Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 9'-'1
hat nach 5 Millisekunden 213 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
" hyoscyami 7 1
" juglándis 10 3
" melissae 9 2
" menthae crisp. 11 2
" " pip. 9 2
" millefolii 15 2
" nicotiánae 5 1
" rorismarini 9 2
" sálviae 9 1
" rutae 4 1
" stramónii 9 2
" trifólii fibrin 9 2
" uvae ursi 5 1
Fructus cynósbati 5
Herba
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
widersprechende Behauptung; da er überall versichert, nach Gewissen gehandelt und aus Unwissenheit die Christen verfolgt zn haben, A.G. 26, 9. 1 Tim. 1. 13. und man muß ihn zum Lügner macheu und ihm ein strafbares Widerstreben wider sein Gewissen Schuld
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Viertes Hauptstück |
Öffnen |
ist vielmehr Sprüche 9, 1.
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
.
I, 14. 3, 29. 4, 17. 9, 1?5. 9, 24?26. 10, 12. 13. 10, 13?15. 11, 12?14.
II, 25?29. 11, 32. 15, 9?12. 15, 16.
15, 18?20. 1 Cor. 1, 18. 1, 23. 24. 1, 27?29. 10, 20. 12, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
, Matth. 9,
32?34. Ward in seinem Vaterlande verachtet, Marc. 6, 1?6. Matth.
13, 54?58. Sandte die Apostel aus, Luc. 9, 1?5. Marc. 6, 7?11. Matth.
10, 1?42. Spcisete 5000 Mann und ging auf dem Meere, Joh. 6 1?21.
Luc. 9, 12?17. Marc. y, 35
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
35 252 973 38 135 21 - 1 4 943 604
Kaschmir 691 800 11 399 593 29 608 9 1 793 710 218 - - 16 615 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1149,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
.
" 5, 8. 808b.
" 6, 12. 743a.
" 7, 4. 602a.
" 7, 14. 563b. 656a.
" 7, 17. 21a.
" 9, 1. 207b.
" 9, 3. 579b.
" 10, 2 ff. 210a.
" 10, 6. 1118b.
" 11, 8. 440a.
" 11, 9. 519b.
" 11, 11. 434a.
" 11, 12. 564b.
" 11, 17. 61b.
" 11
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
840
Eisenbahnbau
den, heißt die Neigung des Herzstücks; vorzugsweise sind die Neigungen von 1:9, 1:10 und 1:11 im Gebrauch. Sog. Kletterweichen mit Übersteigung der Schiene durch den Spurkranz bei der Weichenzunge und an Stelle des Herzstücks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
m 0,5 m 1,0 m 1,5 m 2,0 m 2,5 m
Neusilberner Reflektor, polierte Halbkugel, unterer Durchmesser 36,5 cm, 0,75 +1590 +102 -11 -3 -1 -
Höhe 13,5 cm. Preis 10 Mk. 1,0 +988 +57 +9 -1 +1 -
1,5 +459 +73 +20 +6 +4 +1
Polierter Blechschirm, unterer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
9 835 006
3 279 796
334 787
750 000
25
4 034 095
6 523 887
1872 377
15 000 000
3 000 000
8
1 522 949
785 973
559 762
605 000
32
2 495 032
2 178 622
207 562
9 428 530
1 385 730
9
1 832 042
1 140 735
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
3, 2 11, 2 9, 1 19, 3 5342 Salgó-Tarján 51, 8 3, 8 14, 6 11, 4 18, 4 4950 Brüx 50, 1 3, 5 16, 0 26, 4 4, 0 4631 Köflach 44, 4 3, 6 16, 9 27, 6 7, 5 3989
Verschiedene Steinkohlen ergaben nach Bunte folgende Zusammensetzungen und
absolute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
wird.
Die äußerlichen Geschäfte am Hause GOttes, Neh. 11, 16.
Wer will sagen, was er verdient (der Böse), wenn man es äußerlich (Pred. 8, 14. c. 9, 1.) ansieht? Hiob 21, 31.
Wenn das Herz traurig ist, so hilft keine äußerliche Freude, Sprw. 14, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. 4, 21.
Asbel
Herunter fallend Feuer, von GOtt gefangen gehalten. Ein Sohn Benjamins, 1 Chr. 9, 1. auch Asbal, 1 Mos. 46, 21. 4 Mos. 26, 38.
Asbuk
Eine große Ausleerung. Der Vater Nehemias, Neh. 3, 16.
Ascalon
Ein Feuer der Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
Cor. 1, 8. 2 Cor. 12, 9. Esa. 40, 29. 31. bewegen I) der Befehl GOttes, Ebr. 13, 9. 1 Cor. 16, 13. Offb. 2, 10. Sir. 2, 2 f. c. 5, 11. II) Christi Beispiel, 1 Tim. 6, 13. 1 Petr. 2, 22. vergl. Joh. 14, 6. III) Unsere Schuldigkeit, da wir in der Taufe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
, 1.
Ninnod fing an ein gewaltiger Herr zu sein auf Erden, 1 Mos.
10, 9. 1 Chr. 1, 10.
Nnd in dir (aus oeimm Samen, Cliristo) sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden, 1 Mos. 12, 3. c. 18, 19. c. 22, 18. c. 26, 4.
Ich will deinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
362
Erscheinung - Erschrecken.
4 Mos. 22, 22. Iosua, c. 1, 1. Gideon, Richt. 6, 12. Samuel, 1 Sam. 3, 21. David, 2 Sam. 2, 1. Nathan, 2 Sam.
7, 4. 5. Salomo, 1 Kon. 3, 5. c. 9, 1. 2. 2 Chr. 1, 7. c. 7, 12. Elias, 1 Kön. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
(.in
alle« Verderben), Sir. 20, 2?.
Galiläa
Markgränze. Die äußerste Landschaft im gelobten Lande, fruchtbar und volkreich. Es wird in Ober-, oder das heiouische, Esa. 9, 1. Match. 4, 15. und Nieder-Galiläa eingetheilt. Anfangs hatten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
Hurerei treiben. 3 Mos. 17, 7. 2 Chr. 21, 11. 13. Ier. 3, 1. Hos. 4, 15. c. 6, 10. c. 9, 1. Offb. 17, 2. c. 18,9.
z. 3. III) Uebcrhaupt an GOtt untreu werden, sich mit Süudcn beflcckcn, und die Welt mit ihren Freuden und Lüsten lieb haben.
Du bringest um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
göttlichen Worts, 3 Mos. Z6, sü. i Kön.
s, 33. 3 Kön. 3, 3. Durch Vergießung unschuldigen Bluts, Richt. 9, 1. 2 Sam. 12,
9. 10. 1 Kön. 21, 10. 19 f.
Wegen schändlicher Thaten, Nicht. 19, 20 :c. Wegen Geiz und Ungerechtigkeit, AmoZ 9, 1. Mich. 2, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
. 36, 9.
5. 4. III) Von Müttern, welche ihre Brüste darreichen, damit Kinder daraus die Milch zu ihrer Nahrung ziehen können, 1 Mos. 21, 7. 2 Mos. 2, 7. 9. 1 Sam. 1, 23. 1 Kon. 3, 21. (Von Thieren, 5 Mos. 14, 21. Klagel. 4, 3.) Warum bin ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
dahin läuft, Weish.
b, 10. Ein Heuchler schwebet wie ein Schiff auf dem ungestümen Meer,
Sir. 33, 2.
Büchner's Hand-Concord.
IEsus trat in ein Schiff, Matth. 9, 23. c. 9. 1. Sie führten die Schiffe zu Lande, und verließen Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
Vetrachtnng des eignen und Andrer Sündenelends, Röm. 9, 1?3. Ier. 9, 1. 13, 17. 14, 17. Klagel. 1, 16. Sie hat drei Staffeln. I) Die erste ist eine gar gelinde Traurigkeit, wo GOtt zwar die Sünde auch zu erkennen giebt, daß man sich darüber betrübt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
Abgrunds gegeben, Offb. 9, 1. Und das Meer gab die Todten, Offb. 30,13. Ich will dem Durstigen geben von dem Brunnen des lebendigen Wassers, Offb. 31, 6.
Gebet. Wer sein Ohr abwendet, Zu hören das Gesetz, deß Gebet ist ein Gräuel, Spr. 38, 9. Er hat
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0095,
Selig |
Öffnen |
Hoffnung, Röm. 8, 24. Welchen nicht ist von ihm verkündiget, die sollen es sehen, Röm. 15, 21. Habe ich nicht unsern Herrn Jesum Christum gesehen, 1 Cor. 9, 1. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel, 1 Vor. 13, 12. Darnach ist er gesehen worden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
125
B. Texte zu Casualreden.
1, 12. 2, 5. 2, 8. 2, 11?13. 4, 7. 8.
4, 18. Philem. 15. 1 Petr. 1, 3?5. 1, 6?9. 1, 13. 1, 24. 25. 5, 6. 5, 10. 1 Joh. 2, 17. 2, 25. 3, 2. 3. 5, 11. 12. Hebr. 2, 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
Höhere Bürgerschulen Privatlehranstalten Zusammen Auf 1 höhere Lehranstalt kommen Einw.
Ostpreußen 15 2 6 - - 1 2 - 26 74382
Westpreußen 13 4 4 - - 3 2 1 27 52070
Brandenburg 36 1 16 3 - 9 1 2 68 49841
Pommern 18 3 5 - - 4 - - 30 51334
Posen 14
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0352,
Flechten (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
). Die Hymeniumschicht besteht aus den dicht gedrängt stehenden Sporenschläuchen (Fig. 9; 1 und 2 Sporenschläuche mit beinahe reifen Sporen) und den zwischen diesen vorkommenden fadenförmigen Paraphysen, die mit ihren gefärbten Spitzen (p) etwas über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
Realprogymnasien a öffentliche aa Höhere Bürgersch. bb Andre Anstalten b Privatschulen a Landwirtschaftsschulen b Privatschulen
Ostpreußen 16 5 - 2 - 2 1 - - - 2 - 28
Westpreußen 13 4 - 4 - 4 - - 1 - 1 - 27
Brandenburg 36 16 3 1 - 9 1 - 2 - 1 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
zusammen:
Ostsee-Flotte: Geschwaderpanzerschiffe: 5 (4 im Bau); gepanzerte Kreuzer 1. Klasse: 10 (1 im Bau); Kreuzer 2. Klasse: 1 gedeckter Kreuzer, 2 ungepanzerte, 2 Schulschiffe; ungepanzerte Kreuzer 3. Klasse: 9, 1 Schulschiff; gepanzerte Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Christi (lat. transfiguratio), der von den Evangelien (Matth. 17, 1 fg.; Mark. 9, 1 fg.; Luk. 9, 28 fg.) berichtete Vorgang kurze Zeit vor der letzten Reise Jesu nach Jerusalem. Hiernach schauten Petrus, Jakobus und Johannes Jesus auf einem Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
und Haltestellen 2 094 2 314 2 119 510 617 667 Ohne eigene Schuld bei gewöhnlichen Bahn- ereignissen wurden getötet: Reisende 4 8 2 6 - 1 Bahnbedienstete 19 20 10 11 6 8 Sonstige Personen 10 9 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Personenkilometer . . .
" 100000 Zugkilometer.....
An getöteten und verletzten Vahnbcdienstcten
entfallen auf je 100000 Zugkilometcr . .
17
9
1
12
51
27
0,0588
0,0013
0,0505
0,105
76
72
3
39
885
70
0,2331
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
(griech.) bezeichnet im Neuen Testament (Gal. 1, 8 u. 9; 1. Kor. 16, 22; Röm. 9, 3 etc.) etwas, was dem Untergang geweiht und für immer von der Erde vertilgt sein soll. In der hiermit zusammenhängenden Beziehung aus einen dem göttlichen Zorngericht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
. B. bei 9,867,315 ist der Rest (5 + 3 + 6 + 9) - (1 + 7 + 8) = 23 - 16 oder 7. Darauf gründet sich die sogen. Elferprobe.
Elf (schwed., norweg. Elv), s. v. w. Fluß.
Elfdal ("Flußthal"), Kirchspiel im schwed. Län Kopparberg, am Österdalelf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
brach, welche auf den meisten europäischen Strömen, wenigstens insoweit sie Ein Land durchfließen, die Abschaffung der Flußzölle herbeiführte. Schon der Westfälische Friede (Art. 9, § 1 u. 2) hatte für das Deutsche Reich den Grundsatz der freien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Stunden nach seinem Hinscheiden am Kreuz statthatte, beschäftigte man sich früh schon (Eph. 4, 9; 1. Petr. 3, 19) mit der Frage, wo seine Seele gewesen sei, während der Leib im Grab war. Die nachher stehend gewordene und auch in das Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
Josephus (Ant., XX, 9, 1) der Hohepriester Ananias in der Zwischenzeit nach der Abreise des Festus und vor der Ankunft des neuen Prokurators (62 n. Chr.) steinigen ließ. Derselbe ist wohl identisch mit dem J., welcher Apostelgesch. 15, 13 f.; 21, 18 f
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
, wie er sich denn überhaupt in der letzten Periode seines Lebens regelmäßig zu K. in dem Haus der Brüder Andreas und Petrus aufhielt, daher die Stadt (Matth. 9, 1; Mark. 2, 1) "seine Stadt" heißt. Da die Einwohner von K. in einer der Reden Jesu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
. B. 17 und 9 bei der Division mit 4 denselben Rest 1 geben, so ist 17 ^[=] 9 (mod. 4) und auch 17 ^[=] 1 (mod. 4), 9 ^[=] 1 (mod. 4).
Kongruieren (lat., kongruent sein), übereinstimmen, zusammenpassen; sich decken, gleich und ähnlich sein.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
Urmaßstäbe aus einer Legierung von Platin und Iridium im Verhältnis von 9:1 als Strichmaße hergestellt. Urmaßstäbe sind entweder Endmaße (étalons à bouts) oder Strichmaße (étalons à traits); erstere geben das M. durch den Abstand ihrer Endflächen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0272,
Nowgorod (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
3,8° C., dabei sind Fröste von -36° C. im Winter und Hitze von 36° C. im Sommer nichts Ungewöhnliches. Die Bevölkerung betrug 1883: 1,144,852 Seelen, 9 auf 1 qkm. Sie besteht (mit Ausnahme von etwa 26,000 Karelen, 7000 Tschuden, 4000 Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
die Tetragonalzahlen (Quadratzahlen) 1, 1 + 3 = 4, 1 + 3 + 5 = 9, 1 + 3 + 5 + 7 = 16, allgemein n²; für p = 5 die Pentagonalzahlen 1, 1 + 4 = 5, 1 + 4 + 7 = 12, 1 + 4 + 7 + 10 = 22, allgemein n/2 (3n - 1); für p = 6 die Hexagonalzahlen 1, 1 + 5 = 6, 1 + 5 + 9
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
18, 1 Proz. bis 550 m, 9, 1 Proz.
550-700 m und 0, 3 Proz. über 700 m. S. wird durch die Elbe, deren
enges Thal sich nur zwischen Pirna und Meißen erweitert, in zwei orographisch verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
035 27 738 9, 1 Kartoffeln 20 873 2 229 032 106, 8 Winterölfrucht 2 093 306 35 14, 6 Heu Futterkräuter 25 030 953 689 38, 1 Heu und Grumt 31 925 962 947 30, 2 Knollen Futterrüben 8 630 1 327 006 153, 8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
Zahlen besteht gewöhnlich darin, daß man die einzelnen Ziffern des Subtrahendus von den (nach Befinden um 10 vermehrten) des Minuendus subtrahiert, z. B. 25831-16543 wird gerechnet 3 von 11 gibt 8, 4 von 12 gibt 8, 5 von 7 gibt 2, 6 von 15 gibt 9, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
Studienwert'en (»Etüden«, »Vademekum«, »Fundamente der Klaviertechnik«, »Zirkelübungen«, - Repertoirestudien« :c.) und andern Klaviersachen, einer instruktiven Ausgabe von Clementis »(^racing 9.(1 ^lii'ng.8:<, einer Elementargesangschule, Liedern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
VI
50 u
IX
3.
1
8
I
949
XI
8^
IV
4'
VI
c
X
1'
X
1;
II
II
VII
1
XII
4'
IX
32
XI
IV
91
I
9'
XV
4(
I
9'
1
9'
I
9>
I
95
IX
3c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
953
VII
314
XII
451
V
394
VIII
957-953
XII
666
XI
86
XI
87
XI
73
VIII
965
V11I
966
X
183
VIII
976-978
VIII
9><1
VIII
982
XII
451
XVI
397
XVI
94
XIV
349
II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
13. 26. 66 14. 27. 93 7. 8 16. 7 10. 7; 12. 8 -
8. Erfurt 15. 36. 71 16. 72. 96 - - - -
V. Posen 9. Glogau 17. 50. 58 18. 7. 19 - 10. 9; 1. 10 2. 10 4. 9
10. Posen 19. 6. 46 20. 37. 47 - - - -
VI. Breslau 11. Breslau 21. 10. 38 22. 11. 51 1. 11
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
wünschenswert. 5) Die Zahl der Pflichtstunden für die wissenschaftlichen Lehrer darf über 22 in der Woche nicht hinausgehen.
Zu Frage 8 und 9.
1) Die von der Konferenz vorgeschlagene Verminderung der wöchentlichen Lehrstunden darf nicht eine Vermehrung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr. Nachmittags wird nicht gearbeitet, jeder tummelt sich in freier Luft. Gegen Abend nehmen die Fleißigern die Arbeit wieder auf. Die Arbeitszeit der Poll men beträgt durchschnittlich täglich 2-3 Stunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
:
440,1 386,7 203.4 520.2 143.0 61.3
Außereurop äische
Länder:
Vereinigte Staaten .. . 177,8 10.0 22,5 264.8 744,6 4.2
Britisch-Indien .. .. . 86.0
9 1 0? 10 5 37 4 65 1,4
Australien
15 6 11 54 28
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
.
anstalten anstalten
1883
58 50 8 19 39
1884
41 33 8 14 27
1885
40 33 7 10 30
1886
44 38 6 8 36
1887
50 41 9 1? 33
1888
56 45 11 12 44
Zusammen
1883-88:
289 240 49 80 209
Die Zahl steigt somit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
ist die alttestamentliche Form des Namens des pers. Königs Xerxes (s. d.),
der im Buche Esther (s. d.) eine Rolle spielt. Der Verfasser der Daniel-Apokalypse macht ihn zum Vater des Darius
(Dan. 9, 1 ). Auch in dem Asverus, der nach dem Buche Tobias
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Einfuhr Ausfuhr
Frankreich 184, 7 148, 4
England 3, 8 9, 1
Spanien 4, 9 2, 7
Belgien 0, 2 4, 0
Tunis 4, 0 1, 7
Rußland 3, 8 1, 0
Marokko 6, 8 0, 5
Italien 0, 8 2, 7
Vereinigte Staaten 2, 0 0, 5
Österreich 0, 9 0, 2
Türkei 0, 9 0, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Flachlandes begünstigen die Rindvieh-, Schaf- und Pferdezucht, und die Küsten des Meers bieten dem Fischfang ein weites Feld. Nach der Zählung von 1880 hatte B. 271974 Pferde (9 auf 1 qkm), davon Limburg 15177, Hennegau 55473; 1382815 Stück Rindvieh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
. auch von ^i-^wit); Gratuität, Gnadengeschenk.
Gratulieren slat.), Glückwünschen; Gratu-
lant, Beglückwünscher.
Gratz, früber auch Grätz, Hauptstadt von
Steiermark, s. Graz.
Gräiz. 1) Kreis im preuß.Neg.-Vez. Pofen, hat
414^9 (1^(1890) 32
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
457
Montenegro. .
9
1 893
1
1 090
10
2 983
Sansibar....
5
2 737
2 737
Volivia ....
3
1986
3
1986
Ecuador ....
4
1 731
1
249
5,
1 970
Columbia . . .
5
1 157
1
133
6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
. Qualität 130,00 8) ½ Kachel breiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mehr 7,50 9) 1 Schicht höher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mehr 10,00 10) 1 Wärmröhre mit starker messingener Vor- __thür
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
Landschaften Jemtland und Herjeådalen und ein Kirchspiel, Ytterhogdal, der Provinz Helsingland, hat
50770, 9 qkm, davon 3450, 6 Gewässer, und (1892) 101171 E., d. i.
1, 9 auf 1 qkm. Von der Festlandoberfläche sind nur 1 Proz. Ackerland, 3 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Kapselwerkebis Kapuzenfaultier |
Öffnen |
Innern. Die Hafenanlagen sind sehr bedeutend. Der 1866 begonnene Wellenbrecher ragt 1110 m
weit in die Bai hinaus. Das 1870 eröffnete innere Dock bedeckt 4, 05 ha und ist 7, 3 bis
9, 1 m tief. Ein geräumiges Trockendock schließt sich an. Durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
Ertrag; die Wälder im O. liefern treffliches Bauholz. M. bedeckt 7400 qkm mit (1893) 71625 E., d. i. 9 auf 1 qkm. Die drei Departamentos sind Angol (s. d.) mit der Hauptstadt, Traiguen und Collipulli.
Malle des Indes (frz., spr. mall däsängd), s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
^g. (s. d.),
O^ripeäiuni (s. d. und Fig. 5), Denärodiura (s. d.,
besonders Denärodium ä6N8iK0rum It^a//. va^
Iut60-a1duM, Fig. 9), 1^6119., 0ä0Nt0Zi088UIN, 0n-
ciäium, ?1ia.ju8) ?k9.iH6N0p8i8, 8tandop63., Iricko-
piljg., Vanäa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Suleiman III. 1687–9 1. Bajazet I. 1389–1403. Achmed II. 1691–95. Suleiman I. 1403–11. Mustapha II. 1695–1703. Mohammed I. 1413–21. Achmed III. 1703–30. Murad II. 1421–51. Mahmud I. 1730–54. Mohammed II. 1451–81. Osman III. 1754–56.
Bajazet II
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Throndhjemsamt, im S. an
Kristiansamt und im SW. an Nordre-Bergenhus; es umfaßt 14990 qkm mit (1891) 127663 E., d. i. 9 auf 1 qkm. Das eigentliche R. ist ein sc hönes Gebirgsthal, von
dem 60 km langen Raumaelv durchströmt und von steilen Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
an der Nordküste zum Pedernales-
fluß westlich vom Kap Rojo an der Südküste zieht.
Mit den anliegenden Eilanden Saona, Veata mid
einigen kleinern umfaßt die Republik 48577 ykin
mit etwa 417 000 E., d. i. nur 9 aus 1 q^m.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
3300000 4 17 11
19 Birsigthalbahn (Basel-Flühen) Basel 12,6 810000 4 14 7
20 Brenets-Locle Brenets 4,3 908450 3 5 2
21 Frauenfeld-Wyl Frauenfeld 17,6 680000 4 10 18
22 Genf-Veyrier Genf 5,6 500000 4 9 1
23 Grütschalp-Mürren Interlaken 4,3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
, Jaspis, Bergöl u.a. Die Zahl der Fabriken beträgt 1197 mit
9, 1 Mill. Rubel Produktion, darunter besonders Branntweinbrennereien, Berg- und Hüttenwerke. Die im Bau begriffene Sibir.
Eisenbahn durchschneidet T. von W. nach O. auf etwa 950 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
Ladogasees kommen, mit (1897) 385453 E., d. i. 9 auf 1 qkm. Den Norden des Landes nimmt ein Teil des Saimaseesystems ein. Die Wasserscheide bilden die Höhenzüge des Salpausselkä (bis 100 m hoch), die sich in zwei parallelen Ketten von Pyhä-järvi an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0335,
Diphtheritis |
Öffnen |
^Zusammen
235
80
33,6
1660
230
13,8
438
33
7,5
2 336
343
14,6
Späte Herztodesfälle . . .
9
1 2
51
1 3
9
0 8
69
1 2
63
549
112
724
25
241
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
. Das Husarenregiment
Nr. 9 ist 1. Okt. 1896 nach Straßburg i. E. verlegt.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Ortsanwesende
Zunahme (-j->
Kreise
Bevölkerung
Abnahme (-)
1895
1890
in Proz.
Dauu........
28
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
, 4 kurze 12,5 cm, 5 RK - 129 5 Westafrik. Station
Wolf Wilhelmsh. 1) 1878 N 489 42 8 3,0 340 9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
4 048 426
269 "1,^9"1 49 915 339 ^ 127 o:u)
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
. 48,12. 18. Esr. 9, 1.
Der Zehnte, 5 Mos. 14, 22.
Selig seid ihr, so euch die Menschen hassen und euch absondern, Lue. 6, 22. Esa. 66, 5.
Wer sich absondert, der suchet, was ihm gelüstet, und setzet sich wider Alles, was gut ist, Sprw. 18, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
ab:
Antiochus aus Persien, 2 Macc. 9, 1.
Baesa von Assa, 1 Kön. 15, 19.
Die Chaldäer von Jerusalem, Jer. 37, 6. 3.
Hasael von Jerusalem, 2 Kön. 12, 18.
Das Heer des Königs zu Babel, Jer. 34, 21.
Israel von der Moabiter König, 2 Kön. 3, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
den Römern, und Kaiser bei den Deutschen, welche denen, die die Krone des Reichs tragen, zugeeignet werden. Und daher wird, Dan. 9, 1. des Darius Vater auch Ahasverus genannt.
§. 2. Dieser, von welchem hier die Rede ist, war ein gewaltiger König
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
.
Verleumdet den Judas Maccabäus, 1 Macc. 7, 4. 6. 6 f.
Wird von Demetrius nach Judäa gesandt, 1 Macc. 9, 1. etc. etc.
Riß die Mauern des Vorhofs weg, v. 54. 1 Macc. 7, 21.
Wurde von GOtt gestraft und stirbt mit großen Schmerzen, 1 c. 9, 55. 57. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
allerdings das künftige Fest zu Jerusalem sein, A.G. 18, 21. c. 21, 22. 1 Cor. 15, 29.
Allergeringst
So nennt Paulus, 1 Cor. 4, 9. 1) alle Apostel, welche, ob sie schon die Haushalter über GOttes Geheimnisse und Christi Diener wären, dennoch in den Augen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
Armenkasten befindlich, und in diesen sammelten zwei Männer von den Zuhörern eine Gabe, und von diesen wurde an dem Rüsttag einem jeden Stadtarmen so viel mitgetheilt, als er die künftige Woche nöthig hatte. Maimonides de Jure pauperum, c. 9, 1. 2.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
.) und wie nöthig und heilsam die Anfechtung gewesen. (§. 3. II.)
Anfurt
Ist ein Seehafen im Meer, wo die Schiffe anlanden und sicher einlaufen können. 5 Mos. 1, 7. Jos. 9, 1.
Sebulon wird an der Anfurt der Schiffe wohnen, 1 Mos. 49, 13.
Asser an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, die das Ansehen hatten (die für die ersten Apostel geachtet wurden), da liegt mir nichts an; d. i. zwischen ihnen und mir ist kein Unterschied; ich stehe ihnen nicht nach. Vergl. 1 Cor. 9, 1. b) Phil. 1, 23.
Anliegen (das)
Alles, was Gegenstand unsrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
oder Müdigkeit. Ist eine kleine Stadt in dem Stamm Benjamin, nicht weit von Jerusalem gegen Norden. Jos. 18, 24.
Apiah
Blasend, aufblasend. Vater Bechoraths, aus den Großeltern Sauls, 1 Sam. 9, 1.
Apocrypha
§. 1. Verborgene Dinge. Diejenigen Bücher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
. 2 Chr. 9, 1. Ps. 72, 10. 15.
Arach
Langwierig. Esr. 4, 9. Arach, babylonische Stadt am Tigris.
Arachiter
Lang, aufgeschossen. Einer aus der Stadt Erech. 1 Chr. 28, 33. 2 Sam. 15, 32. c. 16, 16. c. 17, 5. 14.
Arad
Waldesel. I) Ein König
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
seiner Leibes- oder Seelenkräfte ein ihm angewiesenes Geschäft verrichtet, 2 Mos. 36, 8. 2 Kön. 12, 14. 15. c. 22, 5. 9. 1 Chr. 23, 15. 2 Chr. 24, 12. c. 34, 10. Esr. 3, 9. Jud. 8, 3.
Die Arbeiter sollen arbeiten, Ezech. 48, 19.
Einen treuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
nach, 1 Mos. 44, 4. Debora sprach zu Barak: auf, das ist der Tag, Richt. 4, 14.
Der HErr sprach: auf, salbe ihn, 1 Sam. 16, 12. 2 Mos. 32, 1. Richt. 18, 9. 1 Sam. 9, 26. 23, 4. 2 Sam. 15, 14. 2 Kön. 1, 3. 1 Macc. 9, 8. 44.
b) Auf, und hilf uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
dreieinigen GOttes, Hos. 13, 14. Ezech. 37, 12. Röm. 4, 17. 2 Cor. 1, 9. und wird 1) GOtt dem Vater zugeschrieben, Joh. 5, 21. 1 Cor. 6, 14. 2) Christo, Joh. 5, 21. 28. 29. 3) dem heiligen, als einem lebendigmachenden Geist, Röm. 8, 11.
§. 5. Alle Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
mit einem Stein getödtet, Richt. 9, 1. 53.
Absalom wider seinen Vater, bleibt an einer Eiche hängen, 2 Sam. 15, 1 ff.
Adonias wider seinen Vater David, wird erschlagen, 1 Kön. 1, 5.
Athalia wider Joas, wird mit dem Schwert hingerichtet, 2 Kön. 11, 13. 2 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
): solch hartes Aufsehen bringt nichts Gutes, Sir, 9, 1.
Aufseher
Gewisse verordnete Personen, welche auf etwas Acht haben sollen, Vorsteher, Jer. 29, 26.
Samuel war ein Aufseher der Propheten, 1 Sam. 19, 20.
3600 Mann waren bei Vorbereitung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
eines Hauses, Schlosses etc. vollenden, 1 Kön. 3, 1. c. 7, 1. c. 9, 1.
Ausbeten
Vollenden das Gebet, mit Bitten und Flehen fertig werden. Von Salomon, 1 Kön. 8, 54. und von der Judith, c. 10, 1.
Ausbeute
§. 1. Ist alles dasjenige, was man dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
Weinsüchtig. Königs Demetrius in Syrien Hauptmann über das ganze Land diesseit des Euphrats, 1 Macc. 7, 8. welcher den Juden viel Drangsal anthat, c. 9, 1. 25. 2 Macc. 8, 30.
Bacchus
Zur Feier der Bacchanalien, die leider in der christlichen Kirche in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
getrunken, so ist es auch mit dieser Mutter der Hurerei beschaffen.
Bechorath
Erstgeburt, Sam. 9, 1.
Becken
Wurden zur Stiftshütte gemacht, 2 Mos. 27, 3. c. 38, 3. 4 Mos. 4, 14. Es wurde darin das
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
begehret, 1 Sam. 20, 4.
Und der König Salomo gab der Königin von Arabien Alles, was sie begehrte, 1 Kön. 10, 13. 2 Chr. 9, 12.
Und alle Welt begehrte Salomo zu sehen, 1 Kön. 9, 1. 2 Chr. 9, 23.
Hiob begehret nicht mehr zu leben, Hiob 7, 10. c. 9, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
, Marc. 1, 6.
Der Jüngling mit Leinwand, Marc. 14, 51.
Judith mit einem Sack, Jud. 8, 6. c. 9, 1.
Die Teufelslarve von Samuel, mit einem seidenen Rock, 1 Sam. 28, 14.
Das Weib mit Scharlach und Rosinfarbe, Offb. 17, 4.
Ich sage euch, daß auch Salomo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
. ist Paulus. (Richtiger: der Stamm Benjamins, des jüngsten der Söhne Jacobs, geht weit voran in jenem heiligen Zuge.)
Zieht in Egypten, 1 Mos. 43, 15. 29.
Dessen Kinder, 1 Mos. 46, 21. 1 Chr. 9, 1. 2. 3. 4 Mos. 26, 38. 39.
Dessen Segen, 1 Mos. 49, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
Tim. 1, 9. wodurch er den Menschen seinen Willen in seinem Worte offenbart, und die Wohlthaten, welche Christus durch sein Leiden erworben, zu genießen anbietet, damit sie aus dem Stande der Sünde, Verdammniß, Finsterniß, Esa. 9, 1. Luc. 1, 79. Eph
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
, Col. 2, 16. sind die von GOtt, 2 Mos. 23, 4. eingesetzten Feste. Sonst kommt es noch vor von einem bestimmten:
Ort, 2 Mos. 21, 13. Jos. 8, 14.
Tag, A.G. 28, 23. Ebr. 4, 7.
Städte, Jos. 20, 9. 1 Chr. 7, 65.
Zeit, 1 Sam. 13, 8?11. Esr. 10, 14. Neh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
, Hiob 27, 4.
Habe ich gewandelt in Eitelkeit? oder hat mein Fuß geeilet zum Betrug? Hiob 31, 5.
Wiewohl er Niemand Unrecht gethan hat, noch Betrug in seinem Munde gewesen ist, Esa. 53, 9. 1 Petr. 2, 22.
Wahrlich, es ist eitel Betrug mit Hügeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
. einen
blinden Besessenen, Matth. 12, 22. viele, c 15, 30. 31. Luc.
7, 21. zween am Wege, Matth. 20, 30. Marc. 10, 46. iin
Tempel, Matth. 21, 14. einen zu Bethsaida, Marc. 6, 22.
einen Blindgebornen, Joh. 9, 1 s. Die Blinden sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
genannt, weil er da gewohnt, Matth. 9, 1. c. 4, 13.
Da heilt Christus des Hauptmanns gichtbrüchigen Knecht, Matth. S, 5. Luc. ?, 1. des Petrus Schwieger, Matth. 8, 14. 15. den Königischen, Joh. 4, 46.
Ein Fisch muß hier Christo und Petro den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
, vollkommenste Offenbarung GOttes vermittelt, wenn er im menschgewordenen Sohne erscheint, und das Bedürfniß der menschlichen Natur, sich ein anschauliches Bild von GOtt zu machen, auf die allein würdige Weise befriedigt; Joh. 1, 14. 18. c. 14, 9. 1 Tim. 3
|