Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 582
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1892'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
840
Sachregister.
A.
Abelmoschuskörner 191.
Abkürzungen 44.
Abriss der allgemeinen Chemie 365.
Absolutes Gewicht 35.
Absorption 41.
Acajounüsse 167.
Acaroidharz 227.
Acetaldehyd 582.
Acetanilid 624.
Acetonum 581.
Acetphenetidin 624
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
etc., Fig. 1-13 566-568
Angra Pequena-Bai und Lüderitzland, zwei Kärtchen 581
Ängster (Trinkgefäß) 582
Anker (im Bauwesen), Fig. 1-3 597
Anklam, Stadtwappen 599
Anlauf (Architektur) 601
Anomalie (Astronomie) 610
Ansbach, Stadtwappen 614
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Ballistisch - photographische Versuche 74
Daltonsches Gesetz 157
Dezimalmaß, mit Abbild. 192
Elektrische Schwingungen, mit 2 Abbildungen 243
Lichtelektrische Entladung 582
Lichtwellen, stehende 582
Magneto-optische Elektrizitätserregung 598
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Briefkopierpresse (4 Figuren) 529
Brieg (Stadtwappen) 531
Brille 538
Bristol (Stadtwappen) 546
Broadwell=Ring 558
Bromberg (Stadtwappen) 568
Bronzedruck 577
Brotschneidemaschinen 582
Bruchsal
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Dresden (Stadtwappen) 510
Dronte 530
Drosselklappe 532
Druckzeichen 537
Druckknopf 537
Druckknopf=Telephon (3 Figuren) 537
Drusen 543
Dryopithecus Fontani 547
Dublin (Stadtwappen) 561
Duisburg (Stadtwappen) 582
Dundee (Stadtwappen) 599
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 543
Fallen (5 Figuren) 544
Fallmaschine (2 Figuren) 546
Fallwerk (2 Figuren) 549
Falsche Schieferung 550
Falz (5 Figuren) 555
Farbenreibmaschinen 570
Farne (11 Figuren) 581. 582. 583
Faß 592
Fayence 611
Feder (7 Figuren) 620. 621
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
519
Ikosaeder 521
Impfung 545
Incroyables 551
Indigo 559
Indikator (3 Figuren) 561
Indikatordiagramm (4 Figuren) 562. 563
Induktion, elektrische (3 Figuren) 580. 581
Induktion, magnetische 582
Induktionswage 583
Influenzmaschine (4 Figuren
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
574
Tadsch=Mahal 582
Schabrackentapir (Chromotafel) 614
Tauben (Chromotafel) 632
Telephon und Telephonanlagen 678
Temperaturverteilung auf der Erde (Karte) 694
Terebinthinen 707
Terrainzeichnung (Karte) 716
Theater I. II. 748
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0595,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
582
Chemikalien organischen Ursprungs.
Aldehyde.
Acétaldehyd oder Aethýlaldehyd.
C2H4O^[C_{2}H_{4}O].
Acetaldehyd gehört zu einer ganzen Reihe homologer Körper, welche durch Wasserstoffentziehung in Folge oxydirender Agentien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
582
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
die Kunstweise des Meisters Hans Sueß von Kulmbach, der in seinen Bildern die Dürersche Formenbildung sehr getreu nachahmt. Das Hauptverdienst dieser beiden liegt wohl darin, daß sie die deutsche Kunst
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
bestehen können (Fig. 582). Am Rhein machte sich der niederländische Einfluß stark geltend, so daß man hier zu keiner rechten Selbständigkeit gelangte. Dies war selbst in Köln der Fall, wo ein Unbekannter, der sogen. "Meister des Todes Maria
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
van 593
Ostade, A. van 726
Ouwater, A. van 402
Overbeck, Fr. 752
Pacher, Michael 393, 486
Päonios 129,152
Palladio, A. 451
Palma Vecchio 543
Paolo Veronese 568
Parrhasios 168
Patinir, J. 592
Pausias 168
Pencz, Jörg 582
Percier, Ch. 754
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 541
Oldenburg (Landeswappen) 565
Oldenburg (Stadtwappen) 568
Ölgas (2 Figuren) 573
Ölisolator 575
Olivin 577
Olmütz (Stadtwappen) 579
Öls (Stadtwappen) 582
Oporto (Stadtwappen) 605
Oporto (Situationsplan) 606
Oppeln
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
841
Sachregister.
Alaun römischer 523
Aldehyd 582
Algorabilla 214
Alizarin 675
Alkannawurzeln 69
Alkannin 69
Alkermes 348
Alkohol 570.
- absolutus 576.
- sulfuris 441
Allermannsharnisch 100
Aloe 335
Altheewurzeln 70
Altonaer Grün
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- wasser 418.
- zink 538.
- zinn 544.
Chloralhydrat 582.
Chloralum formamidatum 583.
Chlorine 417.
Chloroformium 566.
Chlorophyllum 658.
Chlorum 417.
Chokoladen 764.
Christwurz 82.
Chromium 536.
Chromalaun 524.
Chromgelb 690.
Chromgrün 705
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
852
Sachregister.
Papageigrün 707.
Papayotinum 656.
Papiere, verschiedene 758
Pappelknospen 117.
Paprika 170.
Paradieskörner 204.
Paraffin 622.
- öl 621.
Paraffinum solidum 623.
Paraguaythee 122.
Parakresse 148.
Paraldehydum 582
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tormentillwurzeln 99.
Traganth 216.
Traubenhonig 606.
- zucker 604.
Tresterschwarz 709.
Tribromethan 568.
Trichloraldehydhydrat 582.
Trichloressigsäure 587.
Trichlormethan 566.
Trijodmethan 568.
Trinitrophenol 628.
Trockenmittel 720.
Trona 487
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit Aufträgen zum "Schnellmalen" veranlaßt worden wäre. Dadurch wurde er flüchtig und geriet ins Hand-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 582. Strigel: Kaiser Maximilian I.
München. Pinakothek.]
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Justinus I. 518–527. 668–685. Justinianus I. 527–565. Justinianus II. 685–711. Justinus II. 565–578. (Leontius 695–698 |Gegen-) Tiberius I. 578–582. (Tiberius II. 698–705 |kaiser.) Mauritius 582–602. Philippikos Bardanes 711– Phokas 602 - 610. 713
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
225 321400
3 755 659 358
5 842 060 281
2 106 415 149
4 007 003 942
9 083 719 221
2 580 735 232
2 516 969 730
1920 829 979
1 821 476 272
1 579 448 623
1 759 559 767
596 681580
582 894 113
1953 493 090
1 129 205 727
1 335
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
haben.
Tiberĭus I. Konstantin , byzant. Kaiser (578–582), aus Thrazien gebürtig,
hatte sich schon während der Regierung des Justinus II. als Feldherr ausgezeichnet und wurde von diesem 7. Sept. 574 zum Cäsar ernannt und mit dem Kriege
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0524,
Hagelversicherung |
Öffnen |
Ungarisch-Französische............
41 000 000 '
781180
550 206
165 582
65 614
?
?
8
Wiener Versicherungsgesellschaft.......
63 870 615
1162 324
567 664
162370'
- 496
1,82
0,89
9
Ungar. Hagel
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
582
Schönborn (Friedrich, Graf) - Schönburg
Vicerektor und seit 1882 Rektor des fürst-erzbischöfl. Seminars in Prag. 1883 wurde er zum Bischof von Budweis und 1885 zum Fürst-Erzbischof von Prag ernannt, 1889 zum Kardinal erhoben. S. ist auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
582
Angriffsfronte - Anguis.
Hinterladern hat die Bedeutung des Angriffs in zerstreuter Ordnung mit Terrainbenutzung und Vermeidung der dichten Massen erhöht. Die Kavallerie greift an, indem sie aus dem Schritt in den Trab, Galopp und endlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Österreich-ungarische Länderwappen, Tafel 497
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte 499
Österreich-Ungarn, Geschichtskarte 503
Ostindien, Karte 532
Ost- und Westpreußen, Karte 541
Ozeanien, Karte 582
Ozeanische Völker, Tafel 584
Palästina, Karte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
Schlangen, Tafel I u. II 500
Schlesien, Provinz, Karte 512
Schleswig-Holstein, Karte 520
Schmetterlinge, Tafel I u. II 554
Schmiedekunst, Tafel 564
Schmucksachen, Tafel 568
Schnecken, Tafel 572
Schnellpresse, Tafel 582
Schrifttafeln
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
; der Ettersberg (481 m) nördlich von Weimar und der Steigerwald bei Erfurt. In unmittelbarer Nähe des Thüringer Waldes bereits befinden sich Höhen zwischen der Saale und Gera (Singerberg bei Stadtilm 582 m, Reinsberg bei Plaue 614 m), die Drei Gleichen bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
der Schiffahrt beteiligt: Großbritannien beim Eingang mit 582 Schiffen von 465,155 T., .beim Ausgang mit 557 Schiffen von 550,957 T., Österreich-Ungarn mit 570 Schissen von 518,747 T., resp. 539 Schiffen von 443,266 T., Frankreich mit 303Schiffenvon389,630T
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
175
128453
293 726
2456
296182
35
7273
2105
40
700000
2333
5334
44,6
1521684 1882 754313 1880
227599?
5745116
7500'
5378,6 ! 582"1I6
Asnla: ! 709453 >
0,6
132
38
0.7
12713
128v4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Republik, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay I 790
Australien.
Karte des Festlandes von Australien II 144
Nebenkärtchen: Tasmania.
Ozeanien (und die Westküste Amerikas) XII 582
Neuguinea (deutscher Anteil) und Bismarck-Archipel XII 83
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
!
1872-75
2 418
1918
30,6
3147
5
429,2
154,5
1881-85
5 634
4637
170,6
6 590
4
1445,7
! 180,0
1887
7 582
6184
193,2
-
8 330
6
1657,7
254,3
1890
7 823
6462
268,3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0584,
Farne (botanisch) |
Öffnen |
582
Farne (botanisch)
tung bildet sich ein Gewebepolster; das Prothallium wird hier mehrschichtig, und auf diesem Polster, und zwar stets
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
582
Induktion (magnetische) - Induktionswage
Induktion, magnetische. Nähert inan einem
weichen Eisenstäbchen einen Magnetstab, so wird
ersteres durch den Einfluß des letztern magnetisch;
entfernt man beide Stäbe genügend weit vonein-
ander
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
525
1 506
1 500
1
ö i 2
2
631
584
630
660
520
664
696
634
712
650
500
582
?
624
?
757
674
631
630
?
600
?
600
?
700
420
730
396
604
530
)
582
570
500
560
578
550
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
Studium des Rechts widmete und dann als Advokat thätig war. Er starb um 582. Von seinen meist erotischen Gedichten besitzen wir nur die Vorrede und 101 Epigramme in der griechischen Anthologie. Vollständig erhalten ist sein Geschichtswerk in fünf Büchern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
).
Agrigéntum (griech. Akragas), eine der größten und herrlichsten Städte des Altertums, auf der Südküste Siziliens. Durch eine dorische Kolonie von Gela aus 582 v. Chr. gegründet, bedeckte A. die ganze Terrasse zwischen den Flüssen Hypsas (jetzt Fiume Drago
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, Ahnherr der Karolinger, geboren um 582, ward austrasischer Palastaufseher unter Theudebert II., trat dann in den geistlichen Stand und wurde 612 Bischof von Metz. Er herrschte für Chlotar II. und dessen Sohn Dagobert I. gemeinsam mit dem Majordomus Pippin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
582
Bebutow - Beccaria.
ternde Bewegung des auf die Saite gesetzten Fingers hervorgebracht wird (vibrato); auch das Tremulieren der Singstimme ist ein damit vergleichbarer Effekt. Übermäßiger Gebrauch solcher Manier wirkt abstumpfend und läßt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
. Bressoir), ein Gipfel des Wasgenwaldes, südlich von Markirch, 1231 m hoch, mit vortrefflicher Aussicht.
Bludenz, Stadt in Vorarlberg, im Illthal (Walgau) an der Arlbergbahn, 582 m ü. M., malerisch gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
582
Buchstabieren - Bucht.
10. Jahrh. n. Chr., während die Praxis sich vielleicht seit dem 6. Jahrh., vielleicht noch früher, der Neumenschrift (s. d.) bediente. Im 10. Jahrh. aber finden wir zuerst eine neue Art der B., nämlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
582
David.
daser) genannt, geboren im Dorf Nerken in der armenischen Provinz Duruperan, war Schüler Mesrobs und Sahays und bildete sich in Griechenland, namentlich in Athen, unter dem Eklektiker Syrianus. Nachdem er in sein Vaterland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
(Dobrinj), Dorf im russ. Gouvernement Orel, Kreis Sewsk, an der Sewa gelegen, mit 582 Einw. Hier lieferte Boris Godunow 1605 dem falschen Demetrius die siegreiche Schlacht, durch welche er ihn zur Flucht nach Sewsk zwang.
Dobruschka, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
Elsaß-Lothringen (seit 1870) |
Öffnen |
582
Elsaß-Lothringen (seit 1870).
sche Sprache im Elsaß zur ausschließlichen Herrschaft zu bringen und die deutsche auszumerzen. Unter der Regierung des zweiten Kaiserreichs gelang dieser Versuch zum Teil durch die Unterstützung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
582
Franz (Österreich).
losch daher der Zweig Modena-Este des österreichischen Kaiserhauses. Vgl. Bayard de Volo, Vita di Francesco V, duca di Modena (Modena 1878-86, 4 Bde.).
[Österreich.] 9) F. Karl, Erzherzog von Österreich, Vater des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
582
Gozzoli - Grabbe.
der französischen Bühne. Unter den erstern ist sein "Metafisico", unter seinen übrigen Gedichten die komische Epopöe "Marfisa" bemerkenswert. G. starb 4. April 1806. Er selbst veranstaltete eine Gesamtausgabe seiner Werke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
1873; wegen Realinjurien (Schlägerei etc.) in England 267, in Irland 582. Der englische Strafkodex gehörte noch in verhältnismäßig neuer Zeit zu den strengsten der Welt; noch in den 30er Jahren wurde gewöhnlicher Diebstahl häufig mit dem Tod bestraft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
über 8093 Hektar (20,000 Acres) 70 171 107 348 69 582 198 240 27 125 112 48
Unvollständige Angaben 6561 22 5 6588 - - - - 29 1 - 22
Zusammen: 972836 132131 68716 1173683 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Aus dieser Tabelle geht hervor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
582
hl - Hobart.
in die Schranken trat; ferner (deutsch) "Johannes Scotus Erigena, oder vom Ursprung einer christlichen Philosophie etc." (Kopenh. 1823); "Läre om Villiens Frihed" (1825) u. a. sowie (seit 1849) mehrere Schriften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
582
Kaschmir.
Höhe ihre Grenze finden. Haine von Pappeln, Kirsch-, Walnuß-, Pfirsich-, Aprikosen-, Apfel- und Maulbeerbäumen säumen die Flußläufe ein; der Duft von Rosen, Jasmin und Hunderten von wilden Blumen dringt allerwärts entgegen. Reis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
Heiligen Krieg (600-590) gegen Krisa und Kirrha mit Erfolg verteidigte, und zu dessen Ehren er die Pythischen Spiele erneuerte, und lud als Sieger zu Olympia (582) alle Hellenen nach Sikyon ein, sich um seine Tochter Agariste zu bewerben. Bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
erfunden, Gewerbe und Kunsthandwerk eifrig gepflegt und zu hoher Blüte gebracht. 582 wurden Periandros' Neffe Psammetich gestürzt, und nun wurde die alte dorische Verfassung wiederhergestellt. In frühern Zeiten mit Athen verbündet und befreundet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Lawbis Lawinen |
Öffnen |
582
Law - Lawinen.
Frank. Gleichzeitig arbeitete er unermüdlich an seiner Theorie über das Kreditwesen und ließ eine Reihe von Schriften erscheinen, von denen "Money and trade" (Edinb. 1705) die bedeutendste ist. In dieser machte er dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
. Lichtenstein, Die Schlacht bei L. (Braunschw. 1850).
Lutterberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Münden, hat (1885) 582 Einw. und ist bekannt durch ein Treffen im Siebenjährigen Krieg, 23. Juli 1762, in welchem die Sachsen unter Prinz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
er nach dessen Tod 582 den Thron und regierte mit Kraft und Einsicht; er verteidigte das Reich glücklich gegen die Avaren und Perser, mußte aber 603 bei einem Aufstand des Heers im Feldzug gegen die Avaren mit seinen neun Kindern entfliehen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
582
Michailow - Michel.
Armen und daraufliegendem roten Georgskreuz mit dem Mittelavers des Ordens, das der Kommandeure aus einem ähnlichen vierstrahligen Stern. Das Band ist blau.
Michailow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
582
Oxyde - Ozeanien.
Oxyde, chemische Verbindungen einfacher oder zusammengesetzter Körper mit Sauerstoff, im engern Sinne nur die Sauerstoffverbindungen der Elemente. Diese haben verschieden starke Neigung, sich mit Sauerstoff zu vereinigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Weise von neuem zu beginnen. Der Zeitraum, innerhalb dessen der Verlauf der besprochenen Erscheinungen vor sich geht, beträgt 582 Tage; der Bogen aber, um welchen sich die Venus gegen die Fixsterne rückläufig bewegt, mißt 16°. Ganz ähnliche Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
, soll der Sohn des Mnesarchos gewesen und etwa um 582 v. Chr. geboren sein. Der Geburtsort ist nicht mehr sicher zu ermitteln. Seit 529 war der Schauplatz seiner Thätigkeit Kroton in Unteritalien, wo er eine religiös-politische Gesellschaft stiftete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
582
Raschkow - Rasi.
Talmud, fast die ganze Bibel, einen Teil des Midrasch und gab dadurch dem Talmudstudium einen bedeutenden Aufschwung. Auch religiöse Lieder und rabbinische Rechtsgutachten scheint er verfaßt zu haben. Raschis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
.
Sabbatarier, kirchliche Sekte, im 16. Jahrh. in Böhmen entstanden, die neben der Feier des Sonntags auch noch die des Sonnabends (Sabbats) verlangte. Zu Anfang des 17. Jahrh. fand diese Sekte auch in Siebenbürgen Anhänger (s. David 2, S. 582) und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
582
Schnellkraft - Schnellpresse.
fressen. Der Saatschnellkäfer (Agriotes segetis L., s. Tafel "Käfer"), 10 mm lang, gewölbt, schwarzbraun, grau behaart, an Fühlern, Beinen und Flügeldecken gelblich, an letztern braun gestreift
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
, ein jetzt fürstliches und gräfliches Haus mit ausgedehnten Besitzungen im Königreich Sachsen. Das ganze Gebiet, welches von der Zwickauer Mulde durchflossen wird, umfaßt 582 qkm (10,5 QM.) mit ca. 210,000 Einw. (in 10 Städten und ca. 125 Dörfern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
der Sueven 582 die ganze Halbinsel der westgotischen Herrschaft. Sein Sohn und Nachfolger Reccared I. trat mit seinem Volk vom arianischen zum katholischen Glauben über (586) und bahnte dadurch die Verschmelzung der Goten mit den Römern zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
582
Tempel - Tempelherren.
gen, im wesentlichen also nur einen dekorativen Zweck hatten. 5) Der Dipteros entsteht, wenn um den T. eine doppelte Säulenstellung herumgeführt wird, also an der Vorder- und Rückseite vier Reihen von Säulen stehen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
, er kämpfte mit Glück gegen den Perserkönig Chosru, welcher 579 den Krieg erneuerte, aber von T.' Feldherrn Justinian wiederholt besiegt und bis in die Nähe seiner Hauptstadt verfolgt wurde. T. starb schon 582.
2) T. Apsimarus, von dem gegen den Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
derselben beruht im Prinzip auf der der Flachdruckmaschinen (s. Schnellpresse, S. 582).
Tiegelofen, s. Gießerei.
Tiegenhof, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Marienburg, am Eintritt des Weichselhaffkanals in die schiffbare Tiege
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
: 140,978 Arbeiter und produzierten 3,781,021 Ton. Roheisen und 1,058,314 T. Stahl, aber 1887 (bei 582 Hochöfen) 7,187,206 T. Roheisen und 3,258,605 T. Stahl. Auch Panzerplatten, die man früher von England bezog, werden jetzt in Pennsylvanien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
582
Whitby - Whitehaven.
lor aber als Gegner der Dreieinigkeitslehre 1710 seine Stelle, trat später zu den Baptisten über und starb 22. Aug. 1752 in London. In seinen sehr zahlreichen Schriften hat er sich als Mathematiker und Physiker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Danilewskijbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Karthaus 1396 25,35 58818 42
Marienburg 811 14,73 59831 74
Neustadt i. W. 851 15,46 40032 47
Putzig 582 10,57 24703 42
Preußisch-Stargard 1057 19,20 48680 46
Danziger Höhe *, ein aus einem Teil des frühern preuß. Landkreises Danzig nach Gesetz vom 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
-Altenburg 160156 1113 39 147 Sachsen-Koburg-Gotha 195710 2472 519 98 Anhalt 240983 5492 1601 89 Schwarzburg-Rudolstadt 83205 527 45 45 Schwarzburg-Sondersh. 72667 648 237 53 Waldeck 54208 1454 804 109 Reuß ältere Linie 55072 582 49 149 Reuß jüngere Linie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
stehenden Armee war 1888: 211,021 Mann mit 24,922 Pferden und 582 Geschützen. Davon standen im vereinigten Königreich 107,396 Mann, in Indien 72,345 Mann, in den andern Kolonien 25,848 Mann und in Ägypten 4738 Mann. Dazu kommen: Armeereserve
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Moorkulturbis Moos |
Öffnen |
582
Moorkultur - Moos
.Hauptwerk ist die »Hi8wii'6 dos iu3.tIiöm3.titM68« (1758, 2 Bde.; 2. Aufl. 1799-1802, 4 Bde.).
Moorkultur. Die Kultur der Moore macht in Deutschland immer weitere Fortschritte. Seitdem man erkannt hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
871
Davidis - Deutsche Flagge
Davidis, Franz, und Davidisten,
David 2), S. 582
Davidovic, Dim., Serb. Litt. 883,1
Davisius, Ioannes, Davies 2)
Dawson (Insel), Feuerland
Dawson, G. M. (Reisender), Amerika!
Dayas, Bajaderen l(Vd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
, Ister
Iskurillh, Mingrelien
Iskuri/a, Tiosturias
Isla (Fluß), Forfarfhirc
Islll das Cabras, Juan Fernands
Isla de Pinos, Guanaja
Islamabad, Kafchmir 582/.'
Islamgie, Abeffinien N8,1
Island (neueste Forschungsreisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
912
Angelfischerei (Haken, Angel etc.), Fig. 1-13 I 566-568
Angergras XIII 144
Angorakaninchen (Taf. Kaninchen, Fig. 6) IX 458
Angorakatze (Taf. Katzen) IX 621
Angra-Pequena-Bai, Situationskärtchen I 581
Ängster (Trinkgefaß) I 582
Angusstier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
584
XVI
385
XII
582
XII
584
VIII
798
XII
83
XII
584
XII
86
XII
584
XII
92
II
610
V
352
XII
83
VI
334
XII
584
XII
100
XII
101
VI
334
IV
472
XII
115
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
498
XVI
426
XII
572
XII
530
XII
582
XII
584
IV
479
XI
525
XII
603
V
536
II
-
I
474
l
474
IX
419
XV
272
V
259
XII
618
XII
584
XII
625
XII
626
II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
987
V
406
VII
477
X
317
XIV
728
XIV
967
XVI
916
VII
358
V
408
VI
214
X
186
V
534
XIV
582
XIII
461
III
560
I
140
XIII
997
VI
38
XIV
394
VII
475
V
352
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
348
VIII
780
XIV
575
XVII
732-733
XVII
167-168
XIV
581
XVII
377
XVII
639
VIII
107
XIV
583
XIV
582
Schnellfchütze (Taf. Wcbsti'r le, Fig. 3) .
Schnepfe, Wald- (Taf. Watvögel I
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
582
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln).
Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten während des Fiskaljahres 1888/89 (Mill. Doll.):
^[Liste]
Baumwolle 247,9 Pelzwerk 5,0
Brotstoffe 123,8 Sämereien 3,8
Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Lichtelektrische Entladungbis Lichtwellen, stehende |
Öffnen |
582
Lichtelektrische Entladung - Lichtwellen, stehende
Lichtelektrische Entladung. Um die Thatsache, daß
mit negativer Elektrizität geladene Leiter ihre Elektrizität rasch verlieren, wenn sie von stark brechbaren (violetten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
^rä in Verbindung mit der Hawauschen Gesellschaft eine Station auf Ebon gegründet; gegenwärtig sind auf 7 Inseln hawaiische oder eingeborne Lehrer thätig. Im ganzen Archipel zählt man gegen! wärtig 2000 evangelische Christen, darunter 582
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
Myrina in Äolien, ward in Alexandria, dann in Byzanz gebildet, wo er Advokat wurde, und starb 582. Von poet. Arbeiten meist erotischer Tendenz, die er in den 9 Büchern der "Daphniaka" zusammenstellte, enthält die griech. Anthologie 101 Epigramme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
.
Agrigent (grch. Akragas, lat. Agrigentum), das jetzige Girgenti (s. d.) auf der Südküste Siciliens, zwischen den Flüssen Hypsas (jetzt Drago) und Akragas (jetzt San Biagio), eine um 582 v. Chr. von Gela gegründete dor. Kolonie. Schon 14 Jahre nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
zur Verzinsung der Aktien 397 170 Doll. für 1888, 324 582 Doll. für 1889 und 461 389 Doll. für 1890 zulegen.
^[Leerzeile]
III. Sitz der Gesellschaft ist Chicago.
^[Tabelle]
ult. 1889
Hauptlinie: Chicago-Pacific Junction-Denver (Colorado) 1024
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
582
Anathema - Anatomie
Glimmerschiefer, Diorit, Schalstein in den Alpen (Bourg-d'Oisans, Tavetsch, St. Gotthard, dem Walliser Binnenthal), im Fichtelgebirge u. s. w. findet; es ist meist nelkenbraun, dunkelblau oder schwärzlich, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Dorf bei Saarbrücken (s. d.).
Arnulf (Arnolf), der Heilige, Ahnherr der Karolinger, die nach ihm auch Arnulfinger (s. d.) heißen, geb. um 582, wurde 611 oder 612 Bischof von Metz und regierte mit seinem Freunde, dem Majordomus Pippin von Landen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
der Maria Stuart, mit einem großen Park (582 ha).
Bakewell (spr. behkwell), Robert, engl. Landwirt und Viehzüchter, geb. 1726 zu Dishley in der Grafschaft Leicester, gest. 1795, erwarb sich besonders um die Veredelung der Haustiere Verdienste. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
582
Bayern (neuere Geschichte seit 1886)
diesem die Denkschrift der Bischöfe, die Antwort des Ministeriums, das Schreiben des Papstes, die Frage der weltlichen Herrschaft des Papstes und die Abhaltung der Bruno-Feier als Punkte der Tagesordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
. – 2) Stadt, Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., in 582 m Höhe, rechts an der Ill, nahe bei der Vereinigung des Kloster- und des Montafonthals mit dem Walgau, an der Linie Innsbruck-Bregenz der Arlbergbahn, hat (1890) 3265, als Gemeinde 4501 kath. E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 4402 zur Hälfte poln. und kath., zur Hälfte israel. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (582 qkm, 34 Gemeinden, 49 Ortschaften, 26 Gutsgebiete, 28 001 meist ruthen. E.), k. k. Salinenverwaltung, Domänenverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Warengattungen Einfuhr 1887 Ausfuhr 1887 Einfuhr 1888 Ausfuhr 1888 Einfuhr 1889 Ausfuhr 1889 Einfuhr 1890 Ausfuhr 1890 Einfuhr 1891 Ausfuhr 1891 Einfuhr 1892 Ausfuhr 1892
Verzehrungsgegenstände 164 026 160 170 174 434 165 582 190 575
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
mit 385,67 qkm und 597 263 (280 582 männl., 316 681 weibl.) E., 2203 Landgemeinden und 1539 Gutsbezirke mit 13 094,90 qkm und 1 002 059 (470 831 männl., 531 228 weibl.) E.: ferner 149 056 bewohnte, 2808
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
,
nach der Erneuerung der Feindseligkeiten unter dem Nachfolger des Chosroes, Hormisdas IV., durch seinen Feldherrn und Schwiegersohn Mauritius,
den er dafür zum Thronfolger ernannte. Mauritius (582–602) setzte den pers. König Chosroes II
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
582
Crébillon (Prosper Jolyot de) - Credit
(1764), "I.6ttr68 Ht1i6iiioiiii68)) (4Bde.,1771)u.s.w.
Seine "(Luvi-68 complötLä" erschienen 1772 u. 1779
(7 Bde., Par.).
Crebillon (fpr. -bijöng), Prosper Iolyot de, der
Altere, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
auf nichtpolit. Blätter (Fachblätter, Journale u. s. w.), die übrigen waren gemischten Inhalts: wie historisch-politische, litterarisch-politische, Börsenzeitungen und Handelsblätter. Mit nicht weniger als 582 Stück waren die Gesetzblätter, die amtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
582
Duisburg - D. u. j.
hat einen alten Turm, unterirdische Gänge, Rüst-
kammer, Kaserne und eine Kirche mit dem Hospiz
der ehemaligen Ordensbrüder der heil. Maria.
Duisburg, Stadt und Stadtkreis (37,53 ykm)
im prcuß. Reg.-Vez
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
oder 7,2 für 1 km und 51916 582 M. ^
6485 M. für 1 km-, auf die ungar. Staats- und
vom Staate betriebene Privatbahnen (9958 km)
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
. Allg. Landr. Ⅰ, 11, §§. 528 u. 582; das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1083 nimmt im Zweifel E. spei an, wenn die Entstehung der Sache eine rein zufällige ist, E. rei speratae, wenn die Sache nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zum Dasein gelangt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
Aubusson des franz. Depart. Creuse, auf einem 582 m hohen Berg rechts der Creuse, an der Linie Busseau d’Ahun-F. (36 km) der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 3121, als Gemeinde 3379 E., bedeutende Teppichfabrikation, Wollspinnerei und Papiermühlen
|