Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 324
hat nach 1 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '325'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Aufbürstefarben 335.
Auffrischung unleserlicher Schriftzüge 295.
Augenessenz, Rommershausener 22.
Australian Meat Preserve 324.
Australian Salt 323.
B.
Bade-Kräuter 2.
Bade-Salze 4.
Bäder 2.
Baldriantinktur 22.
Baldriantinktur
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0330,
Konservirungsmittel |
Öffnen |
324
Konservirungsmittel.
Magdeburger Konservesalz.
Dr. G. Moeries, Magdeburg.
In 100 Th. wurden gefunden:
Calciumoxyd 0,46
Natriumchlorid 20,42
Borsäureanhydrid 33,45
Borax 15,00
Krystallwasser 30,00.
Einfaches Konservesalz von Th
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
324
Flüssige und feste Fette.
Theil gelöst; es ist ferner löslich in heissen fetten und ätherischen Oelen, in Benzin, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Sein spez. Gew. ist 0,960-0,970. Tropische W. sind schwerer, stark mit Talg versetzte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
untereinander darin an, daß anstatt der "Unterordnung" eine "Wechselwirkung" eintritt. Die Baukunst wird
^[Abb.: Fig. 324. Claux Sluter: Der Mosesbrunnen in Dijon.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
Germanische Kunst |
Öffnen |
.
Mosesbrunnen. Grab Philipps. Seine Hauptwerke sind der Mosesbrunnen in der Karthause zu Dijon (Fig. 324) und das Grabmal Philipp's des Kühnen ebendaselbst (Fig. 325). Bei dem Brunnen sehen wir sechs alttestamentliche Gestalten, Moses, David, Daniel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Verhau (2 Figuren) 266
Verknüpfung (15 Figuren) 270. 271
Verlängerung (7 Figuren) 275
Verona (Stadtwappen) 281
Versailles (Stadtwappen) 287
Verstärkung (2 Figuren) 295
Vesuvian 312
Victoria regia (2 Figuren) 324
Viereck 331
Virtuelle Verschiebung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
946 500 12 056 000 0,5 8,8 24 Centralamerika 858 900 1 000 1 000 1 000 142 16,6 449 600 324 8000 0,2 3,1 25 Columbia 342 371 380 388 420 78 22,8 1 203 100 3 920 000 - 1,1 26 Cuba 1 600 1 700 1 731 1 731 1 731 131 8,2 118 800 1 632 000 1,5 10,6 27
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
203
419
203
418
1,09
3,92
1,71
3,84
328
324
363
333
7
8
6
20
321
316
357
313
80
15
89
18
2,05
2,01
2,80
2,58
Bei den niederländischen Eisenbahnen ereigneten
lsich
1891 folgende
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 264. 265
London (Stadtwappen) 275
London (Polizeibezirk) 277
Lotos (2 Figuren) 308
Lötrohr (2 Figuren) 309
Löwen (Stadtwappen) 318
Lübben (Stadtwappen) 323
Lübeck (Landeswappen) 324
Lucca (Stadtwappen) 330
Luckenwalde (Stadtwappen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
323, 324, 325.
Konservirung von Thierbälgen 326.
Konservirungs-Flüssigkeit von Wickersheim 325.
Konservirungsmittel 322.
- für Leder 337.
Kontor-Gummi 347.
Kopfschuppenwasser 157.
Kopirpapier 378.
Korn-Aether 80.
Kornwurm, Mittel gegen 358
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
Pomadenöl 214. 215.
Pomeranzen 58.
Poudre de Fèves 132.
- de Maréchal 138.
- de Rachel 139.
- de Riz 138.
Präservirungssalz 324. 325.
Praeventiv-Essig 108.
Prestonsalz 204.
Probirwasser für Silber 380.
Puder 133.
- gelb 139
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
324
Lazerges - Le Clear.
beliebte Porträte namhafter Persönlichkeiten und mehrere sowohl in der Zeichnung wie im Kolorit gerühmte graziöse Genrebilder
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
324
Germanische Kunst.
Zünften (Gilden, Innungen) genossenschaftlich geeinigt bezw. gegliedert waren. Das städtische Geschichtsleben wird im 12. und 13. Jahrhundert durch den Kampf dieser Schichten um die Stadtherrschaft bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
eine stattgehabte Hinterlegung (s. d.) heißt Depositen- (Deposital-, Depot-) Schein. Öffentliche Kassen, welche zur Entgegennahme von D. bestimmt sind, werden Depositenkassen genannt (s. Hinterlegung).
Depositenbank, s. Banken, besonders S. 324
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
, der ihn gegen das gegebene Wort 324 zu Thessalonika hinrichten ließ. So blieb K. als der alleinige Herrscher des Reichs übrig. Die Regierung Konstantins ist in mehreren Punkten die Fortbildung der von Diokletian in Angriff genommenen festern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
in Amerika verlautet, sehr wünschenswert erscheint.
In der folgenden Tabelle sind die Leistungen desselben bei steinharter Schneebeschaffenheit angegeben:
Länge des
Durchschnitts
405
432
216
432
375
426
378
12
486
324
486
324
540
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
, mit Abbild. 103
Bodenschwankungen, mit 2 Abbildungen 127
Denudationsniveau 184
Dislokation 204
Eis 216
Erde (Gestalt und Größe) 253
Erosion 256
Erz- und Kohlenlagerstätten in Deutschland, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Gebirge 324
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
, namentlich im Heere. In Opis am Tigris kam darüber die Unzufriedenheit des macedon. Heers zum
Ausbruch (Juli 324); dessen Trotz wurde aber gebrochen und die Erneuerung und Ergänzung der Armee des Weltreichs aus allen Provinzen durchgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
190 195 205 345 199 657 247 875 226 616 224 359 216 324
Rohstoffe 263 447 249 462 233 576 226 026 322 954 305 919 375 475 356 530 365 744 356 873 323 146 311 789
Halbfabrikate 18 835 16 373 18 233 15 471 21 927 19 110 23 872 21 458 22 285
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
) (5) (6) (7) (8)
Altes Netz:
-Nördliche Linien 16 609 381 21 019 6 241 057 7 898 10 368 324 13
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
1892 21 73 3 022 507 84 638
1893 26 116 9 356 568 172 001
1894 27 131 7 378 879 354 297
1895 29 204 14 032 1030 424 231
1890/95 130 750 72 324 4352 3 130 089
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Über die Zahl der S. in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
*
1105
2 328
4596
3 771
23 677
795*
1 324
3 359
97 730
2 775
2 296
16 037
5 048
1776
6 574
331
10 738
4 639
6 247
9 214
1345
2 345
11534
143
307
270
223
5 831
1015
2 358
1135
1985
1424
3 001
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
324
Lübeck
die Stadt L. (s. unten) mit 29,7 qkm, die Stadt Travemünde (s. d.) und 5 Landbezirke (Ritzerauer, Mühlenthor-, Holstenthor-, Burgthor- und Travemünder Bezirk), aus 49 selbständigen Gemeinden bestehend, mit 247 qkm, sowie das Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
757
4 Fehring-Fürstenfeld 20,90 1 061 057 52 810 - - - 88 113 32 362 21369 62 329 3 324 87 022 43 328 2 904
5
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
Preisverteilung einen goldenen Kranz. Seine letzte Dienstpflicht leistete er dem König auf einem Zug längs des Tigris hinauf nach Opis; er erkrankte darauf in Ekbatana und starb nach sieben Tagen (324), von Alexander tief betrauert und im Tod noch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
Fabrikstadt der Vereinigten Staaten. Im J. 1880 zählte man 8567 gewerbliche Anstalten mit 185,527 Arbeitern, wobei allerdings die zahlreichen von Hand zu Mund arbeitenden Bäckereien etc. eingeschlossen sind. Der Wert der hergestellten Waren (324 Mill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
324
Fismes - Flachsbereitung
Aalbrut auf ihrer Wanderung nicht erreicht, hat man mit solcher besetzt, die in den Mündungen des Po und der Flüsse der französischen Küste gefangen wurde; auch ist ein groß angelegter Versuch gemacht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
und mit einer Durchschnittsbelastung von täglich 30,000 Gesprächen vorhanden. Die wichtigsten, bez. ausgedehntesten Verbindungsanlagen dieser Art sind:
^[Liste]
Berlin-Hamburg mit 297 km Leitung
Berlin-Braunschweig-Hannover - 324 -
Berlin-Magdeburg - 166
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
ihre Rollen vertauschen. Die Figur (S. 324) zeigt die Anordnung mit nebeneinander liegenden Cylindern. Wenn dabei die Kolben in ihrer Wirkung abwechseln, so ist der Arbeitsgang folgender: Beim ersten Hube gehen die Kolben (a und b) in die Höhe. Hierbei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Andromeda-Nebel, 2 Figuren 290
Galvanische Batterie, 4 Figuren 321
Gaskraftmaschine von Hey 324
Grippe-Erkrankungen im deutschen Heer, Kärtchen 379
Hahn: Frengers Mischhahn, Fig. 1 u. 2 389
Hallsches Phänomen 390
Handfeuerwaffen: Dänisches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
93 707 2,29
1394 62 087 33 237 95 324 2,31
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Irland:
Januar Arme in Armenhäusern Arme in Specialanstalten Arme in offener Pflege Arme überhaupt Auf 100 E.
1876/80 50 112 660 36 155 86 927 1,65
1881/85 52 315 745
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
. von Durham, hat (1891) 10527 E., ein schönes Rathaus, einen alten bischöfl. Palast inmitten eines Parkes (324 ha), Baumwoll- und Maschinenfabriken und in der Nähe umfangreiche Kohlengruben.
Bishopscher Ring. Nach dem Ausbruch des Krakatau (s. d.) im Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
aus
324 Pergamentfolioblättern mit 636 farbigen Federzeichnungen bestehend, blieb bis zum
16. Jahrh. dem Kloster und kam später in die Straßburger Bibliothek, mit der sie 1870 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
7625 44543 324
Rheinland 4710391 2358035 2352356 1295673 3351864 14391 47234 1229
Hohenzollern 66085 31466 34619 2507 62917 - 661 -
Zusammen 29957367 14703105 15254262 19232449 10252818 95349 372059 4692
^[Leerzeile]
B. Muttersprache
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der offenen Armenpflege, die in getrennter Verwaltung ausgeübt wird, betrugen 1896/97 einschließlich des städtischen Zuschusses 324 871 M.
Behörden. S. ist Sitz des kaiserl. Statthalters, der obersten Landesbehörden für Elsaß-Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
324
Victoria regia - Victor-Perrin
Victorĭa regĭa Lindl., eine südamerik. Wasserpflanze aus der Familie der Nymphäaceen (s. d.), 1801 vom deutschen Reisenden Hänke entdeckt, 1827 von Bonpland in einigen Nebenflüssen des Amazonenstroms, zehn Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
045
7,5
8,3
7,0
8,6
7,5
7,7
?
6,8
5,9
6,5
6,1
6,1
6,6
6,4
6,7
6,4
9 000
7 350
14 200
8 900
8 087
11000
7 500
5 760
4 324
4 277
4160
4 826
5 500
5 600
5 750
4065
16'2
20
20
21
19
19
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
und aufgeschlossenen G., G.-Superphosphat, um 2-6 Mk. teuerer. Die europäische Zufuhr war am größten im Jahre 1856 mit 324 Mill. kg und 1870 mit 522 Mill. kg. - G. aller Art ist zollfrei.
Guarana (Pasta Guarana); eine Art Paste, die aus Brasilien kommt, wo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
324
Von M. H. in Obhfn. Tausch. Wer würde für Passionsblumen, braune Gladiolen, rote und blaue Säulenvergißmeinnicht und andere Pflanzen tauschen?
Von B. B. W. in Sch. Hochzeitsgedicht. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
[Chimay ] , Paris-Beauvais- Amiens u. s. w.) 2 Ostbahn 4 280 324 1 847 524 298 Frs. (1 911 870 797 Frs.). (Paris-Epernay-Toul-Dtsch.-Avricourt, Epernay-Laon, 1890 u. 1891: je 35,50 Frs. Blesme-Chaumont-Gray, Paris-Troyes-Bar-sur-Aube- einschl. 4. Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
324
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
schaftlichen Geschäftsbetriebes bezwecken. Häufig nennt man sie auch Genossenschaften schlechtweg, obzwar diese Bezeichnung richtig verstanden auch noch eine Reihe anderer Verbände und Vereinigungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
, melanesische, nordöstlich von Neuguinea gelegene Inselgruppe, zum Neubritanniaarchipel gehörig, besteht aus der Großen Admiralitätsinsel, 1952 qkm (35,4 QM.), und vielen kleinen: Jesus Maria, Lowinsel, St. Gabriel u. a., zusammen 324 qkm (5,9 QM.), so
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
bittersten Groll der Makedonier, der 324 während einer Heerschau bei der Stadt Opis am Tigris zum Ausbruch kam. Als A. die Veteranen und Gebrechlichen in die Heimat zu entlassen befahl, riefen die Mazedonier ihm zu, er möge fortan mit seinen jungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
324
Alexander (Rußland).
Mystik ziehenden Juliane v. Krüdener (s. d.) entstand bei dem christlich-frommen Kaiser zuerst die Idee der Heiligen Allianz (s. d.), durch deren Verwirklichung er den Frieden der Welt auf einer von den Seitherigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
324
Banken (Depositenbanken).
Während des 18. Jahrh. sank sie immer mehr zur Bedeutungslosigkeit herab, obgleich sie formell bis 1827 fortbestand. Noch weniger konnte die sogen. Girobank in Wien von 1703, die von Anfang an auf ungesunder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
99
Bocholt - Bock.
Bezirksgerichts, hat ein Gymnasium, ein Krankenhaus und (1880) 8199 Einw. In der Nähe befinden sich Gipsbrüche und ein reichhaltiges Steinsalzbergwerk, das sich in vier Stockwerken bis zu einer Tiefe von 324 m erstreckt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
324
Brandpilze.
förmigen Sporidien bildet. Urocystis, Sporen sind aus mehreren Zellen zusammengeballt, indem eine oder mehrere größere, gebräunte Zellen mit mehreren kleinern, farblosen, der Oberfläche jener ansitzenden verbunden sind.
I
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
521
Brunnenzoll - Bruno.
deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 324) bestraft die vorsätzliche B. mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren und, wenn dadurch der Tod eines Menschen verursacht wurde, mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
, Schüler des Lysippos, lebte um 324 v. Chr. und verfertigte den 70 Ellen (105 Fuß) hohen Sonnenkoloß auf Rhodus. Die Statue bestand ohne Zweifel aus mehreren Gußstücken, und ihren Kern bildeten gemauerte große Werkstücke. Wie der Koloß aussah, wissen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
324
Crampi - Cranach.
Ansehen. Auch besorgte er die Ausgabe von Wolfs "Elementa matheseos" (Genf 1732-42, 5 Bde.) und der Werke und Briefe der Brüder Johann und Jakob Bernoulli (das. 1742 und 1744).
2) Johannes Andreas, berühmter Kanzelredner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
für Marschland 216, für Geestland 324, im Amt Bredstedt für Marschland 180, für Geestland 300, im Amte Tondern 227,812, auf Sylt und Föhr 180, auf den Halligen 432, in der Landschaft Stapelholm 360 QRuten à 21,023 qm.
Demawend (im Altertum Jasonius
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Sieg über ihn, daß er in die Verbannung gehen mußte. Dagegen gelang es 324 seinen Gegnern, seine Verurteilung wegen angeblicher Bestechung durch Harpalos (s. d.) herbeizuführen. Außer stande, die Strafsumme von 50 Talenten zu bezahlen, wurde er ins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
977
Dillens - Dillon.
plantarum circa Gissam nascentium etc." (Frankfurt a. M. 1719, mit trefflichen Abbildungen), einen "Hortus Elthamensis" (Lond. 1732, 2 Bde.; Prachtwerk mit 324 Kupfertafeln) und eine "Historia muscorum" (Oxford 1741
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
er die meiste Anlage zu Menschen nach seinem Sinn zu finden, daher sagte er, Menschen habe er nirgends, aber doch Kinder in Sparta gesehen. Er starb 323, nach andern 324 in Korinth und erhielt hier sowie auch in Sinope eine Bildsäule. Eine antike
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
324
Eduard - Edwards.
wurde durch Parlamentsbeschluß aus dem Tower wieder auf den Thron erhoben. Schon im März 1471 kehrte indes E., von seinem Schwager, Karl dem Kühnen von Burgund, unterstützt, nach England zurück, sammelte ein Heer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
Somersetshire 4248 77,1 469109 110 12
Staffordshire 3022 54,9 981013 324 143
Suffolk 3820 69,4 356893 93 23
Surrey 1963 35,6 1436899 742 315
Sussex 3777 68,6 490505 130 175
Warwickshire 2292 41,6 737339 322 162
Westmoreland 2027 36,8 64191 32 -13
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
(§ 282, 284, 324) die E. als einen wesentlichen Bestandteil des Urteils bezeichnet. Die E. sind von der Urteilsformel (Tenor) getrennt zu geben. Außerdem fordert die Zivilprozeßordnung, ebenso wie das französische Recht, daß ein Thatbestand
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
und Litauens aus, das im Muna, südlich vom Peipussee, bis 324 m aufsteigt. Zwischen Niemen und Weichsel folgt der seenreiche ostpreußische Rücken, in dem der Hasenberg sich bis 194 m erhebt. Während an der ostpreußischen Küste zwischen den flachen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
324; fortgesetzt wurde sie von E. selbst in seinem 4 Bücher umfassenden, durchaus parteiisch gehaltenen "Leben Konstantins", ferner von Sokrates, Sozomenos, Theodoret und Evagrius, ins Lateinische frei übertragen von Rufinus; eine deutsche Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
324
Fixsterne (temporäre Sterne).
und blieben seitdem unverändert. Einer der merkwürdigsten veränderlichen Sterne, der deshalb auch Mira, d. h. der Wunderbare, genannt wird, ist der Stern ο im Hals des Walfisches, dessen periodische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
für eine G., deren Abwendung durch Begleitung bezweckt wird. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 277, 324 f., 345 ff., 357, 363 ff., 395 ff., 423 ff.; Betriebsreglement für die Eisenbahnen Deutschlands vom 11. Mai 1874 ("Zentralblatt für das Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
3, Zubereitung und Feilhalten von Gift und Arzneien betreffend, sowie die Betrugsparagraphen, event. die § 324 oder 326 des Reichsstrafgesetzbuchs kommen daher selten zur Anwendung. Sehr günstige Erfolge in der Bekämpfung des Geheimmittelunwesens
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
in Mill. Mk.:
die Verbrauchsabgaben, inkl. Zölle die Getränkesteuern im ganzen Prozente von jenen
im Deutschen Reich 305 109 36
in Frankreich 1000 324 32
in Großbritannien 884 613 69
in Österreich 267 70 26
in Rußland 875 589 67
Getreide
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
324
Gianibelli - Gibbar.
veri dell' uomo e del cittadino" (das. 1863); "Iscrizioni" (das. 1868); "La Marchesa Marianna Florenzi Waddington" (Perugia 1870); "Francesco Petrarca precursore e iniziatore de rinascimento" (das. 1874); "I martiri della
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
324
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen).
spruch war: "Talent de bien faire". Vgl. De Beer, H. der Seefahrer und seine Zeit (Königsb. 1864); Major, Life of prince Henry of Portugal, surnamed the Navigator (Lond. 1868
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
" (Lond. 1825) ein Katalog von 380 neuen Doppelsternen, dem er 1827 einen zweiten von 295, 1829 einen dritten von 324 folgen ließ. In den nächsten Jahren veröffentlichte er Messungen von zahlreichen Sternen. Daneben unterwarf er 1825-33 die von seinem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
wird. Im Bankverkehr ist das Depositalwesen ein sehr ausgebildetes, und besondere Depositenbanken beschäftigen sich damit (s. Banken, S. 324). Vgl. Kunze, Die (preußische) Hinterlegungsordnung (Berl. 1880).
Hinterlegungsvertrag, s. Hinterlegung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
Sorghum an.
Hirsebrand, s. Brandpilze, S. 324.
Hirsegras, Grasgattung, s. Milium.
Hirsemenzel, Pseudonym für Raupach (s. d.).
Hirsesucht, s. Perlsucht des Rindes und Finnenkrankheit der Schweine.
Hirsingen, Dorf und Bezirkshauptort
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
, erwarben ihrem Vaterland Ruhm. Von 324 n. Chr. ab war I. der Name einer der vier großen Präfekturen des Reichs. Bei der Teilung unter Theodosius ward I. zum abendländischen Kaisertum geschlagen, fiel aber 476 beim Untergang des weströmischen Reichs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
) Shi-shaku oder Shi, Vicomte, 324 Familien; 5) Dan-shaku oder Dan, Baron, 74 Familien; zusammen 509 Familien. Den Fürstentitel erhielten: a) die Go-seke oder fünf vornehmsten Kugefamilien (Kujô, Konoye, Takotsukasa, Nijô, Ichijô), aus denen der Mikado
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
324
Jupiterbart - Jupitersfisch.
Minuten ergeben. Wenngleich die Mehrzahl der Bestimmungen nur in den Sekunden Abweichungen zeigt, so ist doch damit die Unmöglichkeit einer genauen Ermittelung der Rotationszeit dargethan. Einzelne Flecke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
die 1600 m lange und 19 m breite Königsstraße den ersten Rang ein. Von den Plätzen sind zu nennen: der Friedrichsplatz, 324 m lang und 151 m breit. Seine Mitte ziert das Standbild des Landgrafen Friedrich II., von Nahl in karrarischem Marmor ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
mehr ausbreitenden Kontokorrentverkehr von Banken mit solchen Kunden vor, welche jenen Gelder zur Verwaltung anvertrauen. Näheres über diese Kontokorrentgeschäfte s. unter Banken, S. 324. Rechtlich ist das gesamte Kontokorrentverhältnis derart
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
, ward von Alexander wegen seiner Treue und Tüchtigkeit geschätzt und nächst Hephästion am meisten geliebt. Auf dem Zug nach Indien befehligte er eine Reiterabteilung, auf dem Rückzug das nördlich marschierende Heer. Er erhielt 324 den Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
), Oasengruppe in der westlichen Sahara, zwischen 24-26° nördl. Br. und 19-23° östl. L. v. Gr., bestehend aus den Oasen Taiserbo (6343 qkm), Sighen (2054 qkm), Buseima (320 qkm), Erbehna (314 qkm) und Kebabo (8793 qkm), im ganzen 17,824 qkm (324 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
324
Kupferalaun - Kupferblech.
auf Neuseeland 50,000, in Japan 30,000 Ztr. Die Gesamtproduktion wird auf 2,5 Mill. Ztr. geschätzt. Vgl. Percy, Metallurgie, Bd. 1 (deutsch bearbeitet von Knapp etc., Braunschw. 1863); Kerl, Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
wegen der Vermögensunterschiede der größern Landwirte unanwendbar. Das richtige Kreditorgan für sie sind besondere landwirtschaftliche Depositenbanken, die von andern Depositenbanken (s. Banken, S. 324) sich nur dadurch unterscheiden, daß sie ihren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
, Kirchtürme, Gebäude, Gerüste und Laternenpfähle verteilen.
Der von 324 Lichtträgern (121 englischen, 203 französischen) beleuchtete Strand des "Kanals", die lebhafteste Seestraße der Erde, besitzt an der französischen Küste 4, an der englischen 9, insgesamt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
Thessalonika 324 getötet. Vgl. Antoniades, Kaiser L. (Münch. 1884).
Licitum (lat.), das Erlaubte; Gebot bei Versteigerungen; licito modo, erlaubterweise.
Licorne (franz., spr. -korn), ein Geschütz, s. v. w. Einhorn, lange Haubitze.
Licuala Rumph
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
324
Massenet - Mäßigkeitsvereine.
ereignisse und die edle Aufopferung Hohenlohes unterbrochen wurde, und lebte dann zurückgezogen auf seinem Landgut Bialokosz im Posenschen, das ihm der König geschenkt hatte. Am Befreiungskrieg nahm er nicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
der Ausfuhr bez. auf 324, 314 und 316 Mill. Doll., wobei in letzterer Summe ausländische Produkte im Wert von 9½ Mill. Doll. eingeschlossen sind. Dazu kommen noch (1886-87) für 41 Mill. Doll. Gold und Silber bei der Einfuhr und 18 Mill. Doll. bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Aula, 324 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Töpferei, eine Ziegelei, eine Dampfschneidemühle, Kalksteinbrüche, Brennereien u. (1885) 823 Einw
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
324
Oder - Oeder.
außerordentlich fruchtbar ist und im obern und mittlern Teil vorwiegend Ackerland, im untern dagegen größtenteils vortreffliche Wiesen umschließt (vgl. Christiani, Das Oderbruch, 2. Aufl., Freienw. 1872; Hilliges, Der Oderbruch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
, der Hauptheld des zweiten Samnitischen Kriegs (326-304 v. Chr.), ein ausgezeichneter Feldherr und ein Mann von altrömischer Strenge und Tüchtigkeit. 324 verurteilte er als Diktator seinen Magister equitum Quintus Fabius Maximus Rullianus (s. Fabius
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
. Flaschenzug.
Polyspérchon, Feldherr Alexanders d. Gr., ein Ätolier, kämpfte als Phalangenführer bei Issos und bei Gaugamela, folgte Alexander nach Baktrien und Indien und kehrte 324 mit Krateros und den Veteranen nach Makedonien zurück. Als sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
324
Pregizerianer - Preis.
hervor: "Matthias Flacius Illyricus" (Erlang. 1859 bis 1861, 2 Bde.); "Die Briefe Heinrich Susos" (Leipz. 1867); "Dantes Matelda" (Münch. 1873); "Das Evangelium aeternum und Joachim von Floris" (das. 1874
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
die Kirche San Giovanni in Laterano, Kathedrale des Papstes als Bischofs von R. und nach St. Peter die bedeutendste Kirche Roms. Sie wurde unter Papst Silvester 324 als Basilika im Lateranpalast errichtet und erhielt durch Konstantins Schenkung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
und Chalkedon, geschlagen, fiel selbst in die Hände Konstantins und ward von diesem gegen das gegebene Wort 324 in Thessalonika getötet.
So war Konstantin, gewöhnlich der Große genannt, jetzt Alleinherrscher (324-337). Dessen Regierung ist besonders dadurch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
996
Rotguß - Roth.
Rotguß, s. Messing.
Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Menschen wohnen. Sie gruppieren sich der Größe nach folgendermaßen:
^[Liste]
Über 100000 Einw. 13 Städte
10-100000 " 280 "
5-60000 ^[richtig: 5-10000] " 241 "
2000-5000 " 366 "
unter 2000 " 324 "
Bezüglich der durchschnittlichen Größe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
324
Sardinien - Sardinische Monarchie.
des S. Pompejus, erobert und gegen die Triumvirn behauptet. Später übergab Menas die Insel Oktavian. Tiberius versetzte 4000 Juden und Ägypter hierher, und Nero benutzte S. als Verbannungsort. Im 5. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Skutiformbis Skythen |
Öffnen |
pontischen Handel. In der Nähe besiegte Konstantin d. Gr. 324 den Licinius. S. den Stadtplan "Konstantinopel".
Skutiform (lat.), schildförmig (s. Scutum).
Skutsch, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth, an der Eisenbahnlinie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
324
Stifte - Stigel.
provisorische Verwaltung der Diözese zu führen und den neuen Bischof aus seiner Mitte zu wählen hatte. Vor der durch den Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Febr. 1803 verfügten Säkularisation hatten die deutschen Erz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
einen reichen Schatz von Kunstsachen aller Art, Landkarten, Kupferstichen, Zeichnungen (324 Folianten, jetzt in der kaiserlichen Bibliothek zu Wien), Bronzen, Münzen, besonders aber geschnittenen Steinen, deren Katalog Winckelmann ("Description des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
. 1866 durch eine Feuersbrunst zerstört worden, hat der Bau eine Gesamtlänge von 324 m. Das Mittelschiff ist 22 m breit und 32 m hoch, das mittlere Querschiff 118 m lang, 36,5 m breit und 51,2 m hoch. Vier Galerien laufen um dasselbe herum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
mutantur et nos mutamur in illis (lat.), die Zeiten ändern sich, und wir verändern uns in oder mit ihnen.
Temporär (lat.), zeitweilig, vorübergehend.
Temporäre Sterne, s. Fixsterne, S. 324.
Temporell (franz.), zeitlich, weltlich.
Temporisieren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
Verkauf oder Verbrauch bestimmt sind, sehr streng geahndet. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 324 ff.
Vergilius (Virgilius), Publius, mit dem Familiennamen Maro, berühmter röm. Dichter, geb. 15. Okt. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, wo sein Vater ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
324
Wagner (Richard).
keit der litterarischen Kreise erregten, veröffentlichte W. noch während seines Schweizer Aufenthalts seine Dichtung »Der Ring des Nibelungen« (1853; im 5. Bd. der »Schriften«), welche selbstverständlich um diese Zeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
, ein Steinsalzlager und (1885) 324 Einwohner.
Wappäus, Johann Eduard, namhafter Statistiker und Geograph, geb. 17. Mai 1812 zu Hamburg, Sohn eines Schiffsreeders, studierte in Göttingen und Berlin und unternahm 1833-34 eine Reise nach den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
126
315-316
355
277
207
292
724
352
7^'2
298
385
306-309
586
140
768
568
313
352
235
764
792
117
320
133
434
155
324
972
334
933
337
242
12
317
332
|