel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
kräftig,
demjenigen des Stranß ähnlich; der Hals lang; das
Brustbein klein, gewölbt, ohne Kamm; die Flüge!
ganz verkümmert; die Füße dreizehig, sehr hoch,
massiv und schwer. Der ganze Habitus des Skeletts
reiht sich an die straußartigen Laufvögel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
), dem er aber weder im Inhalt noch im Stil seiner Bilder ähnlich ist. Dann besuchte er die Akademie. Seine Hauptwerke, in denen er die Natur in ihrer realen Wahrheit darstellt, sind ein Jagdalbum für König Max II. und ein Album vom Vierwaldstätter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Riciuu3 (Fibrovafalstrang), 2 Figuren .
- 5oinmuui8 (Taf. Arzneipflanzen II) .
Riders Kalorifche Maschine......
Riedlers Ventil, 4 Figuren ....
Riemenaufleger, 5 Figuren ....
Riernenräderwerkc, Fig. 1-4 ...
Riescnhirsch, Skelett (Taf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
: östliches und westliches Blatt 104
Vesuv, Karte 174
Vögel: Körperteile, Tafel 242
Vulkane, Tafel 294
Waldverderber, Tafel I: Käfer 352
" Tafel II: Spinner 352
Wale, Tafel 354
Walzwerk, Tafel 376
Wappen, Tafel I: Entwickelung der Wappenkunst 384
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.BaukunstX, Fig.1)
Hiortshirc-Schwein (Taf. Schweine) . . .
Mcrn, Tuchhalle (Taf.BautunstX, Fig.3)
Mrumi (Taf. Zahnlücker)......
3.
2adru8 Aiddu» (Taf. Käfer)......
Zähne (Taf. Skelett II, Fig. 16 u. 17) .
- (Schliff der Zahnwurzel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Skelett II. Fig. 14 u. 15)
- sTa'. Kurpertelle der Vögel, Fig. 2) .
Fußgcsimse, 2 Figuren........
Auflager sMafchinenwesen)......
^l!»l!li»n iTaf. Steintohlenformation I) .
^uttnstosfe sMhrwerte :c.), Tafel . . .
Fylfoot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Stalenoedcr, hexagonales ulld quadratisches
Stalenphotomctcr, 2 Figuren.....
Skalpell..............
Skapulicr.............
Ekarabüeu, XIV, 1013, u. Taf. Gemmen, 12
Skelett des Menschen, Taf. I u. II . . .
Stint lTaf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
er in die Dienste des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Königs Friedrich II., und spielte im Rheinsberger Kreis eine bedeutende Rolle. Nach der Thronbesteigung Friedrichs II. machte er auf dessen Kosten 1740 eine Reise nach Frankreich und wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Tafel 826
Silbergewinnung, Tafel 966
Silurische Formation, Tafel 978
Sizilien, Karte 1002
Skelett, Tafel I u. II 1014
Sodabereitung, Tafel 1046
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Rudersport, Fig. 1-3 11-12
Rudolstadt, Stadtwappen 15
Runen, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Skelett II, Fig. 6) . .
BruiiMfm (Holz 'erband)......
Vrn apparate für tünstl. Fischzucht, 10 Fig.
,3c'yozocn. Fig. 1-3.......'.
Vuccinablä'er, römischer.......
Buch des 16. Jahrh., Fig. 1 u. 2 ...
Vuchdrnckertnnst: Bidels'alsimile
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wirballenbis Wirbelkanal |
Öffnen |
vorhanden, die Schwanzarterie. Ein vom dorsalen Bogen nach oben (hinten) gerichteter unpaarer Fortsatz heißt Dornfortsatz (s. Tafel »Skelett des Menschen I«, Fig. 1; II, Fig. 5 u. 6); er ist z. B. bei den Wiederkäuern an den Brustwirbeln stark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
von den übrigen Tatu ist der sog. Schildwurf, auch Gürtelmaus genannt (Chlamydophorus truncatus Harlan, s. Tafel: Zahnarme Säugetiere II, Fig. 3), gebaut, der höchstens 12 cm lang wird, nur noch in der argentin. Provinz Mendoza vorkommt und besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) ....
- (Taf. Eier II, Fig. 6)......
Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . .
Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner
Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) .
Wale, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
von Hirschen sind nicht selten. Unter diesen zeichnet sich besonders der Riesenhirsch (Megaceros Owen) aus. Die Gattung, vielleicht durch verschiedene Arten vertreten, vereinigt die Charaktere des Skeletts vom H. mit Geweihen, welche dem Elen näher stehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
dem Wirbel und zwar sowohl an dessen Körper durch ein sogen. Köpfchen (capitulum) als auch an dessen Querfortsatz durch ein Höckerchen (tuberculum) beweglich eingelenkt (s. Tafel "Skelett des Menschen II", Fig. 6); letzteres verbindet sich entweder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0373,
Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) |
Öffnen |
menschlichen Schädels besprochen werden (s. Tafel "Skelett des Menschen II"). Von den 22 Knochen desselben bilden 8 den S. im engern Sinn (Schädelknochen), während die übrigen sich an die knöcherne Gehirnkapsel nur anlehnen und die Grundlage für den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
451
Knorpelgeschwulst - Knospe
den Fischen überhaupt abscheidet, und nennt K. oder Selachier (Selachii, Chondropterygii, Elasmobranchii) Fische mit knorpligem Skelett, wohlentwickelten paarigen Flossen, mit muskulösem, vielklappigem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
eine reiche Ausbeute von Altertümern. Besonders in den K. umgebenden Hügeln Kul-Oba ("Aschenhügel") und Altun-Oba ("Goldberg") hat man Grabkammern mit Sarkophagen aus Cypressenholz, Skeletten und Schmucksachen aus den letzten Jahrhunderten v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
ihre Skelette in Japan Handelsartikel und galten bei den Zoologen lange als Kunstprodukte. Vgl. Schmidt, Die Spongien des Adriatischen Meers (Leipz. 1862-1868, 4 Tle.); Derselbe, Grundzüge einer Spongienfauna des atlantischen Gebiets (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
»Skelett des Menschen II«) beträgt die Zahl der bleibenden Z. 32. Man teilt sie in Schneide-, Eck-, Backen- und Mahlzähne. Die 8 Schneidezähne (Mittelzähne) haben meißelartig zugeschärfte Kronen, eine konvexe Vorder- und eine konkave Hinterfläche. Die 4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
Tiefseeschwüm-
men ^npioctölla und II^lUonLma sechsstrahlig,
allerdings in den verschiedensten Modifikationen,
bei den Tetraktinelliden meist vierstrahlig und bei
den Monaktinelliden, zu denen die IliilicdoiiäriÄe
und der Süßwasserschwamm gehört
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
. Es war ein Tier in der Größe zwischen Schaf und Tapir, dessen in seltener Vollständigkeit in den Wahsatchschichten gefundenes Skelett eins der Hauptwertstücke der paläontologischen Sammlung von Philadelphia ausmacht. Den wichtigsten Charakter bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
zierlichen
Venusblumenkorb, einen Kieselschwamm, und
Fig. 4 a-ii verschiedene Kiesel- und Kalkgebilde aus
dem Skelett der Spongien darstellen. II. (^niä^-
ria, Nesseltiere (s. d.) mit Nesselorganen; 1) An-
thozoen ss.d.) oderKorallenpolypen, deren ge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
, wahrscheinlich lederartig. Besonders bekannt ist der Plesiosaurus (Plesiosaurus), von dem in England (Lias bis Kreideformation) vollständige Skelette gefunden wurden; er erreichte eine Länge von über 5 m (s. Tafel "Juraformation II"). Andre Formen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
, griechischer, gotischer, arabischer, chinesischer und amerikanischer Gerätschaften und Kunstwerke. Die Armeria real, von Philipp II. angelegt, bildet eine der kostbarsten Sammlungen von Waffen und Rüstungen; das naturhistorische Museum enthält unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
ihre einzelnen Glieder zurück, von welchen jedes allmählich sein eignes heizbares Arbeitszimmer verlangte, während die Halle vorwiegend zum Empfang diente und so allmählich zum Salon wurde. Das W. der Gegenwart (s. Tafel II, Fig. 1-9) nimmt nun, seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
zweier gegenüber liegender Mittelkanten durch dre
Nebenachsen verbunden werden. (S. Tafel: Kry-
stalle II, Fig. 1 u. 2.)
Hexagonales Krystallfyftem, das einzige
vierachsige Krystallsystem, s. Krystalle.
Hexagonales Prisma, Krystallform des hera
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
übersetzt. In letzter Zeit hat K.
auch Dramen geschrieben; es erschienen "Tre par"
lKovcnb. 1886), "Bettys Formynder" (ebd. 1887),
"Professoren" (ebd. 1888).
Kiellinie, f. Kielwasserlinie.
Kielschwanz (ii-oMwi-uZ (-r^ii Fs??, s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
"Skelett I") des Oberarms (humerus) wird von einem starken Röhrenknochen (Oberarmbein, os brachii) gebildet, dessen Oberende oder Kopf eine Gelenkfläche zur Bewegung in der Gelenkgrube am Schulterblatt besitzt, während das Unterende mit einer Wölbung zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
Fregoso nach Frankreich und wurde 1550 von Heinrich II. zum Bischof von Agen ernannt, trat jedoch das Bistum schon 1555 an Ettore Fregoso, den Sohn seines Freundes, ab. Sein Todesjahr ist unbekannt, muß aber nach 1561 fallen. Seine Novellen (214 an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
und Freiheiten fest, weshalb wiederholte Aufstände stattfanden und B. namentlich unter Philipp II. der Herd des niederländischen Aufstandes wurde, zumal es seit Karl V. eigentliche Hauptstadt des Landes und daher auch Sitz der Statthalterin Margarete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
der Küste finden sich zahlreiche Skelette von Mastodonten, Megatherien etc. zwischen Sand- und Thonschichten. Die Hauptflüsse des Staats sind: der Savannah (Grenzfluß gegen Südcarolina), der Ogeechee und Altamaha (im Innern des Staats), der St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
und am untern Ende offen. Alle Arten sind amerikanisch. M. Cuvieri Desm. (Tafel "Tertiärformation II") war ein Tier von mittlerer Elefantengröße. Ein vollständiges Skelett ist im Diluvialsand der Pampas 1789 bei Buenos Ayres, ein andres gegenwärtig zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
der Fall ist (s. Tafeln "Nerven II", "Skelett II" und "Bänder"). In abnormen Fällen, bei den sogen. geschwänzten Menschen, ist das S. nicht nach dem Innern des Körpers zu, sondern nach außen zu gekrümmt und bildet dann ein ordentliches Schwänzchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
(Zeuglodontia). Nur fossil, mit langer, schmaler Schnauze und mit Kiefern voller Zähne. Wahrscheinlich Fleischfresser. In den Tertiärschichten von Europa u. den Ver. Staaten (s. Taf. »Tertiärformation II«).
II. Seekühe (Sirenia, pflanzenfressende W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
den hier gestorbenen Exemplaren hat Owen die Anatomie des A. studiert. Man unterscheidet folgende vier Arten: A. australis Shaw. (s. Tafel: Straußvögel II, Fig. 4), A. Mantelli Bartlett, A. maxima Verraux und A. Oweni Gould. Die ausgestorbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
, Ninpeäi^ und Ano-
modonten) der Kreide.
"klitkoriuln X^a^, ein großes Tertiärtier
aus der Gruppe der Sirenen (s. d.), von welchen:
mehrere Skelette bei Mainz u. s. w. ausgegraben
wurden. Die rudimentäre hintere Extremität ist
bei II. einzig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
), «Die Robbe und die Otter» (Frankf. 1872), «Das Skelett eines Mannes in
statischen und mechan. Verhältnissen» (mit Junker, ebd. 1876), «Die Statik und Mechanik der Quadrupeden» (ebd. 1883).
Lucä , Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
mit den gepanzerten Riesentieren derselben Gegenden verwechselte, während sie offenbar behaarte Haut hatten. Fast vollständige
Skelette finden sich jetzt in vielen Museen; das erste, 1789 entdeckt, kam nach Madrid und ist 4, 5 m lang,
2, 5 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
. Hibernia defoliaria L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten II, Fig. 6a, b, c, Bd. 6, S. 999). Einige einheimische Arten sind grün, wie das sog. grüne Blatt (Geometra papilionaria L., s. Tafel: Schmetterlinge II, Fig. 17), ein bis 50 mm klafternder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
demselben an und führte ihm ein hunnisches Hilfsheer zu, ging aber später zu Valentinian III. über, der unter Vormundschaft seiner Mutter Placidia durch den oströmischen Kaiser Theodosius II. im Westen als Kaiser eingesetzt wurde. Nachdem er hierauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
und Dezentralisation in Österreich" (anonym, Wien 1850) niedergelegt.
Andrīas Scheuchzēri (Homo diluvii testis, Sintflutmensch), im Tertiärschiefer von Öningen aufgefundenes und 1726 von Scheuchzer als "Sündflutmensch" beschriebenes Skelett
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
. - In der Anatomie heißt A. der erste Halswirbel, s. Wirbel und Tafel "Skelett II".
Atlas, das Gebirgssystem des nordwestlichen Afrika (s. Karte "Algerien etc."), bildete die schon von Homer und Herodot erwähnte westlichste Grenze der den Alten bekannten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
(Orbita, Fig. 1, 3), in welcher das A. liegt, wird von Teilen verschiedener Schädelknochen, die hier zusammenstoßen, gebildet (s. Tafel "Skelett II", Fig. 1). Die Blutgefäße des Auges treten mit dem Sehnerv in sie ein; zum Teil verlaufen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement St.-Gaudens, mit (1876) 1484 Einw.; dabei eine merkwürdige Höhle mit 17 menschlichen Skeletten, die 1852 entdeckt und für einen uralten Begräbnisplatz aus der sogen. Steinzeit erklärt ward.
Aurikel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
. Von ihnen stellen die beiden Darmbeine breite, schaufelförmige Knochen dar (s. Tafel "Skelett des Menschen II"); an den Sitzbeinen ist nach hinten je ein starker Höcker (Sitzbeinhöcker) bemerkbar; die Schambeine vereinigen sich auf der Bauchseite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
sichtbare Sterne umfassend, deren hellster dritter bis vierter Größe ist.
Fische (Pisces, hierzu Tafel "Fische I u. II"), im Wasser lebende, kaltblütige Wirbeltiere. Durch die in Flossen umgewandelten Gliedmaßen, die unpaaren Flossenkämme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
Endgliedes meist mit Nägeln (s. d.) bedeckt. Beim Menschen und seinen nächsten Verwandten sind die Knochen des Fußes (s. Tafeln "Skelett I u. II") folgendermaßen angeordnet: Von den 7 Tarsalknochen ist das Fersenbein (calcaneus) sehr weit nach hinten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
aus in die Tiefe der Mundhöhle erstrecken und aus den wagerechten Teilen der Oberkiefer und der Gaumenbeine (s. Schädel u. Taf. "Skelett des Menschen II", Fig. 17), also aus vier durch Nähte miteinander verbundenen Knochen, bestehen. Diese sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
einen Bruch des Zahnfortsatzes des zweiten Halswirbels, wobei sehr gewöhnlich eine so heftige Quetschung im obersten Teil des Rückenmarks erfolgt, daß sofort Atmung und alle Bewegungen gelähmt werden und augenblicklicher Tod eintritt. Die Tafel "Skelett des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
(wahrscheinlich Astrabad) erobert hatte. Das Gebirge war einst dicht bewaldet und voll reißender Tiere, welcher Umstand dem Land vielleicht seinen Namen ("Wolfsland") gegeben hat.
Hyrkanos I. (135-106 v. Chr.) und H. II. (63-40), Herrscher von Judäa; s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0648,
Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) |
Öffnen |
isomorphe Mischungen; mit den Ordnungen der Metalloide und der Metalle (unedle spröde, unedle geschmeidige und edle).
II. Klasse. Schwefelverbindungen und die des Selens, Tellurs, Arsens, Antimons und Wismuts; mit den Ordnungen der einfachen Sulfide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
anatomisch die im Gesicht hervorragende äußere und die von der Nasenhöhle samt der sie auskleidenden Haut gebildete innere N. Von der erstern besitzt nur der obere Teil eine knöcherne Grundlage: die beiden Nasenknochen (s. Tafel "Skelett des Menschen II", Fig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
Handelshafen, mit Kaianlagen zum Verladen, und dem Binnenhafen. Die meisten Hafenanlagen wurden unter Joseph II. erbaut; Napoleon I. ließ das großartige Bassin de retenue mit mächtigen Schleusenthoren anlegen, dessen bei der Flut zurückgehaltene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Strandbewohner war als der größere Ichthyosaurus. Die meisten Arten erreichten nur 2-3 m Länge, doch kommen auch solche von 5,5 m Länge vor. Vollständige Skelette kennt man nur aus dem untern Lias Englands, wo sie mit den Ichthyosauren zu Lyme Regis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
-, seltener Glasrohr, welches zum Erhitzen von Flüssigkeiten durch Dampf oder bei der Destillation zum Abkühlen von Dämpfen benutzt wird.
Schlangen (Ophidia Brongn., hierzu die Tafeln "Schlangen I und II"), Ordnung der Reptilien, beschuppte Tiere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
(s. Vögel). Abgesehen von ihm teilt man die S. in 6 Familien:
1) Äpyornithiden (Aepyornithidae) mit der Gattung Aepyornis (3 Arten). Bewohnten Madagaskar, wo man im Alluvium Teile des Skeletts und die enormen Eier (achtmal größer als Straußeneier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0829,
Triasformation (Verbreitung, organische Reste) |
Öffnen |
von Pflanzenarten reich sind bestimmte Horizonte des obern Buntsandsteins und die Sandsteine des Keupers (Lettenkohlen-, Schilf- und Stubensandstein). Die Tafel (Seite II) bildet von Kryptogamen eine Mehrzahl Farnkräuter ab, ferner riesige Schachtelhalme
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
Einteilung Huxleys unterscheidet man nach der Beschaffenheit des Skeletts folgende Hauptgruppen:
A. Schwanz länger als der Körper: Saururae. Archäopteryx.
B. Schwanz kürzer als der Körper.
I. Brustbein ohne Kiel: Ratitae oder Straußvögel, früher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Zeugeneidbis Zeugungsvermögen |
Öffnen |
und oben und unten fünf zweiwurzeligen, mehrzackigen Backenzähnen. Z. macrospondylus Müll. (s. Tafel »Tertiärformation II«) wurde 1845 von Koch in den Tertiärschichten von Alabama in Nordamerika entdeckt. Anfangs hielt man das Skelett
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
), das der Hand aus 8 Handwurzelknochen, 5 Mittelhandknochen und 14 Fingergliederknochen. (S. die Tafel: Das Skelett des Menschen.) Durch sein freies Schultergelenk ist der A. die beweglichste Extremität und vorzugsweise Greifwerkzeug. Bei den Affen dient
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
Schambeinfuge. (S. Tafel: Das Skelett des Menschen.) Eine fast in der Mitte des innern B. hervorragende Querlinie teilt dieses in zwei Höhlen, von denen die obere das große, die untere das kleine B. genannt wird. Die obere Beckenöffnung heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
preuß. Auteil entwässern zu lassen.
Doch erst Friedrich Wilhelm II. führte das Werk
1788-96 zu Ende, wenn auch nicht ganz. Im D.
sind sonach 4600 Ka in Wiesen- und Weideland
verwandelt worden, worin ansehnliche Rinder- und
Pferdezucht gerieben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
Felsplatten, zu wachsen, machen diese
Fischerei zu einer überaus mühevollen und unsichern.
Um die gewonnenen Stücke zu verarbeiten, werden
sie abgebürstet, wodurch die Rinde mit den Tieren
entfernt wird, und das Skelett wird fodann abgefeilt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
das Nie-
senfaultier Mvwäou rodu8w8 Oi^en, s. Tafel:
Zahnarme Säugetiere II, Fig. 4) und das
N6A
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
:
Zahnarme Säugetiere II , Fig. 5), finden sich häufig in den Pampasschichten Südamerikas. Nach Ameghino
dienten die Panzer den vorweltlichen Menschen mehrfach als Wohnstätte. Ganze Skelette sind jetzt nicht nur in dem Museum von Buenos-Aires
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
, von
welchen 8 die Handwurzel, 5 die Mittelhand und
14 die Finger bilden. (S.Tafel: Das Skelett
des Menschen.) Die 8 mehr oder minder würfel-
förmigen Handwurzelknochen bilden zwei über-
einander liegende Reihen von je 4 Knochen, von
denen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
, eine Form der Bernsteinstücke, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842a).
Knochenfische oder Grätenfische (Teleostei), die größte Ordnung der Fische, mit knöchernem Skelett, am Rande freien, unter einem Kiemendeckel verborgenen Kiemen und zwei Klappen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
der Wirbelsäule des Menschen; es entspricht dem meist viel ansehnlichern Schwanzskelett der Wirbeltiere und besteht aus vier, höchst selten fünf verkümmerten Wirbeln, deren oberster mit dem Kreuzbein in Verbindung steht. (S. die Tafel: Das Skelett des Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
für die Klassifikation, ebenso die Stellungen der Konturfedern. (S. Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 18-29.)
Die Füße lassen noch augenfälligere Verschiedenheiten gewahren. Sie dienen zwar selten zum Greifen (z. B. bei den Papageien), erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
der Bodenstäche liegen.
Bei einem Skelett fand man eine in Vardowiet ge-
prägte Silbermünze aus der Zeit Heinrichs des
Löwen, und in der Mundhöhle eine goldene Münze
aus der Zeit Ethelreds II. oder von Knut d. Gr.
- InSchleswig - Holstein sind
|