Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Étienne
hat nach 0 Millisekunden 402 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
987
Lasker - Laspeyres (Etienne)
dakos in Kleinasien (daher Rhyndakenos), stu-
dierte in Padua, lebte am Hofe des Lorenzo von
Medici und ward von diesem später nach der Levante
geschickt, um alte griech. Handschriften aufzukaufen,
deren
|
||
88% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
390
Et hoc meminisse juvabit - Etienne
Völker), Bleek (für Afrika, Australien und Polynesien), Brasseur de Bourbourg (für amerik. Völker), Budentz (für finn. Völker), Buschmann (für amerik. Völker), Büttner (für Bantu), Caldwell (für dekan
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
74% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
836
Geradlinige Fläche - Gerard (Etienne Maurice, Graf)
werden, wobei der Punkt ^ eine Kurve beschreibt,
deren Teil x^ sich einer Geraden sehr nähert.
Der Lemniskoidenlenker, der im Watt-
schen Parallelogram in zur Anwendung kommt
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
), der sterbende Schwan, der Pfau vor dem Spiegel, der Falkner, die Hausfreunde (1875) u. a. Mit dergleichen dekorativen Malereien schmückte er auch mehrere Privatgebäude.
Montagny (spr. mongtannjí) , Etienne
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
.
4) Etienne François Auguste , franz. Marinemaler, geb. 8. Juli 1805 zu Brest, trat schon früh mit Marinebildern auf, bildete sich für dies Fach auf Reisen in Skandinavien, Holland und an den Küsten Kleinasiens zu einem tüchtigen Künstler
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
546
Garnier (Joseph Clément) – Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis)
Garnier (^[fehlt: s]pr. -nĭeh), Joseph Clément, franz. Nationalökonom, geb. 3. Okt. 1813 in Breuil (Alpes-Maritimes), kam 1830 nach Paris, um sich dem Kaufmannsstande zu widmen
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
797
Arader und Csanáder Eisenbahn – Arago (Etienne)
und hat sich in den letzten Jahren sehr verschönert. Sie hat Post, Telegraph, eine neue Kathedrale, Staats-Obergymnasium, Staats-Oberrealschule, Handelsakademie, städtische Bürgerschule
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
.
3) Frédéric Etienne , franz. Bildhauer, geboren zu Ecouché (Orne), Schüler von Jouffroy, brachte 1866 die sehr gerühmte Bronzefigur einer Veilchenhändlerin (Museum des Luxembourg). Unter seinen nachherigen Schöpfungen werden
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
(lat., "auch"), als Substantiv s. v. w. Lohn, z. B. er hat sein E., d. h. seinen ihm gebührenden Teil.
Etienne, 1) Charles Guillaume, dramatischer und politischer Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1778 zu Chamouilly (Obermarne), kam 1796 nach Paris
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
.
Maindron (spr. mängdróng) , Etienne Hippolyte , franz. Bildhauer, geb. 16. Nov. 1801 zu Champtoceaux (Maine-et-Loire), kam erst 1825 nach Paris, wo er in der École des beaux-arts die Kupferstecherkunst erlernte. Dann
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
einen ehrenvollen Namen.
Berne-Bellecour (spr. bern-bälkúhr) , Etienne Prosper, franz. Genremaler, geb. 29. Juni 1838 zu Boulogne sur Mer, Schüler von Picot und Felix Barrias, widmete sich anfangs (1861-68) dem
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
188
Sainte-Geneviève - Saint-Etienne.
bourne, an der Dordogne und der Eisenbahn Libourne-Le Buisson, mit gotischer Kirche, altem Templerhaus, geistlichem Kollegium, reformiertem Konsistorium, bedeutendem Wein- und Getreidehandel und (1881
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Brüder Claude Nicolas Eugène und Louis Etienne haben als geschickte Holzschneider besonders im architektonischen Fach für Viollet le Ducs » Dictionnaire de l'architecture française « viel gearbeitet
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
(2712 m) auf der Montagne d'Aurouze. Die Bewohner, etwa 3000, gelten für Abkömmlinge der
Saracenen, welche seit dem 8. Jahrh. sich hier festsetzten. Hauptort ist Saint Etienne-en-Devoluy mit (1891) 730 E. und
Weidewirtschaft.
Devolvieren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
Church in London (14. Jahrh.).
13. Aus Temple Church in London (14. Jahrh.).
14. St-Étienne in Bourges (13.-15. Jahrh.).
15. St-Étienne in Bourges.
16. St-Étienne in Bourges.
17. Maßwerksfeld aus dem 15. Jahrh. Deutsche Arbeit.
18. Schweizerische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0150b,
Französische Kunst. II. |
Öffnen |
zu Rouen (16. Jahrh.). 3. Kirche St. Etienne zu Caen (11. Bis 12. Jahrh.). 4. Chor der Kirche St. Pierre zu Caen (16. Jahrh.). 5. Ste. Chapelle zu
Paris (13. Jahrh.). 6. Innenansicht der Kirche Ste. Madeleine zu Paris. 7. Kirche Ste. Madeleine zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
erzbischöfl. Palast, nach Osten davon liegt die Präfektur und die Kathedrale St. Etienne mit dickem Turm, breitem Schiff (13. Jahrh.), schönem Chor und Altarblatt in Marmor, nördlich das Museum in einem alten Augustinerkloster mit Kreuzgang (14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
Hauptorte St. Chamono, begriff die Gneisge-
birgsmafse mit den Kohlenbecken von St. Etienne,
Rive-de-Gier und Firminy. Nieder-Forez, imN.
und in der Mitte,umfasite die Ebenen von Montbrifon
und von Noanne. - Vgl. De la Mure, HiLtoire
nniverZftiie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
.) und Allier (NW.), hat auf 4759,6 qkm (1891) 616 227 E., also 128 auf 1 qkm, und zerfällt in die drei Arrondissements Montbrison, Roanne und St. Etienne, mit 30 Kantonen und 332 Gemeinden; Hauptstadt ist St. Etienne. Mit Ausnahme des südöstl. Teils, der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
. 1802-7 von Frankreich erbaut. Hier soll ein Tempel des Janus gestanden haben.
Montgolfier (spr. monggolfieh), Jacques Etienne, mit seinem Bruder (s. unten) der Erfinder des Luftballons, geb. 7. Jan. 1745 zu Vidalon-lès-Annonay im franz. Depart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
auch bisweilen Porträte.
Mélingue (spr. melängg) , 1) Etienne Lucien , ein in den letzten Jahren zu bedeutendem Ruf gelangter franz. Historienmaler, geb. 18. Dez. 1841 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
=Eisenach (Landeswappen) 163
Sagan (Stadtwappen) 173
Sägemaschinen 176
Sägen (8 Figuren) 177
Saint Etienne (Stadtwappen) 190
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
(Jacques Dubois): "In linguam gallicam isagoge" (Par. 1531). Es folgte alsdann 1550 von Louis Meigret: "Tretté de la grammaire françoize". Der berühmte Robertus Stephanus (Etienne) veröffentlichte einen "Traicté de la grammaire françoise" (Genf 1557
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
mit 37,361 Pferdekräften im Departement; die Kohlenkonsumtion belief sich auf 1,630,000 Ton. Obenan in der Fabrikation steht die Stadt St.-Etienne (s. d.). Ausfuhrartikel sind: Kohle, Mineralwasser, Kastanien, Wein, Käse, Waffen und andre Eisen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
); "Die Primadonna" (Berl. 1879); "Prinzessin Ilse" (das. 1881); "Das Glück des Drei-Königen-Hauses" (das. 1884); "Die Vagabunden" (das. 1886, 3 Bde.); "Musikantengeschichten" (Dresd. 1887).
Pasquier (spr. paskjeh), Etienne Denis, Herzog von, Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
-nŏáhr), Dorf im franz. Departement Loire, Arrondissement St.-Etienne, an der Eisenbahn Lyon-St. Etienne, zum Teil auf einem Hügel erbaut, welchen ein 1200 m langer Tunnel durchzieht, hat reiche Kohlengruben (Becken von St.-Etienne), großartige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
577
Marceller - March (Bezirk)
schlagen. Man hat neuerdings M. als Begründer einer freien, volkstümlichen Verfassung sehr gefeiert. – Vgl. Bojanowski, Etienne M. (in den «Preuß. Jahrbüchern», Berl. 1880); Tessier, Étienne M. (Par. 1888); Lazard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
), Stadt im
Arrondissenient St. Etienne des franz. Depart.
Loire, am Gier und dem Beginn (Reservoir) des
znr Rhone bei Givors gehenden Gierkanals, an der
Linie Lyon-St. Etienne der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 12896, als Gemeinde 13134 E., eine Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. Brücke (Pont Flavien) mit korinth.
Triumphbogen.
Saint Ehamond (spr. ßäng schambng), Stadt
im Arrondissement St. Etienne des franz. Depart.
Loire, am Nordfuß des Mont-Pilat (1434 m), am
obern Gier und an der Linie Lyon-St. Etienne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Firminy
Fleury sur Loire
Montbrison
Rive
Roanne
Saint-Chamond
Saint-Etienne
Saint-Galmier
Saint-Jean Bonnefonds
Saint-Rambert 2)
Saint-Symphorien
Terre-Noire
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
.
Balze (spr. bals') , 1) Jean Etienne Paul , franz. Historienmaler, geb. 25. Aug. 1815 zu Rom, trat 1831 in Paris in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Ingres, für den er in Italien in Gemeinschaft mit seinem Bruder Raymond mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
.
Camino , 1) Charles , franz. Miniatur- und Aquarellmaler, geb. 1824 zu St. Etienne, bildete sich zunächst in seiner Vaterstadt und in Lyon, bereiste dann fast ganz Frankreich und Algerien und ließ sich 1856
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
in Orléans (Begebenheiten aus ihrem Leben), der heil. Benedikt in der Kirche St. Etienne du Mont, die Statuen am Giebelfeld des Theaters de la Gaieté (1864) und zahlreiche Porträtbüsten. - D. hat zwei Töchter, die, von ihm unterrichtet, dieselbe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
Shakespeares), das Thal des Pleasant River (im Staat Maine) und das Schloß Carnarvon in Wales.
Faivre (spr. fähwr) , Antoine ( Ton y ) Jean Etienne, franz. Genre- und Dekorationsmaler, geb. 24. Mai 1830 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Etienne du Mont und am Neuen Louvre die allegorischen Statuen der Wahrheit, Geschichte, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit, Klugheit und Stärke.
Felu (spr. fölü) , Charles , belg. Porträtmaler, wurde 1820
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
), Christus segnet die Kinder (1867) und Christus lehrt im Tempel (beide in St. Etienne du Mont in Paris), das Pfingstfest (1870) und der Kalvarienberg (1875). 1878 stellte er eine Verherrlichung des Rubens und der Malerei aus als Deckenbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
Lettner in St. Etienne du Mont (auch in Wien 1873 prämiiert), entschiedenes Glück. Für Lièvres » Works of art in the collections of England « radierte er mehrere sehr gut ausgeführte Blätter. Eine reiche Auswahl von Blättern nach ältern und neuern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
bei Roosbeke 1382 (1878), Timon von Athen und das Genrebild: die Tochter des Fischers (1880).
Merley (spr. mĕrléh) , Louis , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 7. Juni 1815 zu St. Etienne, war in Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
. Pierre in Angoulême), Ludwig XII. (Reiterbild in Relief), die Dornenkrone (1875, Gipsstatue) und Bildwerke an der Westseite der Kirche St. Etienne du Mont, an der Kirche St. Ferdinand in Bordeaux etc.
Pasini
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und leichte Farbengebung der Art Bouchers auch paßte. Von den Pastellmalern haben Jean Etienne Liotard - dessen "Chokoladenmädchen" ein berühmtes Stück der Dresdner Galerie ist - und Elisabeth Vigee-Le Brun (1755-1842) es zu bedeutendem Ansehen gebracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
Übersetzung von Hankel (Leipz. 1854-60, 16 Bde.). In seinem Geburtsort Perpignan wurde ihm 1879 ein Standbild errichtet. Vgl. Audiganne, François A., son génie et son influence (2. Aufl. 1869).
2) Jacques Etienne Victor, Bruder des vorigen, franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
Hauptgesimses zur Verdeckung der Dächer angewendet.
Baluze (spr. -lühs; Baluzius), Etienne, franz. Geschichtsforscher, geb. 24. Dez. 1630 zu Tulle in Niederlimousin, studierte zu Toulouse Jurisprudenz und Geschichte, ward 1667 Bibliothekar Colberts, 1670
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Etienne, an der Eisenbahn St.-Etienne-Le Puy, hat ein altes Schloss, Kohlengruben, Eisen- und Stahlwerke, Fabrikation von Kleineisenwaren, Seidengewinnung und (1876) 3938 Einw.
Chambonnières (spr. schangbonniähr), Jacques Champion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
aus der Kirchenmusik verbannt wissen will.
Dolet (spr. -la), Etienne, Dichter, Redner, Humanist und Buchdrucker, geboren im August 1509 zu Orléans, studierte in Padua, ward Sekretär der französischen Gesandtschaft zu Venedig, machte Studien zu Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Etienne, an der Ondaine, welche hier die Vachère aufnimmt, und an der Eisenbahn St.-Etienne-Langeac, mit (1881) 12,182 Einw., Steinkohlengruben, Eisenhüttenwerken und Fabrikation von Nägeln, Achsen, Sicheln und andern Eisenwaren, Bändern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
mit der Madonna und dem knieenden Stifter Etienne Chevalier und St. Stephan (für die Kathedrale in Melun, jetzt zur Hälfte im Museum zu Antwerpen, zur Hälfte bei L. Brentano in Frankfurt a. M.), ein männliches Brustbild von 1456 (Wien, Galerie Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
oder verkrüppelten Bäumen bedeckt ist, besteht aus Granit mit aufgelagerten Basaltkegeln, Lavadecken, Schlacken- und Ascheschichten. Den nördlichsten Teil der Cevennen bis zur Senke von St.-Etienne bilden die Berge von Vivarais, die mit dem Mont Pilat (1434 m
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
1839 zu St.-Etienne, widmete sich der Marine und machte 1860-62 als Schiffsfähnrich unter Admiral Charner den China- und Kochinchinafeldzug mit. Nach der Eroberung von Saigon fand er Verwendung in der Verwaltung der jungen französischen Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
und Siegellack, Kupferwaren, Seife etc. betreiben.
Givors (spr. schiwor), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, 153 m ü. M., rechts am Rhône und an der Eisenbahn Roanne-St.-Etienne, mit bedeutenden Glashütten, Seidenfärberei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
Übermacht.
Grand-Croix, La (spr. grāng-krŏá), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement St.-Etienne, am Gier und der Eisenbahn St.-Etienne-Lyon, mit bedeutenden Steinkohlenminen, Eisenwerken, Fabrikation landwirtschaftlicher Instrumente u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
die zweite, "Manlius", zu den vorzüglichsten und beliebtesten Trauerspielen des 18. Jahrh. gehörte. Außerdem hat er Idylle, Elegien, Oden, Madrigale, Epigramme etc. veröffentlicht. Seine "Œuvres" erschienen in 2 Bänden (Par. 1747 u. 1811).
3) Etienne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Bildungen bestehenden Sohle fruchtbaren Boden aufweist. Die nördlichen Verzweigungen der Cevennen (Mont Pilat 1434 m) reihen sich im S. an die Berge des Lyonnais an, zwischen beiden liegt das Kohlenbecken von St.-Etienne, das hauptsächlich den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
errichtet. Vgl. seine Biographie von Doublet de Boisthibault (Chartres 1851).
Marcel (spr. -ssell), Etienne, Prévôt der Kaufmannschaft von Paris, hatte sich durch seine populäre Beredsamkeit Ansehen und Einfluß zu verschaffen gewußt, als er 1356 nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
wurde 1802 von Frankreich erbaut.
Montgolfier (spr. monggolfjeh), Joseph Michel, Erfinder des Luftballons, geb. 1740 zu Vidalon lès Annonay (Departement Ardèche), widmete sich mit seinem Bruder Jacques Etienne dem Studium der Mathematik, Mechanik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
.).
Rive (R. de Gier, spr. rihw do schjeh), Stadt im franz. Depart. Loire, Arrondissement St.-Etienne, am Gier, am Gierkanal (Kanal von Givors) und an der Eisenbahn St. Etienne-Lyon, hat (1886) 13,542 Einw., ergiebige Steinkohlenproduktion und lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
die Touloubre eine Römerbrücke mit zwei kleinen Triumphbogen und ein 385 m langer Eisenbahnviadukt.
Saint-Chamond (spr. ssäng-schamóng), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement St.-Etienne, am Zusammenfluß des Gier und Janon, Station
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
- und Lederfabrikation und (1881) 1376 Einw. - 4) S. en Jarrêt (spr. ang scharrä), Industrieort im franz. Departement Loire, Arrondissement St.-Etienne, am Gier und der Eisenbahn St.-Etienne-Lyon gelegen, hat Kohlenminen und darauf basierte Eisen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
in Leipzig.
Marcel, Etienne, Prévôt der Pariser Kaufmannschaft (gest. 1358). Zur Litteratur: Tessier, Etienne M. (Par. 1888); Lazard, Un bourgeois de Paris au XIV. siècle, É. M. (das. 1890).
Maria, 1) M. Theresia, deutsche Kaiserin. 1888 wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
449
Brassen (Fischgattung) - Brassica
Brassen, Fischgattung, s. Brachsen.
Brasserie (frz.), Brauerei; Bierwirtschaft.
Brasseur de Bourbourg (spr. -ßöhr de burbuhr), Charles Etienne, Ethnograph und Historiker, geb. 8. Sept. 1814 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
der Komischen Oper,
später am ^ii6Hti'6 1^i-i^n6 in Paris; 1864 ent-
sagte sie der Bühne.
Fauriel (spr. fone'll), Claude Charles, franz.
Philolog, Historiker und Kritiker, geb. 21. Okt. 1772
zu St. Etienne (Loire), war 1793 Infanterieunter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
Chamdon-Feu-
gerolles, Arrondissement St. Etienne des franz.
Depart. Loire, in 480 m Höhe auf einem Berge,
an der Linie St. Etienne-Le Puy-Langeac und St.
Nambert-Annonay-F.-St. Iust-sur-Loire der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 14502, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, welche den Übergang zwischen den Terrassen von Bourbonnais und Morvan vermitteln. Zwischen Rhône und Loire sinkt das Plateau von Vivarais zu dem Kohlenbassin von St. Etienne ab. Nordwärts dieser Senke erhebt sich die breite östl. Randschwelle zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Quentin u. s. w. Die Posamentenfabrikation wird vorzugsweise in Paris, Lyon, St. Etienne, Nimes, Amiens und Nantes betrieben.
Der Maschinenbau leistet Bedeutendes; die größte Zahl Maschinen wird in Paris (Nähmaschinen), Lille, Lyon, Rouen und St
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
. folgten. Vgl. Livet, La grammaire française au XVIe siècle (Par. 1859). Auf gründlicherer Gelehrsamkeit fußen die Arbeiten von Robert und Henri Etienne (Stephanus), deren berühmter "Traité de la conformité du langage français avec le grec" und "La
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Erdöls.
Gasomēter, s. Gasbeleuchtung (S. 566 b) und Tafel: Gasbeleuchtung Ⅱ, Fig. 2, sowie Gasmesser.
Gasparin (spr. -räng), Agénor Etienne, Graf von, franz. Politiker und Schriftsteller, geb. 10. Juli 1810 zu Orange, Sohn des Grafen Adrien Etienne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
,
Grand-Croix, La (spr. grang troä), Stadt im
Kanton Rive-de-Gier, Arrondissement St. Etienne
des franz. Depart. Loire, am Gier und an der Linie
Roanne-St. Etienne-Lyon der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3947, als Gemeinde 4535 E., Kohlenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Hugenotten in der Bartholomäusnacht. Im Übergangsstil erbaut sind: St. Etienne du Mont, Place du Panthéon, Pfarrkirche der Montagne Ste. Geneviève, 1517 erbaut (erst 1610 vollendet), mit schlankem Turm, berühmtem Renaissancelettner und Gruftkapelle der heil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
., links an der Loire,
am Beginn des Seitenkanals derselben, an den Li-
nien Nevcrs-Moulins-R.-Lyon und Tijon-Paray le
Monial-R.-St. Etienne der Mittelmeerbahn, ist gut
gebaut und Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz,
Handelsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
.
Samtes Maries (spr. ßängt marih), Hafen-
stadt, s. Camargue.
Saint Etienne (spr. ßängteMnn). 1) Arron
dissement im franz. Depart. Loire, hat auf 1037,28
hkni (1891) 312826 E. in 11 Kantonen und 80 Ge-
meinden. - 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
von St. Etienne im franz. Depart. Loire in Lyonnais, an der Linie St. Etienne-Lyon der Mittelmeerbahn, hat (1896) 1694, als Gemeinde 3929 E.; Kohlengruben und bedeutende Hüttenwerke und Hochöfen.
Terresin, Bezeichnung für einen künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
. und Teile des 26., 153., 156. und 160. Infanterieregiments, das 39. Feldartillerieregiment, das 6. Fußartillerie- und das 6. Geniebataillon, ein Collège, Pensionate, Spital, Bibliothek, Gefängnis, Kathedrale St. Etienne mit zwei luftigen Türmen, Chor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
von St. Etienne fortsetzt. Sie zerfällt in drei Teile: im SW. die Kette der Montagnes-Noires, Monts de l’Espinouse und Monts-Garrigues, eine mittlere zwischen den Thälern des Hérault und des Erieux und im NO. die der Monts du Vivarais. Anteil an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
Etienne, franz. Schriftsteller, Bruder von Dominique François und Etienne A., geb. zu Estagel 10. März 1799, machte als Zeichner auf der «Uranie» unter Freycinet die Reise um die Welt mit (1817‒21). Dann war er in Bordeaux und Toulouse als Journalist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
, Sheffield, London, Enfield*, Woolwich*; Frankreich: St.-Etienne*, Paris, Vincennes*, Lille, Maubeuge; Spanien: Madrid*, Oviedo*, Barcelona, Cordova; Belgien: Lüttich (Staats- und Privatindustrie); Preußen: Suhl (mit den gothaischen Orten Zella, Mehlis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
werden. Der Name rührt von dem französischen Finanzminister Etienne de Silhouette her, der sich um 1757 durch seine Maßregeln so verhaßt machte, daß man ihn überall lächerlich zu machen suchte und namentlich alles ärmlich Aussehende à la S. nannte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Adhemar, 2) Bischof v. Puy
Aguesseau
Aiguillon
Albert, 2) Alex. Mart.
Amboise
Ancre
Antraigues
Arago, 3) Etienne
4) Emanuel
Arenberg
Argenson, 1) Marc René
2) René Louis
3) Marc Pierre
5) Marc René de Voyer
Argout
Arnauld, 1) Ant
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Henriade
Heptameron *
Juif errant
Lais (Lieder)
Messéniennes
Oberon
Revue
Romancier
Seladon
Tartufe
Trouvère, s. Franz. Literatur
Schriftsteller.
Abbé * * * (Trois Étoiles)
About
Achard
Adam, 2) A. de la Hale
7) Franc. Etienne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
, 3) Alex. Vinc. Pineux
Duveyrier *
Empis
Enault
Erckmann-Chatrian
Escousse
Escudier, Léon und Marie
Esménard
Esquiros
Etienne, 2) Ch. Guillaume
Fabre, 4) Marie J. Jos. Vict.
5) Jean Raym. Aug.
6) Fernan *
Favart
Feuillet
Féval
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mariette, 2) Aug. Edouard
Máspero *
Peyron
Quatremère, 3) Etienne Marc
Renouf
Rosellini
Rougé
Seyffarth
Wilkinson
Zoega
Assyriologen.
Botta, 2) Paul Emile
Gobineau
Layard
Lenormant
Menant
Oppert
Rassam
Rawlinson
Sayce
Schrader
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Etienne
2) Bernard
Poilly
Tardieu
Italiener.
Anderloni, 1) Faustino
2) Pietro
Andreani
Baldini
Bartolozzi
Bella
Bettelini
Bonasone
Calamatta
Cambiaso, 2) Giulio
Caraglio
Coriolano, 2) Giov. Batt.
Folo
Garavaglia
Ghisi, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
die Gemeinde direkt für die Regelung des Arbeitsnachweises interessiert zu haben, gebührt Frankreich, Belgien und der Schweiz. In Frankreich entstanden während der zweiten Hälfte der achtziger Jahre in Paris, Lyon, Marseille, St. Etienne und andern Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. 0 (3 mm breit) bis Nr. 200 (75 mm breit); die Qualität wird gewöhnlich nach der Zahl der Ketten- oder Schußfäden bestimmt.
Seidene Bänder werden an den Hauptorten der Seidenindustrie, Lyon, St. Etienne, Paris sowie in den Fabrikstädten des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
mit dem Korps Johnstons unmöglich wurde. Er mußte nach Verlust von 4000 Mann und 29 Geschützen nach Vicksburg zurückgehen.
Championnet (spr. schangpĭonneh), Jean Etienne, franz. General, geb. 1762 in Valence, erhielt 1793 eine Division in der Sambre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Österreich - Sept. 1828 Budweis-Kerschbaum 64, 5 (Pferdebahn, demnächst in Lokomotivbahn umgebaut) Frankreich 1. Okt. 1828 St. Etienne-Andrézieux (Pferdebahn desgl.) 18 Amerika, Vereinigte Staaten 28. Dez. 1829 Baltimore-Ellicots-mills 24 Belgien 5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
sie die
Kapstadt verlassen hatte. F.s «Poems» wurden mit einer Einleitung hg. von Mitford (1836) und 1858 mit einem Lebensbild des Dichters von Carruthers.
Falconet (spr. -neh) , Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevey
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
und 4795 Israeliten.
*Arago, Etienne, starb 5. März 1892 in Paris.
*Arago, François Victor Emanuel, wurde 1894 von seinem Posten als Botschafter in Bern abberufen und starb 26. Nov. 1896 in Paris. - Sein Bruder, der Maler Alfred A., geb. 20
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
, der heil. Joseph (1867) für die Kirche St. Etienne du Mont,
der heil. Karl Borromäus (für dieselbe Kirche), die Statuen Malherbes, der
Skulptur, der Flußfischerei u. der Leukothea (Hof des Louvre). 1867 wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
gebracht wird (1855, Relief), Attila (1857), Eva, Vergilius (1861, im Luxembourg), der Tod des heil. Stephanus im Giebelfeld der Kirche St. Etienne du Mont (1864), die überaus meisterhaft gearbeitete Schauspielerin Mars im Vestibül des Théâtre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
eine Bordüre von Mohnblumen nebst einer gehäkelten Spitze ausnehmen auf Etienne? Oder ist dies unpraktisch wegen dem Waschen des farbigen Garns? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. E. H. in B. Konservieren von Eiern. Könnte mir eine werte Abonnentin sagen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
als im vorigen Jahrhundert; berühmt war die griech. Schrift Garamonds. Kaspar Kraft schnitt in Wien syr. Typen; mit solchen wurde auch von Henri Etienne (s. Stephanus) in Paris, Plantin in Antwerpen und in der Druckerei der Propaganda in Rom gedruckt. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. 653 b).
Mehrwertig, s. Wertigkeit.
Mehrzahl, Plural, s. Numerus.
Mehs, Maßgröße u. s. w., s. Mas.
Méhul (spr. me-ül), Henri Etienne, franz. Komponist, geb. 24. Juni 1763 in Givet (Ardennen), war schon als Knabe von 11 Jahren Organist an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
», «Les malheurs de l’amour» und die «Anecdotes de la cour et du règne d’Edouard Ⅱ, roi d’Angleterre» (fortgesetzt von Elie Beaumont). Ihre «Œuvres» sind mit denen der Frau von Lafayette (8 Bde., Par. 1786) und für sich herausgegeben (von Jay und Etienne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
. Seine Stephanspredigt in der Kirche St.-Etienne du Mont in Paris trug
die Salonprämie davon. Hervorragende Werke sind außerdem: das Begräbnis der heiligen Jungfrau, Cäsar am Tag
der Ermordung, die Taufe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
Tongeschlechter (diatonisch, chromatisch und enharmonisch) besondere Tasten und Saiten hatte, u. a.
Archiac (spr. arschĭack), Etienne Jules Adolphe, Vicomte d', Geolog, geb. 24. Sept. 1802 zu Reims, diente 1821-30 in der französischen Armee, privatisierte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
, ernsten Strebens, edel und gediegen nach Inhalt und Form, und man sieht einer zweiten Sammlung lyrischer Spenden erwartungsvoll entgegen.
Arnal, Etienne, franz. Komiker, geb. 1. Febr. 1794, war erst Soldat, dann Knopfmacher, folgte aber bald seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
mit Eifer widmen. Die bedeutendsten Autographenhändler in Deutschland sind O. A. Schulz in Leipzig, L. Liepmannssohn, J. ^[Joseph] A. Stargardt, R. Zeune (A. Spitta) in Berlin. Im Ausland sind Etienne Charavay u. Eugène Charavay in Paris, Thibaudeáu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
mit Angabe der damaligen Durchschnittspreise auf Auktionen. In diese Rubrik ist auch die von Etienne Charavay in Paris seit 1862 herausgegebene Zeitschrift "L'amateur d'autographes", ferner Eugène Charavays "Revue des autographes" zu rechnen, welchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
Fabrikationsplätzen der Seidenwaren überhaupt, also in Paris, Lyon, St.-Etienne, in den Fabrikstätten am Niederrhein (besonders Samtbänder), in Krefeld, Basel, Wien, leinene, baumwollene und wollene besonders in und um Elberfeld und Barmen, im sächsischen
|