Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach (Porzellanfabrikation) hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0663, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
663 Thonwaren (Porzellanfabrikation). für das englische Porzellan, nur daß sie strengflüssiger ist, besteht das parische Porzellan oder Parian. Eine andre Masse steht in ihren Eigenschaften in der Mitte zwischen Parian und Steinzeug
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0664, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
664 Thonwaren (Porzellanfabrikation). Brett gestellt und bei gewöhnlicher Temperatur im Schatten getrocknet. Gegenstände von nicht kreisförmigem Querschnitt oder von komplizierter Gestalt werden in Formen hergestellt. Diese bestehen meist
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0665, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
665 Thonwaren (Porzellanfabrikation). ist bei 17 eingetreten und hat sich auf dem Weg bis 8 allmählich an den kühlenden Objekten erhitzt; hier herein tritt er durch die in der Kammerwand befindlichen Löcher g g und bewirkt die Verbrennung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0606, Hof (Stadt) Öffnen
für Maschinen, Chemikalien, Eisen- und Zuckerwaren, bedeutende Exportbierbrauereien, Gerbereien, Mühlen, ein großes Eisenhüttenwerk, Cellulosen- und Porzellanfabrikation, Kalksteinbrüche, Getreidehandel und besuchte Märkte. H. ist Sitz eines Bezirksamts
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
und Krüge des Westerwaldes (Koblenzer Waren), die Thonpfeifen von Uslar in Hannover, die Tiegel von Großalmerode bei Kassel, die weißen Kacheln von Velten im Havelland, die Töpferwaren von Bunzlau. Die Porzellanfabrikation mit 351 Betrieben und 7587
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0008, von Alaun bis Albumin Öffnen
. Albit ist Natronfeldspat oder triklinischer Feldspat, ein Mineral, welches ebenso wie Kalifeldspat in der Porzellanfabrikation Verwendung findet und 11% Natron enthält. Der A. ist meist farblos
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0437, Porzellan Öffnen
- oder Frittenporzellan und seine Fabrikation hörte auf, als auch in Frankreich die echte Porzellanerde aufgefunden worden war. In England ist es niemals zu einer wirklichen Porzellanfabrikation, außer aus fremden Materialien, gekommen, weil dort der Rohstoff fehlt; wohl
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0202, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die er aus Papiermaché oder Wachs herstellt, soweit ihm noch nicht in der Porzellanfabrikation ein gefährlicher Konkurent ^[richtig: Konkurrent] entstanden ist. Während sein Gehilfe die Bemalung besorgt, beschäftigt man sich in einem andern Hause ausschließlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0231, Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) Öffnen
; Tapetenfabrikation in Mannheim, Kehl, Breisach, Karlsruhe; Kartonagenfabrikation in Lahr; Hart- und Weichgummi- und Kautschukfabrikation in Mannheim; Steingut- und Porzellanfabrikation im Kinzigthal; Porzellanknöpfefabrikation in Freiburg; Spiegelglas
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0023, von China (neueste Geschichte) bis China (Porzellan) Öffnen
zur Porzellanfabrikation dienender Thon, welcher von unserm Porzellanthon wesentlich abweicht ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0828, Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) Öffnen
Distrikt der Porzellanfabrikation, hier Thermometer, Barometer, Glasperlen, Spielsachen etc. liefernd; im Oberpfälzer Wald ist der Hauptsitz der Glasschleiferei im Reich, von Nürnberg und Fürth aus geleitet. Nürnberg und Fürth, dann aber auch Stolberg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0104, von Feingut bis Felanitx Öffnen
, Die gesetzliche Regelung des Feingehalts von Gold- und Silberwaren (Pforzh. 1875); "Das Reichsgesetz über den F.", mit Erläuterungen (Schwäbisch-Gmünd 1884). Feingut, in der Porzellanfabrikation die beste Qualität, welche in Glasur und Farbe durchaus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0119, von Feldspital bis Feldwebel Öffnen
die Bodenbeschaffenheit und Ertragsfähigkeit, ist sehr groß und beruht auf dem Gehalt an Kali und der Bildung eines thonreichen Bodens bei der Verwitterung. Technisch sind sie in hohem Grad für Töpferei, besonders Porzellanfabrikation, als Material
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0659, von Freistädte, königliche bis Freiwillige Öffnen
.). Im Bezirk F. finden sich große Marmorbrüche. - 2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Sagan, an der Alten Tschirne, hat eine evang. Pfarrkirche, Porzellanfabrikation, starke Töpferei und (1885) 2015 Einw. Freiwerber (Brautwerber
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0714, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
Kräften war er bemüht, neue Gewerbe in seinem Staat heimisch zu machen, wie die Zuckersiederei, die Baumwollspinnerei und Weberei, die Porzellanfabrikation, die Seidenmanufaktur; zum Besten des Handels errichtete er in Berlin die Bank und die Seehandlung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
. Haï, Rechnungsstufe in Siam, = 50 Xang = 1000 Tumlung = 4000 Bat (s. Tikal). Hai (chines.), Meer. Haida, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, an der Böhmischen Nordbahn, hat (1880) 2737 Einw., Porzellanfabrikation
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0311, von Julienne bis Julius Öffnen
über Seidenzucht und Porzellanfabrikation und das wichtige Werk "Méthode pour déchiffrer et transcrire les noms sanscrits qui se trouvent dans les livres chinois" (1861). Seit 1863 war J. Kommandeur der Ehrenlegion. Julienne (franz., spr. schü
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0362, von Kahal bis Kahlköpfigkeit Öffnen
. Kahla, Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, an der Saale und an der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, hat ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Maschinen-, Pappe- und bedeutende Porzellanfabrikation und (1885) 3323 evang. Einwohner. In der Nähe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0540, von Karlisten bis Karlsbad Öffnen
, der sich besonders auf Sprudelsteinverarbeitung (s. unten), Nadlerei, Goldschmied- und Juwelierarbeit, Likörerzeugung (Karlsbader Bitter) etc. erstreckt. Für die keramische Industrie, insbesondere die Porzellanfabrikation, bildet K. einen Mittelpunkt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0686, Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) Öffnen
mehrere Jahrtausende vor Christo fabriziert worden sein; andre Farben werden als spätere Entdeckungen angesehen. Bestimmte Daten über die chinesische Porzellanfabrikation haben wir aus dem Anfang unsers Jahrtausends, um welche Zeit die Fabrik zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0004, von Königstiger bis Koninck Öffnen
, Knotenpunkt der Linien Breslau-Halbstadt und Liegnitz-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, mit Porzellanfabrikation u. 1377 Einw. Auf der Stelle des Bahnhofs hatte Friedrich d. Gr. während der Einschließung im Lager von Bunzelwitz (18. Aug. bis 9. Sept. 1761
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0246, von Krolewez bis Krondotation Öffnen
. M., hat eine schöne kath. Pfarrkirche, ein altes Rathaus, ein ehemaliges Franziskanerkloster, eine Kunstsammlung, eine Präparandenschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt, bedeutende Korbwaren-, Schiefertafel- und Porzellanfabrikation, Bierbrauerei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0044, von Mädelbaum bis Mader Öffnen
, Töpfereien, Porzellanfabrikation und (1881) 9212 Einw. Madelonetten, s. v. w. Magdalenerinnen. Mädelsüß, s. Spiraea. Mademoiselle (franz.), s. Damoiselle. Maden, die fußlosen Larven mehrerer Insektengattungen (s. Fliegen und Insekten, S. 979
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0076, von Magnesia bis Magnesium Öffnen
in Schlesien, Hrubschitz in Mähren, Kraubat in Steiermark, in Piemont, Griechenland (Euböa), Kleinasien, Ostindien. Man benutzt M. zur Kohlensäure- und Bittersalzgewinnung (in Mineralwasserfabriken), in der Porzellanfabrikation, zu feuerfesten Ziegeln etc
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0014, von Phosphorsuperchlorid bis Phosphorvergiftung Öffnen
kristallinischen Masse. Man benutzt es beim Hartlöten, beim Härten und Schweißen von Gußstahl, in der Glas- und Porzellanfabrikation, zum Verzinnen etc. Phosphorsaure Thonerde findet sich in der Natur als Wavellit, Gibbsit, Kalait, Lazulith
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
. erstreckte sich auch auf das gesamte Kunstgewerbe des 18. Jahrh. und hat namentlich der Porzellanfabrikation ihr Gepräge gegeben. Es nahm auch chinesische Elemente in sein dekoratives System auf. Vgl. A. v. Zahn, Barock, R. und Zopf (in der "Zeitschrift
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0967, von Rosecrans bis Rosen Öffnen
abberufen. Rose Dubarry (Pompadourrot), ein nach der Gräfin Dubarry benanntes fleischfarbiges Rosenrot, welches seit 1757 bei der Porzellanfabrikation in Sèvres angewandt wurde. Rosegger, Petri Kettenfeier, österreich. Dichter und Schriftsteller, geb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
, so zählte man 1882: 134 Ziegeleien und Thonröhrenfabriken und 46 Betriebe zur Porzellanfabrikation und -Veredelung. Die Porzellanindustrie gehört zum weitaus größten Teil dem Westkreis an. In Altenburg bestehen bedeutende
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0148, Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Kupferhämmer in Betrieb. Lebhaft ist auch der Betrieb von Ziegeleien, Kalkbrennereien, Teeröfen, Kienrußhütten (mit Absatz nach den Hansestädten und den Niederlanden) und Pechsiedereien. Die Porzellanfabrikation beschäftigt 10
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0155, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) Öffnen
- und Hüttenbetrieb gegen früher zurückgegangen. Erwähnung verdienen die in Bürgel für den Export fabrizierten Topfwaren; Betriebe für Porzellanfabrikation und -Veredelung gab es 1882: 39. Glashütten sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0316, von Sapindus bis Sapotaceen Öffnen
Substanzen finden sich bei Frankenstein in Schlesien, Svärdsjö in Dalarne und in Cornwall. Der Seifenstein der letztern Lokalität wird in der Porzellanfabrikation benutzt. Andre sogen. Seifensteine sind als aluminiumfreie Körper dem Speckstein (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0958, von Sienaerde bis Sierra Leone Öffnen
Lothringen, Kreis Diedenhofen, an der Mosel und der Eisenbahn Diedenhofen-S., hat eine kath. Kirche, eine Schloßruine, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Leder- und Porzellanfabrikation, Obst- und Weinbau, Quarzitsteinbrüche und (1885) 1179 Einw
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0666, Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) Öffnen
Thon hergestellt, mit Zusatz von Kaolin und Feuerstein und mit Cornish stone als Flußmittel, von welchem mehr als bei der Porzellanfabrikation genommen wird, so daß das Steinzeug bei niederer Temperatur zu brennen ist. Statt des Kaolins benutzt man oft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0830, von Tribadie bis Tribunen Öffnen
abgebaut, und das kaolinige Bindemittel der weißen Buntsandsteine ist ein wertvolles Rohmaterial für die Porzellanfabrikation. Als Bodenbildner verhalten sich die Schichten natürlich sehr verschieden: die Keupermergel, die an thonigen Zwischenmitteln
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Weinblätter bis Weinheim Öffnen
Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schloßruine, Tabaks- und Weinbau, Porzellanfabrikation und (1885) 3570 meist evang. Einwohner. Weingarten, Hermann, protest. Kirchenhistoriker, geb. 12. März 1834 zu Berlin, studierte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0855, von Argentina bis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) Öffnen
unterschwefligsaurem Natrium (s. Unterschweflige Säure) in 100 Teilen Wasser mit einem Zusatz von 10 Teilen Schlemmkreide. 3) In der Porzellanfabrikation ein von Hansen in Stockholm auf chem. Wege mit Metallsalzlösung behandeltes Porzellan
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0560, Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) Öffnen
von Thonwaren 2276 Betriebe, Fayence- und Porzellanfabrikation 135, im ganzen 2411 Betriebe (24 Wasser-, 31 Dampfmotoren); Baugewerbe 34834 Betriebe (5 Wasser-, 27 Dampf-, 3 Gasmotoren). Die chem. Großindustrie zählt 38, die sonstige chem. Industrie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0223, Böhmen (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Hütten für Glaskurzwaren mit 13 799 Arbeitern und 17 Mill. Fl. Erzeugungswert. Eine andere namhafte Exportindustrie ist die vorzugsweise in der Gegend von Karlsbad betriebene Porzellanfabrikation (39 Fabriken mit 6820 Arbeitern und 4,57 Mill. Fl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0489, von Breitenbach bis Breithaupt (Joh. Christian) Öffnen
) der Preuß. Staatsbahnen, in 648 m Höhe, hat (1890) 2765 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, eine meteorolog. Station zweiter Ordnung, eine kunstgewerbliche Schule; Porzellanfabrikation, Porzellanmalerei und ist Sommerfrische und Luftkurort. Breitenfeld
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0271, von Grasseyieren bis Graßmann Öffnen
. beider Teile in'i Bd., Verl. 1885) und "Des deut- schen Landmanns Praktika" (Dresd. 1858). Außer- dem veröffentlichte G. ein "Handbuch der alten Numismatik" (Lpz. 1858), "Beiträge zur Geschichte der Gefäßbildnerei, Porzellanfabrikation u. s. w
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
die Entwicklung der japan. Porzellanfabrikation bietet die Sammlung im Berliner Kunstgewerbemuseum. – Vgl. Audsley und Bowes, La céramique japonaise (Par. 1877–80); Alcock, Art and art-industries in Japan (Lond. 1878); Japan. Formenschatz, hg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0023, von Kagylnyk bis Kahlenbergerdorf Öffnen
Großheringen-Saalfeld der Saaleisenbahn, in reizender Lage, hoch ummauert und früher befestigt, Sitz eines Amtsgerichts, hat (1890) 3555 E., darunter 30 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph ; bedeutende Porzellanfabrikation, Gerberei, Dampfsägewerk
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0472, von Nowoalexandrowsk bis Noworadomsk Öffnen
. Gouvernements Volhynien, im Gebiet des Slutsch und des Uborotj, hat 7205,3 ykiu, 241210 E., meist Kleinrussen; Getreide-, Obst-, Gartenbau, Viehzucht, Porzellanfabrikation. - 2) Kreisstadt im Kreis N. W., an der Mündung der Smolka in den Slutfch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
, Lehrerseminar, College; Wollspinnerei, Zeugweberei, Porzellanfabrikation, Lohgerberei und Viehhandel. Parthenien (grch., von parthénos, Jungfrau), bei den alten Griechen Lieder für Jungfrauenchöre, namentlich in Sparta in Gebrauch. Der berühmteste
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0307, von Porzellanblümchen bis Porzellanmalerei Öffnen
; sie ging 1864 ein. Die kurmainzische Porzellanfabrik zu Höchst (Marke: Rad) lieferte seit 1740 mit das beste P. Verdient um die Förderung der Porzellanfabrikation machte sich Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz, unter dem seit 1756 Nym- phenburg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0496, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
und Rothenburg, die Porzellanfabrikation von Waldenburg und Schweidnitz, die Glasmacherei in den Kreisen Waldenburg, Glatz, Habelschwerdt, Sagan, Bunzlau, Hirschberg (Josephinenhütte), Görlitz u. s. w., ferner die Gewinnung von Bergkrystall, Serpentin
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0963, von Sienaerde bis Sierra de Perija Öffnen
, Post, Telegraph, kath. Dekanat, spät- got. Kirche mit Grabmälern der Herzöge von Loth- ringen, alte Bürgerhäuser, eine brom-und jodhal- tige Salzquelle; Leder- und Porzellanfabrikation, Steinbrücke, Obst- und Weinbau, Holz-, Wein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0816, von Thüringisch bis Thüringische Eisenbahn Öffnen
. Die Thäler und Vorlande bergen zum Teil lebhafte Industrie, so: Porzellanfabrikation, Glashütten, Holz- und Spielwarenfabriken (Sonneberg), Schieferindustrie (Lehesten, Gräfenthal), Meerschaumpfeifen- und sonstige Pfeifenindustrie (Ruhla
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
verlegten Benediktinernonnenkloster gehörte, einen alten Turm; Leimsiederei, Loh- und Weißgerberei, Brennerei, Ziegelei, Dampfsägewerk, Porzellanfabrikation und bedeutende Viehmärkte. Triptolemos, der Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
und 113 Israeliten, zwei Postexpeditionen mit Telegraph, Bezirksgremium, kath. und evang. Kirche, Schloß, Realschule, Präparandenanstalt, landwirtschaftliche Winterschule, Agentur der Bayrischen Notenbank; Maschinen- und Porzellanfabrikation
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0195, von Bohlsen bis Böhmen Öffnen
mit 1334 Arbeitern, 22 Spiegelglasraffinerien mit 1430 Arbeitern und 95 große Hütten für Glaskurzwaren mit 3408 Arbei- tern. Die Porzellanfabrikation beschäftigte 1890: 42 Fabriken mit 8941 Arbeitern, die Fabrikation von Siderolithwaren bei Teplitz 12
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0446, von Fredericq bis Freiburg Öffnen
444 Fredericq - Freiburg 2729 E., darunter 130 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche; Porzellanfabrikation. Fredericq, Paul, vläm. Geschichtschreiber, geb. 12. Aug. 1850 zu Gent, war Lehrer zu Mecheln, Arlon und Gent, sodann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0915, von Rocken bis Rodakowski Öffnen
. (17,7 km) der Werrabahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1890) 1807 evang. E., Post, Telegraph, Vorschußverein; Papiermachéwaren- und Porzellanfabrikation und Brauerei. Rodakowski, Henryk von, poln. Historienmaler, geb. 1823
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0083, von Lenca bis Lenk Öffnen
- und Porzellanfabrikation. Lenis (lat.) wird im Gegensatz zu Fortis (s. d.) ein Konsonant genannt, der verhältnismäßig sanft und leise ausgesprochen wird. Die sog. «weichen» Konsonanten sind lenes, die «harten» fortes. Jeder stimmhaft gesprochene Konsonant (z. B. B
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0334, von Alblasserdam bis Albrecht I. (Herzog von Österreich) Öffnen
; er kann wie der Feldspat zur Porzellanfabrikation verwendet werden. Alblasserdam, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, nördlich von Dordrecht, an der Mündung der Alblas in den Nord, einem Arm der Maas, bekannt wegen seiner Schiffswerfte, besonders
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0666, von Halacha bis Halbbildung Öffnen
goldenen und silbernen Geräten, ein 1616 erbautes, jetzt restauriertes Rathaus; Papier- und Porzellanfabrikation. Halacha (hebr., d. i. Gang, Norm), in der rabbin. Sprache die Feststellung der gesetzlichen Vorschriften nach traditioneller Auffassung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0354, von Clairvaux bis Clam Öffnen
Bauwerk dieser Art in Frankreich; Eisenwerke, Papier- und Porzellanfabrikation. Clajus (eigentlich Klaj), Johs., der Ältere, Grammatiker, geb. 24. Juni 1535 zu Herzberg in Kursachsen, besuchte die Fürstenschule Grimma und die Universität Leipzig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0771, von Fichtelgebirgsbahn bis Fichtenharz Öffnen
Seitenbächen der Saale. Der früher sehr lebhafte Betrieb der Eisenerzgruben und Hüttenwerke, insbesondere der mit Holzkohle arbeitenden Hochöfen ist sehr zurückgegangen, dagegen beschäftigen Spinnerei und Weberei, Knopf-, Glas- und Porzellanfabrikation