Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1042
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1862'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
(April 1034). Sie adoptierte nach seinem Tode (10. Dez. 1041) seinen Neffen, den sie als Michael V. auf den Thron erhob, aber
schon April 1042 wieder stürzte, worauf sie von neuem nebst ihrer Schwester
Theodora (s. d.) den Thron bestieg. Trotz
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 860
Tizian, der Zinsgroschen (Chromotafel) 872
Torpedos und Seeminen 909
Toulon (Plan) 928
Industriegebiet von Roubair=Tourcoing (Karte) 931
Transportable Eisenbahnen 950
Tricoccen 984
Triest, fiume und Pola (Pläne) 990
Tubifloren 1042
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
992
Rosifloren Ⅰ. Ⅱ. 1002
Rubens: Amazonenschlacht (Chromotafel) 1042
Rubiinen 1045
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Petersburg (Stadtwappen) 14
Petroleummotor (3 Figuren) 29
Pfahlrost (6 Figuren) 41
Pferdeschoner (4 Figuren) 54
Pflug 67
Pforzheim
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Zuchtwahl (Chromotafel) 1016
Zuckerfabrikation I. II. 1020
Zündholzfabrikation 1034
Zunftwappen I. II. (Chromotafeln) 1037
Zürich (Plan) 1042
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Turm (2 Figuren) 6
Turmalinzange 7
Tuttlingen (Stadtwappen) 16
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Kartenprojektion (3 Figuren) 197. 198
Karthago (Situationsplan) 199
Kartoffelwage 204
Kartusche (3 Figuren) 205. 206
Karyatiden 207
Kasan
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Liechtenstein (Landeswappen) 162
Liegnitz (Stadtwappen) 165
Liliifloren (5 Figuren) 172
Lille (Stadtwappen) 174
Lille (Situationsplan) 174
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Trichtermine 983
Trient (Stadtwappen) 986
Trier (Stadtwappen) 987
Trieren (2 Figuren) 989
Triest (Stadtwappen) 990
Trompe (2 Figuren) 1013
Tropfenbildung (4 Figuren) 1015
Troppau (Stadtwappen) 1017
Tübingen 1042
Tunis (Situationsplan) 1054
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
, bekriegte er 1039 den Herzog Bretislaw von Böhmen, der einen Beutezug gegen Polen gemacht, Breslau zerstört und Krakau ausgeplündert hatte, und zwang ihn, 1042 zu Regensburg sein Herzogtum von ihm zu Lehen zu nehmen. Um seinen Schützling, König Peter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
deutsche kath. E.), einen roman. Dom (1042), eine der historisch
interessantesten Kirchenbauten in den östl. Alpenländern, mit Kreuzabnahme, in Metall gegossen, und Kanzel von Raphael Donner sowie den Statuen Kaiser Heinrichs II.
und Leopolds
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0763,
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
.
Es leben in England und Wales 172, in Schottland 47, in Irland 61, im Vereinigten Königreich 111 Menschen auf dem QKilometer.
Dem Geschlecht nach kommen in den Britischen Inseln mit Zuziehung der im Ausland weilenden Soldaten und Matrosen 1042 Personen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1366
Berlin ....
' 2 214
5 895
1025
2 383
186?
Berlin ....
* 2 331
13 093
1071
3 52?
1872
Elberfeld . . .
" 1042
5 674
567
1583
1372
Vreslau. . . ,
* 1041
3 934
349
1822
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
1042
Zürich (Stadt)
sern; die neuen Stadtviertel dagegen breite Straßen mit palastartigen Gebäuden; der schönste Stadtteil ist die Bahnhofstraße, die vom Bahnhof zum See führt. Auf dem Bahnhofsplatz erhebt sich das 1889 errichtete
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 943, 1895: 1042 E., Post, Telegraph, zwei Schlösser; Fabrikation von Uhren, Uhrgehäusen und
elektrischen Apparaten; nahebei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
war Abad I. , der als Großkadi und Statthalter zu
Sevilla sich nach dem Sturz des Kalifen von Cordova (1031) für unabhängig erklärte und den königlichen Titel
annahm. Ihm folgte 1042
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
II. wiederholten sich seit 991 die Einfälle der Dänen, welche einen Tribut erzwangen und 1016 nach dem Tod seines Sohns Edmund Eisenseite das Land eroberten. Erst 1042 kam mit Eduard III., dem Bekenner, wieder ein angelsächsischer Fürst auf den Thron
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
die zwei neuen Erzbistümer Udine und Görz errichtete, die noch gegenwärtig bestehen. Der heutige arme Ort enthält die große, 1042 im Rundbogenstil vollendete Domkirche und zahlreiche ausgegrabene Altertümer, welche die ehemalige Größe der Stadt ahnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Mendoza 599 und von Cordova nach Tucuman 546 km. Im Bau begriffen sind 1042 km, projektiert ist eine große Zahl von Linien, darunter die transandinische Bahn von Mendoza nach Chile, wohin der Telegraph bereits seit 1872 reicht. Die gesamte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
1874 45112 197272 2672 5837 3570 4601 3322 1042 6385 - 14835
1875 30773 140675 1772 10012 3691 4048 2088 2130 3785 - 15440
1876 28368 109469 1741 9259 3786 4355 1581 2402 2591 22392 11035
1877 21964 95195 1691 5887 2998 3206 1877 2403 3348 22698
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
belehnte als Kaiser Heinrich III. 1042 Heinrichs V. Neffen Heinrich VII. und nach dessen Tod 1047 Konrad von Zütphen mit B. Als dieser 1053 geächtet wurde, verlieh der Kaiser B. seinem Sohn, der 1056 als Heinrich IV. den Thron bestieg. Während
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
, "Vermögenswart oder -Wächter"), Name mehrerer Könige und Prinzen von England: 1) E. der Bekenner, Sohn Ethelreds II., der letzte angelsächsische König von England, geboren um 1002, wurde 1042 nach dem Tode des Dänen Harthaknut auf den englischen Thron erhoben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
Einw.
Godŭnow, s. Boris Godunow.
Godwin, Graf von Wessex, stand bei König Knut d. Gr. in hohem Ansehen, beförderte nach dessen Tod 1039 die Erhebung Hartaknuts zum König und rief, als dieser schon 1042 starb, Ethelreds Sohn Eduard den Bekenner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0787,
Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) |
Öffnen |
zu stellen. Schon sieben Jahre später (1042) erlosch mit Harthaknut das Geschlecht der dänischen Eroberer, und indem die Großen den Bruder Edmunds, Eduard den Bekenner (1042-1066), zum König von England erhoben, kehrten sie noch einmal zu dem alten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
genannte Heimburc, die Grenzfeste des Hunnenlandes, gehalten. Sie wurde 1042 von Kaiser Heinrich III. den Ungarn entrissen und hier eine deutsche Kolonie angesiedelt. Seitdem war die Burg Residenz von Angehörigen des österreichischen Regentenhauses
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
Jahre und 355 Kinder. Auf 1000 Männer kamen 1042 Frauen. Von allen Geburten sind nur 2,4 Proz. unehelich.
Nationalität, Religion.
Die Bevölkerung Irlands hat wohl zum größten Teil keltisches Blut in den Adern. Jedenfalls haben sich die Nachkommen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
., Monomachos, erlangte 1042 nach dem Sturz Michaels V. die Herrschaft durch die Vermählung mit Michaels IV. Witwe Zoë; starb nach ruhmloser und unglücklicher Regierung 1054 im Kloster.
9) K. X., Dukas, aus dem Haus der Komnenen, erhielt 1059 die Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
die Rechts- und schönen Wissenschaften, ward 1042 Scholasticus an der von ihm gegründeten Klosterschule zu Bec in der Normandie, 1062 Abt zu Caen und 1070 Erzbischof von Canterbury, wo er 1089 starb. Er führte die Dialektik in die Theologie ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
) 1852-82 33447 16,54 13,03 594 8,60 667 1112
3. Riunione Adriatico (Triest) 1856 23712 34,20 7,61 1600 13,91 4928 877
4. Anker (Wien) 1859 14603 34,83 4,81 500 34,18 939 837
5. Erste Ungarische (Pest) 1863 28916 36,02 19,16 3000 20,95 983 1042
6
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
. Ferdinand", 2. Aufl., Berl. 1859, 3 Bde.).
[Thüringen.] 53) L. der Springer (Ludovicus Saliens), Landgraf von Thüringen, Sohn Ludwigs I., mit dem Barte, des Stammvaters des thüringischen Landgrafenhauses (gest. 1056), geb. 1042, war zwar 1075 Teilnehmer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1042
Korrespondenzblatt zum zehnten Band.
erkennen, daß die Entwickelung der nordamerikanischen Zeitungspresse nach unsern Begriffen außerordentliche Dimensionen erlangt hat. Es dürfte in der ganzen Union keine Stadt von 20,000 Einwohner geben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
Lot verringert ward. Um einer weitern Verringerung vorzubeugen, drückte man den Gewichtsstücken ein Zeichen, eine Marke, auf, woher der Name M. (1042). Als Norm nahm man ½ Pfd. kölnisch, = 16 Lot, an, und diese kölnische M. hat bis auf die neueste Zeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
und die beiden Rundtürme (1042 geweiht) der rein romanischen, das Querschiff (um 1274) der spitzbogig-romanischen Periode, das Schiff mit einem barock gotisch dekorierten Portal dem 16. Jahrh. Im Innern sind das Grabmal Rudolfs von Schwaben (des Gegenkönigs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
, ward nach dessen Tode (Dezember 1041) auf Veranlassung seines Oheims, des Eunuchen Johannes, von Zoe adoptiert und zum Kaiser erhoben, wurde aber schon im April 1042, nachdem er Zoe ins Kloster geschickt hatte, durch einen Aufstand des darüber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
und (1885) 1042 evang. Einwohner. Dabei Dorf Unterriexingen, mit Schloß und 850 Einw.
Oberrosbach, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, am Taunus, hat eine Braun- und Eisensteingrube und (1885) 1267 Einw.
Obers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
Waldensern bewohnten Thäler. - P. gehörte seit 1042 zu Savoyen. Da es durch seine Lage der Schlüssel Italiens von Frankreich aus war, so wurde es von den Franzosen oft angegriffen. 1536 wurde es vom König Franz I. erobert und kam erst 1574 wieder an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
1042
Smotritsch - Smyth.
Smotritsch (Ssmotritsch), linker Nebenfluß des Dnjepr in Rußland, durchfließt in südlicher Richtung das Gouvernement Podolien und mündet unterhalb Kamenez-Podolsk. Seine anfangs flachen Ufer werden bald steil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
zusammenhängenden Halbinseln, Taiarapu und Porionuu, und hat einen Flächeninhalt von 1042 qkm (19 QM.). Die Insel ist von einem Korallenriff umgeben, welches mehrere Öffnungen zum Einlaufen der Schiffe sowie mehrere Baien und Buchten mit guten Ankerplätzen hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
856 auf Veranstalten ihres Bruders Bardas von ihrem Sohn in ein Kloster geschickt, später aber aus demselben wieder entlassen und überlebte noch den Tod Michaels (867).
3) Tochter des oströmischen Kaisers Konstantin VIII., wurde 1042 nach dem Sturz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Brunek ^[richtig: Bruneck] 1835 33,3 35509
Cavalese 765 13,9 23297
Cles 1166 21,2 49594
Imst 1705 31,0 23334
Innsbruck 2101 38,1 54970
Kitzbühel 1164 21,1 23138
Kufstein 1042 18,9 29953
Landeck 1918 34,8 24772
Lienz 2150 39,5 30846
Meran 2398
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
den 33 Kirchen ist die Domkirche (862 gegründet, 1042 neu erbaut) mit der prachtvollen Schönbornschen Kapelle und vielen Denkmälern von Bischöfen die hervorragendste. Die Haugerstiftskirche, ein stolzer Bau im Stil der italienischen Renaissance
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
VIII., Gemahlin der Kaiser Romanos III. (1028-1034) und Michael IV. (1034-1041), adoptierte nach des letztern Tod Michael V., wurde von diesem in ein Kloster geschickt, aber nach seinem Sturz 1042 vom Volk zusammen mit ihrer Schwester Theodora zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
sie von Feldarbeit nichts verstanden, wurden in den letzten Jahren nicht mehr eingeführt.
Es bestanden 1886:172Schulen mit 300Lehrern und 9016 Schülern (5060 Knaben und 3956 Mädchen), davon waren Hawaior5881, Mischlinge 1042, Amerikaner 300, Engländer 191
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
er einen
fal schen Omajjaden als Hischam II. mit dem Titel eines Chalifen vorschob. Er vergrößerte das Fürstentum Sevilla durch Unterwerfung vieler benachbarter Gebiete. Ihm folgte
(1042–69) sein Sohn Abbâd , mit dem Beinamen al-Motadhid
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
und wichtiger Hafen, von welchem sich 1042 Eduard der Bekenner und 1066 Wilhelm der Eroberer nach England einschifften.
Barfod, Poul Frederik, dän. Politiker und Historiker, geb. 7. April 1811 zu Lyngby in Jütland, war 1848-69
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
814 Byzantinisches Reich
der nur dem Namen nach regierte. Nach dessen Tode 1011 regierte ihr Adoptivsohn
Michael V. (s. d.) wenige Monate. Der letzte Gatte der alternden Zoe wurde dann 1042
Konstantin IX. Russen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. 1034–41, Leo V. der Armenier 813–820. Konstantin IX. 1042–55. Michael II. der Stammler Theodora 1055–56. 820–829. Michael VI. 1056–57. Theophilos 829–842. Isaak I. Komnenos 1057–59. Michael III. 842–867. Konstantin X. Dukas 1059–67. Basilius I. 867
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Machterweiterung hatte keinen Bestand; Norwegen schüttelte das dän. Joch ab, England erwählte, als Knuts Sohn Harthaknut 1042 starb, einen eingeborenen König, und D. selbst kam durch Erbvertrag unter die Herrschaft des Königs Magnus von Norwegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
der Bekenner , angelsächsischer
König (1042–66), der Sohn Ethelreds des Unberatenen, hatte während der Dänenherrschaft als Flüchtling in der Normandie gelebt und wurde nach dem ruhmlosen Ausgang
Harolds
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
und Wasserleitung.
Erwähnenswerte Gebäude sind: der Dom, 1042 begonnen, mit roman. Türmen, dem Wilibaldschor im Übergangsstil, einem got. Schiff und Ostchor (1365 - 96), schönen Glasgemälden, Wandmalereien (1880 - 92 restauriert) und dem Grabe des heil. Wilibald
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
196
Éperon - Epheserbrief
wacht und 1641 nach Loches verwiesen. Er starb
1042. - Vgl. Girard (E.s Sekretär), IliZtoiro äe la
vio dn äuc ä'Ü.^Par. 1055 u. ö.); Montbrison, I.o
premikr äuo ä'^. (ebd. 1874).
öperoir (frz., fpr.ep'röng
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
, ital. Kom-
^ Ponist, geb. um 1575 in Gagliano bei Florenz, war
von 1609 bis zu seinem 24. Febr. 1042 erfolgten
Tode Kanonikus an San Lorenzo zu Florenz und
Kapellmeister am großherzogl. Hofe. Als Komponist
zeichnete sich G., den die Florentiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
),
Tahaa (82 ^km), Borabora, Vtanpiti, Tubai oder
Motu-itiiludeiuigekleiuere Eilande. Die östl. Gruppe
enthält die Hauptinsel Tahiti (1042 ql |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
in England emporgekommen. Nach dem Zerfall der Dänenherrschaft trat er 1042 auf die Seite des von Eduard dem Bekenner hergestellten
angelsächs. Königtums über und leitete für diesen die Regierung. Indem er dem Beispiel Alfreds folgend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Ofsiziercadres; besonders zahl-
reich sind die höhern Offiziere. Die Sollstärken der
148 Bataillone sind sehr verschieden: Garde 831,
Linie at Imme zwischen 801 und )009, Kolonien
892, Indien 1042 Köpfe. Die wirtlichen stärken
bleiben zum Teil weit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
Heimburc, die Grenzfeste des Hunnenlandes, und
wurde 1042 von Kaifcr Heinrich III. den Ungarn
entrissen. Die jüngere Burg (12. Jahrh.) am Fuße
des Bergs und jetzt von den Häufern der Stadt um-
geben, war zeitweiliger Aufenthalt derVabenbergi-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
verwüsteten, und besuchte 1035 Jerusalem. Sobald
er Anführer der kaiserl. Leibgarde geworden, er-
oberte er mehrere Städte Siciliens, verlegte den
Kriegsschauplatz nach Asrika und besiegte die Sara-
cenen in 18 Schlachten. 1042 nach Vyzanz zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
der dän. Herrfchaft in England ein Ende.
Als H. beim Trunk, dem er sehr ergeben war, 8. Juni
1042 gestorben war, riefen die Großen den letzten
Sproß des westfächf. Haufes, Eduard (s. d.) den Ve-
kenner, auf den Thron.
Harthäutigteit des Rindes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
mit seinen Großen vor ihm in Regensburg zu erscheinen, ihm
barfuß zu nahen und sich im Fußfall zu demütigen, dann gab er ihm Böhmen als Lehn zurück. Auf drei Feldzügen, 1042, 43, 44, drang er tief in Ungarn ein, ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
früher
gewefen war, ohne daß jener ihm Einfluß auf die
Regierung eingeräumt hätte. Auch während seiner
Alleinherrschaft herrfchten seine Minister unum-
fchränkt. Er starb 1028.
K. IX., Mono machos (1042 - 55), gelangte
durch seine Vermählung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
eine Lehranstalt zu Avranches, zog sich aber 1042 ins Kloster Bec zurück, dessen Prior er 1045 wurde. 1066 trat er als Abt an die Spitze des neugegründeten Stephansklosters zu Caen, wurde 1070 als Erzbischof von Canterbury Primas der engl. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
von Niedermedien ernannt. 1031 nahm er Odessa ein und erfocht 1038 bei Remata (Rametta)
einen glorreichen Sieg über 50000 sicil. Araber. 1042 wurde er nach Italien geschickt, wo er Siege über die Normannen errang. Durch seine Absetzung vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. 1040-41 zog M. persönlich gegen die aufständischen Bulgaren und besiegte sie. Nach Konstantinopel zurückgekehrt, starb er bald darauf (10. Dez. 1041).
M. V. Kalaphátes (10. Dez. 1041 bis 21. April 1042), Neffe des vorigen, folgte ihm als Adoptivsohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
für die mehrstimmige Musik begründete. Die Kathedralschule St. Lamberti zu Lüttich erhob sich besonders nach der Mitte des 11. Jahrh. unter den Bischöfen Ratherius (953‒956), Everallus (959‒972), Notker und Wako (1042‒48) zu hoher Blüte. Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
schon 1014. Sem Sohn Knut d. Gr. vollendete die Eroberung Englands, das von 1016 bis 1042 unter dän. Herrschaft blieb. Dann folgte wieder ein angelsächs. König, Eduard III. der Bekenner. Dessen Nachfolger Harold II. verlor bei Hastings 14. Okt. 1066
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
1042
Persischgelb - Person
schreiber behandeln teils die allgemeine Geschichte der mohammed. Staaten, teils insbesondere die der zahlreichen arab., pers., türk. und mongol. Dynastien, die in Persien und Indien ihren Sitz hatten. Nur weniges
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
im Frühjahr Pferderennen statt.
Geschichte. P. wird bereits im 9. Jahrh. als Burg des Herzogs Wratislaw erwähnt. Als Schlüssel des Landes wurde die Stadt oft hart bedrängt, wie unter den Kaisern Heinrich Ⅲ. (1042 und 1052) und Heinrich Ⅴ. (1108), unter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
1042 Rübenblattwespe – Rubens
Verhältnise. Die Rüben sollen vor Frost geschützt werden, da sie beim Wiederauftauen sehr schnell verderben. Außerdem muß
eine zu starke Verdunstung des in den Rüben enthaltenen Wassers verhindert werden. Endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
. Alexanderschlacht (s. d.); ferner die von
Raffael (s. d., Bd. 13, S. 592b) komponierte
Konstantinsschlacht, die Amazonenschlacht von Rubens (s. Tafel:
Amazonenschlacht , Bd. 13, S. 1042). Bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1042
Smeathm. - Smilax
licher Gegenstände.?l bkür^nug für H c n r n S m eath -
mau (spr. hmihthmänn), einen eng!. Naturforscher
und Afrikareisenden.
Smederevo, Stadt in Serbien, s. Scmendria.
Smeesches Element, ein Galvanisches Ele
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Stollenbis Stolpmünde |
Öffnen |
Wasserlauf geführte Graben.
Stollenwässer, s. Grubenwässer.
Stollhofen, Pfarrdorf im Amtsbezirk Bühl des bad. Kreises Baden, unweit des rechten Rheinufers, hat (1895) 1042 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche. Im Spanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, mit zusammen 1042 qkm und 10113 E. Das Innere der von einem Korallenriff umgebenen, aber mit
trefflichen Häfen versehenen Insel ist gebirgig. Die höchste Spitze ist der Orohena oder Tobreonu, der sich bis zu 2231 m erhebt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
- und Weinbau ist unbedeutend. Abgesehen von einigen für den Ackerbau geeigneten Strandebenen, wird sie ganz von noch jetzt reich bewaldeten, bis 1042 m hohen Gebirgen aus krystallinischen Gesteinen eingenommen, aus denen im Altertum Gold und Marmor gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
genötigt, sich in ein Kloster zurückzuziehen, aber 1042 durch eine
Volksbewegung zur Mitkaiserin erhoben. Ihre Herrschaft dauerte aber nur vom 21. April bis zum 11. Juni, da Zoë sich zum drittenmal mit Konstantin IX. vermählte. Nach
dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
1042
Tübingen - Tuch (Gewebe)
Artikel: Ipomoea, Cuscuta, Capsicum, Tabak, Borago, Alkanna.
Tübingen. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis, hat 222,97 qkm und (1895) 36 812 (17 872 männl., 18 940 weibl.) meist evang. E., 1 Stadt und 29
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Volksschulen (Primär- und Sekundärschulen) obligatorisch und unentgeltlich. Von Lehranstalten bestehen, außer denen in Z. (s. unten S. 1042 b), ein Technikum, Gymnasium, eine Industrie- und höhere Mädchenschule in Winterthur, ein Seminar für Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
. Die Universität zählte Som-
mer 1896 und Winter 1896/97: 207 bez. 214 Pro-
fessoren und Docenten und 2876 bez. 3126 Studie-
rende (darunter 1523 Nichtsachsen) sowie 171 bez.
150 Hörer. Von den 3126 Studierenden kamen
343 auf die theol., 1042
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Hundsfcld ....
Hünfcld.....
Hungcn......
Hüningen ....
Hüscdc......
Husten......
Hnsunl......
Hüttcnhciin . . .
Ibbenbüreli . . .
Iburg ......
669
1103
731
1004*
283
1839
7 047
1042
2 984
1026
2 503
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
747
30115
Nctzschtau
7 539
1042 *
Ncuberuu......
"05 *
1 709
Ncubraudcudurg . .
9 719
82 980
Ncubrcisach.....
3 307
721*
Ncubulolv.....
1791*
30 001.
Ncubulach.....
504*
31429
Ncuburga.d.Douau
8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
1885 *
Stollbcrg i. Sachsen
7 028
Echönefeld.....
7 069
Schwollen.....
353
Sonthofen.....
3 318
TtoUhoscn.....
1042
960
Scbnitz
3 200
Sontra
1925
Stolp.....
24 845
Schönfließ.....
2 877
Scckcnheim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
sich erre-geu; c) und wegen der inwendigen Trübsale. Aber es ist auch das herrlichste, vor GOtt werth geach-tetste, segensreichste Amt, s. Luther V. 577 ff. 1042. X. 495. 507 ff. vom Priesterleben X. 1882 ff.
z. 4. Es kann sich ein Priester
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
und (1890) 95 143 E., darunter 37 726 Katholiken und 1042 Israeliten, 1895: 97 618 (47 859 männl., 49 759 weibl.) E. in 129 Gemeinden und zerfällt in 4 Amtsbezirke:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Amtsbezirke qkm Einw. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
sein. Sein Gedächtnistag ist der 25. Mai.
U. Ⅱ. (1088‒99), vorher Odo, geb. 1042 zu Châtillon-sur-Marne, früher Mönch zu Cluny, dann durch Gregor ⅦI. zum Bischof von Ostia ernannt, bekämpfte die Laieninvestitur, erneuerte den Bann über Kaiser Heinrich
|