Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «II
hat nach 4 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
.
A. II. , der 22. Sultan (1691–95), geb. 1642, war der Bruder Suleimans II. An seine Regierung knüpft sich die Erinnerung an die
furchtbare Niederlage, die die Pforte gegen die Österreicher unter dem Markgrafen Ludwig von Baden 19. Aug. 1692
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ! ! ^ ! ! l " I I ^ ! ! ! I "-"!"! " ! A
^""II^III^IIIIIIIIllI
-------------^^^-----------------^-^-----------------------^-------------------- T
! I ""! ! l I ! I
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
machte sein Tod, der ihn 24. Juni 1195 auf dem Weg von Freiberg nach Meißen in Krummenhennersdorf ereilte, ein Ende.
14) A. II., der Entartete (Degener), aus dem Haus Wettin, ältester Sohn Heinrichs des Erlauchten, geb. 1240, Landgraf in Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
), starb 1865. Außer dem Thronfolger, jetzigen Kaiser Alexander III., hatte A. II. noch vier Söhne: 1) Wladimir, geb. 22. April 1847; 2) Alexei, geb. 14. Jan. 1850; 3) Ssergei, geb. 11. Mai 1857; 4) Paul, geb. 3. Okt. 1860. Vgl. Golowin, Rußland unter A. II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
(s. d.) ward hier für den Orden gewonnen. A. starb 24. Sept. 1545 zu Aschaffenburg. - Vgl. Hennes, A. von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und von Magdeburg (Mainz 1858); May, Der Kurfürst, Kardinal und Erzbischof A. II. von Mainz (2 Bde., Münch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
Die Opfer vollenden, 2 Sam. 6, 18.
Ausraufen
I) Ausreißen (mit der Wurzel): a) II) Vertilgen, Jer. 24, 6
a) Von Aehren, Matth. 12, 1. Marc. 2, 23. Luc. 6, 1.
Gras, Ps. 139, 6.
Haupt und Bart, Esr. 9, 3. (S. Kart.)
Nesseln, Hiob 30, 4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
., Leipz. 1869).
2) A. II., als Herzog von Österreich A. V., König von Ungarn, geb. 10. Aug. 1397, war noch Kind, als sein Vater Albrecht IV. starb und ihm Österreich als Erbe zufiel. Während seiner Minderjährigkeit verwalteten seine drei Oheime, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
und starb 15. Aug. 1279.
[Mecklenburg.] 11) A. II., Herzog von Mecklenburg, Sohn des Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg, der Ahnherr des gegenwärtig herrschenden mecklenburgischen Hauses, regierte seit 1329 zunächst unter Vormundschaft, ward von Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
. 1134), entkam er, verwundet, nur mit Mühe in das Kloster San Juan de la Pegna und starb hier acht Tage danach kinderlos. Ein bleibendes Verdienst erwarb er sich durch Begünstigung des dritten Standes.
2) A. II., Großneffe des vorigen, Sohn Raimunds
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
gelang es ihm nicht, die kirchlichen Streitigkeiten über das Henotikon (s. d.) zu beendigen, und nur mit Mühe behauptete er sich gegen einen von dem Patriarchen Makedonios 513 angestifteten Aufstand. Er starb 518.
2) A. II., vorher Artemios
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
mit Kaiser Heinrich IV. verbündeten A. an, der 1058 an der Theiß Sieg und Leben verlor. -
4) A. II. (1205-36), von seinem Kreuzzug der Hierosolymitaner genannt, Sohn Belas III., ein Bruder des Königs Emmerich, stürzte im Verein mit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Versprechen, und die Brüder gerieten darüber in Krieg, der 1060 A. das Leben kostete. - A. II. strebte schon bei Lebzeiten seines ältern Bruders Emerich, der 1196 den Thron bestiegen hatte, diesen zu stürzen, woraus wiederholte Bruderkriege erwuchsen. Nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
. 10, 14.
Ansehen
§. 1. I) Etwas sehr genau und scharf betrachten a); II) etwas auseheu und Gefallen daran haben b).
a) JEsus seine Jünger, Matth. 19, 26. Marc. 10, 37.
? den Petrus, Luc. 22, 61.
? die Pharisäer (im Zorn), Marc. 3, 5.
b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
des Tempelbaues, 2 Chr. 2, 18.
Aufsetzen
§. 1. I) Das Haupt mit etwas bedecken a), II) schriftlich verordnen und lehren b).
a) Dem Joas wurde eine Krone aufgesetzt, 2 Kön. 11, 12.
Judith setzte eine Haube auf, Jud. 10, 3.
JEsus eine Dornenkrone
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
und vielfach in Mythen verflochten. Nach Diodor sandte Ä. II., Urenkel von Ä. I., seine gefallene Tochter Arne (nach andern Melanippe) nach Metapont; Streit und Totschlag ließen die hier gebornen Zwillinge nicht bleiben. A. III.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Maciejowice
Napo
Ostrolenka
Tauroggen
Wawre
Werelä
Wilmanstrand
Herrscher, Großfürsten etc.
Alexander, 3) Newskoi, Großfürst (gest. 1263)
Alexander, 4) Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Alexander *, 12) Großfürst
Alexei, 1) Michailowitsch
2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
. Sein Urenkel A. II. bestieg 1641 sehr jung den Thron, gewann das
empörte Kandahar durch seine Milde von den indischen Mongolen zurück und führte auch gegen Georgien und die Shask an der
Küste von Kerman
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
) A. II., der 34. türk. Sultan, zweiter Sohn Abd ul Medschids, geb. 22. Sept. 1842, ward 31. Aug. 1876, nachdem sein
älterer Bruder, Sultan Murad V., als wahnsinnig abgesetzt worden, auf den Thron erhoben. Er stand anfangs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
Moschee seines Namens erbaute er in sieben Jahren mit einem Aufwand
von mehreren Millionen. Er starb 22. Nov. 1617.
3) A. II., 22. Sultan der Osmanen, geb. 1642
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
kaiserlichen Hauses ward seinem ältesten Sohn, Alexander, Graf A. II. (geb. 1819), General der Infanterie und Generaladjutant, übertragen, welcher während des letzten türkisch-russischen Kriegs zum Generalkommandanten des kaiserlichen Hauptquartiers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
(Wien 1869) und L. Schmid (Wiesb. 1870).
2) A. II., Graf von Holstein, aus dem Hause Schauenburg, Sohn des Grafen Adolf I., folgte 1128 seinem Vater in der Grafschaft, zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter, verlor, als nach Kaiser Lothars Tod
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
vergeblich Frieden zu stiften. Auch veranlaßte er dort die Absetzung des der eutychianischen Ketzerei verdächtigen Patriarchen Anthimos. Er starb 22. April 536 nach elfmonatlicher Regierung. -
2) A. II., ebenfalls geborner Römer, war von 946 bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
die Unterwerfung der Periöken und Heloten zurück.
2) A. II. (I.), Sohn des Archidamos, Bruder des Agesilaos, regierte 427-397 v. Chr. Nachdem er 427 und 425 die Einfälle der Peloponnesier in Attika befehligt hatte, führte er den Krieg gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
und Römer unter A. (Leipz. 1876).
2) A. II., Sohn Eurichs, 484-507 König des westgotischen Reichs in Spanien und Südfrankreich. Obgleich er den zu ihm geflüchteten römischen Statthalter Syagrius dem Frankenkönig Chlodwig auslieferte, um nicht dessen Zorn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
Konsul der Römer ernannt, aber wegen seiner despotischen Herrschaft vertrieben und erschlagen (925).
2) A. II., Sohn des vorigen und der Marozia, vertrieb seinen Stiefvater, König Hugo von Italien, ließ seine Mutter einkerkern (932) und bemächtigte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
., folgte seinem ältern Bruder, Leo VI., 912 als Vormund für dessen unmündigen Sohn Konstantin VII., Porphyrogennetos, starb aber schon 913.
Päpste.
4) A. I., röm. Bischof 109-119, starb als Märtyrer.
5) A. II., Papst 1061-73, vorher Anselm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
, Reminiscences sur l'empereur Alexandre I (Besançon 1862); Bogdanowitsch, Geschichte der Regierung des Kaisers A. (russisch, Petersb. 1869, 4 Bde.); Golowin, Histoire d'Alexandre I (Leipz. 1859); Joynville, Life and times of A. I. (Lond. 1875, 3 Bde.).
18) A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
beschrieb seine Tochter Anna Komnena (s. Anna 6) in der "Alexias".
2) A. II., Komnenos, Sohn Kaiser Manuels, Kaiser 1182-83, folgte, 13jährig, seinem Vater, wurde durch dessen Vetter Andronikos (s. d.) ermordet.
3) A. III., Angelos, Kaiser 1195-1203
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
.
[Neapel und Sizilien.] 13) A. II., König von Neapel und Sizilien, Sohn und Nachfolger Ferdinands I., erhielt das Herzogtum Kalabrien, kämpfte im Bund mit dem Papst und Venedig gegen den Fürsten von Rimini, Robert Malatesta, und eroberte 1481 das von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
I.
15) A. II., der Dicke (el Gordo), 1211-23, Enkel des vorigen, Sohn Sanchos I., verteidigte, freilich nicht ohne Verlust an Land, Portugals Selbständigkeit gegen Leon und kämpfte glücklich gegen die Mauren, wahrte seine Unabhängigkeit gegen den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
520
Amyntor - Anacardium.
bindung trat. A. II. (393-369) war ein sehr unbedeutender Fürst. Seine Schwäche und der Widerstand einer altmakedonischen Partei gegen die hellenisierende Richtung des Hofs führten zu großer Verwirrung und zu heftigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
von Rom als Nachfolger des Linus, soll unter Domitian 91 den Märtyrertod erlitten haben. -
2) A. II., eigentlich Petrus, Sohn des reichen Stadtpräfekten Pierleoni, der jüdischer Abstammung war, früher Mönch, darauf Kardinal und päpstlicher Legat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
, die Normannen eroberten Durazzo und dann Thessalonika und zogen gegen Konstantinopel heran. Da wurde A. durch eine von Isaak Angelos erregte Empörung in der Hauptstadt entthront und unter entsetzlichen Mißhandlungen getötet. - b) A. II., der ältere, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
eigentlichen Griechenland, wo sie sich des Herzogtums Athen bemächtigten. A. wurde 1328 von seinem Enkel A. III. vom Thron gestoßen und starb 1332 zu Adrianopel in einem Kloster. -
c) A. III., der jüngere, Sohn des 1320 verstorbenen ältesten Sohns A.' II
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
seines ritterlichen, großmütigen Sinnes gibt Plutarch im "Leben des Demetrios und Pyrrhos". Ihm folgte sein Sohn Demetrios II.
3) A. II., Doson ("der geben will, aber nicht gibt"), König von Makedonien, Sohn des Demetrios von Kyrene und der Olympias
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
im Kampf gegen die Gallier.
2) A. II., Theos ("Gott"), Sohn und Nachfolger des vorigen (261-246 v. Chr.), kämpfte unglücklich gegen Ptolemäos Philadelphos von Ägypten und mußte den Frieden 250 dadurch erkaufen, daß er seine Gemahlin Laodike verstieß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
.
Archidamos, 1) A. II., König von Sparta, Sohn des Zeuxidamos, Enkel und Nachfolger des Leotychides, regierte von 468 bis 427 v. Chr. als ein ebenso weiser und umsichtiger wie tapferer und kriegskundiger Regent. Er beendete 455 den dritten Messenischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
, Alexander Jannäos.
2) A. II., Neffe des vorigen, Sohn des Alexander Jannäos, stieß seine Mutter Alexandra 69 v. Chr. vom Thron und zwang seinen Bruder Hyrkanos (II.), ihm die Herrschaft in Jerusalem abzutreten, behauptete sich auch gegen eine neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
. Er starb 425. Ihm folgte ein Sohn Xerxes II. Unter A. führte Esra seine Kolonie nach Palästina und wirkte Nehemia zu Jerusalem.
2) A. II., Mnemon (der "Gedächtnisstarke"), früher Arsakes, ältester Sohn und seit 404 v. Chr. Nachfolger des Königs Dareios
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
befinden (s. Pergamenische Altertümer). - b) A. II. Philadelphos, Sohn des vorigen, geb. 210 v. Chr., folgte 159 seinem ältern Bruder, Eumenes II., nachdem er bisher die Interessen des pergamenischen Reichs in Rom vertreten hatte. Er setzte den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
. von Sachsen in volkswirtschaftlicher Beziehung (Leipz. 1868).
7) Friedrich A. I., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen A. II. (während A. I. sonst Siegmund [s. d. 2] genannt wird), wegen seiner Körperkraft A. der Starke genannt, zweiter Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
. Jahrhundert, Bd. 3 (Potsd. 1839); Jarochowski, Geschichte Augusts II. (polnisch, Pos. 1856-74, 2 Bde.).
8) Friedrich A. II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen A. III., des vorigen Sohn, geb. 17. Okt. 1696 zu Dresden, ward unter Aufsicht seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
sprachwissenschaftlicher Studien Finnland und Rußland, 1869-70 Deutschland, Italien und Paris und wurde 1871 als Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Kopenhagen angestellt. Seine Hauptschriften sind: »1)6u A0ti8k6 8pro^kla8868 Inäüvcl M ä
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
aus dem vatikanischen Archiv«, Bd. 1: »Aktenstücke« (Prag 1890).
2) A. II., deutscher König. Vgl. Altmann, Die Wahl Albrechts II. zum römischen König (Berl. 1886).
18) A., Erzherzog von Österreich. Über seine berühmte Sammlung von Kupferstichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Babenberger Herzöge etc.
Ernst, 5) d. Eiserne
Friedrich, 15) mit d. leeren Tasche
25) d. Streitbare *
Heinrich, 5) e. Jasomirgott
Leopold
Kaiser.
Habsburg
Albrecht, 1) deutsche Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Ferdinand, 1) deutsche Kaiser: a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
der) s. Hüte
Nordischer Krieg
Historische Orte.
Bråvallahed
Bråvallastätten
Brömsebro
Kliszow
Morawiese
Geschlechter.
Bonde, s. Schweden
Folkunger
Sture
Vasa, s. Wasa
Wasa
Könige.
Adolf, 2) Friedrich
Albrecht, 6) b. A. II. (III
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Orte.
Alcolea
Almonacid
Fontanat, Cl.
Gamonal
Geronimo de San Yuste
Los Aropiles
Orbal
Trocadero
Herrscher.
Alfons, 1) Könige von Aragonien und Navarra: a-e. A. I.-V.
Alfons, 2) Könige v. Asturien: a-c. A. II., III., VII.
Alfons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
Kaiser Justinian zum Frieden zu stimmen, bewirkte er daselbst die Absetzung des als Monophysit verdächtigen Patriarchen Anthimus. Er starb 22. April 536. - A. II. wurde 946 Papst und ließ sich namentlich die Ordnung der kirchlichen Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
023 E., 72 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone A. I. und A. II. (154,57 qkm mit 12 746 und 19 503 E.), Astaffort (135,5.8 qkm, 7812 E.), Beauville (117,81 qkm, 4818 E.), Laplume (125,07 qkm, 5296 E.), Laroque-Timbaut (95,31 qkm, 3878 E.), Port
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
Sohn Ladislaus (Posthumus), den spätern König von Ungarn und Böhmen. A. war ein eifriger Verfolger der Ketzer und Juden. - Vgl. Wenck, Historia Albrechti II (Lpz. 1770); Kurz, Österreich unter König A. II. (Wien 1835); Altmann, Die Wahl A.s II. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
nach Mecklenburg zurück, das er seit dem Tode des ältern Bruders Heinrich III. (1384) als Herzog A. II. regierte, und starb 1. April 1412.
Albrecht der Entartete, Landgraf von Thüringen, s. Albrecht der Entartete, Markgraf von Meißen.
Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
l'empereur Alexandre II (Lpz. 1870); Lengenfeldt, Rußland im 19. Jahrh. (Berl. 1874); Strelbitskij, Die Landerwerbungen Rußlands unter A. II. (russisch, Petersb. 1881); Von Nikolaus I. zu Alexander III. (Lpz. 1881); Laferté (Pseudonym der Fürstin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
. 1893; deutsch Lpz. 1894).
Alexander, Name mehrerer Könige von Schottland. A. I., vierter Sohn Malcolms III., folgte seinem Bruder Edgar III. 1107 und starb 1121 kinderlos, so daß sein Bruder David I. sein Erbe wurde. A. II. (1214-49), Sohn Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Bonaparte 2. Juli A. erstürmte, das dann bis 31. Aug. 1801 in den Händen der Franzosen blieb, lenkte wieder die Aufmerksamkeit Europas auf die Stadt, und unter Mehemed Ali begann eine neue Ära für A.
II. Das gegenwärtige A. liegt auf der Stelle des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
).
A. II. Komnenos (1180-83), Urenkel A.' I. und Sohn Manuels I., folgte 13jährig seinem Vater zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter. Nach kurzer Regierung wurde er durch seinen Oheim Andronikos I. 1183 gestürzt und Okt. 1184 ermordet.
A. III
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
in dem Versteck von Dêr el-bachri (s. d.) aufgefunden worden und befindet sich jetzt im Museum von Giseh bei Kairo.
A. II. (569–526 v.Chr.) ist der aus Herodot bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
sein. Spätere Verzeichnisse haben wegen der doppelten Schreibweise seines Namens (bald Anenkletus, bald Kletus) statt seiner zwei Päpste. Die Kirche feiert sein Gedächtnis am 13. Juli. - A. II., eigentlich Pietro Pierleoni, aus einer jüd. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
wegen seines Eintretens für die Orthodoxie als Heiligen. - Unbedeutend waren A. II. (496-498), A. III. (911-913) und A. IV. (1153-54).
Anastasius Grün, schriftstellerisches Pseudonym von Anton Alex. Graf von Auersperg (s. d.).
Anastatica L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
. v. Greenwich.
Angouleme (spr. -gulähm). 1) Arrondissement im franz. Depart. Charente, hat 1954,65 qkm, (1891) 137 167 E., 36 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone A. I und A. II mit 342,42 qkm und 25 170 und 39 965 E.), Blanzac (230,54 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
bald seine Fehler vergessen, und so behandeln ihn schon um 1100 die "Vita Annonis" (hg. von Köpke in den "Monumenta Germaniae. Scriptores" XI) und das "Annolied" fast wie einen Heiligen. 1183 erfolgte dann seine Heiligsprechung. - Vgl. Lindner, A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
eingedrungenen Kelten zu vertreiben (seit 277), hatte wenig Erfolg, und im Kriege mit Ptolemäus Philadelphus 266-263, der Syrien bis nach Damaskus sich angeeignet hatte, gewann er nur Damaskus selbst zurück.
Unter seinem Sohne A. II., der durch die Milesier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
Harmonien in reiner Stimmung. (S. Adiaphon.)
Archidamus, Name mehrerer Könige von Sparta. A. II., Enkel des Leotychides, seit 468 König, war ein tüchtiger Herrscher. Als nach dem Erdbeben, das 464 v. Chr. Lakonien verheerte, die Heloten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
. Auch einen Aufstand der Syrer wußte A. mit Erfolg niederzuwerfen.
A. II., früher Arsikas, Sohn Darius' II. und der Parysatis, wegen seines guten Gedächtnisses Mnemon genannt (404-358). Seinen Bruder Cyrus, der ihm den Thron streitig machte, besiegte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
und eroberte Sofia. Er wurde erschlagen und der Thron ging an seinen Bruder über. Johann A. II. (1218-41), Sohn des vorigen, floh in der Jugend nach Rußland, eroberte dann den väterlichen Thron wieder und brachte das Bulgarenreich zu großer Blüte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
vor der Schlacht bei Kynoskephalä in Theben, 72 J. alt.
A. II. Philadelphus, Sohn des vorigen, geb. 210 v. Chr., unterstützte zuerst seinen ältern Bruder Eumenes II., den Nachfolger seines Vaters, und übernahm nach dessen Tode (159 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
Königs A. II. (polnisch, 2 Bde., Pos. 1874).
August III. (Friedrich August II.), Kurfürst von Sachsen (unter letzterm Namen) 1733-63 und König von Polen (unter ersterm), Sohn und Nachfolger des vorigen, ward 7. (17.) Okt. 1696 geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
zierlichen
Venusblumenkorb, einen Kieselschwamm, und
Fig. 4 a-ii verschiedene Kiesel- und Kalkgebilde aus
dem Skelett der Spongien darstellen. II. (^niä^-
ria, Nesseltiere (s. d.) mit Nesselorganen; 1) An-
thozoen ss.d.) oderKorallenpolypen, deren ge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
, Monti u. a. unter d. T. ^leiiwi'id' (^um6u8i
lEomo 1867)' vgl. ferner Cantü, Ltoria äi 0.
(2 Bde., ebd. 1829-31); M. Monti, 8wrik äi 0.
(2 Bde., ebd. 1829-32); ders., ätoi-ia. aiitica äi d
(ebd. 1860)'. Balbiani, c:. ^ä ii 8no 1HF0 (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
-^äaliZ-
Arten, z. V. von ^or^ä^Ii" cava. >3e/tto6?>/. vorkommt.
vor^ÄNiis 2)0., Lerchensporn, Pflanzen-
aattung aus der Familie der Fumariaceen (s. d.)
mit gegen 70 Arten, die vorzugsweise in der ge-
mäßigten Zone der nördl. Halbkugel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
erstreckt, bis wohin D. aber nicht gelangte.
D. veröffentlichte gegen 200 Schriften, n. a.: "'Ii-ideä
ok t1i6 6xti-6M6 ^0i't1i^v6Lt" (Washingt. 1871),
""I1i6 cuireut aud t6iup6iatui'63 ol LeiiuF 8e3."
(1882) und die Karte "^ig^H 3.nä aä^uiniu^ tei-ri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
Flammrohre a und Ii enthalten die Feuerung; in
der vordern Stirnwand des Kessels ist ein Mann-
loch o zum Einsteigen in den untern Kesselraum an-
geordnet, da es wegen der nahe aneinander gerück-
ten Flammrohre unmöglich ist, von oben her
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Darmst. 1885 fg.); Schlesien (Bresl. 1886 fg.) von Lusch; Schleswig-Holstein (Kiel 1886-89) von Haupt; Westpreußen (Danzig 1888); Baden (Freib. i. Br. 1887 fg.) von Durm und Kraus u. a.
II. Bildnerei. Die deutsche Bildnerei entfaltet sich zuerst an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
" (1887) und der "(^talo^ue ot' 8arikckrit ina-
ini3ci'ipt8 in tlie lidi-ar^ ol ttie Inäia 0ftic6"
(Teil 1: Veäic N88., Lond. 1887; Teil 2: l^mmav,
lexicoßi-ä^Ii)', proLoä^, 1889).
Gggenberg, Gemeinde in der ö'sterr. Bezirks-
hauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
. Schladebach, F. A. II., König von
Sachsen (Dresd. 1854).
Friedrich Christian, Herzog von S ch l e s w i g -
.Holstein, geb. 1765 zu Augustenburg als Sohn
des Herzogs Friedrich Christian, studierte in Leipzig
Philosophie und übernahm 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
und eine gewisse Originalität und Kühn-
beit in der Behandlung socialer, besonders religiöser
Fragen aus. Nachdem sie 1840 zur kath. Kirche über-
getreten war, gab sie 1852 in dem Roman "I^ä^
^ii-d" (3 Bde., Lond.) eine Geschichte ihrer religiösen
Kämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
624
Hack - Hackelberg
zen, daher ^lini^wl-io ä" In. II., Finanznnnistcriunl;
IIaei6uä6i'0 slll^coilllädl)), Besitzer einer II.
Hack (engl., spr. hack) oder Hackney (spr. häckne),
Mietpfcrd, ein für jeden alltäglichen Dienst in der
Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
. Er starb auf seinem
Landsitze Hardwicke-GrangebeiShrewsbury10.Dez.
1842. - Val. Sidney, I.ck oll^oi-ä II. |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
ohne
weitern Zusatz wurde beibehalten und es bestand
aus folgenden Akademien: ^ca.ä6mi6 ti-a,ii^ai86,
^.69.6611116 ä68 iH8CI'ipti0I18 6t I)6ii68-i6ttr68) ^.ea.-
ä6ini6 ä68 861611668, ^6aä6ini6 6.68 I)6Hux-ai't8.
Durch Ordonnanz vom 26. Okt. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
. 1832), "^otixw 8u1 koi-to^Ho con
nna di'6V6 rkIaxionL äsiia. nun^iÄtnra äi I^dona
1795-1802" (3. Aufl. 1845), "Rki^ions äei vill^io
äi I>io VII a ^6novN" (Orvieto 1833; deutsch Augsb.
1834), "^otixis i3toric1i6 intorno aiia vita. 6ä a^Ii
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
nennen der
sociale Noman "(^in6vi-H, 0 1'0i'l^n^ cleiig, Xun-
öiÄta" (Capolago 1839), der großes Aufsehen machte
und R. Verfolgungen von feiten des Klerus und
Haft zuzog, und "I primi ciiiHUL äscoli ä^II^ stoi-ia
li'Italia äci ^60ä08i0 a ^ln-IoiNÄFiw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
),
selten aus mehrern hintereinander liegenden beweg-
lichen Stücken (Käferschnecken) bestehendes Gehäuse
darstellt. ^ Vei den Kopffüßern finden sich sowohl
äußere wie innere S., die letztern bedeutend häufiger.
AaMiWg (s. Fig. 34) und ä^ii-u^a haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
Bodenhausen (16,3 km, 1870 und 1871 eröffnet, vom preuß. Staate erbaut), jetzt durchweg preuß. Staatsbahnen.
Südhasel, s. Haselnußstrauch.
Sudhaus, s. Bier und Bierbrauerei, A, II.
Südholland, niederländ. Provinz zwischen Nordholland, Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
Nordcarolinas für dieses Land ausgesprochen worden war. Eine 7. Juni 1776 von Richard Henry Lee im Kongreß eingebrachte Resolution bildete die Grundlage für die 4. Juli unterzeichnete Unabhängigkeitserklärung (s. Declaration of independence) der V. S. v. A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
, russ. Privatbahn von Rostow nach Wladikawkas (652 Werft), 1875 eröffnet (s. Russische Eisenbahnen, Übersicht A, II), umfaßt mit den Nebenlinien (seit 1895 hinzugekommen Kawkaskaja-Stawropol, 145 Werst, und Tichorezkaja-Welikoknjascheskaja, 166 Werst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
von dem Deutschen Pepusch, der auch eine
Ouvertüre zu der Oper geschrieben hat. Nach Gays
"Bettleroper" entstanden noch eine ganze Neihe sol-
cher Liederspiele, wie"1ti6 vili^s opera", a^Ii" 1^0-
vsr'g opera", "1Ii61Iari6huin'8 0p6ra", "^Ii6 Hua
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
215
Bremerhaven - Breslau
Abgegangen
? ä II d e r
^^". Register- j Tavon ! Register-
"cylsse ^^ , Dampfer^ tons
Nach und von deutschen Häfen
Nach und von
Nach und von
Nach und V015
Nach und vm'
Nach und voi
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
. Iugendvereinc für christl. Bestrebungen, Ver-
einigungen der Jugend beiderlei Geschlechts, die in
Amerika, von Pastor Clark in Portland (Maine)
1881 begründet, im Unterschied von den ^onnF
N6ii'ä (^ii-!8ti^n ^88ol'iliti0n8 (s. Christliche Vereine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
Krummen und Höckrichten a), II) im sittlichen Verstande, was rechtschaffen ohne Heuchelei b), III) im Verstande, Willen und allen Kräften mit Weisheit und Gerechtigkeit begabt c).
a) Paulus sprach zum Lahmen: stehe aufrichtig auf deine Füße, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, daß nicht Jemand GOttes Gnade versäume, daß nicht etwa eine bittere Wurzel (ein ärgerlicher Mensch, der andere verführe) aufwachse etc., Ebr. 12, 15.
Aufwecken
§. 1. Einen vom I) Schlaf a), II) vom Tode b), III) entstehen, kommen lassen c).
a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
Himmel, Luc. 18, 13.
Augen aufthun, öffnen
§. 1. I) Dem Blinden oder Todten die Kraft und das Vermögen zu sehen geben, Joh. 9,19. 17. 21. 26. 30. 32. c. 11, 37. a) II) Die Hindernisse, davor man eine Sache mit sehenden Augen, wenn solche gehalten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
. 8. (wider GOttes Gebot, 5 Mos. 7, 3.)
Solche Weiber mußten die Israeliten von sich thun, Neb. 13. 26. 37.
Auslassen
§. 1. I) Einen (friedlich) von sich lassen a). II) Das, was (eingesperrt) gefangen, loslassen b). III) Gebären oder vielmehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
oder Bösen, a) II) Einen mit tüchtigen Beweisgründen überzeugen, daß er unsern Reden Glauben beimesse, und sie für wahr halte, b) III) Sich unter einander bereden heißt: einen Anschlag etwas zu unternehmen fassen, c) Luc. 6, 11.
a) Eine Jungfrau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
.
Siehe, ich will mich wieder zu euch wenden, und euch ansehen, daß ihr gebauet und besäet werdet, Ezech. 36, 9.
Besamen
I) Samen bringen a) II) so viel als besäen; §. 2. b) III) von Weibern, welche durch das männliche Geschlecht besamet werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Obrigkeit wegen gewisser Uebelthaten anklagen, das Amt des Richters anrufen und Strafe fordern, a) II) Vor GOttes Gericht. Siehe Ankläger b).
a) Die Hohenpriester JEsum, Marc. 15, 3. Luc. 23, 14.
Paulus wurde beschuldigt A.G. 23, 28. 29. c. 26, 2. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
, 1. und Christi a); II) (höhnisch) Sprichwort b) III). tiefsinniger Spruch, Sprw. 1, 6.
a) Ein Beispiel habe ich euch gegeben, daß ihr thut, wie ich euch gethan habe, Joh. 13, 15. vergl. 1 Petr. 2, 21. 1 Joh. 2, 6.
b) Du machst uns zum Beispiel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
) Von der Bildung eines Menschen im Mutterleibe, Weish. 7, 2. a) II) S. Bild z. 1. b)
a) Es war dir mein Gebeine nicht verholen, da ich (künstlich) gebildet ward (gleichsam wie) unten in der Erde (im Mut« tcrleil'e), Pf. 139, 15.
b) Nach wem bildet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
Ehrentitel ist, sondern schlechthin steht, dem He5 gleich gilt, womit es auch häufig verwechselt wird, und bei den LXX. dem Iehova entspricht. (Nriwäti 0z»u8o. ?M. Oit. 336 8^.) a)
II) Weil das, was im A. T. von dem wahrcn wesentlichen GOtt gesagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
. 32, 3. Luc. 13, 25. a) II) ist es so viel. als außer der christlichen Kirche, von derselben abgesondert sein; ja nicht zu ihr ge-höreu. b) 1 Tim. 3, 7. c) vom Reich GOttes ausgeschlossen.
a) Komm herein, du Gesegneter des HErrn, warum stehst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
; a) II) soviel als ehrwürdig, der durch ein streng sittliches und religiöses Verhalten den Ernst seiner Ehrfurcht vor GOtt ausdrückt, und daher auch Andern Achtung gebietet, b)
a) Joseph von Arimathia, ein ehrbarer Nathsherr, Marc.
15
|