Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vermögenssteuern
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Vermögensrechtbis Vernayaz |
Öffnen |
.
Vermögenssteuer, eine Steuer, welche den Steuerpflichtigen nach Maßgabe seines Vermögens trifft. Sie ist eine nominelle, wenn das Vermögen nur Bemessungsgrundlage ist, um das nach ihm geschätzte Einkommen zu treffen, eine wirkliche, wenn sie, wie bei
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
889
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse).
stadt und Baselland ein. In Baselstadt ist im Gegensatz zur übrigen Schweiz die Einkommensteuer Hauptsteuer, und ihr schließt sich bloß ergänzend eine Vermögenssteuer als Zuschlagssteuer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
vorwaltend gewesenen, ungelehrten Empirismus zu erklärende Besonderheit der schweizerischen Steuersysteme ist die erste Rolle, die in ihnen der Vermögenssteuer zukommt. Nicht eine allgemeine Einkommensteuer bildet den Hauptstock des Steuersystems
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
345
Steuerobjekt - Steuerrestitution
sungsgrundlage verwendet wird. (S. Vermögenssteuer.) Ferner ist vom volkswirtschaftlichen Standpunkte aus zu fordern, daß die Steuer nicht die Wirtschaftliche Erwerbsthätigkeit beeinträchtige, wodurch ja
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
der geringe Gemeindebedarf vorwiegend durch persönliche Leistungen der Angehörigen und durch die Nutzungen des Gemeindevermögens gedeckt. Nur selten war eine Steuer aufzulegen nötig, welche dann meist in der Form von vorübergehend erhobenen Vermögenssteuern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Verbrauchssteuern
Vermögenssteuer
Zinsrentensteuer, s. Kapitalsteuer
Zuckersteuer
Sundzoll, s. Sund
Unfundirte Schuld, s. Staatsschulden
Wasserregal
Zins
Zölle
Ad valorem
Anmeldestellen
Anti-cornlaw-league
Arripagium
Ausfuhrzölle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
) Stufenweis steigende Einkommen- und Vermögenssteuer zur Bestreitung aller öffentlichen Ausgaben, soweit diese durch Steuern zu decken sind. Selbsteinschätzungspflicht. Erbschaftssteuer, stufenweise steigend nach Umfang des Erbguts und nach dem Grade
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
mit 1,013,611 und die Vermögenssteuer mit 467,942 Fr. Die Hauptposten der Ausgaben bilden Erziehungswesen mit 1,074,438 Fr., Bauwesen mit 1,178,401 Fr., Verzinsung und Amortisation der Staatsschuld mit 1,252,048 Fr. Der Vermögensstand betrug Ende 1883
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
. w. Vermögenssteuern (s. d. und Steuern).
Beskiden, s. Bieskiden.
Beskow, Bernhard von, schwed. Dichter, geb. 19. April 1796 zu Stockholm, war der Sohn eines Kaufmanns und Bergwerksbesitzers, von dem er ein bedeutendes Vermögen erbte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
für das infundierte Einkommen ein niedrigerer Steuerfuß angesetzt, bez. das fundierte dadurch hoher getroffen werden, daß man neben der E. noch eine besondere Vermögenssteuer erhebt. Der Steuerfuß der E. ist ein feststehender, wie in Preußen, wo von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
der Vermögenssteuer etc.); davon das Substantiv Fassion (s. d.).
Fatigieren (lat.), ermüden, erschöpfen, langweilen; Fatigation (franz. fatigue, spr. -tigh), Ermüdung, Anstrengung, Erschöpfung.
Fatiha (arab.), die Eröffnung, der Anfang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Kapitälbis Kapitalsteuer |
Öffnen |
.
Kapitalsteuer. Unter derselben läßt sich sowohl eine partielle Vermögenssteuer (s. d.), d. h. eine solche verstehen, welche den werbenden Teil des Vermögens trifft, als auch eine Kapitalrentensteuer, für welche nur das Kapital als Bemessungsgrundlage dient
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
. Näherrecht; früher in einigen deutschen Reichsstädten übliche Bezeichnung der Steuer, insbesondere der Vermögenssteuer; im gewerblichen Verkehr s. v. w. Tageseinnahme; im kirchlichen Sprachgebrauch Bibelsprüche, welche in Begleitung eines Liederverses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0153,
Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
erlangte er die Zustimmung der Generalstaaten zu einer außerordentlichen Vermögenssteuer, zur Rentenumwandlung behufs Verminderung der Zinsen und zu einer freiwilligen Anleihe, wodurch die Finanzen in Ordnung gebracht und die Mittel für den Bau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
westlichen Meeren; aber schon war der Staatsschatz der Athener erschöpft, und sie sahen sich genötigt, sich selbst mit einer Vermögenssteuer zu belasten und die Bundesgenossen härter zu bedrücken, um die neuen Rüstungen zu bestreiten. Die entschiedene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
Geldabgaben, endlich aber auch noch Leistungen an den römischen Staat (Grund- und Vermögenssteuern), bei welchen zumeist die berüchtigten Staatspachter (publicani) eine bedeutende Rolle spielten. In der neuern Staatsverwaltung versteht man unter Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
", Fig. 11.
Schoß, früher in Deutschland gebräuchliche Benennung für Vermögenssteuern (Hufen-, Giebelschoß).
Schoßbein, s. Becken.
Schoßfallrecht (Rückerbrecht), der partikularrechtlich, namentlich in Sachsen, vorkommende Rechtsgrundsatz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
als die indirekten S. und rechnet denselben vielfach noch die Gebühren und Verkehrssteuern hinzu, während die Ertragssteuern, die Personal- und Einkommensteuern und die allgemeinen Vermögenssteuern als direkte S. zusammengefaßt werden. Von dieser Auffassung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
.) gemacht werden.
4) S. vom Vermögen, welche in der Wirklichkeit jedoch meist Aufwand- oder Einkommensteuern sind (vgl. Vermögenssteuern).
5) S., welche bei Gelegenheit von Handlungen und Ereignissen erhoben werden. Hierher gehören die Gebührensteuern (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
durch eine Erwerbs- und Vermögenssteuer und schuf eine Nationalbank. 1791 ward der Distrikt Columbia in Mailand zum Sitz der neuen Bundeshauptstadt Washington bestimmt und die Anlage der letztern begonnen. Das Gebiet und die Bevölkerung der Union mehrten sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
einer Nachwahl doch noch in die Kammer gekommen war, wurde gar nicht mehr berücksichtigt. Das Budget wurde ohne Schwierigkeiten bewilligt. Der Finanzminister Pierson beantragte eine Vermögenssteuer, um einige besonders hohe indirekte Steuern herabsetzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse) |
Öffnen |
der Geburtshilfe und der Heilmittel. Unentgeltlichkeit der Totenbcstattuug.
10) Stufenweise steigende Einkommen- und Vermögenssteuer zur Bestreitung aller öffentlichen Ausgaben, soweit diese durch 3teucrn zu decken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
.
Finanzen. Die Einnahmen des Kantons Basel-Stadt beliefen sich 1890 auf 6584581 Frs. (darunter Ertrag der Einkommen- und Erwerbssteuer 1550000 Frs. und der Vermögenssteuer 950000 Frs.); die Ausgaben betrugen 6474840 Frs. (darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
der neuern Rechtswissenschaft"
(Marb.1879),"EinHöferechtfürHessen"(Casi.1882),
"Rechtsgeschäft, Bedingung und Anfangstermin"
(Marb. 1889), "Die Steuerreform in Staat und Ge-
meinde" (ebd. 1892), "Vermögenssteuer, fundierte
Einkommensteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
Vermögens eine E. als reine Vermögenssteuer eingeführt worden. Steuerpflichtig sind alle physischen Personen nach dem Werte ihres preuß. Grundbesitzes und des in land- und forstwirtschaftlichen, bergbaulichen oder (stehenden) gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
ist auf die "gemeinen
Knechte" der Landsknechte zurückzuführen, bei denen
nach dem Dreißigjährigen Kriege der Ausdruck
"Knechte" fortgelassen wurde.
Gemeiner Krebs, s. Flußkrebs.
GemeinerPfennig (auch Hundertster Pfen-
nig), eine direkte Vermögenssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
steuerfreien Güter
bei der Einführung derselben eine Kapitalentschädi-
gung erhalten haben.
Die G. erscheint zuerst als eine rohe Form der
Vermögenssteuer und hatte als solche im röm.
Kaiserreich eine große Bedeutung. Im Mittelalter
finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
und Stiche zuerst 100 Augen hat, heißt H.
Hundertster Pfennig, eine Vermögenssteuer, s. Gemeiner Pfennig.
Hundert Tage, letzte Herrschaft Napoleons I. (S. Cent-Jours und Frankreich, Bd. 7, S. 99.)
Hundeseuche, s. Staupe (der Hunde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
Couponsteuer s. d.
Kapitalschaufler, s.'Geweih (Bd. 7, S. 973d).
Kapitalsteuer, eine Steuer auf das Einkommen
aus Kapitalvermögen (Kapitalrentensteuer, s. d.)
oder eine partielle Vermögenssteuer (s. d.), die den
werbenden Teil des Vermögens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0335,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
- und Territorialvertrag folgte. Die traurige Finanzlage nötigte endlich die Regierung, den Kammern einen Gesetzentwurf zu einer außerordentlichen Vermögenssteuer oder zu einer Zwangsanleihe von 127 Mill. Fl. vorzulegen, der im März 1844 angenommen wurde. Seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
und endgültige Regulierung des Wahlrechts ankündigte. Die Einführung einer progressiven Vermögenssteuer wurde von den beiden Kammern genehmigt (Sept. 1892); ebenso 1893 Entwürfe zur Abschaffung der ungleichmäßig drückenden Gewerbesteuern und Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. Er gab 1473 das unter dem Namen Dispositio Achillea bekannte Hausgesetz, das die Unteilbarkeit der brandenb. Lande feststellte und für die weitere Ausbreitung des Staates von großer Bedeutung wurde. Den Ständen legte er eine direkte Vermögenssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0426,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Aktiengesellschaften wurde eine Mehreinnahme von 40 Mill. erreicht. 1893 trat hinzu das Gesetz über die Vermögenssteuer, das die Staatseinkünfte um 35 Mill. steigerte. Ferner wurden den Kreisen die Zuschüsse, die ihnen bisher auf Grund der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
Krieg (406
v.Chr.) der Sold für die Fußtruppen neben den Verwaltungskosten die Hauptausgaben der Republik. Die frühesten Einnahmen ergaben sich aus den
Staatsdomänen ( ager publicus ) und einer außerordentlicherweise erhobenen Vermögenssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
V.in philos. Sinne s. Aktus und Potenz.
Vermögensabtretung, s. Cessio bonorum.
Vermögensbeschädigung, s. Betrug.
Vermögensrecht, s. Bürgerliches Recht.
Vermögenssteuer. Die V. gehört zu den Besitzsteuern, deren dreierlei zu unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
., eine Vermögenssteuer von 1½ Promille und eine Einkommensteuer von 1½ Proz., diese bis zum Höchstbetrag vou 3000 Frs. jährlich, bis zum 32. Lebensjahre und die Hälfte dieser Steuer bis zur Vollendung des 41. Lebensjahres erhoben. Vermögen unter 1000 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
weiter
geführt und in V. eine große Hafenanlage gebaut.
Die Einnahmen des H a l'b kantons betrugen 1894:
7 418 386 Frs., darunter Einkommen- und Erwerbs-
stcner 1165071, Vermögenssteuer 1077 575 Frs., die
Ausgaben 7178107, darunter 1,85 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Einschießenbis Einziehen |
Öffnen |
358
Einschießen - Einziehen
men aus Grundbesitz wird uicht davon betroffen.
Deklarationspflicht besteht nicht.
In den Niederlanden ist (nach Einführung
einer Vermögenssteuer durch Gesetz vom 27. Sept.
1892) eine partielle E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
, welchen Exterritorialität zukommt,
und alle persönlichen direkten Steuern, allgemeine
Vermögenssteuer, Kricgsabgaben und bezüglich der
Gegenstände des persönlichen Gebrauchs auch die
Zölle umfassen. Die Befreiung von der Ge-
richtsbarkeit betrifft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
für Koalitionsfreiheit, Gewinnbe-!
teiligung, für Besserung der Wohnungsverhältnisse,!
für weitgehende Vermögenssteuern u. s. w. ein. Die
Rolle des Großgrundbesitzes hält er heute in polit.
und wirtschaftlicher Hinsicht für ausgespielt und wirkt
für Parzellierung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
, hat (1895) 678 E.,Post-
! agentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche und
! Schloßruine.
Verkehrsgeographie, s. Anthropogeographie.
^ Verlaine, Paul, starb 8. Jan. 1896 in Paris.
^Vermögenssteuer. In den Niederlanden
ist durch Gesetz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
gewisses Gefäß, worin man etwas Kostbares zum künftigen Gebrauch aufhebt. Schatzkasten, Sprw. 8, 21. Match. 2, 11.
Schätzen, s. Schätzung
I) Eine Vermögenssteuer anslegen, 2 Kön. 23, 35. II) Aufschreiben. Lnc. 2, 1. 3. 5. III) Dafür halten, 5 Mos. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
Faktoren zu vereinbaren, dann 1892-93 als Ergänzung eine Vermögenssteuer durchzusetzen und schließlich auch im Zusammenhang damit die Gemeindebesteuerung durch ein Kommunalabgabengesetz zu ordnen. (S. Preußen.) Dann wandte er sich der Frage der Deckung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
der Einkommen- und Vermögenssteuer sowie Ausbildung der Erbschaftssteuer. Scharfe Auseinandersetzungen, die während des J. 1895 zwischen den deutschkonservativen Parteiorganen, der "Conservativen Correspondenz" und der "Kreuzzeitung" einerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
.), von dem frühern B. aus, selbst wenn dieser als unrechtmäßig angegriffen worden war.
Besitzsteuer, s. Vermögenssteuer.
Besitzveränderungsabgaben, bei der Veräußerung von Grundstücken unter Lebenden erhobene Abgaben, die in Prozenten des
|