Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 713
hat nach 0 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '793'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0777,
Erläuterungen |
Öffnen |
in der Mitte eine leichte kaum merkbare Anschwellung (Entasis) und ist kanneliert, d. h. mit flachrunden, scharf aneinanderstoßenden Längsfurchen versehen (Fig. 713). Das einfache Kapitäl (Fig. 714) besteht aus der viereckigen Deckplatte a (Abakus
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
. III. IV. (genealogische Tafeln) 571
Verbreitung einiger wichtiger Infektionskrankheiten im Deutschen Reich in den Jahren 1892 und 1893. I. II. (Karten) 605
Japan und Korea (Karten) 626
Kaffeebereitungsmaschinen 637
Leichenverbrennung I. II. 713
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
879 746 1639
7 672
8 976
2614693 1360
6573 845, 3 331
294 494
289 670
240 713
561115
1 331 076
31925
8 555
6 935
15 624
2 530 027
2 523 759
4 764109
3970062
20 868 291
6 339
7 083
782
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 708 bis 713
Edinbugh (Stadtwappen) 717
Eger (Stadtwappen) 730
Ehewappen 748
Ei 758
Eibenstock (Stadtwappen) 760
Eichstätt (Stadtwappen) 768
Eierstab 776
Eiffelturm 779
Eilenburg (Stadtwappen) 786
Einbeck (Stadtwappen) 789
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 688
Schweine 713
Schweinerassen 714
Schweiz (Karte) 718
Schwimmpolypen (Chromotafel) 753
Schwimmvögel I. II. III. IV. 754
Scitamineen 766
Seekarte 790
Seidenraupe und Seidenzucht (Chromotafel) 820
Seilbahnen 825
Sibirien I
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0726,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
713
B. Farben für Malerei und Druckerei.
gemahlenen weissen Körper, wie Gyps, Kaolin oder Stärke, vermischen. Im letzteren Falle darf die Temperatur der Eosinlösungen und des Bleizuckers höchstens 40° betragen, auch ist der Ersatz der Soda
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
713
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Gesandten in Madrid und in London thätig und zwar mit Erfolg, wie die hohe Wertschätzung beweist, die ihm sowohl der spanische wie der englische Hof zollten. Die vielen Reisen, zu denen ihn dieser
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
und zwar: 266 713 einläufige Flinten, 198 780 Doppelflinten, 157 740 Kriegswaffen, 25 559 Paar Sattelpistolen, 2515 Taschenpistolen und 388 450 Revolver. Außerdem besitzt L. eine königl. Geschützgießerei und Bohrerei. L. hat eine Handelskammer, eine Börse
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
durch Begünstigung der seit 680 verdammten Lehren der Monotheleten verhaßt und wurde schon 3. Juni 713 abgesetzt und geblendet. Sein Nachfolger
Anastasios II. (713–716) begab sich zu Anfang des J. 716 in ein Kloster, da das gegen die Araber bestimmte Heer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Justinus I. 518–527. 668–685. Justinianus I. 527–565. Justinianus II. 685–711. Justinus II. 565–578. (Leontius 695–698 |Gegen-) Tiberius I. 578–582. (Tiberius II. 698–705 |kaiser.) Mauritius 582–602. Philippikos Bardanes 711– Phokas 602 - 610. 713
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
mit 345652 Mitgliedern.
Handel. Die gesamte Ein- und Ausfuhr in Gulden
(ohne Edelmetalle und Münzen) im allgemeinen
österr.-ungar. Zollgebiet:
Jahre Einfuhr Ausfuhr Jahre Einfuhr Ausfuhr
1891
1892
1893
613 713 405
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
1 678 1 713 151 9,7 11,3 10,1
Elsaß=Lothringen 1 507 1 570 1 618 1 623 1 623 116 7,7 11,2 10,0
übrige deutsche Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
"
1 709 459
1 610711
276 349
2 187 693
254 463 099
1005728
1 146 562
117 356
2 905 015
4
871 662 950
2 208807
1 840 708
369 148
4 478 703
80? 388 669
2416988
1 703 713
281 595
360 029
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
Holcus lanatus (Honiggras) 652
Holothurien, Fig. 1 u. 2 661
Holz, Fig. 1-8 668-669
Holzstoff, Fig. 1 u. 2 687
Holzverband, 36 Figuren 688
Homburg v. d. Höhe, Stadtwappen 691
Honolulu, Situationsplan 704
Hoplit (Grabstele) 713
Horen (Relief
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
der Kniehebelpresse (s. Presse).
Kniehöhe, senkrechter Abstand der Schartensohle oder Feuerlinie vom Geschützstand, abhängig von der Feuerhöhe (s. Lafette) der Geschütze.
Knieholz, s. Kiefer, S. 713.
Kniep, Christoph Heinrich, Zeichner, geb. 1748 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
......
Timor......
Vali und Lombok .. .
Asien:
Guayana.....
Curassao.....
Amerika:
Westhälfte v. Neuguinea
Australien:
1 ;2 713 !
406 706
45 449
13059
6552
516143
188155
49017
238956
57409
10462
2410,2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
713
Phosphorographie - Photometrie.
zahlreicher Untersuchungen von Delisle, Tulasne, Fabre und zuletzt von Arcangeli gewesen, woraus sich ergab, daß Hut, Lamellen, Stiel und selbst das innere Gewebe in allen Entwickelungsstufen und weithin (ca
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Pferdezucht: Gestütsbrandzeichen etc., Fig. 1-17 702
Phosphoreszenz 713
Photometrie: Webers Photometer etc., Fig. 1-3 713-715
Platane (Stammbaum) 717
Porträte, antike (Sappho, Thukydides, Platon, Pompejus, Seneca), Fig. 1-5 724-726
Pulsometer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
620
41505
17 645
73374
83102
9264
22340
99365
87832
30323
8970
4871
89486
94499
757250
453913
28076
6468
713
6552?
28339
24 779
"52648 85960 214925 283433
105172,
130878
7605
18159
149938
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
Doll. bar, in fertig gebauten Eisenbahnen, die ihr gratis überwiesen sind: 713 engl. Meilen = 35 000 000 Doll., 25 000 000 acres Land. Davon der Regierung wieder abgetreten laut Vertrag vom 30. März 1886: 6 793 014 acres, dazu für den Souriszweig 905
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Stadtkreis Düsseldorf 48,64 8380 144642 3013 37181 105347 713 1401
Landkreis Düsseldorf 362,09 7777 65950 182 18215 47341 132 262
Stadtkreis Elberfeld 31,32 6930 125899 4496 91025 32163 1333 1378
Stadtkreis Barmen 21,72 6421 116144 5530 94426
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
. Gemeindesteuern in Rom und Neapel 27938
Verschiedenes 1208
II. Außerordentliche
Beiträge und Rückzahlungen 13492
Verschiedenes 520
Verkauf von Domänen 2606
Verkauf von Kirchengütern 4620
Zinsablösung 1225
Verschiedenes 713
Schuldeneinziehung 8725
Verkauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Guadiana, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1887) 10 063 E. Die Stadt ist die durch Augustus gegründete Emerita Augusta, war Sitz des Proprätors der Provinz Lusitania sowie später des westgot. Erzbischofs, wurde 713 von Arabern zerstört, von Alfons IX
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
, Geheimschreiber des Philippikos, nach dessen Sturz (713) Kaiser, ward schon 715 durch einen Aufstand der Flottenmannschaft entthront, ging in ein Kloster, versuchte 719, mit Hilfe der Bulgaren den Thron wiederzugewinnen, wurde aber von denselben an Leo den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
713
Äquatorialstrom - Aquilaria.
Äquatorialstrom, eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind.
Äquatorialzone, s. v. w. Äquinoktialzone.
A quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro), zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
, dann römische Kolonie mit dem Beinamen Faventia. Die jetzige Stadt steht, da das Meer zurückgewichen ist, zum Teil auf neuem Grund. 415 eroberte Athaulf, König der Goten, B. und wurde daselbst erschlagen und begraben. 713 wurde B. von den Arabern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
713
Berchtenlaufen - Berchtesgaden.
rühmter Geschlechter, so auch in der Karolingersage, wo ihr als Wahrzeichen ein eigentümlich großer Fuß (wohl der Schwanenfuß der Freia) beigelegt wird (vgl. Bertha 2). Wie Frau Holda, hütet sie die Seelen aller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
713
Cabrera - Caccianiga.
men begünstigt, bald nach Lissabon zurück und übte nun als Minister des Innern unumschränkte Gewalt. Er benutzte diese zwar zur Herstellung der Ordnung und zu manchen zweckmäßigen Einrichtungen und Verordnungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
abwechselnd der griechischen Kaiser und der eindringenden Goten und Langobarden. 713 erschienen die ersten Sarazenenschwärme auf der Insel; 754 bemächtigten sich die Franken derselben. Ludwig der Fromme gab sie 833 dem toscanischen Markgrafen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
713
Desobligeant - Desportes.
"Messager des dames et des demoiselles" (1854) ins Leben. Er starb 17. Dez. 1868 in Paris.
Desobligeant (franz., spr. desoblischāng), ungefällig, unfreundlich; Desobligeante, ein schmaler Wagen für zwei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
Anlage auf der Haardt, nördlich von der Wupper, mit einem Denkmal des heil. Suitbertus (gest. 713), einem Kriegerdenkmal von 1872 und einem Rundschauturm auf der Elisenhöhe; die von dem Verschönerungsverein gestiftete Anlage auf dem Nützenberg, von wo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
713
Eppendorf - Epulonen.
Tasso ("Das befreite Jerusalem"), des letztern, streng bibelgläubigen E. dagegen Milton ("Das verlorne Paradies"). Jenes hat unter den Franzosen Voltaire (nicht ohne ernstere Anklänge in der "Henriade", mit oft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
713
Friedrich (Preußen: F. der Große).
verschaffte ihm einige Erleichterungen seiner Haft; er war schließlich bloß in Küstrin konsigniert, wo er an der dortigen Domänenkammer die preußische Staatsverwaltung kennen lernte und auch praktisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
442
Glommen-Elf - Glosse.
Glommen-Elf (Stor-Elf), der größte Fluß Norwegens, entspringt aus dem Aursundsee bei Röraas im Amt Süddrontheim, in 713 m Höhe, fließt in südsüdöstlicher Richtung durch die Landschaft Österdalen, bis er bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0713,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832) |
Öffnen |
713
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832).
alles von Hellenen bewohnten Gebiets von der türkischen Herrschaft, und die Niederlagen der Türken im Kriege gegen Rußland schienen die Hoffnung auf Erreichung dieses Ziels zu begünstigen. Indes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
713
Hopfenbrüderschaft - Hopp.
bütierte als Dichter in dem von E. Geibel (1862) herausgegebenen "Münchener Dichterbuch" mit einer Reihe von Liedern und Balladen, unter denen namentlich der prächtige Hymnus auf "Die Not" und "Die Sendlinger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
für Stiergefechte und (1878) 11,416 Einw. Die 1354 hier gegründete Universität wurde in neuerer Zeit aufgehoben. H. ist Sitz eines Gouverneurs und eines Bischofs. - Es ist das Osca der Römer, wo 72 v. Chr. Sertorius ermordet wurde. Seit 713 im Besitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
Hunnen, d. h. tibetischer Völker; dann kräftigte es sich unter Fürsten eigner Abstammung. 713 sandte sein König eine Gesandtschaft an den Kaiser von China; im 8. Jahrh. ward die tibetische Provinz Ladak am Nordabhang des Himalaja erobert; auch gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0713,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
713
Kiefer (Baum).
nördlichen Deutschland nach mäßigem Überschlag über 2½ Mill. Hektar Waldfläche, bildet in Süddeutschland einen namhaften Bruchteil der Gesamtbewaldung, herrscht fast absolut im Königreich Polen, im westlichen Rußland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
"Prinzen von Tarent".
Latrīe (griech.), Dienst, namentlich Gottesdienst, Anbetung (vgl. Heilige).
Latrine (lat.), Abtrittsgrube, Kloake.
Latroni, s. Soda.
Latsche, s. v. w. Knieholzkiefer, s. Kiefer, S. 713; Laublatsche, s. v. w. Erle.
Lattenarrest
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
auf eine gewisse Zeit zum Verkauf ausgeboten werden mußten.
Legföhre (Legkiefer), s. Kiefer, S. 713.
Legge, James, engl. Sinolog, geb. 20. Dez. 1815 zu Huntly bei Aberdeen, studierte in London Theologie, ging 1839 als Missionär nach Ostasien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
in der nächsten Umgebung der Stadt durch ausgedehnte Braunkohlenbergwerke (zu Seegraben, Produktion 2,4 Mill. metr. Ztr.) und bedeutende Eisenwerke (namentlich zu Donawitz, Dorf mit 5541 Einw., und Trofaiach) vertreten ist. Die Stadt soll bereits 713
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
713
Lerma - Lermontow.
valischen Studien dieselbe wesentlich aufklären helfen. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften etc. gab er heraus: "Notre Dame d'Anvers avant la seconde invasion française en 1794" (Antwerp. 1841); "Notice des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
.-Arroyo, Bischofsitz, mit Schloß und (1878) 7390 Einw. M. verdankt seinen Ursprung den Römern (Kolonie Augusta Emerita) und war zur Kaiserzeit Hauptstadt der Provinz Lusitania. Nach Zerstörung der Römerstadt durch die Araber 713 wurde die jetzige Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
713
Möhr. - Mohrrübe.
Zeit fällt auch die Vollendung der von Geiger begonnenen "Pharmacopoea universalis". 1841 übernahm er die väterliche Apotheke in Koblenz und wurde Medizinalassessor beim rheinischen Medizinalkollegium in Koblenz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
713
Par bricole - Pardubitz.
Par bricole (franz., spr. -koll), rückprallsweise, besonders beim Billard und in der Schießkunst (vgl. Brikolschuß); übertragen s. v. w. auf Umwegen.
Parcĕre subjectis et debellāre superbos (lat.), "die Unterworfenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
erheben. Die nördlichste Kette des Systems streicht, bis gegen 600 m hoch, unter 7° 40' nördl. Br. vom Rio Arui bei Ciudad Bolivar nach dem großen Katarakt des Rio Caroni und trennt östlich von diesem Strom als Sierra Imataca (713 m) die Zuflüsse des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rekommandierenbis Rektor |
Öffnen |
713
Rekommandieren - Rektor.
Rekommandieren (lat.), empfehlen, im Postwesen früher die übliche Bezeichnung für "Einschreiben" (s. d.); Rekommandation, Empfehlung.
Rekomparation (neulat.), Wiedererwerbung.
Rekompéns (neulat.), Belohnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
Golf des Mittelmeers, hat eine Citadelle, mehrere Forts, einen Hafen, Thunfischfang, Ausfuhr von Wein, Gerberrinde, Zement und (1878) 3219 Einw. R. ist das antike Rhoda, wurde 713 von den Arabern genommen, 797 ihnen wieder entrissen und war später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Limbach (837 m), das Kieferle (869 m); im östlichen Teil des Landes: der
Lehestener Kulm (713 m), der Hirschstein (745 m), der Wetzstein (794 m) und der
Töpfersbühl (760 m). Mit seinen Gewässern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
713
Schweden (Geschichte 1660-1719).
neuem ausgebrochenen Kriegs starb Karl X. 23. Febr. 1660, und die darauf für seinen unmündigen Sohn Karl XI. (1660-97) eingesetzte vormundschaftliche Regierung schloß mit Polen 3. Mai 1660 den Frieden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
713
Timomachos - Timur.
Stadt mit Gerechtigkeit und Uneigennützigkeit. Er zwang auch die Karthager durch die Schlacht am Krimissos (340) zur Räumung Siziliens, stellte hierauf in den übrigen griechischen Städten Siziliens die republikanische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
gehörig, südöstlich von Andros, 204 qkm (3,70 QM.) groß mit (1879) 12,565 Einw., ist ihrer ganzen Länge nach von einer bis 713 m hohen Gebirgskette durchzogen und zwar nicht besonders fruchtbar, aber sehr gut in Terrassen angebaut. Sie enthält Lager
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
. und 7. Jahrh. n. Chr. weitberühmte Klöster errichtet waren; auch alte Christengemeinden (Nestorianer) gab es. Im 8. Jahrh. (713 nach arabischen Quellen) zogen Araber über den Terekpaß östlich bis Turfan, der Buddhismus dauerte aber fort; erst Mitte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
bei den Römern Ausa, später als westgotischer Bischofsitz Ausonia. Sie ward 713 von den Arabern zerstört, 798 von den Franken der spanischen Mark wieder erbaut als Festung, um welche die neue Stadt, Vicus Ausoniensis (Vic d' Osona), entstand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
713
Wocheinit - Wodena.
übrigen Tage der W. als segunda feira, terça feira etc. zu bezeichnen, und schlossen sich bloß beim letzten Tag der allgemein gewordenen Sitte an, ihm den jüdischen Namen Sabbat beizulegen. Mit dem Christentum ist dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
nach Spanien, hemmte aus Neid dessen Siegeslauf, warf ihn sogar in den Kerker und vollendete sodann die Eroberung des Westgotenreichs. 713 auf Betreiben Tanks abberufen, hielt er einen glänzenden Triumphzug durch ganz Afrika bis Damaskus, wurde aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
713
Rümann - Russisches Reich
Kammer abgelehnt, ferner auch noch das Budget erledigt und die Einführung der Goldwährung beschlossen, die übrigen versprochenen Reformgesetze lwie die Reform der Verwaltung) kamen aber in dieser Session nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
329
II
<)46 641
11
642
II
644
VI
334
XVI
385
XII
947
11
660
III
"199 !
XIV
978
II
668
IV
450
VI
153
XIII
28
I
924
VI
890
I
163
II
713
VIII
104
I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
94
717-722
713
728
512
846
28)
109
416
800
801
812
817
4W
8'i4
701
442
385
351
358
870
8^4
772
300
496
384
496
362
661
933
916
129
925
9^7
65
90-91
739
980
932
Diamanten, Kristall (Taf. Edelsteine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
696
VIII
713
XVII
117
III
541
VII
189
VIII
717
VIII
718-719
XIV
173
VIII
724
VII
249
II
74
II
78
VIII
234
XIV
5)5
X
76
XI
100
VIII
729
V11I
729
IX
35
I
974
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz 597
Meßbildverfahren 614
Phosphoreszenz 711
Photometrie, mit 3 Abbild. 713
Righisches Phänomen 784
Rowlandsches Gitter 789
Rowlandscher Effekt 790
Spektrophotometer 871
Spektroskop, mit Abbild
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glasbis Gletscher |
Öffnen |
1886
Prämien und Gebühren 1269 1073 938 797 708
Nettoprämien 1103 941 835 713 649
Nettoschadenzahlungen 768 595 517 403 340
Gewinn an den Prämien 7 19 26 55 78
^{1} Nach Liquidation der Stuttgarter Glasversicherungsgesellschaft verblieben 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
713 Tage nach seiner Entdeckung, als sein Abstand von der Sonne 6,21 Erdbahnhalbmesser, also mehr als der des Jupiter, betrug; ja Palisa konnte diesen K. noch 1. Mai 1891 im 27zölligen Wiener Refraktor erkennen, wenn auch mit größter Anstrengung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
betrug 1881: 35,000, darunter 3379 Kongregationalisten, 1481 Presbyterianer, 3490 Methodisten, 2126 Baptisten, 2088 Anglikaner, 2237 deutsche Evangelische (Basel und Barmen), 713 Reformierte und 804 zur China-Inland-M. Gehörige.
Dagegen wurde 1887
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
, für Hereroland 7 Stationen mit 8 Missionaren, 2073 Getauften, 713 Kommunikanten und 560Schülern, nach jeder Richtung ein bedeutender Fortschritt gegen 1880.
Im Ovambolano war schon 1851 auf Anregung von Sir Francis Galton, der dort eine Forschungsreise
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
Araber und 23,607 orientalische, nicht einheimische Bewohner. Nach den angestellten Zählungen und Ermittelungen betrug die Bevölkerung 31. Dez. 1888:
QKilom.
QMeilen Bevölkerung
Java und Madura .. .. . 132 713 2410,3 22818179
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
oektar
Nicderösterreich .. .. 39 713
Steiermark .. .. .. 34056
Krain..... 11631
Welfchtirol .. .. .. 16678
Görz und Gradisca 9882
Istrien. .. .. .. 35 731
Mähren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
713
Papier (Cylindeimaschme; Trockenapparate)
Trockenpartie der Papiermaschine zusammenschmelzen, während die Nachleimung mittels Tierleim eine Verklebung der Fasern durch einfache Verdunstung des Leimwassers bewirkt. Der letzte Vorgang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
402
Alicantewein – Alima
ließ. - A., das röm. Lucentum , wurde 713 von den Arabern erobert und Lekant oder Alkant genannt. Mit der
Umgegend bildete es eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, darunter 106 von Holz, 5 von Eisen, 9 von Holz und Eisen, mit einer Tragfähigkeit von 25 003 t. In Wallwitzhafen kamen 1888 an: 12 Dampfer und 48 Segelschiffe mit 7009 t Güter zu Berg, 518 Dampfer und 713 Segelschiffe mit 126 865 t Güter zu Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
713
Antrag auf Konkurseröffnung - Antragsdelikte
der Antragende bis zu dem Zeitpunkt gebunden, in welchem er bei ordnungsmäßiger, rechtzeitiger Absendung der Antwort den Eingang der letztern erwarten darf. Trifft die rechtzeitig abgesandte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
, im SO. an Limburg, im S. an Südbrabant, im W. an Ostflandern, hat 2831,73 qkm und (1880) 577 232, (1891) 713 740 (358 237 männl., 355 503 weibl.) kath., meist vläm. E., d. i. 250 auf 1 qkm, und zerfällt in die Arrondissements A., Mecheln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Kuthejjir (gest. 723), der Christ Al-Achtal (gest. 713; Diwan, 1. Tl., hg. von Salhâni, Beirut 1891), sein Zeitgenosse, der berühmte erotische Dichter Omar ibn Abi Rabîa, Dscherîr und Al-Farazdak (starben 728; des letztern Diwan hg. und übersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
eine Länge von 80 bis 90 km, eine Breite von 30 bis 40 km, bedeckt einen großen Teil der Komitate Veszprim und Zala. Die höchsten Erhebungen liegen an der westl. Seite der Wasserscheide, nördlich von Bakony-Bel, wo der Blaue Berg (Köröshegy) 713 m
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Weißenburg 427 7,1 31 31 122 33 583
Augsburg 500 7,5 26 30 127 46 713
München 526 7,6 25 31 153 54 788
Hohenpeißenberg 994 5,8 20 27 143 72 895
Die Flußniederungen, unter ihnen in erster Linie die des Rheins (9-10°), dann des Mains und der Donau sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
713
Bender (Kreis und Kreisstadt) - Benecke (Ernst Wilh.)
Bendér. 1) Kreis im SO. des russ. Gouvernements Bessarabien, hat 6143,6 qkm, sehr fruchtbaren Boden und 127 936 E., darunter viele deutsche und bulgar. Kolonisten, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
qkm
Europa (ohne Island und Nowaja Semlja) 9 729 357 379 37
Asien 44 142 825 954 19
Afrika 29 207 163 953 5
Amerika 38 334 121 713 3
Australien u. Tasmanien 7 695 3 230 0,4
Polarländer 4 482 80 -
Oceanische Inseln 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
(1891) 821 764, (1881) 773 196 E. in 28 310 Gebäuden, und zwar 502 851 (65 Proz.) Hindu, 158 713 Mohammedaner, 48 597 Parsen, 30 708 eingeborene Christen und Portugiesen, 17 387 Buddhisten und Dschain, 10 541 Europäer, 1168 Eurasier, d. h. von europ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
713
Bukarest
Körperschaften, der Regierung, des Appell- und Kassationshofs, der Distriktspräfektur, aller höhern Civil- und Militärbehörden und eines kath. Erzbischofs, der Mittelpunkt des Post- und Telegraphenwesens. Fast alle Staaten Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
behauptet werden.
Bulāk , eine der zwei Vorstädte von Kairo (s. d.), im Nordwesten der Stadt, unmittelbar am Nil, der
Insel Gesireh oder Gesiret-Bulak gegenüber gelegen, ist 713 gegründet und bildet die Hafenstadt von Kairo, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
713
Damm (Stadt) - Dammastock
denen Stoffen erbaut werden kann. Entweder dienen
die D. dazu, Wege, Eisenbahnen oder Kanäle über
die Unebenheiten des Geländes hinwegzuleiten, oder
bei Grundbauten das Wasser von der Baustelle ab-
zuhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
empörte, von ihnen gefangen genommen wurde,
aber bald wieder (vor 713) die Herrfchaft in seinem
Fürstentum erlangte. Der Gründer des medischen
Reichs war nach einer Inschrift Asarhaddons nicht
D., sondern Mamitiarsu; da aber D. der Ahnherr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
Lage, wurde 1858 von Goldgräbern ge-
gründet, hatte 1870: 4759, 1880: 35629 und 1890:
106 713 E. D. ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Es gehen von hier Linien der Union Pacific nach O.,
W., S. und N., ein Zweig der Chicago-Vurlington-
Quincy nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
ein Meister.
Döbeln. 1) Amtshauptmaunschllft in der sächs.
Kreishauptmannschaft Leipzig, hat 583,93 ^km,
(1890) 107 203 (53490 münnl., 53 713 weibl.) E.,
darunter 1724 Katholiken, in 6 Städten und 195
Landgemeinden. - 2) Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
637
Düsseldorf
Personen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 37181 Evangelische, 105347 röm. und griech. Katholiken, 713 andere Christen und 1401 Israeliten. 1890 gab es 8435 Gebäude (239 unbewohnte) mit 2086 Einzel-, 27395
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
713
Edelsteinschleiferei
nachdem die erste Facette fertig ist, die übrigen Facetten schleifen zu können, wird der Stein durch Drehen des Doppenstiels gewendet. Um die gegenseitige Neigung der Facetten vollkommen gleich zu machen, durch welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
475
9 090
8 851
4 354
5 281
11673
4 755
4 980
3 927
3 920
3 604
3 352
1302
14 417
14 094
12 233
10 018
5100
4 713
9 273
0 022
0 623
4 284
1-1819
41619
43137
-<-1767
-1- 746
- 568
-2400
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
713
Festungsachat - Festungskrieg
Geschütze und ihrer geringen Befähigung zum in- ^
direkten Schuß zu rechnen hatte, besaß das neu-
preuß. System große Vorzüge; dem gezogenen Ge-
schütz gegenüber konnten die Anordnungen dieses
Systems
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
633
721197
1522 958
713 615
1 066 880
2 074 426
3 826 596
874 956
321 228
486 913
913 237
345 484
276197
474 831
86 042
Aktiengesellschaften zusammen j 54 718 566 284 ,109 72? 154 > 114 716 367 I 46 673 403
lV
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
der frühere starke Bezug
von Filzhüten aus Frankreich ist viel geringer ge-
worden. Dagegen ist die Ausfuhr von Filzwaren
von 713 t in'i880 auf 1292 t in 1891, dem Werte
nach von 4,3 auf 5,3 Mill. M., die Ausfuhr von Filz-
hüten in dcmfelben Zeitraume
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
. Als Fortsetzung seines Hauptwerkes erschien "The history of Greece from its conquest by the Crusaders to its conquest by the Turks, and of the Empire of Trebizond" (Lond. 1851), "History of the Byzantine and the Greek Empires from 713 to 1453" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
aber den Wert für einzelne Jahre in Millionen Francs an:
Jahre Generalhandel Einfuhr Ausfuhr Specialhandel Einfuhr Ausfuhr
1827-36 667 698 480 521
1837-46 1088 1024 776 713
1847-56 1503 1672 1077 1224
1857-66 2987 3293 2200 2430
1867-76 4262 4202
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0117,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
) Unter der Präsidentschaft Grévys (1879-87). Sofort traten Senat und Kammer zum Kongreß zusammen und wählten den Präsidenten der Kammer, Jules Grévy, mit 563 von 713 Stimmen zum Präsidenten von F., worauf die Kammer 31. Jan. mit 314 gegen 91 Stimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
713
Gekröpf - Gela
von ihm eingeführten kapitolinischen Spielen Dick-
ter und Redner. Im 12. Jahrh, singen auch die
röm.-deutschen Kaiser an, Dichter zu krönen, doch
wnrde der Lorbeer in der Regel nur für dickterische
Leistungen in lat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
- Männ- Weib- Auf sammen lich lich 1 qkm Achaja und Elis 5 075 210 713 113 093 97 620 41 Akarnania und Ätolia 7 489 162 020 84 214 77 806 21 Argolis u. Korinth 5 244 144 836 72 753 72 083 27 Arkadia 4 301 148 285 75 199 73 086 34 Arta 1 390 32 890 16
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
Quartermaster, 502 Matrosen, 90 Schiffsjungen, 217 Maschinisten, 92 Maschinenassistenten, 713 Heizer, 502 Kohlentrimmer,
600 Stewards (Aufwärter), 4 Zahlmeisterassistenten, 32 Barbiere, 28 Küper, 28 Klempner, 35 Bäcker, 28 Konditoren, 100 Köche, 120
|