Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 142/
hat nach 1 Millisekunden 394 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
17% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
142
^[Leere Seite]
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
847
Sachregister.
Herba hyssopi 140.
- jacceae 149.
- ivae moschatae 140.
- lactucae virosae 141.
- ledi palustris 141.
- linariae 141.
- lobeliae 141.
- loti odorati 143.
- majoranae 142.
- malvae 142.
- mari veri 142.
- marubii
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0192,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
:Fig. 142. Cubeba officinalis.]
^[Abb:Fig. 143. a Fructus cubebae, b Vertikaldurchschnitt, c Querdurchschnitt.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Wiederholung des Kopfes befindet sich in einer Berliner Privatsammlung; ich gebe davon ein Bild in der Seitenansicht in Fig. 142.
Aphroditentorso in Neapel (Fig. 143). Vielleicht aus früherer Zeit stammt der Torso eines nackten Mädchens, der jedenfalls
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1058
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Murcia (Stadtwappen) 93
Muscheln 99
Muscicapidiae, Fliegenschnäpper (2 Figuren) 101
Myristica, Muskatblüte 125
Myslowitz (Stadtwappen) 142
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum cryst. 520.
Mahagonibraun 694.
- ocker 694.
Maiblumen 160.
Maigrün 707.
Maisstärke 615.
Maiwürmer 349.
Majoran 142.
- öl 288.
Malachitgrün 705.
Malaguetta-Pfeffer 204.
Malakkanüsse 168.
Malvenblüthen 162.
Malvenkraut 142
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000
9 000 000
1 800 000
5
549 123
373 732
530 000
- *)
1 814 236
1 051 174
57 672
5 142 857
5 142 857
6
1938 436
819 092
1 102 936
1 030 000
60
9 174 150
2 626 203
88 000
9 000 000
1 800 000
7
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
142
Herbae. Kräuter.
ungleich gesägt, bis zu 10 cm lang; oberen Blüthen traubig. Geruchlos, Geschmack scharf, an Tabak erinnernd.
Bestandtheile. Lobelin, ein dem Nicotin ähnliches, aber weit weniger giftiges Alkaloid, Lobeliasäure.
Anwendung
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0148,
Kosmetika |
Öffnen |
142
Kosmetika.
Flüssige weisse Schminke n. Dieterich.
Zinksulfat 300,0
wird in Wasser 1000,0
gelöst; ebenso
Natriumcarbonat 300,0
in Wasser 1000,0.
Die beiden filtrirten Lösungen werden gleichzeitig in dünnem Strahl und unter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
) die Geburt der Athene aus
^[Abb.: Fig. 142. Kopf der Aphrodite des Praxiteles.
Berlin, Sammlung R. v. Kaufmann. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
0 - - 0 0 - -
Tagelöhner. Erwerbsthätige 8 79 60 77 142 92 - 76
Angehörige 5 16 5 5 34 10 - 13
Ohne Berufsangabe. Selbständige 43 46 42 15 13 16 55 19
Angehörige 15 3 6 1 4 2 - 2
: 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
II. Die physikalischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Botaniker 245
Bourbon, Insel 25. 97
Brahmanismus 142
Brandenburg, Prov. 5. 44
Brandkrankheiten 269
Branntweinbrennerei 285
Brasilien, Geographie 104
- Geschichte 27
- Literatur 129
Brauerei 285
Braunschweig, Geogr. 42
- Geschichte 4
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Mythologie 142
- Sprachen 131
Irland, Geographie 69
- Geschichte 13
- Recht 194
Isländische Literatur 124
Island, Geographie 75
Istrien, Geographie 56
- Geschichte 8
Italien, Geographie 81 ff.
- alte Geographie 107
- Geschichte 17
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
den einzelnen Wissenschaften
- Staaten 101
Nordamerikaner (Biogr.), s. die einzelnen Fächer Nordische Literaturen 124 und bei den einzelnen Wissenschaften
Nordische Mythologie 142
Nordische Sprachen (Philologen) 134
Nordpolarländer 89
Noricum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Beilagen.
Seite
Aachen, Stadtplan 2
Adler, Tafel 120
Affen, Tafel I-III 140
Afghanistan, Karte 142
Afrika, Karte der Forschungsreisen (mit Register) 148
" Staatenkarte 148
" Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Augenspiegel (2 Figuren) 115
Augit 116
Augsburg (Stadtwappen) 117
Aurich (Stadtwappen) 138
Ausdehnung (6 Figuren) 142
Ausfluß 145
Ausreiber (2 Figuren) 156
Ausstellungsgebäude (4 Figuren) 165- 166
Austerlitz (Schlachtenplan) 169
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Heronsball 85
Heronsbrunnen 85
Hersfeld (Stadtwappen) 92
Hessen (Landeswappen) 119
Hessen=Nassau (Provinzwappen) 130
Heuharpune 142
Hieb (2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Abendmahl von Leonardo da Vinci (Chromotafel mit Vorblatt) 92
Leuchttürme 125
Libellen 142
Licht (Chromotafel) 148
Liliifloren 172
Lissabon (Plan) 214
Lithographie: Chromolithographie [Farbensteindruck] (Chromotafel). Mit Vorblatt "Erläuterungen" 223
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
142
Die hellenische Kunst.
nahe, doch trat dem der größere Realismus des Lysippos und seines Anhanges entgegen. (Fig. 121, 122.)
Apollon vom Belvedere. Allmählich entwickelte sich in der Apollodarstellung eine Auffassung, die mehr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die Weiterbildung der Aphrodite des Praxiteles in der sogen. hellenistischen Kunst (s. S. 118) ist die mediceische Aphrodite, deren Kopf ich in Fig. 144 zum Vergleich mit Fig. 142 gebe. Das Hoheitsvolle ist schon einem sinnlicheren Zug gewichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
629
75 989
5 142 857
.'. 142 857
6
I 696 610
822 179
1 361 578
1 200 000
9 174 150
2 694 649
123 000
9 000 000
1 800 000
'."762 762
4 119 358
2 245 971
1 200 000
4 700 000
7 256 324
2 584 132
15 000 000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
71789
142
Friedland .
401,09
7 529
10 916
45 761
114
Gabel . . .
261,09
5 853
8 303
33 221
127
Gablonz . .
210,26
8 968
16 085
71195
339
Graslitz . .
336,14
5 914
10 219
48
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Stämme Israels.
Persien XII 865
Afghanistan I 142
Zentralasien XVI 872
Ostindien XII 532
Nebenkärtchen: Politische Übersicht.
Hinterindien und Malaien-Archipel VIII 552
China und Japan IV 1
Tongking. - Ostliches Hinterindien XV 751
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143.
Allgemeines.
Mythologie
Mythus, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
142
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische.
Veda, s. Weda
Vedanta, s. Weda
Weda
Götter und Göttinnen.
Agni
Brahma
Brihaspati
Ganesa
Indra
Kama
Kartikêja
Krischna
Mahadewa, s. Siwa
Mitra, s. Mithra
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
142
Chemische Meßkunde - Chemische Orte
sind gegenwärtig in Deutschland alle höhern Lehranstalten mit zum größten Teil mustergültig eingerichteten C. L. ausgestattet, welche die Aufgabe haben, die Lernenden in die Wissenschaft einzuführen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Sumbulwurzel .
Zuchttiere , s.
Viehhandel ; -vieh, s.
Fleisch (142).
Zucker , vgl.
Karamel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amylium nitrosum 595
Amyloxydhydrat 579
Amylum 612.
- maranthae 613.
Analytischer Gang 832
Andorn, schwarzer 134.
- weisser 142
Anemonin 651
Angelikaöl 272.
- wurzeln 70
Angosturarinde 104
Anilinfarbstoffe 664
Anime 228.
Anis 169.
- öl 273
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
278.
Kardobenediktenkraut 136.
Karoben 175.
Kartoffelmehl 614.
Kartoffelstärke 614.
Kasseler Braun 694.
- Erde 694.
Kastanienbraun 694.
- mehl 616.
Katzenaugenharz 232.
Katzenkraut 142.
Katzenpfötchen 160.
Kaufmännische Ausdrücke 819
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
142
Dorph - Doyle.
mal in Tübingen einen Preis. Sehr geistvoll ist sein neuerdings aufgestellter Entwurf zu einem Nationaldenkmal als Brunnen vor dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
und der Kirche der hl. Jungfrau verharrten, wie einst die Kinder Israel unbesorgt um die Anfechtungen der Heiden die Mauern und Türme von Jerusalem und den Tempel bauten, wie bekannt ist (pag. 142).
Zu derselben Zeit etwa, als es den edlen Grafen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
in Adschmir und andern Punkten Garnisonen; außerdem sind aus den Gebirgsstämmen drei Bataillone Lokalinfanterie angeworben.
^[Leerzeile]
Staaten des Radschputana-Gebiets.
QKilom. QMeilen Einw. 1881
Alwar (Ulwur) 7832 142 682926
Banswara 3885 71
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
-Polizeiliche
der Vereine Dampf Dampf Dampf Dampf Dampf Dampf Neue Dampf Dampf Dampf zessionsgesuchen Abnahme
kessel fässer kessel fässer kessel fässer Kessel fässer kessel fässer
Aachen 659 53 750 53 290 21 142 20 2 - 50 44
Barmen 844 11
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
, führen prachtvolle Treppen. Das Erdgeschoß beherbergt die Gepäck-, das Hauptgeschoß die Warteräume. Die B. der Staatsbahn (Halle 166 m lang, 40 m breit), Südbahn (1868 erweitert; Halle 142 m lang, 36 m breit), Elisabethbahn (Westbahnhof, s. Taf. II
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
809 728
Beförderte Personen (Anzahl) 67 432 178 19 107 832 86 540 010
Beförderte Frachtgüter (Tonnen) 26 487 436 --- ---
Roheinnahme (Frs.) 142 815 489 40 771 032 183 586 521
Betriebsausgabe (Frs.) 84 464 020 20 826 302 105 290 322
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Münchengrätz 438,84 5 406 8 288 36 234 83
Neubydžow 491,15 7 823 12 223 54 728 111
Neuhaus 711,27 7 237 11 611 53 392 75
Neustadt 670,13 13 586 19 991 95 107 142
Pardubitz 785,82 10 555 19 830 86 745 110
Pilgram 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
862 461 178 460 392 1 294 130 961
Lokomotiven Anzahl 1707 257 142 2106
Personenwagen " 3 518 483 296 4 297
Lastwagen u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
Weser vordrang, zu einem Tribut von 300 Pferden gezwungen, aber erst Karl d. Gr. unterwarf sie 772-804 dauernd durch eine Reihe blutiger Kriege. (S. Karl I., Bd. 10, S. 142 a.) Um 780 hatte Karl auf einer in Sachsen abgehaltenen Reichsversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24430 t
Weizen, 12925 Roggen. 20669 Gerste, 1091 Meng'
getreide, 9861 Hafer, 145695 Kartoffeln, 142 521
Runkel-, 1377 Zucker- und 7971 weiße Rüben,
1218 Mohren, 27675 Klee (Heu), 22702 Luzerne,
7501 Esparsette, 6595 Mais, 1904
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
kaiserl. Statistischen Amtes be-
trug der Durchschnittspreis (in Mark) für je 1000 k^:
Städte
Jahr
Roggen
Weizen
Hafer
Gerste
s1893 ^1894 li895
134
152
157
_
Berlin . .
118
136
131
_
120
142
121
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
181600, reiche
Weiden 7420, geringe Weiden und Hutungen
52 291, Forsten und Holzungen 623 612, Haus-
und Hofräume 13 356, Öd- und Unland 10036,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 52030 Ka. Die An-
baufläche betrug 1895 von Hafer 142 300, Roggen
138 300
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
............
649 318 500
601 686
434150
106 766
5 665 142
Anhalt .......
351 262 610
335926
4 048
27 185
186 06!"
27
Lippe-Detmold............
118 477 600
137626
367
24 227
162 048
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
mich getroffen, Ps. 116, 3.
In der Angst rief ich den HErrn an, und der HGrr erhörete mich, Ps. 118, 5.
Wenn ich mitten in der Angst wandle, so erquickst du mich, Ps. 138, 7.
Wenn mein Geist in Aengsten ist, so nimmst du dich meiner an, Ps. 142, 4.
Der Böse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
, ferner landwirtschaftliche Magazin- und Produktivgenossenschaften 1875: 95, 1881: 142, 1884: 5.
Die Werkgenossenschaften (Werkzeug- und Maschinengenossenschaften) schaffen auf gemeinschaftliche Rechnung Maschinen, besonders landwirtschaftliche, an, um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, -Färberei, Maschinen- und Handstickerei, Bierbrauerei etc.), bedeutenden Handel und (1880) 4428 Einw. (142 Juden). - H., sonst Hauptort der ehemaligen reichsunmittelbaren Grafschaft, kam 1765 an Österreich. In der Nähe das Schloß Neuems und die Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
33
Isis, Fig. 1 u. 2 (Berlin und München) 35
Island, Kärtchen 36
Isoëtes (Brachsenkraut) 44
Jagdgewehr von Lefaucheux 126
Jakobsstab (Meßinstrument) 142
Janus (römischer As) 153
Javan, kaiserliches und Landeswappen 163
Jauer, Stadtwappen 175
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
142
Malaiisch-polynesische Sprachen - Malakka.
Malaie Abdullah ibn Abd ul Kadir von Malakka (gest. 1854) Reiseberichte, geographische und statistische Beschreibungen einzelner Länder und besonders eine merkwürdige Autobiographie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Malaiisch-polynesische Sprachen (Stammbaum) 142
Mannheim, Stadtwappen und Situationsplan 196
Mans, Le, Karte zur Schlacht bei 200
Mantuanisches Onyxgefäß 209
Marburg, Stadtwappen 219
Marcgraviacee 222
Marder: Spur des Steinmarders 226
Marengo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
).
Soden, 1) Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Höchst, am Fuß des Taunus und an der Linie Höchst-S. der Preußischen Staatsbahn, 142 m ü. M., hat schöne Parkanlagen, einen Kursaal, ein Badehaus, eine neue Trinkhalle und (1885
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Briefträger 142
Dampfschiffahrt 176
Eisenbahn (Statistik etc.) 220
Eisenbahnabgaben 222
Eisenbahnbau, mit 4 Abbild., von G. Brelow 223
Eisenbahnfrachtrecht, internationales 225
Eisenbahn-Güternebenstellen 225
Eisenbahnpersonengeld-Tarife 225
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Betschuanenland 101
Borneo 117
Brasilien 121
Britisch-Sambesia 127
Brunei 130
Bulgarien 131
Ceylon 140
Chile 142
China, von K. A. Florenz 145
Cuba 156
Dänemark 172
Deutsch-Ostafrika 191
Deutsch-Südwestafrika 132
England (Volkszählung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
142
Chiavacci - Chile
Chiavacci (spr. kiawatschi), Vincenz, Schriftsteller, geb. 15. Juni 1847 zu Wien, wurde Eisenbahnbeamter, begann indes schon in dieser Stellung litterarisch thätig zu sein. Als Mitarbeiter der »Wiener Allgemeinen Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
), Philadelphia 456(401), Pittsburg-Alleghany 109(63), Samt-Louis 192 (137), San Francisco 142 (92). Es wurden betrieben als Pferdebahnen 3785 km - 74,^2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Liechtenstein 9. 53
Ligurien 83. 107
Liköre 285
Limburg (Belgien) 78
Linné'sche Systematik 232
Lippe, Geographie 43
- Geschichte 5
Litauische Mythologie 142
Literarhistoriker 116
Literatur 116, vgl. die einzelnen Volksnamen und Fachwissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Literatur 119 u. bei den einzelnen Wissenschaften
- Mythologie 142
- Sprache 132
Römisches Recht 193. 194
Rom (Provinz), Geographie 82
- alte Geographie 107
- Geschichte 22
Romanische Sprachen 132
Romanisten (Philologen) 136
- Rechtsgelehrte 197
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
142
Ausdehnungsgesetz - Ausdruck
ausdehnt, desto mehr erhebt sich der Hebelarm l. Aus der an der Skala s abgelesenen Zahl für die Erhebung von l kann man die A. des Stabes für eine bestimmte Temperaturerhöhung berechnen.
^[Abb.: Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
lang, 108 m breit, 35 m hoch; s. Taf. I, Fig. 2), mit einer Mittelhalle (142 m lang, 48 m breit), einem an der Hauptfaçade vorspringenden Pavillon (80 m lang), acht massiven Treppenhäusern und monumentaler Steinfaçade. Die Anlage war außerdem bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
, ist gebirgig, doch ohne bedeutende Erhebungen, wird von der Mörrumså, Ronnebyå und Lyckebyå durchströmt und hat (nach Strelbitskij) 3010,7 qkm, davon 102,2 qkm Seen, und (1892) 142 204 E., d. i. 48 auf 1 qkm. 21 Proz. sind Ackerland, 5 Proz. Wiesen und 43 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
Handelsgesetz-
buch die Ausmachung einer D. nur für die große
Haverei vorschreibt, bezeichnen die Allgemeinen Sce-
versicherungsbedingungen von 1867 in §. 142 die
von ihnen im Falle der besondern Haverei bei
Partialschädcn vorgeschriebene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
874 730 26
1846 - 106 666 342 22
1846 - - 633 273 15
1847 10 253 428 382 18
1846 3 232 364 362 11
1846 5 135 351 284 22
1846 3 142 327 87 7
^[Additionslinie]
Zusammen 8790 6665
Ebenso wie in England haben auch in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
66 17
Russisch 2523 551 1090 21 856 5
Englisch 10299 6607 954 2035 659 44
Französisch 6643 2378 4059 50 142 14
Schwedisch 5984 5891 50 17 24 2
Italienisch 5315 149 5132 15 19 -
Spanisch 702 227 447 7 14 7
Portugiesisch 255 91 145 2 15 2
Andere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
Reiches, Bd. 1 (3. Aufl., Freiburg 1895); Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 142 fg.; Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Tl. 2 (Lpz. 1896), §§. 42-46. Aus der ältern Litteratur ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
dienten, zählt 375 Mann (233 intra, 142 extra muros). Das städtische Wasserwerk ist 1879 eröffnet; die Entwässerungsanlagen haben eine Länge von 35 km. Die Schwemmkanalisation für das innere Stadtgebiet ist in Angriff genommen. Die 1840 eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
}], die als Dimethylbenzole, C6H4(CH3)2 ^[C_{6}H_{4}(CH_{3})_{2}], aufzufassen sind. Man kennt 3 isomere X., das Orthoxylol (flüssig, Siedepunkt 142°), das Metaxylol (flüssig, Siedepunkt 139°) und das Paraxylol (Schmelzpunkt 15°, Siedepunkt 138°). Die bei etwa 140° siedende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
Schülern; 132 höhere Töchterschulen
mit 611 Lehrern, 1088 Lehrerinnen, 13 737 Schü-
lerinnen und 251 Hospitantinnen; 36Frauenarbeits-
schulen und 6 Arbeitslehrerinnenseminare mit zu-
sammen 30 Lehrern, 142 Lehrerinnen und 3272 Schü-
lerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1923
5 681
302
878
1 180
6 162
1951
3 567
114
1698
599
2 360
4 589
1457
1342
431
38 814
37 264
6120
164
12 058
10 483
39 882
950
1626
4 225
27 195
6 604
9 142
163
1266
1261
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Fleisch (142).
Präzipitat, rotes , s.
Quecksilber (446).
Pravista , s.
Tabak (568
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
142
jede Hausfrau eine wichtige Sache, weiß sie doch sehr wohl, daß ihrem Eheliebsten kein Mittagessen mundet, wenn die Kartoffeln zu wünschen übrig lassen. Will die sorgliche Hausmutter nicht erst im Haus eine Probe kochen, ehe sie den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
142
Von W. S. A. I. Zähneknirschen. Was
läßt sich tun gegen nächtliches Zähneknirschen bei einem 8 Jahre alten Knaben? Für ein probates Hans-Mittel zum Voraus besten Dank.
II. Könnte mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise aus eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
von 3210 km eine Einnahme von 15 142 000 oder für das Kilometer 4717 Frs. Die Betriebsausgaben betrugen 13 524 000 oder 4213 Frs. für das Kilometer, der Überschuß 1 618 000 oder 504 Frs. für das Kilometer. Die günstigsten Ergebnisse erzielte die Linie La
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
142
Nachtigall – Nachtpfauenauge
und wurde 21. April auf Kap Palmas begraben. Im Januar 1888 wurden seine Gebeine nach Kamerun übergeführt, wo ihm bei dem Gouvernementsgebäude ein Denkmal errichtet ist. N. legte seine Erfahrungen und Beobachtungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
. Der HGrr erhält meine Seele (unterNUtzt mich), Ps. 54, 6. Siehe, HErr, sie Iau«rn auf meine Seele, Ps. 59, 4. Ps.
56, ?.
Den Seelen der Armen wirb er helfen, Ps. 72, 13. Ps. 97, 10. Niemand nimmt sich meiner Seele an, Ps. 142, 5. Führe meine Seele
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
24,9 - 345 506 106
^[Leerzeile]
2. Mittlere Atlantische Staaten: 301 800 7 074 891 7 067 184 14 142 075 20,3 5304 14 147 379 46
Neuyork N. Y. 127 360 2 976 893 3 020 960 5 997 853 18,0 5304 6 003 157 47
Pennsylvanien Pa. 117 100 2 666 331 2 591
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
6 699 376 10 370 505 25 671 142 797 780 36 839 427 14 701 824 4 369 925
- Österr. und ungar. Linien * 2 193,00 1 103 642 367 - 679
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
( spr. äckil , "Adler"), Insel an der Westküste Irlands,
von dem festländischen Teil der Grafschaft Mayo durch engen Meeresarm geschieden, 142 qkm (2,6 QM.) groß mit 4970
Bewohnern. Ein wildes Schiefergebirge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
142
Affenthal - Afghanistan.
Affenthal, Dorf im bad. Kreis Baden, mit (1880) 340 Einw. In der Umgegend wächst ein leichter, wegen seiner Milde geschätzter Rotwein (Affenthaler), eine der besten Sorten der badischen Weine.
Affettuoso (auch con
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
Quebec gehörig, 8150 qkm (142 QM.) groß, mit steiler Nordküste, im Innern hügelig und teilweise bewaldet, an der Südküste flach und niedrig. Strecken fruchtbaren Bodens kommen vor, aber die 600 Bewohner beschäftigen sich meist mit Fischfang
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
142
Austern (als Genußmittel).
aus natürlichen oder künstlichen Bänken herbeiführt. So verpflanzte man nach Arcachon 15 Mill. A. von natürlichen Bänken und verkaufte 1860-65: 65 Mill., 1880 sogar 195 Mill. A. aus 4260 Zuchtparken. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Automatischbis Autonomie |
Öffnen |
Statuten zu ordnen. Dies wird auch von der gegenwärtigen Reichsgesetzgebung anerkannt. So bestimmt z. B. die deutsche Gewerbeordnung (§ 142), daß die durch das Gesetz bezeichneten gewerblichen Gegenstände durch Ortsstatuten, welche auf Grund
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
und Hochplateaus läßt sich nach derjenigen einiger charakteristischen Punkte ermessen: Rhein bei Mannheim 94 m, bei Kehl 142 m, bei Basel 252 m, Bodensee 400 m; Main bei Wertheim 136 m, Buchen im Bauland 338 m, Pforzheim 281 m, Freiburg 270 m, Schopfheim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
der Anteile aber sogar über 142 Mill. Pfd. Sterl. In Schottland sind die zehn Notenbanken zugleich die Depositenbanken des Landes; der Betrag der Depositen in ihren Händen ist etwa 14mal so groß als ihre Notenzirkulation. Die Zahl der Zweigniederlassungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
betrug ihr Notenumlauf 510,5 Mill. Doll. Die B. sind zugleich die wichtigsten Depositenbanken. Im Oktober 1883 hatten sie 1063,6 Mill. Doll. Depositen. Ihr Kapital betrug 509,7, ihre Reserve 142, ihre verzinslichen Anlagen 1309,2 Mill. Doll
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
der Stadt B. (das. 1843); v. Meerheimb, Die Schlacht bei B. (Berl. 1873).
Die Kreishauptmannschaft B. zählt auf 2470 qkm (44,85 QM.) (1880) 351,326 Einw. (142 auf 1 qkm), davon 321,379 Evangelische, 29,363 Katholiken und 187 Juden (48,525 Wenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
, 4, 5, 10, 11, 20, 22, 44, 55 und 110, deren Summe aber ist = 284, während umgekehrt die Teiler von 284, nämlich 1, 2, 4, 71, 142, die Summe 220 geben. Andre solche Paare sind 18,416 und 17,296 sowie 9,437,056 und 9,363,584. Van Schooten und Descartes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
Widerspruch der Konferenz der Mächte gescheitert war, wurde 4. Juni der Prinz Leopold von Sachsen-Koburg trotz des Protestes des katholischen Klerus mit großer Majorität (mit 142 unter 196 Stimmen) zum König erwählt. Er nahm die Krone an unter der Bedingung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
142
Böhmen (Geschichte: Gegenwart).
zumal das Land von den Kriegen der französischen Revolution und der Napoleonischen Zeit wenig berührt wurde. Dagegen kamen mit der Revolution von 1848 auch über B. schwere Erschütterungen, und mit dem Ruf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
, 35 km lang, 10,7 km breit, 183 qkm, 142 m ü. M., 32 m tief, mit der langen und an alten Grabhügeln reichen Insel Bolmsö. Von N. fließen ihm die Stora und Lilla zu. Er wird von Dampfern befahren und steht durch die Eisenbahnlinie Bolmen-Wislanda
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
1874 152 30633
1875 96 24503
1876 107 21665
1877 109 19179
1878 111 21483
1879 118 26654
1880 142 80330
1881 167 122767
1882 168 114955
1883 177 109881
1884 173 103121
1874-84 1620 675171
Die Gesamtzahl der während der 52 Jahre von 1832 bis 1884 über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
vom Solway bis zum Tyne (Hadrianswall oder the Roman wall, fälschlich Piktenwall genannt) die Nordgrenze sichern. Antoninus Pius besetzte 142 die von Hadrian aufgege-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
.
Bußpsalmen, diejenigen sieben Psalmen: 6, 32 (nach der Zählung der Vulgata 31), 38 (37), 51 (50), 102 (101), 130 (129), 143 (142), in welchen sich der Schmerz der Buße am ergreifendsten ausspricht, und von denen in der katholischen Kirche häufig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Chokierenbis Cholera (einheimische C.) |
Öffnen |
andre Europäer (1 Deutscher). Die Stadt ist Hauptort des gleichnam. Arrondissements (1876: 150,531 Einw., davon 11,000 Chinesen, 142 Malaien, 43 Europäer), Sitz der Behörden, Militärposten, hat ein Telegraphenbüreau, eine große Pagode und hat sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
, die, von Landhäusern und Weingärten bedeckt, die Stadt in großem Halbkreis einfassen und eine Höhe von 142 m erreichen. Der innere Teil der Stadt ist dicht bebaut, doch sind auch hier die Straßen breit und teilweise mit Bäumen besetzt. Die Hauptstraße
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
142
Cirsocele - Cisio-Janus.
oder weißen Blüten, überall in Europa, Asien und Amerika an Wegen und Zäunen, sind die geschälten Stengel im Frühjahr eßbar. Von C. eriophorum Scop., einem zweijährigen Gewächs auf Gebirgen im südlichen Europa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
Kalifornien, am Fuß der Sierra Nevada, 40 km westlich von Stockton, mit 1861 entdeckter Kupferkiesgrube, aber nur (1880) 142 Einw.
Coppet (spr. -pä), Ort im schweizer. Kanton Waadt, in reizender Ufergegend des Genfer Sees, an der Eisenbahn Genf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie der Privatwohlstand untergraben. Die Staatsschuld war in den Jahren 1800-14 von 28 auf 100 Mill. Thlr., die Zettelschuld (unfundiertes Papiergeld) auf 142 Mill. gestiegen. Durch eintretenden partiellen Staatsbankrott ward das Papiergeld völlig entwertet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
Meers bis zum Golf von San Miguel des Stillen Ozeans und ist ein dicht bewaldetes, regenreiches Hügelland, welches nirgends die Höhe von 800 m zu übersteigen scheint. Vom untern Atrato aus führt ein nur 142 m hoher Paß zum obern Tuira, einem 270 km
|