Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Sternbild)
hat nach 0 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
441
Wage (Sternbild) - Wagen
man die Skala so einrichtet, daß für eine vorliegende Garnsorte mittels Anhängen eines Strähns von gewisser Länge sogleich die Feinheitsnummer abgelesen werden kann.
Den höchsten Aufwand an mechan. Scharfsinn
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
937
Löwe (Sternbild) - Löwe (Personenname).
Löwe (Leo), in der Astronomie das fünfte Zeichen des Tierkreises (☊ ^[richtig: ♌]); auch Sternbild zwischen 138 und 177½° Geradaufsteigung sowie 32° nördlicher und 3° südlicher Deklination, in welchem
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
389
Bär (Fallblock) - Bär (Sternbild)
Bär, der Fallblock der Rammen (Rammbär) oder der Fallhämmer, speciell der Dampfhämmer, bei denen der B. mit einer stählernen Bahn versehen ist, in seitlichen Führungen auf und nieder geht und oft
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
475
Drache (Sternbild) - Drache zu Babel
Drache, Sternbild am nördl. Himmel, das
sich zwischen dem Großen und Kleinen Bären hin-
durchzieht und viele Doppelsterne und mehrfache
Sterne enthält. Im D. steht ein heller planetarischcr
Nebel
|
||
85% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
123
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.).
1804 führten Napoleons Heere vergoldete A. mit gehobenen Flügeln an Stelle der Fahnen.
Heraldisches. Da man dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften: Verjüngungskraft
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
864
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien).
Inaros, die aber unglücklich endete (455). Im J. 449 brachte er einen neuen Zug nach Kypros zu stande. Er eroberte dort Kition, und nach seinem Tod besiegten die Athener eine persische Flotte
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
248
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen).
Hut (Kurhut, Fig. 7) oder auch den jetzigen Herzogshut (Fig. 8). Der Fürstenhut (Fig. 9) unterscheidet sich von dem Kurhut durch die Einfassung; häufig wurde an Stelle des Hermelinaufschlags
|
||
57% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
303
Sternberger Kuchen - Sternkarten.
(Leipz. 1866) heraus. Vgl. Palacky, Leben des Grafen Kaspar S. (Prag 1868).
2) Alexander von, Schriftsteller, s. Ungern-Sternberg.
Sternberger Kuchen, s. Tertiärformation.
Sternbilder
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
669
Schwan (Sternbild) - Schwanenorden
schwimmen und auf ihren Wanderungen in bedeutender Höhe mit ausdauernder Geschwindigkeit, fliegen. Das Weibchen legt 4‒8 Eier, die weißlich oder schmutziggrün sind und von ihm allein in 5‒6 Wochen erbrütet
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
., litterar, und gesellschaftlichen Kreise, in denen S. sich bewegte.
Sternberger See, s. Sternberg (in Mecklenburg).
Sternberger Waren, s. Sternberg (in Mähren).
Sternbilder, die von den Astronomen zur leichtern Übersicht unter Beilegung
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
955
Luchs (Sternbild) - Lucius.
katzenartig. Am Tag liegt er in Klüften, Höhlen oder im Dickicht versteckt, und nur des Nachts geht er auf Raub aus. Er jagt besonders größere Vögel und Säugetiere bis zum Reh und Elch, mordet viel mehr
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
200
Kreuz (Sternbild) - Kreuzdrehe.
K. unterscheidet sich von dem einfachen nur dadurch, daß seine Schwinge nicht über den Mittelpunkt des Kreuzes hervorragt. Das Viertelkreuz ist ein rechtwinkeliges Knie. - Beim Pferd heißt K. der obere Teil des
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
487
Süderoog - Südliches Kreuz (Sternbild)
Staatsbahnen, hat (1895) 1239 evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche (1878), eine seit 1829 bekannte Solquelle (Beringerbrunnen), mehrere Badeanstalten und Hotels (1896: 3724 Kurgäste
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
mit Getreide, Salzfleisch und Vieh. K. war Residenz des
Tataren-Chans Kassim.
Kassiopeia , nach der griech. Sage Gemahlin des Kepheus un d Mutter der Andromeda (s. d.).
Nach der K. ist ein Sternbild in der Milchstraße benannt, das sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029a,
Nebelflecke |
Öffnen |
0029a
Nebelflecke.
Fig. 14. Ringnebel in der Leier.
Fig. 6. Übergang vom Spiralnebel zum Ringnebel (Herschel 604).
Fig. 9. Doppelnebel (Herschel 3501).
Fig. 13. Nebelstern (Herschel 450).
Fig. 7. Ringnebel im Sternbild der Leier.
Fig. 11. Planetar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
und Juli, in Deutschland und Frankreich, sehr selten.
Bär (Bärin), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel. Der Große B. (Ursa major), zwischen 120-207° Rektaszension und 30-72° nördlicher Deklination, besteht nach Heis aus 227 dem bloßen Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
nach Süden und von Süden zurück nach Norden bewegt hat, sondern dabei auch von Osten nach Westen unter den Sternen vorwärts gewandert ist, sieht man daraus, daß immer andere, weiter nach Osten zu gelegene Sternbilder am nächtlichen Himmel erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
220
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen.
Sternaichungen
Sternbedeckungen, s. Bedeckung
Sternbilder
Sterndeutekunst, s. Astrologie
Sternhaufen, s. Fixsterne und Nebelflecke
Sternkarten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
der Jungfrau als Sternbild im Tierkreise.
Astraios (Asträus), in der griech. Sage der Sohn des Titanen Krios und der Eurybia, zeugte nach Hesiod mit Eos die Winde Zephyros, Boreas, Notos sowie den Hesperos und die übrigen Sterne.
Astrakanit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
. Die Sternbilder sind als Bilder nicht angegeben, sondern, wie dies der größern Deutlichkeit wegen jetzt fast immer geschieht, nur die Grenzen durch punktierte Linien. In jedem Sternbild steht der Name und die Hauptsterne tragen die griech. Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
4
Astrograph - Astrologie
Am besten geht man beim Studium der A. vom Sternbild des Himmelswagens oder Großen Bären aus. Man legt dann die zu benutzende Sternkarte so, daß auf ihr der Himmelswagen dieselbe Lage wie am Himmel hat, und sucht nun
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
oder Hydra ,
langgestrecktes südl. Sternbild, in der Nähe des Äquators sich hinziehend
(s. Sternkarte des südlichen Himmels , beim Artikel Sternkarten ). Es
enthält 153 dem bloßen Auge sichtbare Sterne, darunter nur je einen von zweiter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
aufsteigende, die übrigen absteigende Zeichen. Ursprünglich fielen ohne Zweifel diese Zeichen zusammen mit den gleichnamigen Sternbildern, und weil diese größtenteils nach Tieren benannt waren, so erhielt die E. den Namen Zodiakus (v. griech. zodion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
nicht ausreichen, so bezeichnen die Astronomen seit Bayer und Doppelmayer die Sterne in jedem Sternbild besonders durch griechische oder lateinische Buchstaben, welche zu dem Namen des Sternbildes gesetzt werden, z. B. α Tauri, β Ophiuchi. Dabei gibt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
Sternbildes Argus am südlichen Himmel 1677 von 4., Lacaille 1751 von 2. Größe, und von dieser ging derselbe wieder zu 4. Größe zurück. Nach vielen Schwankungen in der Lichtstärke, die jedoch seit 1822 nicht unter die eines Sterns 2. Größe herabsank
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
noctis.
Jungfrau, s. Jungfrauschaft; vgl. Alter.
Jungfrau, 1) das sechste Zeichen des Tierkreises (^); 2) großes Sternbild, von 173-225° Rektaszension und von 19° südlicher bis 14½° nördlicher Deklination reichend, eine Gestalt mit Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
.
Südliche Krone, Sternbild, s. Krone, S. 248.
Südlicher Kontinent, s. Südpolarländer.
Südliches Dreieck, Sternbild der südlichen Hemisphäre, zwischen Paradiesvogel, Altar, Lineal und Winkelmaß, Zirkel und Kentaur, nahe der Milchstraße, mit einem Stern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Temperatur-
tafel einer Anzahl von Orten.
9. Astronomie.
7 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck
und:i Karten.
starte desnördl.Sternenhimmels
Textbeilage: Sternbilder, Registlr
zur Karte........
Planetensystem......
Kometen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Sternenhimmels VI 320
Textbeilage: Sternbilder, Register XIII 105
*Karte des Planetensystems. XI 739
* Mondkarte V 742
Oro-hydrographische Erdkarte
Meeresströmungen und neuere Tieflotungen XI 414
Tiefenverhältnisse des Atlantischen Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
und der photographisch wirksamen Strahlen bei allen Sternen das gleiche wäre, so ließe sich eine allgemein gültige Formel für das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des photographischen Sternbildes und der Sterngröße für ein bestimmtes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
219
Astronomie: Allgemeines.
Astronomie und Meteorologie.
Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
der Orgel, wenn sie eine becherförmige Gestalt haben.
Becher (Crater), kleines Sternbild am südlichen Himmel zwischen Wasserschlange, Sextant, Löwe, Jungfrau und Rabe, nach Heis 35 dem bloßen Auge sichtbare Sterne, darunter 3 von vierter Größe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
.), zur Ermittelung der Holzmasse durch Untertauchen von Holzstücken unter Wasser eines Xylometers (s. d.). Vgl. auch den Art. "Holzmeßkunde".
Deneb (arab., "Schwanz"), der hellste Stern (zweiter Größe) im Sternbild des Schwans. Denebola (D. el
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
wird. In diesem Fall wird der D. häufig beflügelt dargestellt (auch das Drachengespann der Medea). Ein D. bewacht die goldenen Äpfel der Hesperiden, wird von Herakles getötet und durch Hera als Sternbild an den nördlichen Himmel versetzt. In Kolchis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
größter Kreise gebildeten sphärischen Dreiecke von Wichtigkeit, deren Berechnung der sphärischen Trigonometrie zufällt.
Dreieck (großer Triangel), Sternbild zwischen 1^{h} 30^{m} und 2^{h} 30^{m} Rektaszension und +27° und +35° Deklination, enthält
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
. den heutigen Bacchiglione erkannt, dessen einer Nebenfluß, Retrone, den antiken Namen bewahrt. Nach dem E. ist das gleichnamige Sternbild benannt.
Eridanus, großes Sternbild am südlichen Himmel, enthält 147 für unsre Breiten mit unbewaffnetem Auge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
Stelle. Dieser Punkt liegt im Sternbild des Herkules, unweit des hellen Sterns der Krone. Die große Übereinstimmung zweier durch ein halbes Jahrhundert getrennter, voneinander unabhängiger Beobachtungen und Rechnungen erhebt obiges Resultat zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
. Führichs Briefe aus Italien an seine Eltern" (Freiburg 1883) und die von seinem Sohn Lukas herrührende Charakteristik in den "Graphischen Künsten" (Wien 1886).
Fuhrmann (Auriga, griech. Heniochos), Sternbild in der Milchstraße, östlich vom Pegasus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
Anaximander um 580 v. Chr. erfunden haben; um 150 n. Chr. gab Ptolemäos (Geogr., I, 22) Regeln für denselben an. Um 190 v. Chr. trug Eudoxos die Sternbilder nach Aratos auf eine Sternkugel auf. Die beiden ältesten Himmelsgloben, welche auf uns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
die Skalen abgelesen sind, eine zweite Stellung der Objektivhälften hervorgebracht wird, in welcher ebenfalls ein Zusammenfallen zweier Sternbilder stattfindet. Die dazu notwendige Verschiebung der Schlitten entspricht dem doppelten Abstand der beiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
Santarem zurückgezogen, starb er daselbst 13. Sept. 1877. Vgl. Döllinger, Gedächtnisrede auf H. (Nördling. 1878); de Serpa Pimentel, H. e o seu tempo (Lissab. 1881).
Hercules, Heros, s. Herakles. In der Astronomie ist H. Name eines Sternbildes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
.).
Hund (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff, dem Orion und dem Hasen, in der südlichen Halbkugel, enthält nach Heis 70 mit bloßem Auge sichtbare Sterne, darunter den Sirius (s. d.) erster und zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
, Stadt, s. Kanobos.
Kanopus (Kanobus), Stern erster Größe im südlichen Sternbild des Schiffs, bei Eratosthenes unter dem Sternbild des Eridanus, ist nur im südlichen Europa sichtbar.
Kanori, Volksstamm, s. Kanuri.
Känozoisch (kainozoisch, griech
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
in den sächsischen Webereidistrikten angefertigt und besonders zu Beinkleidern benutzt.
Kassiopeia, Sternbild am nördlichen Himmel zwischen Perseus, Andromeda, Schwan und Cepheus, von 344 bis 48° Rektaszension und von 46 bis 70° Deklination
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
, von der Erde aus betrachtet, also gleichbedeutend mit Aspekten (s. d.). Die K. ist eine nahezu unveränderliche bei den Fixsternen, die danach in sogen. Sternbilder (s. d.) gruppiert sind, und eine veränderliche bei den Planeten, in Bezug dieser auf jene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0173,
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) |
Öffnen |
Sternbild, von 117-148° Rektaszension und 8-34° nördlicher Deklination reichend, nach Heis mit 92 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, von denen aber nur einer heller als vierter Größe ist. In demselben befindet sich auch ein mit bloßem Auge sichtbarer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
, körnige, kugelrunde Knoten auslaufen. Nicht minder interessant sind die ringförmigen N. (Fig. 6, 7, 8, 13, 14). Der erste derselben wurde 1779 im Sternbild der Leier entdeckt (Fig. 14) und von Messier als runder Lichtfleck beschrieben, von dem man
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
. Serpentarius, Anguifer, Schlangenträger), großes Sternbild zwischen 16° nördl. und 29° südl. Deklination und 240-280° Rektaszension, zwischen Herkules, Wage, Adler, Antinous und Skorpion, wird von der Milchstraße und dem Äquator durchschnitten und enthält
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
und der weiße Rigel, von erster Größe sind. Zwischen ihnen stehen in gerader Linie drei Sterne zweiter Größe, den Gürtel des O. oder den Jakobsstab bildend, an welchem das Sternbild leicht kenntlich ist. Unterhalb des mittelsten dieser drei Sterne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
und zum Malzen weniger geeignet. Vorzüglich wirkt P. für die Rapsarten.
Pferchrecht, s. Hordenschlag.
Pferd (Kleines P., Füllen), Sternbild der nördlichen Halbkugel, zwischen Delphin und Pegasus, von 312-319° Rektaszension, 2-9° Deklination
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
aus Schmerz entweder über den Tod ihrer Schwestern, der Hyaden (s. d.), oder über das Geschick ihres Vaters Atlas selbst den Tod und wurden als Sternbild (Vergiliae) an den Himmel versetzt. Nach andrer Sage sind die P. Jungfrauen und Gefährtinnen der Artemis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
in mittlerer Entfernung 19,7'' beträgt, während die veränderliche kleine Halbachse bis 9,5'' wachsen kann; letzteres findet statt, wenn S. an der Grenze des Stiers und der Zwillinge und wenn er im Sternbild des Schützen steht. Steht aber S. so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
).
Stielstich, s. Stickerei.
Stier, 1) das zweite Zeichen des Tierkreises (♉);
2) ein Sternbild zwischen 46-87° Rektaszension und 0-28½° nördl. Deklination, nach Heis mit 188 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, darunter der Aldebaran von erster Größe sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
desselben auf seiner dritten Reise (1501), und von Corsali (1517) wird es bereits als "Wunderkreuz" bezeichnet. Dante (im Eingang seines "Fegfeuers") kannte es wahrscheinlich aus arabischen Quellen. Das Sternbild ist Flaggenzeichen der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
902,1
Alexandre deBernay(A.de Paris), > Alkoholfaktor, Attenuation
Alerandersage, Franz.Litteratur592,2 ! Alkor, Bär (Sternbild) 352,l loen
Alexandre - Orgel, Harmonium l Alkyone (Alcyone), Haltyone, Pleja-
^,1?xali |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
), Bommel
Androdio'zre ^ Blütenuariationen
Andromonözie 1 (Bd. 17) 146/2,147,l
Androhnngstheorie, Strafrecht 363,1
^NllioniecwL I>at6i- (Sternbild),
Cephcns
Androscoggin (Fluß), Lewiston 1)
Anelier, Guillem, Prouencal. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
928
Miosuari - Möller
Register
Mwsuari, Neuguinea 82,2
Niradilia muuäi, Otto 3)
Mirach, Andromeda (Sternbild)
Miraculopräparate, Gehcimmittel
MirO)?da, Sa de Miranda 1^1022,2
Miraval, Raimon von, Provence
lische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
, Chateauneuf 6)
8Li'p6Marin8(Sternbild),Ophiuchus
Serpentinasbest, Chrysotil
Serpentine (Berg), Collon
Serra, La (Schlucht), Adda
Serra brava, Estrella
Serra do Espinhaco, S. des Ver-
tontes , Brasilien 333,2
Serraf, Ägypten 215,1
Serrai (Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
. - Vgl. Bulletino della Società geografica italiana (1876-82); Memorie derselben Gesellschaft, Bd. 1 u.2; G. Antinori, Il marchese O. A. (Perugia 1883).
Antinous, Sternbild in der Milchstraße, südlich von dem des Adlers, mit dem es in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
am nördl. Himmel stehenden Sternbilde des Bären (grch. Arktos) gehört, darum nördlich überhaupt. In der Erdkunde heißt arktisch alles Land und Wasser, was im N. des nördlichen oder arktischen Polarkreises (66 2/3° nördl. Br.) liegt, so
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
in die Astrognosie gebracht, indem er die Grenzen der Sternbilder genauer bestimmte und die vorzüglichsten Sterne nicht mehr durch Namen aus dem Griechischen und Arabischen, sondern durch die Buchstaben des griech. und röm. Alphabets so bezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
987
Biene (Sternbild) – Bienenfresser
Eigenschaften; die kaukasische B., erst in den letzten Jahren über Petersburg eingeführt, sollte gar nicht stechen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Bildhauerwerkstättebis Bildnerei |
Öffnen |
Länder.
Bildhauerwerkstätte (Sculptor), ein kleines Sternbild der südl. Hemisphäre an der südl. Grenze des Sternbildes des Wassermanns und Walfisches.
Bildhauerwerkzeuge, s. Bildhauerkunst und Holzbildhauerei.
Bildmeßkunst, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
streichende.
Eidam, der alte deutsche Name für Schwieger-
sohn, jetzt aus der Umgangssprache verschwunden.
Eidechse, kleines Sternbild am nördl. Himmel,
dessen hellster Stern vierter Größe ist. Bemerkens-
wert ist in dem Sternbild ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
1787 vorgeschlagenes Sternbild, aus Sternen der Andromeda gebildet; die neuern
Astronomen erkennen jedoch das Sternbild nicht mehr an.
Friedrichsen , Ernestine, Malerin, geb. 29. Juni 1824 in Danzig, Schülerin von R. Jordan und W. Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
Sternen, von denen keiner heller als vierter Größe
ist. An einer Stelle stehen die Sterne fo dicht, daß
sie dem freien Auge den Eindruck eines Stern-
hanfens machen. Der mit 42 (nach Flamsteeds Ka-
talog) bezeichnete Stern des Sternbildes ist ein sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
Sternbild des südl.
Himmels, mit zwei Sternen dritter Größe und einer
Anzahl schwächerer. Mehrere Doppclsterne, ein ver-
änderlicher Stern und ein kugelförmiger telesko-
piscker Stcrnhanfcn stehen in diesem Sternbild.
Hase, Nebenfluß der Ems, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
. 6rcolÄii686 äei
?i8cmi (Tur. 1883); Ruggiero, swria äkM 8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
).'
Jagdhund, s. Hunde (S.427 fg.).
Jagdhunde (0aii68 vknatici), Sternbild am
nördl. Himmel, dessen hellster Stern von Flamsteed
zu Chrcn Karls II. von England (^oi- lüaroli be-
nannt wurde. Das Sternbild ist reich an Nebeln.
Der interessanteste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
Sternbild des nördl. Himmels, das sich zwiscken
dem Nordpol und dcm Sternbild des Perseus hin-
zicbt und arm an Hellern Sternen ist.
Kckmelott (frz. cameiot), Bezeichnung für ver-
schiedene gewebte Stoffe. Der eigentliche K. ist ur-
sprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eiche Karls II., Sternbild am südl. Himmel zwischen Centaur und Argo, das von Hallen eingeführt wurde, jetzt aber nicht mehr gebräuchlich ist.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna.
Karlshalle, Saline bei Kreuznach (s. d.).
Karlshamn, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
Sternbilder auf der nürdl. und der südl. Hemisphäre. Die
nördliche K. zwischen Bootes und Hercules zeigt einen nach Norden offenen Bogen von Sternen
vierter Größe mit einem Stern zweiter Größe, Gemma; dieselbe enthält mehrere merkwürdige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
Toten erwecken, wurde aber selbst von Zeus durch einen Blitzstrahl getötet. Nach seinem Tode ward O. nebst seinem Hunde Sirios an den Himmel versetzt, wo eins der glänzendsten Sternbilder zwischen den von ihm gejagten Plejaden (s. d.) und dem Hasen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
sie
vornehmlich dazu, die Kenntnis der Sternbilder zu erleichtern. Der älteste Atlas, der Erwähnung verdient, ist der von Joh. Bayer, der u.d.T.
«Uranometria» 1603 zu Augsburg in 51 Blättern erschien und zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
, das männliche unverschnittene Rind, s. Rindviehzucht.
Stier (lat. Taurus), das zweite Zeichen im Tierkreis (s. d.), von 30 bis 60°; es hat das Zeichen ♉. Das Sternbild S. befindet sich am nördl. Himmel (s. Sternkarte des nördlichen Himmels). Sein hellster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
488
Südliches Kreuz (Orden) - Südpolarländer
Himmels, S. 334). Die Konstellation ist im 16. Jahrh. von holländ. Seefahrern eingeführt. Für unsere Breiten ist dies Sternbild nicht sichtbar, man sieht es jedoch schon im nördl. Afrika, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
Zwilling früher geboren war, so entscheidet nach Preuß. Landr. Ⅰ, 1, §. 16, das Los, doch tritt diese Bestimmung 1900 außer Kraft.
Zwillinge, das dritte Zeichen des Tierkreises (s. d.), von 60 bis 90° Länge reichend; Zeichen ♊.
Das Sternbild Z. (Gemini
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
. Gewöhnlich versteht man unter K. nur die Schirmdecken des Oberschenkels, die mit Riemen an dem Vorderschurz befestigt waren. – K., Kriegsmaschine, s. Mauerbohrer.
Krebs, nördl. Sternbild in der Ekliptik und zugleich viertes Zeichen des Tierkreises
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
270° Länge. – S. oder Sagittarius ist auch ein südl. Sternbild, das einen vierfachen und einen dreifachen Stern enthält, außerdem drei veränderliche Sterne, von denen der eine, U, eine nahe siebentägige Periode besitzt. Bemerkenswert sind mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
. Jüngling . – J., Köpfmaschine, s. Guillotine .
Jungfrau , großes Sternbild des Tierkreises, zwischen den Sternbildern
des Löwen und der Wage, und gleichzeitig das sechste Zeichen des Tierkreises, von 150 bis 180° der Länge reichend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
wie Lyra.
Leier, in der Jägersprache Bezeichnung für den Schwanz des Birkhahns.
Leier, Lyra, Sternbild am Rande der Milchstraße, dessen Hauptstern, der Stern erster Größe Wega, einer der hellsten am nördl. Himmel ist. In seiner Nähe steht ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
.]
Algenib, der hellste Stern (α) im Sternbild des Perseus.
Algenpilze, s. Pilze.
Alger (spr. -scheh), franz. Name der Stadt Algier (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
Erforschung der Schotts nach Tunis, und 1876 führte er eine Expedition nach Zentralafrika. Er drang vom Busen von Aden nach Schoa vor und starb daselbst 26. Aug. 1882 in der italienischen Station Lett Marefia.
Antinŏus, Sternbild in der Milchstraße
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
von Australien, zwischen der aus vielen kleinen Inseln und Rissen bestehenden Capricorngruppe und dem Südende (Swainriff) des Großen Barrierriffs.
Capricornus (lat.), Steinbock, besonders als Sternbild des Tierkreises.
Caprifolium (lat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
und als solcher behandelt werden wolle.
Gestirn, s. v. w. Sternbild; auch ein einzelner Stern von besonderer Größe und Bedeutsamkeit.
Gestler, Bergrücken, s. Chasseral.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
astronomia", welches in vier Büchern die Elemente der Himmelskunde und der Sternbilder enthält und zum Teil aus Eratosthenes geschöpft ist. Beide Schriften sind indessen höchstens Auszüge oder Bearbeitungen des H. Neueste Ausgabe der "Fabulae" von M. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
von 52,570 Ton. ein, und 798 Schiffe von 44,354 T. liefen dorthin aus. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Karls Herz, Sternbild in der Gegend des Halsbandes der Jagdhunde, von Halley zu Ehren Karls II. von England so benannt, hat nur Sterne zweiter Größe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Südliches Kreuz (Sternbild) 422
Sydney, Situationskärtchen 454
Tahiti und Eimeo, Spezialkarte 493
Taktierbewegungen, 7 Figuren 497
Tangentenbussole 508
Tantalos (Vasenbild in München) 513
Telegraph: Stromleitungen, Fig. 1 u. 2 567
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Kornwage
Getreidewucher, Kornwuchcr
Getriebezimmerung, Bergbau 726,1
Geuze (Sternbild), Orion
Geuzen, Geusen
Gevatterloch (Erdfall),Weißkircheni)
Geuiertvermessung, Bergrecht 742,1
Gewähre, Gewere lnistration
Gewährsverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Narowll
Nasamonen, Audschila .
Näsatja, Asvin
Nasch (Sternbild), Bär 352,1
Naschhausen, Orlamünde
Nasenbogen, Bogen (Vauk.) 126,1
Nasenöftriden, Bremen 384,1
Nasenriemen, Zaum
Nasica, Scipio
Nasiedlowitz, Austerlitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
195
Stärkeindustrie 295
Stahlstich 169
Statistik 201
Steiermark, Geogr. 57
- Geschichte 8
Steindruck 169. 282
Steinschneidekunst 170
Stelzvögel 252
Stengel 230
Stenographie 131
Stereometrie 207
Sterne, Sternbilder 220
Steuern 199
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
vergessen.
Achardbremse, s. Eisenbahnbremsen.
Acharistie (grch.), Undank, Undankbarkeit; auch Mangel an Anmut.
Acharnar, der hellste Stern (1. Größe) im Sternbild des Eridanus (s. d.).
Acharnieren (frz., spr. ascharn-), gegen jemand hetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
, Aronswurzel ,
s. Arum . – Aronsstab heißt auch
ein Sternbild des nördl. Himmels, aus drei gleichmäßig in einer geraden Linie liegenden Sternen bestehend.
Arosa , Luftkurort in Graubünden (s. d.).
Arossi-Insel , s. San
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0444,
Brasilien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Sternen belegten Reifens das Sternbild des "südlichen Kreuzes" zeigt. Der beschriebene große Stern hat in den Winkeln goldene Strahlen, die überdeckt werden durch einen Kranz aus Lorbeer- und Tabakszweigen, unten zusammengehalten durch eine Schleife
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
Druckballen hält. Nicht zu verwechseln mit diesem sog. B. sind die Drucker- und Verlegerzeichen ( Marques typographiques , s. Druckerzeichen ).
Buchdruckerwerkstatt , kleineres von Bode so benanntes Sternbild
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
der Blätter. Sie erhält bei lebhafter Vegetation das Wasser der Aquarien frisch.
Ceratospongĭae, s. Hornschwämme.
Cerātum labiāle rubrum, die rote Lippenpomade (s. d.).
Cerbĕra L., s. Ahovaibaum.
Cerbĕrus, ein von Hevelius benanntes nördl. Sternbild nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
stehen kam. Dieses Zeichen wird jetzt höchstens noch
in der Choralnotenschrift verwandt.
Vustos Mossirun (Sternbild), s. Erntehüter.
CustoZza (Eustoza), Dorf im Kreis Villa-
sranca di Verona der ital. Provinz Verona, 18 Km
südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
das Licht zu bringen. Ebenso wie einst den Tithonos, entführte sie später den schönen Jäger Orion (s. d.), den Vertreter des beim Erscheinen der Morgenröte verschwindenden Sternbildes. Eine ähnliche Verbindung mit Kephalos (s. d.) erwähnt Hesiod, der aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
des benachbarten Phry-
gien; von Philipp V. von Macedonien zerstört, ward
sie vom bithynischen Könige Prusias wiederhergestellt
und erhielt daher den Namen Prusias.
Gemma, Name des hellsten Sterns, 1. bis
2. Größe, im Sternbild der Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
); Krängungspendel ist ein Instrument, womit die
Krängung gemessen wird.
Kranich , Hebemaschine, s. Kran .
Kranich , südl. Sternbild in der Nähe des südl
|