Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1614
hat nach 0 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1814'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
|
ältesten Sohn, Philipp Ludwig, gestiftet. Nach dessen Tod (1614) führte der ältere Sohn, Wolfgang Wilhelm, die Neuburger Linie fort. Als 1609 der jülich-klevische Fürstenstamm erlosch, erhob jener Prinz, da seine Mutter eine Prinzessin dieses Hauses
|
||
| 2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
|
aufgeführt und durch diese im Verein mit dem vorgelagerten Langhause, die Kuppel um die von Michelangelo und Bramante ihr zugedachte, das Ganze beherrschende Stellung gebracht, damit aber auch die großartige, einheitliche Wirkung vernichtet. 1614
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
|
^. 3.; seit-
dem wurden sie bis 1614 wieder und wieder be-
rufen: kcin festes Recht verfügte ihren Zusammen-
tritt. Der Grundsatz, daß neue Auslagen der stän-
dischen Bewilligung bedürften, wurde oft aufge-
stellt, aber niemals voll und dauernd
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
|
zum Marquis von A. und zum Statthalter von Amiens, Péronne, Montdidier und Royer, zum Großstallmeister und ersten Kammerherrn des Königs und, obgleich er nie einen Krieg mitgemacht, 1614 zum Marschall von Frankreich. Von mehr als 30 hohen Chargen
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
|
nach Ostindien unter James Lancaster. Thomas Roe ging 1611 als Gesandter an den Hof von Dehli; 1612 wurde den Engländern vom Kaiser von Dehli die Erlaubnis erteilt, vier Faktoreien zu errichten, und 1614 ward ihnen der Handel im ganzen Reich des
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
|
). Er verglich sich jedoch mit dem Hauptprätendenten, dem Pfalzgrafen von Neuburg, im Dortmunder Vertrag 1609, der durch den Vertrag von Xanten 1614 bestätigt wurde, über eine provisorische Teilung, so daß er Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein erhielt
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
|
. gesammelten Schätze mit vollen Händen aus. Marias Ratgeber waren namentlich die Botschafter Spaniens und Roms und der Mann ihrer Kammerfrau Leonore Galligai, der Italiener Concini, den sie 1614 zum Marschall und Marquis d'Ancre beförderte. Dieser
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
|
herabzusetzen und so dem drohenden Kräfteverfall vorzubeugen.
Molé, 1) Matthieu, ausgezeichneter franz. Staatsmann, geb. 1584, Sohn Edouard Molés (gest. 1614), des eifrigen Anhängers Heinrichs IV., wurde 1614 Generalprokurator und 1641 Erster Präsident
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
|
überließ 1557 das Fürstentum (die sogen. Junge Pfalz) an Wolfgang von Zweibrücken, und dessen ältester Sohn, Philipp Ludwig, begründete 1569 die ältere Linie Zweibrücken-N., von welcher sich 1614 die Linie Pfalz-Sulzbach abzweigte. Jene bekam 1614
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
|
. Von seinen Schriften sind anzuführen: "Recherches sur la mise en liberté sous caution" (1863); "Les élections aux États généraux dans les provinces de 1302 à 1614" (1874); "Le parlement de Paris sous Charles VIII" (1877); "M. Dufaure, sa vie et ses
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
|
- und Korbwarenfabrikation, Ziegeleien, Käse-, Frucht- und Viehhandel, Schiffahrt und (1885) 3705 Einw. - R., ursprünglich dem Erzbischof von Köln gehörig, erhielt 1228 Stadtrecht, kam 1392 zunächst als Pfand an die Grafen von Kleve und 1614 an Brandenburg. Die Stadt wurde
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
|
die Linie Pfalz-Neuburg, die sich 1569 von der Linie Zweibrücken losgelöst und 1614 Jülich und Berg erworben hatte; dieser die seit 1614 selbständige Linie Pfalz-Sulzbach, die 1777 mit Karl Theodor auch Bayern erbte, aber schon 1799 ausstarb. Die noch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
|
auf ein geistliches Amt hinausschob, bereiste er 1607–14 als Hofmeister junger Edelleute Frankreich,
die Schweiz und Italien, sehr zum Vorteil seiner geistigen Selbständigkeit, ward 1614 Diakonus in Vaihingen, 1620 Superintendent zu Calw, 1639
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
|
lehrte er zu Montpellier, seit 1598 zu Paris und
folgte nach dem Tode Heinrichs IV.. einer Einladung Jakobs I. nach England, wo er 1. Juli 1614 zu London starb. Er schrieb
«De satirica graecorum poësi et Romanorum satira» (Par. 1605
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
|
Quixote" wenig nach. 1614 folgte "El viage del Parnaso", eine poet. Darstellung der zeitgenössischen Litteraturverhältnisse; 1615 eine Sammlung von acht neuen, Lope nachgeahmten Schauspielen und acht höchst lebendigen Zwischenspielen; in demselben Jahre
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
|
. 1610 u. ö.; Berl. 1863) ruht ebenso auf der Konkordienformel wie die «Loci communes theologici» (Wittenb. 1619). Gegen den Calvinismus schrieb H. die «Concordia concors» (ebd. 1614), die er der «Concordia discors» Hospinians von 1607 entgegenstellte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
|
der Herzöge von Iülich-Cleve
starb, erhoben Brandenburg und Pfalz-Neuburg
(5rbansprüche. Durch den Vertrag von Dortmund
1609 einigten sich beide possidierende Fürsten zu ge-
meinsamer Verwaltung des Landes; der Vertrag
von Xanten 1614 brachte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
|
163 pr0vinc68 (16
1302 H 1614" (1874), "1.6 ?Hri6N6iit ä6 ?lli'i3 80U8
^11^1-163 VIII" (1876-77), "1.3. r6l0riu6 ^uäici^ir6
6H ?ra,iie6" (1. u. 2. Aufl. 1881), "N. viikaui-6,
83 V16 6t 868 61800111-8" (1. u. 2. Aufl. 1883), "Hn
ä6V0ir
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
|
die ganze Arbeit in 143 Bücher, von denen er die 18 ersten 1604 veröffentlichte. Eine neue Ausgabe, die bis zum 49. Buche reichte, veranstaltete er 1606. Im J. 1614 erschien das Werk bis zum 80. Buche, das die Ereignisse bis 1584 erzählt. Die päpstl
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
|
Stammes Macht gebrochen. Dagegen erregten die Macdonalds nach 1614 einen gefährlichen Aufstand, und auch die kleinern Clans trieben das alte Unwesen der Seeräuberei und der Empörungen fort, bis endlich 1748 eine Parlamentsakte den Häuptlingen ihre noch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
|
an den mecklenb. Hof und wurde 1609 in den Senat aufgenommen. Als Gustav II. Adolf 1611 den Thron bestieg, wurde er zum Kanzler ernannt; als solcher schloß er 1613 den Frieden zu Knäred mit Dänemark, 1614 den von Stolbowa mit Rußland. Im Kriege gegen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
|
vom heil. Pietro Vincioli von P. gestiftet, mit 18 antiken Säulen und schön geschnitztem Stuhlwerk von Stefano da Bergamo (1535); San Domenico, ein got. Bau von 1304, 1614 von Carlo Maderno erneuert, mit herrlichem Grabmal Papst Benedikts XI
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
|
Truppen unter Spinola aus den Niederlanden herbeigerufen und durch sie 1614 das Edikt des Reichshofrats vollzogen.
Die Verlegung der Krönungen nach Frankfurt, die Religionsstreitigkeiten und eine große Feuersbrunst 1656
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
|
und Kupferstecher, geboren um 1614, thätig bis 1683, radierte Landschaften und Kanalansichten nach Saftleven und nach eignen Zeichnungen.
Almendingen, Ludwig Harscher von, Rechtsgelehrter, geb. 25. März 1766 zu Paris, studierte in Göttingen
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
|
553
Andreäaceen - Andreas.
ward 1614 Diakon zu Vaihingen, 1620 Superintendent in Kalw, 1639 Hofprediger in Stuttgart, 1650 Generalsuperintendent von Bebenhausen und Abt von Adelberg und starb 27. Juni 1654 in Stuttgart. Den dogmatischen
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
|
und des Hugo Grotius 1614 ein Toleranzedikt, worin aller weitere Streit verboten ward. Dagegen appellierten aber die Gomaristen an eine Generalsynode. Ihre Stütze war der Statthalter Moritz von Oranien, der nach Ausdehnung seiner Gewalt strebte
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
|
Magdeburg.] 2) A., der 48. u. letzte Erzbischof und Administrator des Erzstifts Magdeburg, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen und der Magdalena Sibylla, Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, geb. 13. Aug. 1614 zu Dresden
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
|
aus Aragonien, 1614 pseudonymer Fortsetzer des "Don Quichotte", als Cervantes nach dem Erscheinen des ersten Teils mit der Herausgabe des zweiten längere Zeit zögerte. Avellanedas Machwerk gab Anlaß zu einigen ergötzlichen Partien und Figuren im zweiten
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
|
als "Thesaurus chymicus" (Frankf. 1603 u. 1620), die "Mathematik und Perspektive" daselbst 1614. Bruchstücke einer "Epistola de laude S. Scripturae ad Clementem IV." wurden herausgegeben von Humfr. Hody: "De bibliorum textibus originalibus", S. 119 ff. Vgl
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
|
bezeichneten Wohnhaus Jean Pauls) und die Straße zum Bahnhof aus; unter den Kirchen die protestantische Hauptkirche im spätgotischen Stil (1446 erbaut, 1605 abgebrannt, 1614 wiederhergestellt), mit zwei durch Rosetten verbundenen Türmen. Außerdem hat B. noch
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
|
Euphormionis" (Lond. 1610) und die sinnvolle, lange als Schulbuch gebrauchte Nationalcharakteristik "Icon animorum" (das. 1614).
3) Robert, der bedeutendste Dogmatiker der Quäker, geb. 1648 zu Edinburg, trat während seiner Studien in Paris zum
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
|
Benehmens, seines Geistes und seiner Neigung zur Galanterie liebgewann und 1610 zum Staatsrat und Obersten eines Regiments erhob. Nach Heinrichs Ermordung gewann B. die Gunst der Königin Maria von Medici, die ihn 1614 zum Generalobersten der Schweizer
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
|
Diener wurde geköpft, zwei Dienerinnen lebendig verbrannt. Die Gräfin ward zu lebenslänglicher Haft in ihrem Schloß Csej im Neutraer Komitat verurteilt, wo sie 1614 starb. Die letzte des Hauses B. war Sophie, Tochter Andreas' (III.), Nichte Gabriels B
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
|
und Anatomie und 1614 Professor der Medizin und erster Stadtarzt. Er starb 5. Dez. 1624 daselbst. B. stand die damals bekannte Flora von ganz Europa zu Gebote. Mit ihm gelangte die Periode der sogen. Väter der Botanik zum Abschluß, sowohl betreffs
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
|
. war im Mittelalter Hauptort einer Grafschaft, welche 1040 an das Erzstift Köln fiel und von diesem später an die Grafen von Kleve und Mark überlassen wurde. Aus der jülich-klevischen Erbschaft kam B. 1614 an Brandenburg.
Bock, das Männchen der Ziege, des
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
|
1625 kanonisiert. Sein Enkel Francesco B., öfter Borja geschrieben, Fürst von Squillace im Königreich Neapel und Graf von Magaldo, geboren zu Neapel, wurde 1614 Vizekönig von Peru, erwarb der spanischen Krone die Provinz Maynas und gründete darin
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
|
Schwester des 1609 kinderlos verstorbenen Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, überkommen hatte, nicht durchsetzen (jülichscher Erbfolgestreit) und mußte sich 1614 mit Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein begnügen. Er bereitete durch diese Erwerbungen
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
|
français et étrangers", "Vies des dames illustres", "Vies des dames galantes" (eine Sammlung meist schlüpfriger Anekdoten), "Anecdotes de la cour de France touchant les duels", "Rodomontades et jurements des Espagnols" u. a. B. starb 15. Juli 1614. Neue
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
|
, fürstlich Fürstenbergsche Stadt im bad. Kreis Villingen, in der Landschaft Baar, mit Seidenweberei und (1880) 1614 kathol. Einwohnern.
Braunmenakerz, s. Titania.
Braunrot, s. Englischrot und Ocker.
Braunsberg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
|
Lehrer der Physik und 1596 Professor der Geometrie am Gresham College in London. Als 1614 Neper (Napier, s. d.) die Logarithmen erfand, erkannte B. sogleich die außerordentliche Wichtigkeit der Erfindung, aber auch ihre Unzulänglichkeit
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
|
480
Browne.
zugsweise poetischen Beschäftigungen hin, als deren Frucht seine "Britannia's pastorals" (Lond. 1613-1616, 2 Bde.) und "The shepherd's pipe" (7 Eklogen, das. 1614) erschienen. Später wurde er Erzieher des Earls von Caernarvon
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
|
unterzeichnete Vorrede einer spätern Ausgabe des letztgenannten Werkes beweist, 18. Aug. 1614 noch am Leben und hatte Florenz nicht verlassen. Ein Neudruck der "Euridice" befindet sich in den Publikationen der Gesellschaft für Musikforschung (hrsg. von Eitner
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
|
, studierte zu Helmstedt Philosophie und Theologie, machte dann eine vierjährige Reise durch Deutschland, England und Frankreich, ward 1614 als Professor der Theologie nach Helmstedt berufen, wo er fast ein halbes Jahrhundert lang thätig war. Im Gegensatz
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
|
), in der "Formula calendarii novi" (1613), in dem "Elenchus calendarii Gregoriani" (1613), dem "Thesaurus latini sermonis" (1614), dem "Enchiridion lexici latino-germanici" und verschiedenen andern Schriften.
Calvo, Carlos, völkerrechtlicher
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
|
; karrelieren, den Estrich mit Steinplatten belegen (s. Estrich).
Carreño (spr. -renjo), Don Juan C. de Miranda, span. Maler, geb. 25. März 1614 zu Avilez in Asturien, war ein Schüler des Pedro de las Cuevas und des Bartolomé Roman in Madrid
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
|
als Reformierte müde, 1608 eine Einladung Jakobs I. nach England an und setzte dort in sorgenfreier Lage seine litterarische Wirksamkeit bis an seinen Tod, 11. Juli 1614, fort. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir seine "Animadversionum in Athenaei
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
|
Lyceum und (1875) 6013 Einw. C. wurde 1742 gegründet.
Caus (Caulx, Caux, Cauls, spr. -los, Mondekaus), Salomon de, Ingenieur, geb. 1576 zu Dieppe, verließ als Protestant sein Vaterland und lebte um 1612 in England, vermutlich von 1614 bis 1620
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
|
, Satire, Verleumdung, kurz, alle Hebel der Vernichtung gegen das Werk in Bewegung gesetzt. C., dadurch eingeschüchtert, wagte nun mehrere Jahre nicht, dem Publikum etwas darzubieten. Erst als 1614 ein Aragonier unter dem Pseudonym Alonso Fernandez de
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
|
) und "Odyssee" (1614) in Alexandrinern (beide neu hrsg. von Hooper 1857, von Shepherd 1874), die in der Geschichte der englischen Litteratur einen hohen Rang einnimmt; auch übertrug er Hesiod, die Batrachomyomachie, Hymnen, Epigramme u. a. (neue Ausg
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
|
) C. Wilhelm, Administrator des Erzstifts Magdeburg, Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, geb. 28. Aug. 1587, wurde 1598 zum Erzbischof von Magdeburg erwählt und nahm 1614 seiner Verheiratung halber den Titel eines Administrators an
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
|
) mit einer Reise nach Holland und England. Schon 1614 treffen wir ihn als Rektor der Brüderschule in Prerau, wo er, durch Ratich angeregt, bereits als pädagogischer Schriftsteller sich versuchte. 1816 ^[richtig: 1616] ward er Prediger und Lehrer in Fulnek
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
|
IV. zu entgehen, nach Mailand begab. Erst nach Heinrichs IV. Ermordung zog er 16. Juli 1610 feierlich in Paris ein. Marschall d'Ancres wachsender Einfluß kränkte ihn so, daß er 1614 den Hof verließ und im Juli 1615 zu den Waffen griff. Er erzwang den
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
|
er sich an Heinrich IV. an, focht in der Schlacht bei Ivry mit Auszeichnung, wurde aber 1594 von dem Herzog von Mercoeur bei Craon geschlagen; starb ohne männliche Nachkommen 3. Aug. 1614 in Paris.
2) Louise Marguerite von Lothringen, Prinzessin
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
|
wertvolle Geschichtsquelle, obwohl D. nicht frei ist von den unkritischen Schwächen der mittelalterlichen Geschichtschreiber und von nationalen Vorurteilen. Ausgaben von D.' "Historia polonica" erschienen zuerst in Dobromil 1614, zuletzt in Leipzig
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
|
zahlreichen Schriften sind: "Histoire d'Angleterre, d'Écosse et d'Irlande" (Par. 1614, vermehrt 1634; bis 1640 fortgesetzt 1657, 2 Bde.); "Histoire des papes jusqu'à Paul V" (1616, 2 Bde., und 1645); "Histoire des rois, ducs et comtes de Bourgogne
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
|
, wodurch er die Reichsunmittelbarkeit verlor. 1543 empörte sich D. gegen Kaiser Karl V., ward aber von dessen Truppen erstürmt; 1614 nahmen es die Spanier unter Spinola, 1642 die Hessen, 1794 die Franzosen unter Marceau. Unter französischer Herrschaft
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
|
andern lat. 1534; das Ganze Par. 1537, 1557, mit einem 5. Buch vermehrt, nachgedruckt; franz., Arnheim 1614; holländ., das. 1622, und ital. von J. P. ^[Giovanni Paolo] Gallucci, Vened. 1591, vermehrt mit dem 5. Buch 1594). Dürers Briefe, Tagebücher
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
|
der spanische General Spinola als kaiserlicher Kommissar 1614 die Stadt. Nach der Beilegung jenes Erbfolgestreits kam sie mit Jülich-Berg an Pfalz-Neuburg und ward Residenz der Pfalzgrafen und nach deren Aussterben des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
|
und Staatsmann, geb. 20. April 1590 aus angesehener Familie, studierte in Oxford und unternahm dann Reisen auf dem Kontinent, während deren er mit dem Herzog von Buckingham, dem Günstling Jakobs I. und Karls I., genau bekannt wurde. 1614 wurde er ins
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
|
haben. Sie wurde 1599 vom Grafen von der Lippe für das Deutsche Reich, 1600 aber von den Holländern wieder für den Herzog von Jülich eingenommen und kam 1609 mit Kleve an Brandenburg. Von 1614 bis 1672 hatten sie die Holländer im Besitz; dann wurde
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
|
von Squillace im Königreich Neapel, ward 1602 Kammerherr und Komtur des Ordens von Santiago, fungierte von 1614 bis 1621 als Vizekönig von Peru und kehrte sodann nach Madrid zurück, wo er 26. Okt. 1658 starb. Man hat von ihm "Obras en verso", Sonette
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
|
), Bertholet, belg. Maler, geb. 1614 zu Lüttich, lernte bei G. Douffet und begab sich, 24 Jahre alt, nach Italien, wo er namentlich in Rom die alten Meister studierte. Der Großherzog von Toscana zog ihn nach Florenz; von da ging er nach Paris, wo er an dem
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
|
fertigte er das Reiterstandbild Heinrichs IV. und 1612 David mit dem Haupt Goliaths (im Louvre); 1614 lieferte er für das eherne Denkmal Heinrichs IV. die vier Eckfiguren des Fußgestells, die besiegten Nationen darstellend (ebenfalls im Louvre
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
|
, geeignete Werkzeuge zu schaffen. Politisch berechtigte Gewalten duldete das Königtum nicht mehr neben sich; die Generalstände des Reichs waren 1614 zum letztenmal einberufen worden.
Mit nicht minderer Energie verfolgte Richelieu sein Ziel in der äußern
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
|
. Um sie dazu zu bewegen, ließ Calonne aus ihrer Mitte durch den König eine Notabelnversammlung einberufen (29. Jan. 1787), was seit 1614 nicht mehr geschehen war. Damit war das ganze alte Regierungssystem, wie es seit Richelieu bestanden hatte
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
|
Vizepräsidenten ernannte. F. starb 13. Mai 1614 in Heidelberg. Von seinen Schriften nennen wir: "Origines palatinae" (Heidelb. 1599 u. öfter); "Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes" (Frankf. u. Hanau 1600-1611, 3 Bde.; neue Aufl. von G. B
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
|
seine Ausbildung durch Fr. Milleville sowie später in Antwerpen, erlangte schon in früher Jugend als Sänger, Orgelvirtuose und Komponist bedeutenden Ruf und wurde 1614 Organist an der Peterskirche zu Rom, wo er 1644 starb. Als Virtuose auf der Orgel
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
|
einen Zweig, der wiederum in seinen zwei Söhnen Markus (gest. 1614) und Christophorus (gest. 1615) in einen Doppelast gespalten ward. Der letzte dieser Äste, der des Christophorus, spaltete sich wieder in zwei Zweige: in den Johann Ernsts und in den
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
|
Subsidien zu bewilligen hatten, so übten sie doch zuweilen, namentlich während Karls VIII. Minderjährigkeit, einen bedeutenden Einfluß aus. Von 1614 an wurden sie 175 Jahre lang nicht wieder einberufen. Als sie 5. Mai 1789 infolge der finanziellen
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
|
und (1885) 1614 Einwohner, darunter 500 Protestanten.
Gös, Längenmaß, s. Göß.
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
|
. Im Hafen liefen 1885: 432 beladene Seeschiffe mit 166,804 cbm Gehalt ein, 407 mit 166,949 cbm Gehalt aus. Die Universität (1614 gegründet, 1883 mit 362 Studenten) hat eine Bibliothek, eine Sternwarte, einen botanischen Garten, ein naturhistorisches
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
|
800
Großbritannien (Geschichte: Karl I.).
ohne Bewilligung Geld zu verschaffen (zu ihnen gehörte unter anderm die Schöpfung des Baronetsadels 1611, dessen Patente käuflich waren), hielten nicht lange vor, und Jakob war 1614 genötigt, doch wieder
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
|
im Gebiet von Siena.
9) Heinrich II. von Lothringen, Herzog von, vierter Sohn des vorigen, geb. 4. April 1614 zu Blois, trat in den geistlichen Stand und war schon zum Erzbischof von Reims ernannt worden, als er durch den Tod seiner ältern Brüder Haupt
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0471,
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
|
, die zuletzt 1614 erneuert wurden. Gegenwärtiger Regent ist der Großherzog Ludwig IV., der seit 13. Juni 1877 regiert. Alle Staatsbürger sind vor dem Gesetz gleich. Jedem ist vollkommene Gewissensfreiheit zugesichert, und die Freiheit der Person und des
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
|
unzufrieden, es erhob sich eine lebhafte Agitation gegen dasselbe; aber König Heinrich blieb standhaft und setzte zuerst bei dem Pariser Parlament die Eintragung desselben in die Akten durch (Februar 1599).
Wiewohl Ludwig XIII., als er sich 1614
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
|
lange fast unangefochten seinen Ruf. Nicht minder korrekt lutherisch ist die "Concordia concors sive de origine et progressu formulae concordiae ecclesiarum Augustanae confessionis" (Wittenb. 1614). Da H. als Repräsentant der strengen Symbolgläubigkeit
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
|
(gest. 1618), die Universitäts- oder Jesuitenkirche (1640), die Servitenkirche (1614), die Kirche des heil. Johannes von Nepomuk (1735) mit Fresken von Schöpf, die neue gotische Kirche in der Vorstadt St. Nikolaus und die evangelische Kirche. Unter den
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
|
", Sevilla 1618; auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 42) enthalten ist, veröffentlichte J. eine freie Bearbeitung von Lukans "Pharsalia" (Madr. 1614) und ein größeres Originalgedicht: "Orfeo" (das. 1624). In dem "Discurso poetico" (Madr. 1624
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
|
" (1611) antike Stoffe zu behandeln. Von ungleich packenderm Interesse ist das Lustspiel "Bartholomew fair" (1614). Hier wird der Jahrmarkt von Smithfield mit
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
|
Krieg überwog, und so wurde 12. Nov. 1614 ein Vertrag zu Xanten über eine geteilte Verwaltung mit Vorbehalt des Kondominats vermittelt. Der Pfalzgraf erhielt J. und Berg, der Kurfürst von Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein. Doch blieben
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
|
durch einen Sprung aus dem Fenster.
Jung, 1) (Junge, Jungius) Joachim, Naturforscher und Mathematiker, geb. 21. Okt. 1587 zu Lübeck, studierte in Rostock Mathematik, erhielt schon 1609 einen Lehrstuhl der Mathematik zu Gießen, gab aber denselben 1614 wieder
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
|
zu Sevilla. Er galt lange als Verfasser der Lebensgeschichte seines Vaters, der "Vida del Almirante" (ital. von Alf. Ullovo, Vened. 1571, neue Aufl. 1614; franz. von Cotolendi, Par. 1681); doch enthält dieselbe so viel legendenhaften Stoff
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
|
Graubündner und befehligte im nächsten Jahr im Elsaß gegen den Grafen von Mansfeld. Er starb 17. Sept. 1632.
21) L. Wilhelm, Sohn Kaiser Ferdinands II., geb. 6. Jan. 1614, wurde 1629 zum Bischof von Halberstadt erwählt und von seinem Vater kraft
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
|
erwarb vom Kaiser Matthias 1614 das Fürstentum Troppau und von Ferdinand II. 1623 Jägerndorf. Sein Enkel Johann Adam Andreas erkaufte 1699 noch die reichsunmittelbare Herrschaft Vaduz und Schellenberg, das bis 1350 die Grafen von Schellenberg, bis
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
|
) und der "Historia archiepiscoporum Bremensium" (Leiden 1595) bekannt gemacht. - Sein älterer Sohn, Heinrich L., geb. 1570, gest. 1642, hinterließ eine Bearbeitung des Censorinus (Hamb. 1614 u. Leiden 1642); der jüngere, Friedrich L., geb. 1573, gest. 1648
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
|
. Einwohner. - L. wurde 1168 von den Edelherren zur Lippe erbaut und 1445 zur Hälfte an die Grafen von der Mark verkauft, nachdem es schon 1376 an diese verpfändet gewesen. Fortan stand L. unter dem Kondominium der Grafschaft Mark, die 1614 an Brandenburg
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
|
871
Logau - Logik.
Logau, Friedrich, Freiherr von, Epigrammendichter, geboren im Januar 1605 zu Brockut bei Nimptsch in Schlesien, besuchte seit 1614 das Gymnasium zu Brieg, studierte später die Rechte zu Frankfurt a. O., trat als Kanzleirat
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
|
der Vormundschaft der Mutter den Thron. Schon im September 1614 ward er zwar für mündig erklärt und heiratete 1615 die spanische Prinzessin Anna, blieb aber stets schwach und unselbständig und überließ die Regierung zunächst seiner Mutter und deren Günstlingen
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
|
Konfession (Confessio Marchica prima oder Confessio Sigesmundi) ist ein auf Befehl des Kurfürsten und Markgrafen Joh. Siegmund von Brandenburg in 16 Artikeln 1614 abgefaßtes, in der Abendmahlslehre die lutherische Auffassung zurückweisendes
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
|
berühmten Salmasius (1623) und starb 5. Dez. 1626 in Paris. Er ist Herausgeber des Nonius (Par. 1583, 1614; Leipz. 1826), Aristänetos (Par. 1595, zuletzt 1639), Apulejus ("De deo Socratis", das. 1625). Von großer Divinationsgabe zeugt besonders seine
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
|
.; schrieb: "Atticarum lectionum libri VI" (Leiden 1617); "Glossarium graeco-barbarum" (das. 1614); "Res belgicae" (das. 1612); "Athenae batavae" (das. 1625); "Historia danica" (Kopenh. 1630) sowie eine große Anzahl von Monographien über Gegenstände
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
|
der Politiker und wurde treuer Anhänger Heinrichs IV., der ihn 1595 zum Connétable erhob; starb 2. April 1614. Der Sohn des letztgenannten, Henri II., Herzog von M., geb. 30. April 1595 zu Chantilly, ward von Ludwig XIII. schon im 17. Jahr zum Admiral ernannt
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
|
Venedig von 1542 bis 1614.
Moral insanity (engl., "moralischer Irrsinn"), von Prichard zuerst unterschiedene Geisteskrankheit, eine Form von Schwachsinn mit mehr oder weniger vollständigem Fehlen moralischer Gefühle und Begriffe. Die Kranken
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
|
eine große Krondomäne bildete. Die Herrschaft kam 1591 an Sig. Rákóczy als Mitbesitzer, 1614 an Nik. Esterházy, später an Gabr. Bethlen, an dessen Witwe Katharina, Prinzessin von Brandenburg, und bald an Georg Rákóczy I. und dessen Haus. Die Burg von M
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
|
Wurzel in humosem, nahrhaftem Boden fleischig möhrenartig wird und dann ein wohlschmeckende Gemüse (Rapontika) liefert. 1614 kam die Pflanze nach England und später zu uns.
Önothereen, s. v. w. Onagraceen.
Önotrer (auch Sikeler genannt
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
|
seiner Forschungen legte er zunächst in dem Neubau der Basilika zu Vicenza nieder, welcher 1549 begonnen, aber erst 1614 vollendet wurde. Seit dem Anfang der 50er Jahre führte er eine Reihe von Palästen und Landhäusern in Vicenza und Umgebung
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
|
Vollendung seiner Studien in Tübingen bereiste er Frankreich, England, Spanien und Italien, kehrte 1614 nach Deutschland zurück, trat zur katholischen Kirche über und ward vom Kaiser Matthias zum Reichshofrat ernannt. Nachdem er im Heer des Königs
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
|
und Hamaker begründete er 1825 die "Bibliotheca critica nova".
Peeters, Bonaventura, niederländ. Maler, geboren im Juli 1614 zu Antwerpen, widmete sich der Marinemalerei und war nach weiten Seereisen, die ihn bis in die Türkei führten, in seiner
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
|
" (Basel 1571 und Helmst. 1699). Sein Leben ist von Platini, Campani und von ihm selbst beschrieben in seines Geheimschreibers Gobelini "Commentarii rerum memorabilium tempore Pii II." (Rom 1584, Frankf. 1614). Vgl. G. Voigt, Enea Silvio de' Piccolomini
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
|
einer der angesehensten Ärzte, dessen Ruhm weit verbreitet war, 1571 Stadtarzt und zugleich Lehrer an der Universität und starb 1614. Beide haben Selbstbiographien (hrsg. von D. A. Fechter, Basel 1840, und von Heman, Gütersl. 1882) hinterlassen (die erste reicht bis
|
||