Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 785
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148a,
Krankenhaus zu Stettin |
Öffnen |
148a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Krankenhaus zu Stettin.
1:785.
Männer-Pavillon.
Verwaltungsgebäude.
Frauen-Pavillon.
Kessel- und Maschinenhaus.
Isolierhaus
Zum Artikel "Krankenhäuser".
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
785
Gesetzeskunde.
^[Liste]
Herba Adonidis. Adoniskraut.
" Cannabis indicae. Kraut des indischen Hanfs.
" Cicútae virósae. Wasserschierling.
" Cónii. Schierling.
" Gratiolae. Gottesgnadenkraut.
" Hyoscyami. Bilsenkraut.
" Lobéliae
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Mittelalters 756
Erdöl (Petroleumprober) 768
Erdpyramiden 770
Erfurt, Stadtwappen 775
Erinnyen, Fig. 1: Erinnye mit Peirithoos (Vasenbild) 785
" Fig. 2: Erinnye mit Sisyphos (Vasenbild) 785
Erlangen, Stadtwappen 790
Ernte, Fig. 1-5 (Garbenhaufen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rendsburg, Stadtwappen 726
Respirationsapparat von Pettenkofer 746
Reutlingen, Stadtwappen 764
Reval, Stadtwappen 765
Revolver mit Patrone 769
Rhea (Kybele), Relief in Berlin 775
Rheokord 785
Rheostat, Fig. 1-3 785
Rhizom, Fig. 1-3 789-790
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-11 728-729
Friktionsräder, Fig. 1, 2 737
Frosch, Entwickelung 751
Fuchs, Spuren 767
Fulda, Stadtwappen, 2 Figuren 779
Fünfeck 785
Fünfpaß 786
Fürstenhut 796
Fürth, Stadtwappen 798
Fylfoot (Gnostikerkreuz) 815
Galvanische Batterie, Fig
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rheometerbis Rhetoren |
Öffnen |
785
Rheometer - Rhetoren.
Leitung des elektrischen Stroms ab. Gemessen wird die Länge der Leitung durch eine Skala, längs welcher das Kästchen gleitet.
^[Abb.: Rheokord.]
Rheomēter (griech., "Strommesser"), Apparate zur Messung der Stärke
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Handfeuerwaffen (7 Figuren) 760. 761. 762
Handramme (2 Figuren) 773
Hängebrücken (3 Figuren) 782. 783
Hängewerk (7 Figuren) 784. 785
Hannover (Provinzwappen) 792
Hannover (Stadtwappen) 795
Harburg (Stadtwappen) 808
Harmonika (2 Figuren) 820. 821
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
Heerwesen 781
Marine 783
Wappen, Orden 784
Kolonien 785
Geogr. Litteratur 785
Geschichte 786
Lage und Grenzen.
Die Insel G. wird im O. von der Nordsee, im W. vom Atlantischen Ozean bespült. Der Kanal (English Channel) trennt sie von Frankreich und ist an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
3
XIII
775
V
451
XIII
781
III
498
XI
986
XIII
785
XIII
785
I
894
XV
601
IV
978
XI11
115
X111
789-790
V
715
XIII
69
XI
409
VIII
234
XV
272
VIII
668
X
230
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IV
III
V
XVII
XI
XII
XIII
XVII
Seite
352
556
559
489
394
406
117
78
541
173
741
XVI 570,572
II
727
I
20
XVI
577
IV
110
XIII
25
XIII
166
XIII
785
XV
299
XVI
580
XI
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
Al-Mahdi (775–785) wurden die im pers. Teile des Reichs entstandenen ketzerischen Sekten (Râwenditen, Zendike), der Betrüger
Al-Mukanna’, der sich als Inkarnation der Gottheit ausgab, und andere sektiererische
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Friesen (an Geschützrohren)bis Friesen (Volksstamm) |
Öffnen |
. Rêdbâd), das mittlere Friesland bis zur Laubach Karl Martell 734, das östl. Friesland bis zur Wesermündung Karl d. Gr. 775-785. Für die Ausbreitung des Christentums wirkte 50 Jahre hindurch der Angelsachse Willibrord und 785 der heil. Liudger
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
]
Inseln qkm Inseln qkm
Neuguinea 785 362 Neufundland 110 670
Borneo 733 329 Luzon 105 919
Madagaskar 591 563 Island 104 785
Sumatra 421 154 Mindanao 97 968
Großbritannien 229 591 Irland 83 751
Nipon 223 520 Sachalin 80 000
Celebes 170 100 Jesso
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
785
Arese-Visconti - Arethusa.
Voigt, Beiträge zur Mythologie des A. und der Athene ("Leipziger Studien", Bd. 4, S. 225 ff.).
Wie A. im Kultus sehr zurücktrat, so ist er auch in der bildenden Kunst der Griechen weniger als andre Götter des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
785
Erinna - Erinnyen.
nierenförmigen Gestalten von konzentrisch-schaliger Zusammensetzung, ist smaragdgrün, matt, kantendurchscheinend, Härte 4,5-5, spez. Gew. 4-4,1, besteht aus wasserhaltigem arsensauren Kupferoxyd und findet sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
.). Längs der Nordküste zieht eine Kette von Kalkbergen, die im Wagomberg 785 m Höhe erreichen; der übrige Teil der Insel ist eine von Urwäldern bedeckte Tiefebene, die von mehreren Flüssen durchschnitten wird (der bedeutendste der Waihang). Die Insel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
" (das. 1870-71, 2 Bde.).
Sonnenscheinautograph, s. Insolation.
Sonnenstein, s. Adular, Bernstein (S. 785), Korund und Oligoklas.
Sonnenstein, Schloß, s. Pirna.
Sonnensteine, s. Gräber, prähistorische.
Sonnenstich (Insolation, Heliosis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 711
Toga (Nationalkleid der Römer) 738
Tokio, Situationskärtchen 740
Torf, Fig. 1 u. 2 760 u. 762
Torgau, Stadtwappen 763
Toulon, Situationskärtchen 781
Tourniquet (chirurgisches Instrument) 785
Tracheen der Eintagsfliege
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
, Kärtchen zur Schlacht bei 751
Wurfbewegung, Fig. 1. u. 2 766-767
Würfelkapitäl 767
Würzburg, Stadtwappen 785
Wurzel (der Pflanze), Fig. 1-3 787
Zähne: Schliff der Zahnwurzel 817
Zahnräderwerke, Fig. 1-5 822
Zambonische Säule: Fechners
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Leinene Bänder, Borten u. s. w. 46 46 924 785
Bandfeme, s. Bandmänner.
Bandfink (Amadina fasciata Gray., s. beistehende Figur), ein beliebter Zimmervogel aus der Familie der Webervögel, von 12,5 cm Länge und 21 cm Klafterbreite; die Grundfarbe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
746
Eheschließung - Ehestatistik
weniger als die gesetzliche Abfindung, so erhält der Unschuldige eine Quote vom Vermögen des Schuldigen (§§. 785, 792-797). Die Höhe der Quote wird nach dem Maße der Schuld bemessen. Statt der Abfindung kann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
785 Hängezeug – Han-hai
2.
in seiner Mitte gefaßt, mittels Hängeeisens angehängt wird. Der Zugbalken wird auf Zug, die Hängestreben auf Druck und Zerknicken, die Hängesäule auf Zug
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
ist, weil R. selbst viel mehr fertig herstellt als früher. Bei der Einfuhr stehen in erster Reihe Rohstoffe und Halbfabrikate; dann folgen Lebensmittel und verschiedene Fabrikate.
Von andern Lebensmitteln werden ausgeführt: Eier (785 Mill. Stück im Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
bestanden: 2439 mit 1193566 Einlagen im Betrag von 611292956 Rubel. Außerdem giebt es 785 ländliche Vorschuß- und Sparkassen, 352 Konsumvereine, 50 gegenseitige Hilfsgesellschaften und 28 Begräbniskassen.
Versicherungswesen. Anfang 1894 bestanden 19
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
11814
7 391
3 203
5 538
381
14 234
5 793
736
116
658
1254
6 563
195
163
883
4 001
372
1003
72
302
209
785
62
54
27
Snmme ^
Lübeck . . . .
Berlin . . . .
München
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
785
Mustachesbalsam - Nachrichtenwesen
schehenem Anreißen abdämpft. Die Klavichord-und Kielklavierarten wurden verdrängt durch das Hammerklavier, heutzutage nur noch als Flügel und Pianino gefertigt, früher auch als Tafelklavierchen und in andern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
-
wanderten 1894: 5769. Von den 11875 Einwan-
derern waren 1894: 4255 Italiener, 2305 Bra-
silianer, 2031 Spanier, 460 Franzosen, 244 Deutsche
und 216 Engländer. Das Budget für 1896/97
nimmt für Einnahmen 15581299, für Ausgaben
14634 785 Pefos an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Mittlere Betriebslänge km 2 663 3 606 4 525 4776 5106 8 235 3 3 036 Lokomotiven Stück 529 1 662 1 363 1 386 1 323 2 443 795 Personenwagen Stück 1 765 4 892 3 312 3 766 3 332 5 314 1 950 Gepäck- und Güterwagen Stück 14 095 49 993 30 488 23 048 26 785 87 297
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
785
Wirkmuster – Wirkwaren
(2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887‒93); Reh, Die Fabrikation der Wirkwaren (Hannov. 1892); Lehrbuch der Maschinenstrickerei, hg. von der Dresdner Strickmaschinenfabrik vormals Laue & Timäus (Dresd. 1895).
Wirkmuster, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
Verhältnisse unterbrochen (§§. 785, 786).
Im Strafprozeß erfolgen Zustellungen an Militärpersonen nach den Vorschriften der Civilprozeßordnung (Strafprozeßordn. §. 37), Bestimmungen über die Mitwirkung der Militärbehörden bei Ladungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
785
Genial – Genieschulen
Genial (lat.), Genie (s. d.) bekundend; Genialität, schöpferische Geistesthätigkeit.
Genick, s. Nacken.
Genickbeule oder Maulwurfsgeschwulst, eine bei Pferden in der Nackengegend vorkommende Geschwulst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
785 zu Attigny in Frankreich taufen.
Albionmetall, mit Zinn plattiertes Blei.
Albionpresse, eine in England von Cope erbaute und noch heute im Gebrauch befindliche Handpresse für Buchdrucker.
Albis, Bergkette im schweizer. Kanton Zürich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
. Departement Ardennen, an der Aisne und der Ostbahn, mit (1876) 1820 Einw. Hier residierten seit Chlodwig II. die fränkischen Könige; hier ließ sich Wittekind 785 taufen; hier that auf der Synode von 822 Ludwig der Fromme Kirchenbuße. In der Folge geriet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
785
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches).
fiel auch wohl auf am Boden liegende Blätter, deren Form es im Abdruck erhalten hat. Auch die Bernsteinfauna ist in sehr zahlreichen Einschlüssen erhalten, weist
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
785
Canrobert - Cantal.
sowie in der Deputiertenkammer eine ihm ergebene Majorität und strebte vor allem danach, Frieden und Ordnung wiederherzustellen und dem Land nach den zerstörenden Bürgerkriegen Ruhe zu verschaffen, was ihm auch gelang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
, darunter den Orjen mit 1898 m. Nur die größern südlichen Inseln zeigen bedeutendere Erhabenheiten (M. San Vito auf Brazza 785 m, San Niccolò auf Lesina 634 m, der Hum auf Lissa 592 m); die nördlichen sind niedrig, nur auf Arbe übersteigt ein Gipfel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
785
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten).
vom Rennsteig des Thüringer Waldes bis beinahe an den Ausfluß der Wernitz in die Donau. Am nächsten sind sie mit den schwäbischen und bayrischen Mundarten verwandt, denn wenn auch in ihnen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
: 67 Dozenten (10 Lehrstühle waren vakant) u. 1422 eingeschriebené ^[richtig: eingeschriebene] Studenten, von denen 785 anwesend waren. In Helsingfors ist auch eine polytechnische Schule, welche 1884: 26 Lehrer und 105 Lernende zählte. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
785
Fundation - Fünfeck.
Fundation (lat.), Gründung, Stiftung, namentlich eine fromme; Fundator, Gründer, Stifter.
Fundbericht, s. Fundschein.
Funddiebstahl, s. Unterschlagung.
Fundi, antike Stadt, s. Fondi.
Fundieren (lat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
kann dadurch nicht ersetzt werden, daß der Versicherte die Versicherung nachträglich genehmigt (deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 785 ff.). Im übrigen ist es nicht notwendig, daß derjenige, welcher f. f. R. kontrahiert, nun auch in fremdem Namen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
785
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.).
der Krone von Indien, 1878 zu Ehren des Tags der Annahme des Titels einer Kaiserin von Indien gestiftet (50 Mitglieder). Unter den militärischen Ehrenzeichen nimmt das 1856
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
785
Hultschin - Humann.
Hultschin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Ratibor, unweit der Oppa und der österreichischen Grenze und 2 km vom Bahnhof Dielhau (Linie Schönbrunn-Troppau), hat ein Amtsgericht, eine katholische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Karissebis Karl |
Öffnen |
, besonders da sich 785 Widukind und Albion, ein andrer Häuptling, unterwarfen und zu Attigny taufen ließen. Zwar griffen die Sachsen noch mehrmals zu den Waffen, aber beim Herannahen Karls ergaben sie sich gewöhnlich. Die Nordalbinger (Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
785
Kirgisensteppe.
auf 6-10 Mill. Stück, auf ebensoviel die Zahl ihrer Schafe und auf 2 Mill. die Zahl ihrer Rinder geschätzt. Eine eigentliche Milchwirtschaft treiben sie nicht, doch bildet dieselbe insofern einen wichtigen Teil ihrer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
durch sein Verhältnis zum fränkischen Dynastengeschlecht sowie durch das Vermächtnis seiner Besitzungen Zeltingen und Rachtig a. d. Mosel, Rhense und Boppard. Unter Hildebold, Erzkaplan und Freund Karls d. Gr., wurde K. 785 zum Erzbistum erhoben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0955,
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) |
Öffnen |
. Großbritannien, S. 785.) Über die neuen deutschen Erwerbungen s. unten.
Nach der Art der Kolonisation sind zu unterscheiden: 1) Ackerbaukolonien, wie Kanada, Botanybai, die Kapkolonie, Australien etc., nämlich K., in welchen die Ansiedler sich vorwiegend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
785
Ligier - Ligny.
Damaskus, Cypern, Rhodos, den griechischen Inseln, Malta, Sizilien. Von seinen Landschaften sind hervorzuheben: Taormina, Girgenti, ein Zedernwald, Budapest, Visegrád, die Wüste Sahara, der Neusiedler See, Bethlehem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
785
Monumenta Germaniae historica - Moor.
und König Konrads III. im Dom zu Bamberg sind ziemlich vereinzelte Beispiele. Im Zeitalter der Renaissance kamen sie wieder in Gebrauch, zunächst aber nur für Herrscher oder Feldherren, was gleichwohl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
785
Paul (Zuname) - Paul von Ägina.
wankend ward und überdies Bonaparte dem Stolz des russischen Herrschers zu schmeicheln verstand, so trennte sich P. 1799 von der Koalition; Ludwig XVIII. und alle Emigrierten, die in Rußland ein Asyl gefunden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
.) gebraucht wird u. aus zwei Platindrähten a, b (s. Figur, S. 785) besteht, die auf einem horizontalen Brett so ausgespannt sind, daß zwischen ihnen nur durch einen kleinen Kasten k, welcher mit Quecksilber gefüllt ist, und durch welchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
der Hase blutige Niederlagen, in welchen die waffenfähige Mannschaft fast zu Grunde ging;
das Land wurde auf Befehl Karls mit Feuer und Schwert verwüstet. Auf dem Reichstag zu Paderborn 785 wurde darauf
die Annahme des Christentums bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
, Grützmüllerei, Holzsägerei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Wollspinnerei, besuchten Pferde- und Viehmarkt und (1885) 785 Einw.
Schenk (Schenck), Johann, Komponist, geb. 30. Nov. 1753 zu Wiener-Neustadt, wurde als Chorknabe im Gesang ausgebildet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
785
Scirocco - Sckell.
Gegnern, die seinen Ruhm beneideten, der Veruntreuung der Beute aus diesem Krieg (des peculatus) angeklagt und zog sich dann, obgleich er diese Anklage glücklich vereitelte, seinen Mitbürgern grollend, nach Liternum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
785
Tournantöl - Tours.
Utrecht mit den österreichischen Niederlanden vereinigt, doch erhielten die Holländer kraft des Barrieretraktats das Besatzungsrecht. Als Joseph II. 1781 den Barrieretraktat aufhob, wurde auch T. geschleift. Hier wurden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Herrschaft über einen großen Teil des alten weströmischen Reichs aus, indem es 507 das westgotische Gallien, 534 das Burgunderreich, 774 das Langobardenreich eroberte, und gewann durch Unterwerfung der Alemannen (496), der Thüringer (530), der Sachsen (785
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
der Hase bei Osnabrück, wurde die Macht der Sachsen vernichtet, so daß auch W. und Albion die Hoffnung fernern Widerstandes aufgaben und Unterhandlungen anknüpften, infolge deren sie 785 in Karls Hoflager zu Attigny in der Champagne erschienen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
785
Würzburg (Stadt).
Ferdinand dem Rheinbund bei und nahm nun den Titel Großherzog von W. an. Mit der Auflösung des Rheinbundes endigte auch das Großherzogtum W. Durch Beschluß des Wiener Kongresses erhielt der Großherzog seinen Erbstaat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
785 363 182 413 707
355364
Zu.
Ab.
nähme
nähme
1367
1649
2^32
31442
15829
296
_
2806
990
931
_
161 7»'0 _
19318
6145
_
40291
_
3 (.63 _
_
1855
466
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
eine Zunahme um 496,401 metr. Ztr. oder 63,2 Proz. Die Zahl der Schiffe, welche auf der Donau die Reichsgrenze passierten, betrug im J. 1887 in der Bergfahrt: 336 Frachtendampfboote und 799 Warenschleppschiffe, in der Thalfahrt: 335 Frachtendampfboote, 785
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
785
Tabaxir - Tajani
Nachwersung einer Saucierung benutzt man d:e Bestimmung des Zuckergehalts. Man kocht den T. mit Wassor, fällt das Fil'trat mit Bleiessig, filtriert, entbleit mit Schwefelwasserstoff, filtriert, verdampft und titriert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Leistenberg, Würzburg 785, 1
Leistenring, Leistengegend
Leistenschein (Zinsschein), Koupon
Leitblock (Seewesen), Talje
Leiter (Journalistik), Leitartikel
Leiterscher Kühlapparat, Ohrenkrankheiten 351, 2, Kühlapparate (Bd. 17)
Leitha-Prodersdorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
785
XVII
741
VII
402
I
790
VI
334
IV
916
I
8«>8
XIV
572
XVII
741
III
70
VII
430-431
I
830
XV
792
I
846
III
461
XI
525
XII
929
XIV
5!)8
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
117
300-302
986
739-742
747
)03-305
3-3
234
82
742
756
770
317
8?1
68
317
775
498
785
610
790
248
791
353
426
808-803
813814
598
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
XVI
II
IX
XIII
XVI
Eeite
690
3M-307
815
281
329
123
401
830
539
838
840
71
770
125
474
685
853
857
864
849
74
45 l
568
598
972
343
894
916
912
905
352
555
785
915
340
915
919
919
933
281
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
779
VI
1011
XI
791
VII
858
VI
785
VI
786
VIII
933
X
654
V
735
VI
890
X
248
VI
798
II
311
XIV
1015
XVI
242
VII
244
X
405
XV
272
VI
806
VI
815
XI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Marots Sortiersieb, 2 Figuren VII 272
Marquiskrone X 248
Mars (Ares) I 785
- Planet, Fig. 1 u. 2 XI 282
Marseille, Stadtplan und Stadtwappen XI 286
- Karte der Umgebung XI 287
- Drehbrücke (Taf. Brücken III, 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
991
XV
126
V
352
XIV
394
XI
983
I
924
XIV
775
IV
129
X
435
XI
654
X
183
VIII
839
XIV
391
XIV
997
VIII
234
XIV
999
V
785
XI
525
XVI
242
11
XV
645
XIV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
349
XIII
785
VI
298
XV
351
XV
318
VIII
688
II
XVI
428
XV
366-367
IX
999
IV
462
XV
368
XVII
777 779
V
352
XV
371-372
VI
188
XV
306
XIII
461,464
XV
376
X
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Mac Kinley, William 578
Miles, Nelson A. 618
Polk, Leonidas 720
Randall, Samuel Jackson 758
Rapp, Wilhelm 758
Raster, Herm. 758
Reed, Thomas Brackett 764
Rice, Allen Thorndike 783
Rittich, Johann 785
Sanders, Wilbur Fiske 811
Sitting
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-3
XIII
Übersicht des Inhalts.
Nonne (Nonnenraupe) 647
Olm (Fortpflanzung) 660
Protozoen 746
Rabe (Verbreitung der Krähenarten) 757
Reblaus 760
Reiher (Kuhreiher) 775
Reiherstände 775
Rind (Rassen), von G. Krafft 785
Säugetiere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
785
Rind - Rivier.
ein Magnetfeld bringt und zwar bei stärkern Magnetfeldern ungefähr proportional der Stärke des Feldes. Vermöge dieser Eigenschaft des Wismuts kann die Feldstärke eines Magnets durch eine bloße Widerstandsmessung bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
6398549
5873154
2096 785
5 605 869
3216562
1982102
3274010
12320
4172788
2596491
7035382
4127 703
5565643
4511540
5109932
2538609
5223597
2321300
1497443
1960196
13182
1251768
975597
708920
937244
1264828
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
785
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Theaterteufcl, der - Karl August Heigel.
Themis - Ernst Eckstein.
Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung.
Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling
Thomas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
753 329 13 415 5 Rheinfelden 11 458 1 235 10 137 58 Zofingen 27 167 26 297 782 38 Zurzach 12 785 2 057 10 238 478 Kantone 193 580 106 351 85 835 1051
Land- und Forstwirtschaft . Der A. ist, mit Ausnahme einiger Jurathäler, namentlich um den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
angelsächs. Geschlecht. Geboren um 785, erhielt er gründlichen Unterricht in der Schule von York, deren Leitung er später übernahm. Auf einer Reise nach Rom wurde er mit Karl d. Gr. bekannt und kam auf dessen Einladung 782 mit einigen Schülern ins
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
785
Arabien (Litteratur)
die babylon. und assyr., noch die ägypt. und pers. Könige vermochten sie zu unterjochen. Alexander d. Gr. wurde an einem Zuge gegen die Araber durch den Tod gehindert. Hingegen gelang es aus dem Süden nach nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
, Den oldfranske Heltedigtning (Kopenh. 1883; italienisch von Garra, Flor. 1886); Zimmer, in den "Göttingischen Gelehrten Anzeigen", 1890, S. 488 fg.und 785 fg.; Rhys, Studies in the Arthurian legend (Lond. 1891).
Artusbrüderschaften, s. Artushöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
. Königspalastes; Woll- und Flachsspinnerei, Fabrikation von Biskuit, Zucker, Cichorien und Leder. - A. war unter den Merowingern seit Chlodwig II. (638-56) und unter den Karolingern königl. Residenz; hier ließ sich 785 der Sachsenherzog Widukind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören zu B. 182 qkm. Eigentümlich sind dem Schwarzwaldgebirge viele kleine Seen von 2 bis 5 km Umfang auf einer Höhe von 785 bis über 1000 m. Die bedeutendern sind der Titi- (848 m) und der Feldsee (1113 m) am Feldberge, der Schluchsee (901 m
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0787,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
785
Bergwerkseigentum
ihr Nachweis des nähern Verhaltens der Lagerstätte ist erforderlich, wenn auf Grund des Fundes und der geschehenen Mutung die Verleihung erfolgen soll. - Das königlich sächs. und das österr. Berggesetz haben das Recht des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bergwerksfeldbis Bergwerkswissenschaften |
Öffnen |
, der diese Materie regelt, ist im Reichsrate vorgelegt, aber bisher nicht zur Verabschiedung gelangt.
Bergwerksfeld, s. Bergwerkseigentum (S. 785 b).
Bergwerkssteuer, s. Bergwerksabgabe.
Bergwerkswissenschaften, Bergbauwissenschaften. Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
561,25
Summe B 3 483 846 563 130,85 6 906 442 1 197 569,75 8 653 785 1 472 423,62
Hierzu: Summe A 13 915 663 2 465 888,13 25 258 292 3 836 933,25 27 742 527 4 153 844,95
Zusammen 17 399 509 3 029 018,98 32 164 734 5 034 503,00 36 396 312 5 626
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
der eingegangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug 26 472 498, Pakete ohne Wertangabe 1 597 785, Briefe und Pakete mit Wertangabe 226 162, Postnachnahmesendungen und Aufträge 129 548; auf Postanweisungen wurden ausgezahlt 120,245 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
(1829 m), von der Brixenthaler Ache durchflossen, die unterhalb Wörgl in den Inn mündet, mit den Ortschaften Brixen im Thal, in 785 m Höhe, mit (1890) 1083 E. und einer großen Kirche, und Hopfgarten (s. d.), beide an der Linie Salzburg-Wörgl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
785
Busch (Jul. Herm. Moritz) - Büsch
gangspunkt für eine gründliche Reformation der Klöster, die von den Brüdern des gemeinsamen Lebens (s. d.) angeregt und für die auch B. thätig war. Mit Johann von Hagen stiftete er sodann die Bursfelder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
bergenden Old Man (785 m). C. ist Ausgangspunkt für Ausflüge in den Seendistrikt.
Conĭum L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur 2 Arten, einer in der nördlichen gemäßigten Zone von Europa und Asien, einer im südl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
785
Danj - Dannemarie
Abul-Musaffir Baghy Bassan bis 1165, dessen Regierungsthätigkeit fast ganz in der Zurückweisung der Angriffe des Sultans Izz’-ed-Dîn Kilidsch Arslan von Ikonium (Rûm) aufging. Ihm folgte sein Sohn el-Mudschahid Dschemal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
. 1887 kamen nach Passau
in der Bergfahrt 336 Frachtendampfer und 799
Warenschleppschiffe mit 1282039 Doppelcentner
Waren (879 384 Doppelcentner Getreide); in der
Thalfahrt 335 Frachtendampfer, 785 Schlepp-
schiffe; 1891 im ganzen 3715 Fahrzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eigentumslosungbis Eike |
Öffnen |
785
Eigentumslosung - Eike
dung der Klagformen, obschon sich dieselben in ihrer Wirkung zum Teil decken, ist heute noch von großer Wichtigkeit. Der Jurist denkt in diesen Formen, der geschickte Anwalt weiß unter den verschiedenen, ihm vom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Erbschaftsgebührenbis Erbschaftskauf |
Öffnen |
, §. 406 läßt denjenigen an die
Stelle des Ausschlagenden treten, welchen der rechts-
beständige Wille des Erblassers oder in dessen Er-
mangelung die Gesetze als den nächsten nach ihm be-
rufen. - Der ^oclo civil bestimmt in Art. 785, 786
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
785 Moscheen
der Glanzzeit sind nur nock 130 vorhanden; die des
Muley-Edris mit dem Grabmal des Gründers
und die Karauin sind die heiligsten und berühmte-
sten. In der letztern befindet sich eine weithin be-
rühmte Schule mit großer Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
698
Fesan – Fessan
während der Ausbreitung des Islam zu neuer Blüte gelangte. Sie wurde die Hauptstadt des Reiches F. und Marokko, zählte 400000 E., 785 Moscheen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
1 403 908 278
273 343 870*
4 406 344 >
3 870 626
2 499 987
1513 007
1 038 675
678 686
215 985
547 874
328 206
161 882
426 270
306 630
181579
42 509
52 956
1 092 560
234 165
3 785 426
3 639
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
9 835 006
3 279 796
334 787
750 000
25
4 034 095
6 523 887
1872 377
15 000 000
3 000 000
8
1 522 949
785 973
559 762
605 000
32
2 495 032
2 178 622
207 562
9 428 530
1 385 730
9
1 832 042
1 140 735
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
785
Figuranten - Fikh
Noten alle die gleiche rhythmische Form haben,
aber metrisch frei zu behandeln sind, ähnlich wie
im nenern Recitativ. Zwar hat schon der Ambro-
sianische Gesang sowie sein mutmaßliches Vorbild,
der griech
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
dem Gotte Fosite (s. Forseti), dem der heil. Wilibrord um 700 und der heil. Liudger 785 die Insel geweiht fanden.
Fossa. (lat.), Grube, Graben; F. Drusiana, der Drususgraben (s. Drusus). In der Anatomie gruben- oder rinnenartige Vertiefung in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
bewaldete Landschaft von 40 bis 50 km Breite mit einer mittlern Höhe von 600 m. Der Döbraberg erreicht 794 m. Daneben sind wichtig der Culm bei Lichtenberg (737 m) und der Wetzstein bei Lehesten (785 m).
Frankenweine, die im Mainthal mit seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
Interesse
versichert werden; auch kann man unbestimmt lassen,
für wessen Rechnung die Versicherung genommen
wird, und zwar geschieht dies durch die Klausel: "F.
R., wen es angeht" (Handelsgesetzbuch, Art. 785).
Furreedpore, Stadt in Bengalen, s
|