Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Örebro
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
.
Oreadenschwamm, Herbstmusseron, s. Agaricus I.
Örebro, schwed. Län in mittlern Hauptteil des Landes Svea-Rike, zusammengesetzt aus der alten Landschaft Nerike zwischen den Landseen Hjelmar und Wetter, dem westlichen Teil von Westmanland und zwei Kirchspielen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
Pfarrei Kumla in der Gegend
von Örebro. Er folgte 1823 dem Rufe nach der
Hauptstadt als Pfarrer zu St. Clara und wurde
1831 Bischof von Hernösand. ^eit 1808 Mitglied
der Schwedischen Akademie, übernahm F. 1824
das Sekretariat derselben und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0701,
Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
699
Schwedische Eisenbahnen
II. Privatbahnen.
Laufende Nummer Bezeichnung der Bahnen Sitz der Direktion Länge km
A. Mit Anschluß an die Staatsbahnen.
1 Oxelösund-Flen-Kolbäck (mit Zweigbahn Rekarne-Valskog). Nyköping 156
2 Örebro
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
sowie 1873 eine ähnliche nach London ausgedehnte Reise. Zu seinen besten Bildern zählt man: Herbstabend, Königshütte in Örebro, Gewitterschauer im Bohuslän, ein wolkiger Abend, Frühjahrsstimmung, das Ende des Winters, Herbststimmung, Fischmarkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
erwarb sich A. durch seine litterarisch-historischen Schilderungen von "Schwedens Sehern und Dichtern" ("Sveriges siare och skalder", Ups. 1841-49, 5 Bde.) und das geistvolle Werk "Poesiens historia" (Örebro 1861-62, 4 Bde.). Auch seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
, ist der Fluß nicht höher hinauf als bis Norrköping schiffbar; dort aber bildet er einen guten Hafen. Am Ausfluß der M. aus dem Wettersee und an der Eisenbahn Örebro-Mjölby liegt die Stadt M. mit (1885) 2225 Einw., welche ihren Ursprung einer 1822 hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
. Län Örebro (s. d.), zwischen dem Wettersee und Hjelmarsee, 4677 qkm (85 QM.) mit 110,000 Einw., welche Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Bergbau auf Eisen und Zink treiben. Hauptorte sind: Örebro, Askersund u. Hallsberg.
Nerio, eine Göttin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
Novellen (hrsg. mit den ältern 1840-51), der humoristische Roman "Familien Falkensvärd" (Örebro 1844 bis 1845, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1846) und der geschichtliche: "Aurora Königsmarck" (das. 1846-47, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1848) zu verzeichnen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. ist reicher an Niederschlägen als das östliche; es beträgt nämlich die jährliche Regenhöhe in Lund 54,8 cm, Kalmar 32,4, Wisby 44,8, Jönköping 53,7, Stockholm 40,2, Örebro 53,2, Westerås 40,7, Upsala 59,1, Gefle 52,5, Falun 51,8, Hernösand 53,7, Umeå 60,0
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
Weise plötzlich starb, setzte der Adel auf dem Reichstag zu Örebro 25. Aug. 1810 die Wahl des französischen Marschalls Bernadotte zum Thronfolger durch. Derselbe trat zur lutherischen Kirche über, ward von Karl XIII. adoptiert und zum Generalissimus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
Stellung bedeutenden Einfluß aus, besonders auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens. Seit 1876 wirkte B. als Landeshauptmann in Örebro-Län, mit Ausnahme einer kurzen Zeit 1888-89, während der er Justizminister war. Er starb 23. Aug. 1893 in Örebro
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
Falkensvärd» (2 Bde., Örebro 1844–45) und «Aurora Königsmark» (4 Bde., ebd.
1846–49) sind nicht von besonderm Werte. Auch war P. seit 1835 Mitredacteur des höchst schätzbaren
«Biographisk Lexikon öfver namnkunnige svenska män» (Ups
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
., Örebro 1840-41); ders., Sveriges literatur- och konsthistoria (Upsala 1841); Wieselgren, Sveriges sköna literatur (5 Bde., Lund und Upsala 1833-49); Atterbom, Svenska Siare och Skalder (Bd. 1-6, Upsala 1841-55); Malmström, Grunddragen af svenska
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kopierleinwandbis Köping |
Öffnen |
. w. Pauspapier.
Kopierpresse, s. Kopieren.
Kopiertinte, s. Tinte.
Köping, Stadt im schwed. Län Westmanland, 2,6 km oberhalb der Mündung der Köpingså in den Mälarsee, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Örebro
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
, am Ausflusse des Motala Ström (s. d.) aus dem Wettersee, an der Staatsbahnlinie Örebro-Mjölby, zählt (1892) 2697 E. und ist durch seine mechan. Werkstätte berühmt, die, 1822 unter engl. Leitung angelegt, zur größten Schwedens (1200 Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
im schwed. Län Westermanland, am Fluß A., der sich 15 km weiter in den Mälarsee ergießt, und in der Nähe des den Hjelmarsee mit dem Mälarsee verbindenden Arbogakanals, Station der Örebro-Köpinger Eisenbahn, hat meist hölzerne Häuser, zwei Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
(Leipz. 1863-76).
Askenas, s. Aschkenas.
Askersund, Hafenstadt im schwed. Län Örebro, in schöner Gegend an der nördlichsten Bucht des Wettersees, mit (1881) 1638 Einw.
Askēse (griech. Askesis; Ascese), eigentlich Übung; insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
Stellung erwarb. Im J. 1849 wurde er Musikdirektor in Örebro, 1860 Kapellmeister beim Mindretheater in Stockholm und später Orchesterdirigent des königlichen Theaters sowie Lehrer der Komposition an der Akademie daselbst. Er starb in Stockholm 9. Mai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
(Hamb. 1840-74, 4 Bde.);
A. und C. de Candolle , Monographiae Phanerogamarum Prodromi nunc Continuatio nunc Revisio (Par. 1877 ff.);
Nyma n , Conspectus florae europaeae (Örebro 1878-82
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
den frühern zurück. Eine Auswahl ihrer Schriften ("Samlade skrifter i urval") erschien in 6 Bänden (Örebro 1869-72), eine deutsche Übersetzung in 50 Bänden (Leipz. 1857-65). Ihre Schwester Charlotte Quiding gab aus ihrem Nachlaß heraus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
Kunst. Er starb 21. Mai 1800 in Örebro. Sein System, anfangs mißachtet, ist später zu verschiedenen Malen von den vorzüglichsten Schriftstellern Schwedens, namentlich von Atterbom (in dem Werk "Sveriges siåre och skalder") und von Nybläus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
.) und veranstaltete eine Sammlung seiner Schriften in 7 Bänden (Örebro 1863-66). Er starb 6. Aug. 1866 in Westerås.
Fahlerz (Tetraedrit, Schwarzerz), Mineralien aus der Ordnung der Sulfosalze, von sehr ungleicher Zusammensetzung, aber ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
Titel: "Skaldestycken" (Örebro 1824-36, 5 Bde.; neue Ausg., Stockh. 1867-69, 7 Bde.; Auswahl 1871, 2 Bde.). In deutscher Übersetzung erschienen von seinen Dichtungen: "Der Rabulist und der Landprediger" (Lübeck 1842) und der Cyklus "Selma und Fanny
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
. April 1847 in Stockholm, wo ihm 1855 ein Denkmal errichtet ward. Als Geschichtschreiber machte er sich zuerst durch seine "Svea rikes häfder" (Upsala 1825; Bd. 1, deutsch 1826) bekannt, der seine wertvolle "Svenska folkets historia" (Örebro 1832-36, Bd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
Abo ward das Bündnis befestigt. Mit England schloß Schweden 12. Juli 1812 zu Örebro Frieden und öffnete seine Häfen den Handelsschiffen aller Völker. Im Sommer 1813 erschien der Kronprinz mit einem schwedischen Heer auf deutschem Boden und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
165
Malmysh - Malou.
Wert ist. Seine "Samlade skrifter" erschienen in 8 Bänden (Örebro 1866-69).
2) Karl Gustav, schwed. Historiker, geb. 22. Nov. 1822 auf Stora Holmstrup, studierte in Upsala Philosophie, ward 1849 Dozent der vaterländischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), das ihm einen akademischen Preis eintrug, und "Konung Enzio" (1828), seine Reiseerinnerungen: "Minnen från Södern" (Örebro 1831-1839, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862-63) und eine Sammlung von Gedichten und Novellen: "Hesperider" (das. 1835, 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
und Volk (das. 1881).
Ostgotisches Reich, s. Goten, S. 539.
Ostgotland (Östergötland), Landschaft und Län (Linköpingslän) im südlichen Schweden, grenzt im N. an die Läns Örebro und Södermanland, im Osten an die Ostsee und Kalmar, im S. an Jönköping
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
Thapsos 46.
Petri, Olaus und Laurentius, die schwedischen Reformatoren, Söhne eines Schmiedes zu Örebro. Olaus studierte seit 1516 in Wittenberg, wo Luther auf ihn einen großen Einfluß ausübte, promovierte dort 1518, kehrte 1519 nach Schweden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
, Örebro 1851-64 u. Stockh. 1873-74; Volksausg. 1876). Eine Übersetzung ausgewählter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
der schwedischen Personalgeschichte haben die nötige Aufklärung erhalten durch das von Palmblad u. a. redigierte "Svenskt biographiskt lexikon" (Upsala 1835-56, 23 Bde.), dessen Fortsetzung Wieselgren herausgab (Bd. 1-9, Örebro u. Stockh. 1858-83
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
. Als Nachschlagewerke dienen außer den bibliographischen Hilfsmitteln (s. Bibliographie): "Biographiskt lexikon öfver namnkundige män" (Upsala 1835-56, 23 Bde.; neue Folge, Örebro 1858 bis 1883, 9 Bde.) und Mejer, Svensk literaturlexikon (Stockh. 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
Fläche. S. die Abbildungen, S. 1013.
Skaraborg, schwed. Län, umfaßt den fruchtbarern nördlichen, zwischen dem Wener- und Wettersee gelegenen Teil von Westgotland, grenzt im N. an das Län Örebro, im Süden an Jönköping und Elfsborg und enthält 8561
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
in Edinburg.
Skeninge, Stadt im schwed. Län Ostgotland, am Omberg und der Eisenbahn Örebro-Mjölby, mit (1885) 1503 Einw.; ehedem Hauptstadt von Gotland.
Skenographie (Szenenmalerei), bei den Griechen das, was wir heute die Dekorationsmalerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
(Örebro 1869-71, 3 Bde.). Vgl. P. E. Müller, Undersögelse om Kilderne til Snorros Heimskringla (das. 1823); G. Storm, "Snorre Sturlassöns Historieskrivning" (Kopenh. 1873); Boesen, S. (das. 1879). Ferner rühren nach alten Zeugnissen (das älteste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
im SO. und dem Mälar- und Hjelmarsee im N., grenzt im Süden an Ostgotland, im W. an Örebro, im N. an Westmanland, im NO. an das Län Stockholm, welchem nur der nordöstliche Teil der alten Landschaft S. zugeteilt ist, und hat ein Areal von 6841,4 qkm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
.
Wadstena, Stadt im schwed. Län Ostgotland, am Wetterte und am Fuß des Ombergs, durch Zweigbahn mit der Bahnlinie Örebro-Mjölby verbunden, hat ein Schloß, Wettersborg (jetzt Kornmagazin), eine schöne Kirche des ehemaligen Klosters der heil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
, im O. an Örebro, im S. an Elfsborg und besteht aus mehreren Thälern, die sich von dem Hochgebirge und dem schwedischen Landrücken gegen den Wenersee herabsenken. Von diesen ist das von dem Klarelf durchströmte Elfvedal das längste, demnächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Barken) und Arbogaå, welche sämtlich in den Mälar münden. Der westliche Teil gehört zum Län Örebro. Das Län W. besteht aus dem östlichen Teil der Landschaft W. und der nordwestlichen Ecke von Upland und ist 6814,5 qkm (123,8 QM.) groß mit (1888
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
gewöhnlichen Tendenzromans. Ein Band lyrischer Dichtungen erschien anonym unter dem Titel:
» Blad ur Katarina Måndotters minnebök « (1860). Seine
» Samlade skrifter « umfassen 10 Bände (Örebro 1869-74
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von - Fraikin, Brüssel
Elisabeth, Königin von England - Watson, London
Emanuel Philibert, Herzog von Savoyen - Marochetti, (R.) Turin; Marchesi, Turin; Santo Barni, Turin
Engelbrecht-Engelbrechtson, Befreier seines Vaterlandes - Quarnström, Örebro
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
seit Jahren anerkannt, und in dieser Hinsicht haben sich bemüht: seit 1862 C. A. Hagendahl in Örebro (Schweden), seit 1865 Graf Fr. Berg in Sagnitz (Livland), seit 1875 die Gesellschaft für Forderung der Wissenschaften in Straßburg, seit 1879
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
ist in den Läns Wermland, Örebro und Westmanland etwas zurückgegangen, hat sich aber in den Läns Upsala, Kopparberg und besonders in Norrbotten sehr gehoben; 1888 wurden in 537 Gruben 956,200 Ton. Eisenerz und außerdem 31,800 Doppelzentner Sumpfeisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
und E. v. Proskowetz in Kwassitz mit Gersteveredelungsversuchen, in Schweden der Allgemeine schwedische Saatzuchtverein in Svalöf
(Provinz Schonen) und der Samenzuchtverein Mittelschwedens in Örebro mit der Veredelung von Getreidearten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
?
Gotenburg-Bohus. .. 297824 Halland '......136106
Iemtland
Iönköping
Kalmar .
Kopparberg
Krouoberg
Malmöhus
100455
193 704
232847
197449
160835
368817
Norrbotten . Örebro .. . Ostgotland . Skaraborg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
er als Privatmann auf seinem Gute Carlslund bei Örebro lebte. Seine parlamentarische Laufbahn begann er 1817, wo er im Reichstage mit feuriger Beredsamkeit gegen die Regierung auftrat, sich aber durch seine persönliche Abneigung gegen den König Karl Johann oft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
Throndhjem.
Arboga, alte Stadt im schwed. Län Westmanland, 151cm von der Mündnng des bis hierher schiffbaren Flusses A. in den Mälarsee, an der Privatbahn Örebro-Köping und unweit des Hjelmarkanals, frü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
im schwed. Län Örebro, am nördlichsten Busen des Wetternsees, an der Privatbahnlinie A.-Lerbäck (14 km), (1891) 1557 E., Post.
Askese, Asketen, Asketik, s. Ascese, Ascetik.
Asklepiadeen (Asclepiadeae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Contorten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
.) erschien zu Örebro 1854-70; Teil II enthält die geistvolle «Poesiens historia» (4 Bde., ebd. 1861-62).
Atterbury (spr. ätterbörri), Francis, Bischof von Rochester, geb. 6.Mai 1662 zu Middleton Keynes in Buckinghamshire, wurde herangebildet zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
eine treffliche Charakteristik, und seitdem
hat u. a. Ljunggren ("Parallele zwischen E. und
Winckelmann" in den "8v6N8ll3.^kHäümi6li8lIaiiä-
1inß9,r", Bd. 29) sein System erörtert. E. starb auf
einer Reise 21. Mai 1800 in Örebro. Seine "8ki it-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
‒61). Auch leitete er 1839‒42 mit Knös und C. J. Almqvist die »Ecklesiastik Tidskrift«. Eine Sammlung seiner Schriften hat er selbst besorgt (7 Bde., Örebro 1863‒66). Er starb 6. Aug. 1866 zu Westerås.
Ein dritter Bruder, Axel Magnus F., geb. 11. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
,
Sulzb. 1826), die er jedoch nicht fortsetzte. Statt
dessen begann er für die Heeren-Utcrtsche "Geschichte
der europ. Staaten" eine gedrängtere, aber sehr
wertvolle "8v6N8i<3. toiketg liiätorik" (Bd. 1-3,
Örebro 1832-36; deutsch vonLeffler, 3Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
. Wasa
ldeutsch von Ekendahl, Neust. a. d. 0.1831). Am
geistreichsten hat Geijer in seiner Geschichte Schwe-
dens (3 Bde., Örebro 1832-36; deutsch, 3 Bde.,
Hamb.1832-36) G. Wasa behandelt. Für die innere
Geschichte vgl. Forssell, 3v6riß68 ini-6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
von Gregor XV. heilig gesprochen.
Nerike (aus Nederrike, d. h. Niederrcich), Land-
schaft in der Mitte Schwedens, nördlich vom Wet-
ter-, westlich vom Hjelmarsee. Mit dem West-
manländischen Minendistrikt bildet N. das Örebro-
Län (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
312
Nicandra physaloides - Nicaragua
8öä6i'n" (Örebro 1831-39; 2. Aufl. 1862-63), eine
Sammlung seiner Gedichte und Novellen u. d. T.
"H68p6liä6i-" (ebd. 1835; 2. Aufl. 1860) und das
Gedicht "I^0N6t i ökusn" (Stockh. 1838), eine
Apotheose
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
. Städte
sind: Orebro, Residenz des Landeshauptmanns,
Askersund, Lindesberg und Nora.
Oredish (spr. ohrdisch), engl. Maß für Bleierz,
s. Dish. ^Oregon (s. d.).
OrvA., Abkürzung für den nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
im Reichstage wie im reichsländischen Landesaus-
schusse in diesem Sinne. Im Juni 1893 unterlag
er seinem Gegenkandidaten Vebcl. !
Petri, Olaus, schwcd. Reformator, geb. 6. Jan.
1493 in Orebro (Provinz Nerike
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
besonders in den Län Kopparberg, Örebro, Wärmland, Westmanland und Upsala. In S. wurden 1893 aus 341 Gruben gegen 1460 Mill. kg Eisenerz gefördert, das durch Betrieb von 152 Hochöfen 447 Mill. kg Roheisen und 6,1 Mill. kg Gußgüter lieferte. Die Erzvorräte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
(Nyköping), Stockholm (jedoch ohne die Stadt), Upsala, Westmanland (Westerås), Örebro, Wärmland (Karlstad), Kopparberg (Falun); c. in Norrland: Gefleborg (Gefle), Wester-Norrland (Hernösand), Jämtland (Östersund), Westerbotten (Umeå), Norrbotten (Luleå
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
den zu Jönköping 10. Dez. 1809 und mit Frankreich den zu Paris 6. Jan. 1810, in dem S. dem Kontinentalsystem beitrat. Inzwischen starb der Kronprinz eines plötzlichen Todes, und der Reichstag zu Örebro wählte Aug. 1810 den Marschall Bernadotte zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
) nebst den Zweigbahnen nach Södertelje (1 km), Hallsberg-Örebro (25 km), Hallsberg-Motala-Mjölby (96 km) und Sköfde-Karlsborg (44 km) 622
3 Südl. Stammbahn von Falköping nach Malmö 380
4 Nordwestl. Stammbahn von Laxa nach der norweg. Grenze bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Söderköping, Örebro, Helsingborg, Malmö u. a. an. Im übrigen beschränkt sich die Thätigkeit wesentlich auf Um- und Zubauten älterer Gebäude. Die Profanarchitektur hat künstlerisch kaum etwas Interessantes aufzuweisen.
Die Renaissanceformen treten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
in Svealand, südlich von Dalarne, bildet den nordwestl. Teil des Bassins des Mälarsees und umfaßt 8900 qkm mit 180000 E. Der östl. Teil gehört zum Län W. oder Westerås, der westliche zu Örebro Län (s. d.). W. ist gegen Norden und Westen waldreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bergströmbis Berichtigungspflicht |
Öffnen |
einheitliche Berggesetz-
gebung. Eine Zusammenstellung der in den ein-
zelnen Kantonen geltenden Rechte findet sich in
Vrasserts "Zeitschrift für V.", Bd. 11, S. 411 fg., und
Bd. 36, S. 1 fg. lin Örebro.
* Bergström
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
. Von den Arbeiten auf diesem Gebiete ist die «Svenska vitterhetens historia» hervorzuheben, eine Fortsetzung von Atterboms großem litterarhistor. Werke. Sie findet sich in den «Samlade Skrifter» (8 Bde., Örebro 1866‒69).
Malmström, Carl Gustaf
|