Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Hamilton
hat nach 1 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
52
Hamilton.
6) Sir William, Altertumsforscher, Sohn des Admirals Archibald H., geb. 1730, ging 1764 als englischer Gesandter nach Neapel und trug hier viel zur Ausgrabung von Herculaneum und Pompeji bei. Die Resultate seiner Forschungen
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
717
Hamilton (James) - Hamilton Julet
18W und ebenso in dessen zweitem Ministerium Aug. '
1886 bis Aug. 1892 erster Lord der Admiralität.
Seit 1868 vertritt er Ealing im Unterhause.
Hamilton (spr. hämmilt'n), James, der Erfin
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
716
Hamilton (Alexander) - Hamilton (George)
Hamilton (spr. hämmilt'n), Alezander, Mitbe-
gründer der Vereinigten Staaten von Amerika, geb.
11. Jan. 1757 auf der westind. Insel Nevis als
uneheliches Kind, kam im Alter von 14 I. nach
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
51
Hamilton (Personenname).
Preston geschlagen, bald darauf 25. Aug. gefangen und starb 9. März 1649 in London auf dem Schafott.
7) William, Graf von Lanark, zweiter Herzog von, Bruder des vorigen, war Staatssekretär von Schottland unter Karl
|
||
65% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
50
Hamilton (Berg- und Städtename) - Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht).
lage des Hasdrubal am Metaurus (207 v. Chr.) in Italien zurückgeblieben, 200 an die Spitze der gegen Rom kriegführenden gallischen Völkerschaften Oberitaliens
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
715
Hamilton (Malerfamilie)
ab und wurde mit seinem Bruder Iobn H., dem
Erzbischof von St. Andrews, im Gegensatz zu den
übrigen H., Verfechter der kath. Sache. Nach Maria
<^tuarts Rückkehr nach Schottland (1561) hielten
die H. in den
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
714
Hamilkar - Hamilton (schott. Geschlecht)
zu Laneside in Lancashire, widmete sich der Land-
schaftsmalerei in London, lebte dann in den Hoch-
landen Schottlands, bis er sich 1861 in Frankreich
niederließ. Nm die Belebung der Radierkunst
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
" (das. 1889).
Hamilton, 8) (Emma Harte) Lady. Vgl. Jeaffreson, Lady and lord Nelson (Lond.1887).
Hammer. Infolge einer stetigen Zunahme in der Verwendung der mechanischen Schnellhämmer in der Kleinindustrie entstehen ohne Änderung der Grundgedanken
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
und zwei Gymnasien.
Aberdeen (spr. ebberdihn) , George Hamilton Gordon, vierter Graf ,
engl. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1784 zu Edinburg, wurde auf der Schule zu Harrow, wo Palmerston
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
.
Macallum (spr. mäk-ällöm) , Hamilton , schott. Landschafts- und Strandmaler, geb. 1843 in der Grafschaft Bute, trat 1865 in die Akademie zu London, fühlte sich aber durch den langsamen Gang des
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
. Polzer (Hamb. 1890).
Hamilton, 11) Sir William Rowan, Mathematiker. Von der Biographie von Graves erschien noch ein dritter Band (1889).
Hamilton, Graf Henning Louis Hugo, schwed. Minister, geb. 1814, ward 1859 Unterrichtsminister, 1861 Gesandter
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
422
Hume (Hamilton) - Humivagae
(Lond. 1783; deutsch von Paulsen, Berl. 1876). Seine gesammelten Werke erschienen in Edinburgh (1826) und London (1856). Die beste Ausgabe seiner philos. Schriften ist die von Green und Grose (4 Bde., Lond. 1875
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
Wales, am Cynon, hat (1891) 17495 E., gegen 10259 im J. 1881. Es verdankt seinen schnellen Aufschwung den Steinkohlengruben und der damit verbundenen Eisenindustrie.
Mount-Everest (spr. maunt éww-), s. Gaurisankar.
Mount-Hamilton (engl., spr
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
der Vertiefung des Clyde sehr an Bedeutung verloren. P. hat große Docks, Schiffswerften, eine Zuckersiederei, Segeltuchfabriken und (1881) 13,224 Einw.
Port Hamilton, ein durch zwei größere Inseln (Kömundo und Kujukdo) und die kleine
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
- und Zinkschmelzen und (1881) 4859 Einw.
Abercorn (spr. ébber-) , James Hamilton, erster Herzog von ,
geb. 21. Jan. 1811, folgte seinem Großvater als Marquis von Hamilton 1818, ward Oberkammerherr
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
886 Jean – Jeanne d’Arc
Manuskripte. Als Biograph hat er sich durch sein «Life of Robert Stephenson» (1864) und durch die
Werke «The real Lord Byron» (2 Bde., 1883),
«The real Shelley» (2 Bde., 1885),
«Lady Hamilton and Lord Nelson
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
von Hertford, 1793 zum Grafen
von Yarmouth und Marquis von Hertford erhoben und starb 14. Juni 1794.
Sein Enkel, Sir George Hamilton S. , geb. 1797, trat 1817 in die diplomat. Laufbahn als Attaché der Gesandtschaft im
Haag, wechselte
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
Beherrscherin des Königreichs beider Sicilien unter ihrem schwachen Gemahl Ferdinand I. (s. d. ,Bd. 6, S. 672a), Gönnerin Sir John Actons (s. d.) und der berüchtigten Lady Hamilton (s. d.), geb. 13. Aug. 1752, war eine Tochter Maria Theresias
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
. 1889),
«Hamilton King» (1839), «Jem Bunt» ,
«The old sailor's jolly-boat» (1844), «Nights at sea» (1852) u.a., in
Prosa und Vers; außerdem «The Naval Club, or reminescenses of service» (3 Bde., Lond. 1843) und
«The Victory, or
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bath 3)
Binghampton
Brooklyn
Buffalo
Cape Island City
Catskill
Cazenovia
Cold Spring
Cooperstown
Corning
Cornwall-Landing
Crown Point
Dansville
Dunkirk
Elmira
Flatbush
Hudson 2)
Kingston 5)
Geneva
Hamilton
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
Kriegs gegen Frankreich 1793 zum Kapitän des Agamemnon ernannt, welcher sich bei der Station des Admirals Hood im Mittelmeer befand. Im August 1793 mit Aufträgen an den englischen Gesandten, Sir William Hamilton, nach Neapel beordert, trat er hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
Originalen der Hamilton-Sammlung in Berlin.)
Zum Artikel "Ornament".
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
der Untersuchung sehr begünstigen. Nur für Kalifornien, das in stärkerm Maße von E. heimgesucht wird, sind mehrere Stationen ersten Ranges vorgesehen; eine derselben soll im Lick-Observatorium auf dem Mount Hamilton errichtet werden, um in erster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
) 150 Vorstellungen hintereinander.
Abel, 4) Niels Henrik, Mathematiker. Sein Leben beschrieb Bjerknes (in norweg. Sprache; franz. Ausg., Par. 1885).
Abenberg, (1885) 1446 Einw.
Abensberg, (1885) 2229 Einw.
Abercorn, James Hamilton
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
, Govan, Hamilton,
Coatbridge, Maryhill, Motherwell, Partick und Rutherglen. Sehr dicht ist das Bahnnetz. L. hat sechs Abgeordnete im Parlament. –
2) Hauptstadt der Grafschaft L., ein alter unansehnlicher Ort auf einem Hügel rechts des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Titel eines Herzogs von Bronte. N. wurde
nach Neapel geschickt, mit dem Auftrag, den König
zur Kriegserklärung gegen Frankreich zu veran-
lassen, was ihm auch mit Hilfe der Lady Hamilton
(s. d.), der Gattin des enal. Gesandten, gelang. In-
folge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Fry *, 2) James B.
Greene, 2) Nath.
Halleck
Hamilton, 3) Al.
Hancock
Hooker, 3) Jos.
Jackson, 2) Thom. Jon.
Johnston, 1) Alb. S.
Jones 3)
Kalb, 1) Joh. v.
Lee, 2) Rob. Edm.
Mac Clellan
Meade Porter *
Rosecrans
Scott, 2) Winfield
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
)
Glasgow
Partick
Hamilton
Motherwell
Rutherglen
Strathaven
Wishaw
Linlithgow
Westlothian, s. Linlithgow
Queensferry
Nairn
Cawdor
Peebles
Perth
Abernethy
Coupar
Crieff
Culroß
Cupar, 2) s. Coupar
Doune
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Ch.
Volger, 1) W. F.
Weber, 5) W. E.
Wiese
Zerrenner, 1) H. G.
2) K. Ch. G.
Zimmermann, 5) J. A.
Amerikaner.
Barnard, 1) H.
Goodrich
Peter Parley, s. Goodrich
Däne.
Clauson-Kaas *
Engländer.
Bell, 1) A.
Hamilton, 5) James
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Thomsen
Engländer.
Bruce, 4) John Collingwood
Chandler
Dodwell, 2) Edward
Elgin, 1) Thom. Bruce, Graf von E. und Kincardine
Elgin Marbles, s. Elgin 1)
Fellows
Hamilton, 2) Sir William
Leake
Millingen
Salt
Smith, 7) Charles Roach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
. Rhäticus
Riemann
Ries, 1) Adam
Riese, Adam, s. Ries 1)
Rosenhain
Schlömilch
Schmarda *
Seidel
Snell, 2) Karl
Snellius
Steiner
Vega, 2) Georg v.
Weierstraß
Wöpcke
Engländer.
Babbage
Barrow, 1) Isaak
Briggs
Brounker
Hamilton, 7) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Dönhoff, 3) Gräfin von
Dubarry
Dyveke
Enclos, s. Ninon de l'E.
Essars
Estampes
Estioles, s. Pompadour
Ferronnière
Fontanges
Guiche
Hamilton, 4) Emma
Hohenheim, 2) Franciska
Kingston
Königsmark, 4) Aurora v.
Kunigunde, 3) v. Eisenberg
Lais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
(eine nackte Marmorfigur), der kleine Spartaner (Bronze), David (Marmor), die Braut von Abydos, das Kind im Netz u. a.; ebenso zahlreiche Büsten, z. B. des Prinzen von Wales, der Miß Florence Hamilton und seiner eignen Gattin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
(spr. hönntingt'n) , Daniel , amerikan. Maler im historischen Genre, geb. 14. Okt. 1816 zu New York, besuchte dort bis 1834 das Hamilton College, wandte sich dann zur Malerei und wurde Schüler von Samuel Morse, dem berühmten Erfinder des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Tierstücke arbeitete, und eine bemerkenswerte Ursprünglichkeit und Eigenart kundgiebt. Aus dem 18. Jahrhundert wären etwa noch die drei Hamiltons (Vater und zwei Söhne) als treffliche Tiermaler zu nennen.
Die Nachahmer der Italiener. Neben der Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
. und die Königin entschieden England zu und traten in das engste Verhältnis
zu dem englischen Gesandten Hamilton und dessen berüchtigter Gattin. Am 12. Juli 1793 kam die Allianz mit England zu stande, und A
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
ihrem Pseudonym Gail Hamilton, amerikan. Schriftstellerin, geb. 1838 zu Hamilton in Massachusetts, ward 1851 Lehrerin der Physik an der hohen Schule zu Hartford in Connecticut und war später als Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften thätig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
die erste Wunde bei.
10) James, Bruder des vorigen, verschwor sich mit seinen Brüdern zur Rache wegen des an William begangenen Mordes und brannte die Stadt Stirling nieder, mußte aber 1455, als seine Hauptanhänger, darunter Lord Hamilton, ihn verließen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
richtete sich die Polemik der sogen. induktiven Logik John Stuart Mills (s. d.). Vgl. Veitch, Memoir of Sir W. H. (Lond. 1869); Derselbe, H. (in den "Philosophical classics", das. 1882); J. St. Mill, Examination of Sir W. Hamilton's philosophy (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
sie die ärgsten Greuelthaten gegen die französisch gesinnten Neapolitaner und gestattete der berüchtigten Lady Hamilton den verderblichsten Einfluß auf die Regierung. 1805 mußte sie wieder nach Sizilien übersiedeln, entzweite sich aber daselbst mit den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
die Gültigkeit einzelner arithmetischer Regeln opfert, so kann man k. G. andrer Art als die oben besprochenen erhalten. Das bemerkenswerteste Beispiel hierfür bilden die 1843 von Hamilton erfundenen Quaternionen, Zahlen, welche aus vier Einheiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
durch Reisen und einen längern Aufenthalt in Deutschland während des Dreißigjährigen Kriegs, wo er auch in dem protestantischen Heer mit Auszeichnung focht, und bot dann Karl I. von England seine Dienste an. Von dem Herzog von Hamilton jedoch schroff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
Frieden von Amiens zog er sich nach Morton in der Grafschaft Surrey zu Lady Hamilton zurück, deren Gemahl in der Zwischenzeit gestorben war. Nach dem Wiederausbruch der Feindseligkeiten übernahm er den Befehl im Mittelmeer und traf die spanisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
) und ihre Anhängerschaft in England, wo später James Mackintosh und besonders W. Hamilton diese Lehre mit andern Lehren zu verschmelzen suchten, u. in Frankreich (Maine de Biron, Jouffroy, Royer-Collard) übernommen. Reids Hauptwerk ist: "An inquiry into
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
und wieder ein ansehnliches Heer zusammenzubringen; aber das letztere wurde 13. Mai 1568 bei Langside von Moray geschlagen, und Maria flüchtete nun zu Elisabeth von England, welche sie gefangen setzen ließ. Die Ermordung Morays, 1570 durch einen Hamilton
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
zu machen, gehen alle auf die Interlinearmethode des Franzosen Jacotot (s. d.) und des Engländers Hamilton (s. d. 9) zurück, welche darauf beruht, daß zuerst ein Sprachganzes vollständig eingeübt, dann in seine Teile zerlegt und erläutert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
(^dot (Bost. 1877), »8ko,'t iu8wi'7 ftt'Niissliäti colonies in ^moii^« (Itew Iork1883); die Biographien von A. Hamilton (1882) und D.Webster (in der Sammlung »^msi'iean «wt68M6u«, Bost. 1883); '8wäi68 OQ liisroi)'« (1884); .>?0MiHr t^68« und Vll1laä8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
894
Hamen - Hasta
Hamen, Fischerei 304,, ^
NmSUNHI., Karelier
Hameruden, Homorod 2 (Vd, 17)
Hami, Asien 927,2
Hamilton (Stadt), Bermudas
Hamilton (Reisender), Afrika 172,1,
Asien 938,2
- W. (Botaniker), »^a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
1682 zum Lordkanzler von Schottland und zum Grafen A. in der schott. Pairie erhoben. Der namhafteste des Geschlechts war George Gordon, vierter Graf von A., der 1818 den Zunamen Hamilton annahm, geb. 28. Jan. 1784. Er war gebildet in Harrow
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
Kildouan-Castle, diesem gegenüber liegt das Inselchen Pladda mit Leuchtturm. Brodick-Castle gehört dem Herzog von Hamilton.
Arran (spr. ärränn) , Grafen von,
s. Hamilton .
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, daß die brit. Regierung ungeheure Summen auf die Befestigung dieses Gibraltars der Westwelt verwendet hat. Die hierher Deportierten müssen an öffentlichen Bauten arbeiten, namentlich an dem großen Dockwerft der Hauptstadt Hamilton, die mit Citadelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
), Frederick Temple Hamilton, engl. Diplomat, s. Dufferin.
Blackwood & Sons (spr. bläckwudd änd sönns, d. h. Blackwood & Söhne), Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei in Edinburgh und London, im Besitz von William Blackwood, einem Enkel von William Blackwood
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
Werke geht M. auf die socialen Probleme näher ein, als es seine Vorgänger Smith, Say und Ricardo für nötig erachteten. In der «Examination of Sir W. Hamilton’s philosophy» (Lond. 1865; 5. Aufl. 1878) spricht er sich gegen die metaphysischen Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
im Mittel 90 m tief. Die im allgemeinen niedrigen und dicht bewaldeten Ufer bieten treffliche Häfen dar, besonders auf der nördl. Seite, wo Kingston, auch Toronto und Hamilton liegen. Der beste Hafen der Südküste ist Sackets Harbor im Staate Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
an Bedeutung.
Port-Hamilton, s. Hamilton, Port.
I>ortks3ia., Schmetterling, s. Goldafter.
Port-Hope (spr. hohp), Hafenstadt in der Pro-
vinz Ontario des Dominion of Canada, am Nord-
ufer des Ontariofees, mit 4052 E. und Holzbandel.
Port
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
und wissenschaftlicher Hinsicht aber herrschte in ihr tiefster Verfall. Als daher mit Patrick Hamilton und vor allem dem glaubenseifrigen fanatischen John Knox (s. d.), dem Schüler Calvins, die neue Lehre in S. eindrang, fand sie den Boden auf das beste vorbereitet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
Lebenskraft und Bestand zu verleihen, in hervorragend glücklicher Weise löste und gleichzeitig in die höchst verworrenen finanziellen Verhältnisse Ordnung brachte. Von tüchtigen Ministern, unter denen namentlich der geniale A. Hamilton (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
-
schiffahrtsgesellschaft. Die Gesellschaft besitzt
(1896) 30 Seedampfer mit 89 611 t. Die größten
sind Asuncion (4663 Registertons) und Cordoba
(4760 Registertons), von denen jeder nach den Ver-
hältnissen etwa 8000 t Ladung nehmen kann.
^Hamilton, schott
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
. Naturgröße (Berlin, Hamilton-Sammlung.)]
Buch (franz. Main, engl. Quire), im deutschen Papierhandel früher eine Lage von 24 Bogen Schreibpapier oder 25 Druckpapier; 20 B. = 1 Ries. Seit 1877 versteht man unter Neubuch eine Lage von 100 Bogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
nachahmt. Unter den vielen auf uns gekommenen Erosstatuen und -Statuetten des Altertums gehören zu den bedeutendsten: der Torso im Vatikan, den Gott in träumerischer Liebesmelancholie darstellend (dem Praxiteles zugeschrieben, 1770 vom Maler Hamilton an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
er die durch den Tod Sir W. Hamiltons erledigte Professur der Logik und Metaphysik an der Universität zu Edinburg. Seine größern Schriften sind: "Essays in philosophy" (1856); "Rational philosophy in history and in system" (1858); "Archibald Whately and
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
, Stadt in Lanarkshire (Schottland), 5 km südöstlich von Hamilton, mit Kohlengruben, Handstuhlweberei und (1881) 6503 Einw.
Lärmapparate (Alarmapparate, Warner), Vorrichtungen an solchen Maschinen, welche einer regelmäßigen Bedienung bedürfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. 1887).
2) Hugh Edwin, Geolog, geb. 2. März 1811 zu Righton in Yorkshire, studierte zu Oxford, begleitete 1835 den Obersten Hamilton auf dessen Reise in den Orient und veröffentlichte als Frucht dieser Reise: "Bibliographia zoologiae et geologiae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
) gegeben. Von ältern Werken sind Inghiramis »Vasi fittili« (Flor. 1837, 4 Bde. mit 400 Bildern) und Tischbeins Publikation der Vasensammlung S. W. Hamilton (1791 ff., 4 Bde.) die wichtigsten. Die attischen, in Gräbern der Krim gefundenen V. hat Stephani
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
Gafar, Geber
Gahets, Eagots
Gählauf, Gangarten des Pferdes
Gähn (Chemiker), Ichwed. Lit:. 718,2
Gaidaronisi, Attitn
Gaieochos, Poseidon ..
Gaile, Geilnng '>
Gail Hamilton, Dodge 1)
Gaillard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
690,2
Namukainseln, Tongaarchipel
Nana (Mythol.), Attis
Nanas, ^.nanÄ88Ä
Nanchow- (Nanhow-) Inseln, Korea
86,2, Port Hamilton
Nanda Dewi, Kumaon (Bd. 17)
Nandor-Fejervar, Belgrad
NlMhai, Chinesisches Meer
Nani, Battlsta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Hudsonsbailänder
Kanada
Dominion of Canada, s. Kanada
Bytown, s. Ottawa
Galt
Goderich
Guelph
Hamilton 3)
Kingston 3)
London 2)
Manitoba
Niagara 2)
Ottawa 1)
Owen Sound
Paris 1)
Pembroke 3)
Perth 1)
Peterborough
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
John
Frobisher
Giles, 2) Ernest
Grant, 4) James Aug.
Hall, 3) Basil
Hargraves
Hayward
Hovell *
Hudson
Hume, 2) Hamilton
Hutchinson, 5) Thom. Jos.
Kellett *
Laing
Laird
Lancaster, 1) Sir James
Lander
Livingstone
Mac Clintock
Mac
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, 1) Robert
Hamilton, 1) Anthony, Graf von
Hannay
Harrington, 1) John
Head
Helps
Heraud
Hogg, 1) (Schäfer von Ettrick)
Hood, 2) Thomas
3) Tom
Hook, 1) Theodor Edward
Horne
Horne Tooke
Howitt
Hughes
Hunt, 1) James Henry Leigh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
)
Cary
Child, 2) Lydia Maria
Cummins
Dall, 1) Caroline Healey
Davidson, 1) Lucretia Maria
Dodge (Gail Hamilton)
Eastman
Fuller, 1) Sarah Margareth
Howe, 3) Julia Ward
Lewis, 3) Estella Anna
Lippincott, Sara Jane (Grace Greenwood)
Sedgwick
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Sir Thomas
Clarke, 1) Samuel
Fraser
Hamilton, 6) Sir William
Herbert, 1) Edward, Lord H. of Cherbury
Hobbes
Hume, 1) David
Hutcheson
Hutchinson, 1) John
Locke
Mill, 2) John Stuart
Reid, 1) Thomas
Shaftesbury, 2) Anthony A. Cooper
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben.
Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
, Marinemaler, geb. 1829 zu Bolton (Lancashire), kam mit seinen beiden Brüdern nach Philadelphia, wo er Schüler des Marinemalers James Hamilton und des Landschaftsmalers Paul Weber wurde. 1862 ließ er sich in New York nieder und zog 1877 nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
der African Association dringen; er starb in der Libyschen Wüste. Glücklicher war 1792 W. G. Browne, welcher Dâr Fûr erreichte. Die französische Okkupation von Ägypten veranlasse die Reisen v. Waldecks, Hamiltons, Denons, Girards im obern Nilthal. Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
dieses Gebiets zeichneten sich aus: Boutin, Cailliaud, Letorzec, Drovetti, Pananti, Della Cella, Pacifico (1817), Pacheco (1824), Minutoli (1820), Hoskins, Hamilton (1852) und Rohlfs (1869). Die Oasen am Nil erforschte Gerhard Rohlfs (1872-73) an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
, Hamilton, Kay) gesellten sich später französische und deutsche Missionäre (Haug, Hahn, Rath), so daß nach und nach der Schleier, der bis dahin Südafrika bedeckt hatte, gelüftet wurde. Burchell, Thompson, Andrew Smith, Steedmann, Kapitän Alexander
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
bearbeiten, dient besonders zu Zapfenlagern.
Aide (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant.
Aïdé, Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
245
Ait. - Aix.
Ait., bei botan. Namen Abkürzung für W. Aiton (s. d.).
Aiton (spr. eht'n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, bildete sich im Chelseagarten und wurde 1759 Vorsteher des botanischen Gartens zu Kew, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0464,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
und Neubraunschweig sowie im arktischen Gebiet in der Nachbarschaft der sie unterteufenden Silurformation auf. Der Versteinerungsführung nach wird das Devon Nordamerikas in vier Hauptgruppen (Catskill-, Chemnung- ^[richtig: Chemunggruppe], Hamilton
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
, ist gewichen. Die Oase hat nur zwei Ortschaften: Siwah, wo keinerlei Ruinen vorkommen, und Agermi, wo Hamilton die Reste des altägyptischen Tempels des Ammon entdeckte, in dem noch Hieroglyphen und Skulpturen zu sehen sind. Mit der Christianisierung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
Philologen Asmai zu) entwickelt, allmählich einen bedeutenden Umfang erhalten und mannigfache Überarbeitungen erfahren hat (gedruckt z. B. in Beirut o. J., Bulak 1286 der Hedschra; abgekürzt ins Englische übersetzt von Hamilton, Lond. 1820, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
; "Précis de jurisprudence musulmane", übersetzt von Perron, Par. 1848-54, 6 Bde.); unter den Hanefiten Borhán ed-din Ali al Marghináni (gest. 1197) mit seiner "Hidájeh" ("Wegeleitung", Kalk. 1818, 2 Bde.; engl. von Hamilton, Lond. 1791, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
, und die ganze Insel ist reich an malerischen Partien, Wasserfällen etc. Die Männer treiben Viehzucht, Ackerbau, Fischfang. An der Ostküste liegen Brodick, mit altem Schloß, Sitz des Herzogs von Hamilton, und Lamlash, am großen, durch Holy Island geschützten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
oder größere Teile desselben verbreiten sich unter andern: v. Orlich und Buchanan, der den Süden, Hamilton, welcher Hindostan beschreibt; Elphinstone, Mills, Wilson, Wheeler, dann Neumann fassen die Geschichte Indiens zusammen. Die Administration Englands
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
. Osten, 1823 Parthey, 1830 Michaud, 1834 ff. zu wiederholten Malen Texier, 1835 Hamilton (bis nach Armenien), 1835 ff. Russegger und Kotschy, 1838 Fellows (an der West- und Südküste), 1839 Ainsworth, 1841 H. Kiepert (im nordwestlichen Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
Hamilton (über 1200 m ü. M.) in Kalifornien. Unter den Astronomen und astronomischen Physikern des gegenwärtigen Jahrhunderts glänzen Deutsche in erster Reihe, dann Engländer, Franzosen und Amerikaner sowie Italiener. Wir nennen hier von den Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
. d.) zu noch selbständigem Kunstakt zu erheben. Die bekannte Lady Hamilton (s. d.) war es zunächst, die zu Ende des vorigen Jahrhunderts das ihr eigentümliche Talent, lebende Personen zu kopieren, bei ihrem Aufenthalt in Italien auf die Nachbildung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
des 17. Jahrh. unter dem Namen Augela. Neuerdings ist sie von Hamilton (1852), v. Beurmann (1862) und Rohlfs (1868, 1879) besucht worden. Von alten Gebäuden vermochten diese aber keine Spur nachzuweisen. Vgl. Rohlfs, Von Tripolis nach Alexandrien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
Professors der Logik, William Hamilton, übernahm 1857 die Redaktion der "Daily News", indem er gleichzeitig Examinator in Logik und Philosophie an der Londoner Universität wurde, und wirkt seit 1864 als Professor der Logik und Metaphysik an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
gelegenen Kriegswerften (mit schwimmendem Dock) und die gepanzerten Batterien, welche den Zugang zu denselben verteidigen, besetzt hält. Hauptstadt ist Hamilton auf Main Island; aber wichtiger ist St. George auf der gleichnamigen Insel, mit gutem Hafen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
eines Museums für Naturgeschichte in New York bereiste er 1865-67 Ostindien und Ostasien und kehrte durch Sibirien und Europa nach New York zurück. 1868 ward er Professor der Naturgeschichte an der Madison University zu Hamilton (New York) und widmete nun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
(Schottland), am Clyde, 3 km nordwestlich von Hamilton, mit (1881) 1520 Einw. und den großartigen Ruinen des Schlosses B., wohin der Graf von B. Maria Stuart entführte; zwei starke Rundtürme und Mauerwerk stehen noch. Aus der altertümlichen Brücke (Bothwell
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
seit den Tagen Cooks und Vancouvers durch englische Reisende in allen Teilen der Welt bereichert worden. Die Altertümersammlung enthält die unschätzbaren Elgin Marbles vom Parthenon (1816 für 35,000 Pfd. Sterl. angekauft), Sir W. Hamiltons
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
von Ann Arbor in den Vereinigten Staaten, nach Hamiltons Tod 1866 Professor der Astronomie in Dublin und königlicher Astronom von Irland. Zahlreiche Berechnungen von Kometenbahnen von ihm enthalten die "Astronomischen Nachrichten"; besonders bekannt aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
medizinische Vorlesungen in Pavia, 1552 ging er nach Schottland, um den Erzbischof Hamilton von einem für unheilbar erklärten Asthma vollständig zu heilen; 1559 wurde er Professor der Medizin in Pavia, später in Bologna, wo er bis 1570 lehrte. In diesem Jahr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
und Roborans Beachtung, zumal es als Nebenprodukt bei der Chininbereitung gewonnen wird und viel billiger ist als Chinin.
Cincinnati (spr. ssinssinati), Hauptstadt der Grafschaft Hamilton im nordamerikan. Staat Ohio, eine der bedeutendsten Handels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
Eisenhütte am Usk, im südöstlichen Winkel von Brecknockshire (Wales).
Clyde (spr. kleid'), Fluß im südlichen Schottland, entspringt in den Bergen des südlichen Lanarkshire, fließt in nordwestlicher Richtung bei Lanark, Hamilton, Glasgow, Renfrew
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
gewonnen wird, sowie das weniger heftig wirkende Purgierholz, welches aber auch von dem sehr ähnlichen C. Pavana Hamilton, im nordwestlichen Bengalen und Hinterindien, stammt. Selbst die Blätter dieser Bäume scheinen purgierend zu wirken und werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
. mit seinem Hafen Altata. C. wurde 1532 gegründet und nimmt die Stelle der in der aztekischen Geschichte berühmten Indianerstadt Hyeicolhuacan ein.
Culilawanzimt, s. Cinnamomum.
Cullen (spr. kölln), 1) William, Arzt, geb. 15. April 1710 zu Hamilton
|