Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 986
hat nach 0 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1846'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
769818 717 470364
1889 2885 731315 750 502579
1890 2779 702810 815 617911
1891 2757 709761 896 723652
1892 2698 704274 941 764711
1893 2742 725182 986 786397
Unter den 986 Dampfschiffen des J. 1893 waren 56 Raddampfer. Der Bestand an Segelschiffen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
) 942
Aspern, Kärtchen zur Schlacht bei 947
Aspirator, Fig. 1-4 949-950
Astragalus (Architektur), Fig. 1, 2 970
Astrolabium 972
Astrologie (Horoskop) 974
Ästuarium des Amazonenstroms 986
Athen. Plan des alten Athen 995
" Stadtwappen des neuen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
986
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.).
menen Volkszählung in dem bisherigen Gemeindegebiet von W., mit Einschluß des Militärs, 831,472 (1880: 725,459) und in dem nunmehrigen Groß-Wiener Gemeindegebiet 1,364,548 (1880: 1,111,379
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 985
Cassel (Situationsplan) 986
Casula (2 Figuren) 1006. 1007
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 982
Detmold (Stadtwappen) 986
Deutsche Befestigungsmanier 994
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Eiskeller 950
Eisleben (Stadtwappen) 950
Eismaschinen (4 Figuren) 951. 952. 953
Eisvogel 956
Ejektor 961
Elberfeld (Stadtwappen) 976
Elbing (Stadtwappen) 978
Elektricitätsmenge 986
Elektricitätszähler (2 Figuren) 990
Elektrische Influenz 994
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 914. 915
Zara (Stadtwappen) 923
Zäumung (2 Figuren) 926
Zeitz (Stadtwappen) 940
Zelle (13 Figuren) 942
Zerbst (Stadtwappen) 951
Zerstäuber (2 Figuren) 953
Zeus (2 Figuren) 961
Zinnober 986
Zinnstein (2 Figuren) 987
Zirkon 993
Zittau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
218
III
131-132
III
134
XII
497
XV
155
XV
976
X
434
XI
986
XVI
787
X
186
IX
353
111
150-152
V
7-W
XI
726
III
151
XIII
68
I
790
I
474
VI
334
II
VIII
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
687
986
726
176
334
163
215
744
739
742
661
231,233
1003
491
598
682
247
25
334
773
986
780
788-791
798
111
282-233
68
801
803
100
555
215
639
564
584
451
183
829
637
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
., König von Würtemberg 985
Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985
Wirk, August 986
Wittich, Adolf von 986
Deutsche Heerführer.
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12
Blomberg, Herm. von 108
Bock und Pölach, Max von 114
Burg, Ernst
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Tschitschagow, Paul Wassilj, Fürst 929
Wittgenstein, Fürst von 986
Schweiz.
Bleuler, Hermann 108
Cérésole, Paul 140
Feiß, Joachim 293
Hauser, Walter 432
Welti, Emil 979
Wieland, Heinrich 981
Serbien.
Gruitsch, Sawa 412
Milan I, 614
Spanien
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
Figuren 975-979
Geburtszange nach Busch 986
Gefäßbündel der Pflanzen, Fig. 1-7 1002-1004
Gefäß, leiterförmiges (botanisch) 1005
Gefrornes (Gefrierapparate), Fig. 1, 2 1011
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
986
Cassel (Stadt)
mit dem marmornen Kolossalstandbild des Landgrafen Friedrich Ⅱ. von Nahl und einer Wettersäule, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild (1883) von Louis Spohr (1822–59 Kapellmeister am Hoftheater) von Hartzer, der runde
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Trichtermine 983
Trient (Stadtwappen) 986
Trier (Stadtwappen) 987
Trieren (2 Figuren) 989
Triest (Stadtwappen) 990
Trompe (2 Figuren) 1013
Tropfenbildung (4 Figuren) 1015
Troppau (Stadtwappen) 1017
Tübingen 1042
Tunis (Situationsplan) 1054
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
11
900
XIV
563
II
901
VIII
234
VIII
234
V11I
977
V
352
11
907
II
908-909
XI
986
II
912
II
922-923
VIII
276
Bildhauerkunst, Taf. I-X......
Bilsenkraut (Taf Giftpflanzen II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
566
XV
XI
XI
VI
IX
XV
XVII
XI
298
571
385
352
401
572
451
594
598
5<9
609
827
954
120
896
947
670
352
176
672
674
916
916
916
594
687
353
20
693
234
695
697
423
708
714-715
827
913
986
1002
333
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
806
XI
986
IX
574
XII
963
XV
163
XVII
431
IX
571
XVII
482
XII
451
XVII
750
IX
578
II
-
XI
986
IX
586
XII
661
XV
153
XI
988
IX
592
VIII
485
IV
603
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel) XI 986
- (Durchschnitt des Weizenkorns) XI 426
Mehlcylinder (Taf. Mühlen, Fig. 7 u. 8) XI 848
Mehls Wollwaschmaschine XVI 737
Mehlschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 27) V 352
Meibomsche Drüsen (Taf. Auge d. Menschen) II 74
Meidingers Element
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
. Glasschwärmer.
Bienenstich, s. Biene (S. 984 b).
Bienenstock, s. Biene (S. 986 a).
Bienenwolf, auch Immenwolf genannt (Merops apiaster L.), Vogelart aus der Familie der Bienenfresser (s. d.). - Bienenwolf, bunter (Philantus pictus Fab., s
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
274
1 848 586
1 293 738
1 921 498
6 900 918
2 011830
163 094
195 660
363 206
1172 084
2 098 336
215 308
296 158
687 54?
639 684
802 986
1051982
1 094 020
1 588 980
4 403 790
1 250 886
45 016
102
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
Haushaltungen und 422 Anstalten; auf die
1993 Landgemeinden 816 959 (399 973 männl.,
416 986 weibl.) E., 98536 bewohnte Wohnhäuser,
162143 Zaushaltungen und 240 Anstalten, und
auf die 1290 Gutsbezirke 236043 (116118 männl.,
119 925 weibl.) E., 18487
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
. Jaffé, Geschichte des Deutschen Reichs unter L. dem Sachsen (Berl. 1843); Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 4 (2. Aufl., Braunschw. 1878); Bernhardi, L. von Suplinburg (Lpz. 1879).
Lothar, König von Frankreich (954‒986), geb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
986
Astronomische Zeichen - Ästuarien.
unter der Aufsicht des berühmten Mathematikers Dasypodius von den drei geschickten Künstlern Isaak, Abraham und Josias Habrecht in den Jahren 1571 bis 1574 verfertigte, neuerdings nach langem Stocken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.-Bez. Kassel) 3367
Bergen (Reg.-Bez. Lüneburg) 986
Berggießhübel 1424
Bergheim (Reg.-Bez. Köln) 1255
Bergheim (Elsaß-Lothringen) 2586
Bergneustadt 2204
Bergzabern 2359
Berka an der Ilm 1749
" an der Werra 1068
Berleburg (Stadt) 1848
Berlin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
986
Luftröhrenkrampf - Luftschiffahrt.
und gut ausgerungenen Handtuchs und Einatmen einer warmen, gleichmäßig temperierten Luft reichen in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Muskeln des Menschen, Tafel 936
Nagetiere, Tafel I u. II 979
Nähmaschinen, Tafel 983
Nahrungsmittel, Nährwert der, Tafel 986
Nahrungspflanzen, Tafel I-III 988
Nashorn, Tafel 1016
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Lykopodiaceen, Fig. 1 u
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
.
Offenbánya (Offenburg), Bergort im ungar. Komitat Torda-Aranyos (Siebenbürgen), in prachtvoller Lage am Aranyos, mit (1881) 986 rumänischen und ungarischen Einwohnern und reichen Gold-, Silber- und Bleigruben, in denen auch Tellurerz gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
1856: 1886:
der Landwirtschaft 5294 4782
der Industrie 2907 2517
dem Handel 453 1150
den frelen Berufen und dem öffentlichen Dienst 986 1109
Auch diese Zahlen bieten, weil Aufnahme und Darstellung der Zählungsergebnisse nicht die gleichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XV
X
III
III
VII
Seite
476
138
100
972
164
947
836
378
740
458
775
536
986
II
482
II
482
II
485
II
487
II
490
II
492
II
494
II
496
482
500
946
349
754
605
716
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Reinigungsapparate, Fig. 1-5 976-977
Wassersäulenmaschinen von Roux u. Kley, F. 1 u. 2 978-979
Wasserstandszeiger, Fig. 1-3 980
Werkzeuge: Preßluftwerkzeug, Expansionsdorn und Fräsapparat, Fig. 1-3 983-984
Wien: Plan von Groß-Wien 986
Zähne (Typen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
IX
Übersicht des Inhalts
Ornament (Pflanzen- u. Tierornament), mit Tafel, von F. Woenig 685
Rembrandt (Litteratur) 764
Wismutmalerei 986
Kunstgewerbe.
Von O. v. Falke.
Bosnisches Kunstgewerbe 119
Caffagiolo-Majoliken 133
Email
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Dornahof, Königreich Württemberg I. 15. Nov. 1883 100 3 996 5 830
Seyda, Provinz Sachsen 14. Dez. 1883 200 5 073 3 865 4 900
Dauelsberg, Großherzogtum Oldenburg 8. Febr. 1884 50 2 080 2 031
Wunscha, Provinz Schlesien I. 14. Juli 1884 100 2 986 2 865
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
986
Deteriorieren - Detmold (Stadt)
Lehnsbesitzer, der Pächter und Mieter, haftet für Verschlechterungen der Substanz, welche durch sein Verschulden herbeigeführt sind, selbstverständlich immer für absichtliche Beschädigungen. Welchen Grad
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
8,0
1892
978
783
20,9
0,2
4 793
100
696,4
1,4
Hamburg-
<5ntenwärder
1872-75
4 937
116
438,0
0,7
3 739
986
256,4
34,4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Versicherte
501 073
317 994
627 028
345 410
394 047
1102 700
564 674
390 185
583 227
529 253
824 717
915 160
288 148
263 780
305 000
296 265
279 922
153 986
219 407
188159
597 275
145 073
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
942 1 986 13 Norwegen 1854 - - 68 359 1 059 1 562 1 562 14 Schweden 1851 - - 522 1 708 5 906 6 892 8 018 15 Serbien 1884 - - - - - 385 540 16 Rumänien 1869 - - - 245 1 387 1 682 2 543 17 Griechenland 1869 - - - 11 11 323 776 18 Europ. Türkei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Auf der Fahrt nach diesen Ansiedelungen von einem Sturm verschlagen, sah zuerst Bjarni Herjulfson 986 den neuen Erdteil. Eriks Sohn Leif entdeckte alsdann um 1000 Helluland (Stein- oder Felsenland), Markland (Waldland) und das an Reben reiche Vinland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
und Tunis um 800 die Aghlabiten unter Ibrahim, Aghlabs Sohn, sich losrissen und selbständige Kalifate bildeten. Auf die Aghlabiten folgten 908 die Fatimiden, welche 986 auch die Länder der Edrisiden unterwarfen, aber selbst von den Zeiriden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
986
Bismark - Bissing.
Stendal nach Langwedel, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 2099 Einw.
Bismark, Friedrich Wilhelm, Graf von, württemb. Generalleutnant und Militärschriftsteller, geb. 28. Juli 1783 zu Windheim in Westfalen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
Inschriften abgeschrieben und eine Erklärung derselben versucht. Die arabischen sind von 619 bis 742 der Hedschra, und unter den armenischen ist eine von 557 und zwei von 984 und 986 n. Chr. Die hier gefundenen silbernen und kupfernen Münzen tragen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
986
Chemie (Litteratur).
Körpergruppen, wie der Kohlenwasserstoffe, der Alkohole, Phenole, Säuren und Basen, gestatten. Die in der organischen C. gewonnenen Anschauungen sind in den letzten Jahren auch auf die anorganische C. übertragen worden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
. 971 25 2
Brandenburg 971 22 6 Württemberg 691 299 7
Pommern 973 16 9 Baden 348 632 17
Posen 313 651 33 Elsaß-Lothring. 195 778 25
Schlesien 467 517 13 Hessen 679 287 29
Sachsen, Prov. 932 63 3 Thüringen 980 14 3
Schlesw.-Holst. 986 8 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Dingliche Klagebis Dinglinger |
Öffnen |
986
Dingliche Klage - Dinglinger.
und Bleichkunst" (das. 1815-18, 4 Bde. mit Kupfern und Mustern); "Neues englisches Färbebuch" von E. Bancroft (Nürnb. 1817-18, 2 Bde.); "Grundriß der Färberei" von J. B. ^[Jean Baptiste] Vitalis (Stuttg. u
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
, und zwar sollte die kölnische Mark deren 67 enthalten und ihre Feinheit 23,66 Karat (986 1/9 Tausendteile) betragen. Von solchen bis auf die neueste Zeit in verschiedenen deutschen Ländern, besonders in Österreich, nach dem Reichsfuß geprägten D. gehen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
323
Eduard.
lichen Afrika (Marokko) unabhängig machte und 986 von den Fatimiden gestürzt wurde. Die E. suchten sodann in Spanien sich eine Herrschaft zu gründen. Der Edriside Ali bemächtigte sich 1016 des Throns von Cordova durch Vertreibung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
986
Eyemouth - Eylert.
an das Germanische Museum zu Nürnberg als Vorstand der Kunst- und Altertumssammlungen berufen, ordnete, katalogisierte und vermehrte er dieselben, welche ihm zugleich reiches Material zu kunst- und kulturhistorischen Studien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
machtlos war, und diesem 986 sein Sohn Ludwig V., der wegen seiner kurzen, thatenlosen Regierung "der Faule" (le Fainéant) genannt wird, aber schon 987, noch nicht 20 Jahre alt, starb. Es war jetzt nur noch ein einziger Karolinger übrig, Lothars III
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
986
Geburtsmakel - Geckonen.
der Geburtszange hervorgebracht, in Parallele stellen können.
Vgl. Busch, Lehrbuch der Geburtskunde (5. Aufl., Berl. 1849); A. Martin, Leitfaden der operativen G. (das. 1877); Nägele, G. für Hebammen (13. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
verbannte Normanne Eirekr hinn Raudi Thorvaldson (Erich der Rote) an der Westküste und brachte mehrere Jahre an derselben zu. 985 kehrte er nach Island zurück, wo er über das "grüne Land" im Innern der Fjorde so günstig berichtete, daß er 986
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
einesteils und die veränderlichen oder variabeln andernteils.
Große Jury, s. Anklagejury.
Großenehrich, Stadt in der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, hat eine schöne Kirche und (1885) 986 evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
986
Habillieren - Habsburg.
als geschickt oder fähig zu etwas ausweisen; besonders sich durch Abfassung einer wissenschaftlichen Schrift (Habilitationsschrift) und durch öffentliche Verteidigung derselben (Disputation) das Recht zum Halten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
der Odermündung), wo er 986 starb.
4) Sohn Sven Gabelbarts, erhielt bei Lebzeiten seines Vaters 1012 Dänemark als selbständiges Königreich, starb aber schon 1016.
5) H. Hein, Sohn Sven Estrithsons, bestieg 1076 den Thron und starb 1080 nach kurzer friedlicher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
986
Inspirationsgemeinden - Instanz.
Strenge aber haben die Reformatoren im Interesse ihres Schriftprinzips den Inspirationsbegriff wieder geltend gemacht, was jedoch Luther nicht hinderte, sich auch gelegentlich freiere Äußerungen über die I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
., der Überseeische, kam 936 in den Besitz des Throns. Ihm folgte 954 sein ältester Sohn, Lothar I., der 986 starb. Mit dessen Sohn Ludwig V. erloschen die K. 987 auch in Frankreich. Ludwigs IV. zweiter Sohn, Karl, Herzog von Niederlothringen, ward von Hugo Capet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
986
Kommunarden - Kommunismus.
sie die Vereinigung von Kindern verschiedener Bekenntnisse, wo sie mit Achtung der einmal vorhandenen religiösen Verschiedenheit ins Leben geführt wird, nicht verwerfen. Die Abschleifung konfessioneller Vorurteile
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
. Auf einer Zusammenkunft mit Otto in Chiers 980 entsagte L. allen Ansprüchen auf Lothringen. Er starb 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig V., der Faule, unter Leitung Hugo Capets.
5) König von Italien, Sohn König Hugos von Niederburgund, erhielt von diesem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
von seinem Vater als Mitregent angenommen und trat nach dessen Tod 986 die Regierung allein an, starb aber schon im Mai 987. Nach ihm erhielt Hugo Capet die Regierung. Mit L. endigte die Dynastie der Karolinger.
24) L. VI., der Dicke (le Gros), König
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
. unter die Herrschaft der Araber. Um 790 machten sich die Edrisiden zu unabhängigen Herrschern von M., wurden aber 986 von den Fatimiden unterworfen. Gegen diese erhoben sich wieder die Zeiriden, bis Abu Bekr 1059 die Herrschaft der Almorawiden mit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
: 298 Seeschiffe von 98,854 Ton. und 5 Nachprahmer und Lichter von 170 T., zusammen 303 Schiffe von 99,024 T.; Wismar 44 Seeschiffe von 23,397 cbm. 1886 liefen zu Warnemünde (Rostock) 986 Schiffe ein und 995 aus, während zu Wismar 467 Schiffe ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
der beiden Brüder wurde 1883 in Annonay enthüllt.
Montgolfière, s. Luftschiffahrt, S. 986 f.
Montgolfiersche Wassermaschine, s. v. w. Hydraulischer Widder.
Montgomery (spr. möntgömmeri), 1) Stadt in Montgomeryshire (Nordwales), an einem vom Severn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
986
Nähnadel - Nahrungsmittel.
Scheibe E'' vorwärts geschoben und gehoben, von einer Feder zurückgezogen und von dem Stichsteller K gestellt wird. Der schwingende Nadelhebel C endlich erhält seine Bewegung von dem Exzenter E
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
Wikingsfahrten unternahmen die N. von Island aus. Erich der Rote siedelte sich 986 in dem bereits 876 entdeckten Grönland an, und sein Sohn Leif besuchte von hier "Vinland", die Küste Nordamerikas (Neuengland), die wegen der dort vorgefundenen wild
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
machte, ward zurückgetrieben, die Aufstände der Wenden wurden mit Erfolg bekämpft, und O. nahm an den Feldzügen von 986 und 991 persönlich teil. 996 von Papst Johann XV. nach Italien eingeladen, stellte er dort die Ordnung her und ward durch den von ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
986
Pharmakolith - Pharmakologie.
Cordus, Professor in Wittenberg, arzneiliche Rohstoffe in weit befriedigenderer Weise kennen als alle Vorgänger. Konrad Gesner in Zürich war um dieselbe Zeit in gleicher Richtung thätig, und gute Beschreibungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
Schüler des Leipziger Konservatoriums, lebt seit 1859 als Musiklehrer und Gesangvereinsdirigent in Berlin.
Radegast, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Köthen, hat eine neue evang. Kirche, eine Zucker- und eine Windmühlenjalousiefabrik und (1885) 986
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
und auf Madagaskar, wird zur Sagogewinnung kultiviert.
Raphīden (griech.), s. Kristallschläuche.
Raphoe (spr. rafu), Städtchen in der irischen Grafschaft Donegal, südwestlich von Londonderry, hat eine Kathedrale, eine Lateinschule und (1881) 986 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
986
Rösten - Rosten des Eisens.
werden. Findet nur eine physikalische Einwirkung statt, so nennt man die Operation auch Glühen (Kalcinieren), während man unter R. im engern Sinn immer ein Glühen mit chemischer Veränderung der Substanz versteht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
986
Simonoseki - Simplon.
frieds von Bouillon auf der Place Royale zu Brüssel (1848), die Statuen des Geologen André Dumont und des Philipp Marius in Lüttich und des Königs Leopold I. in Mons. Von seinen Ideal- und Genrefiguren sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
986
Ulrich von dem Türlein - Ultimatum.
Ulrich von dem Türlein, deutscher Dichter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., wahrscheinlich aus Kärnten stammend, bearbeitete, als Ergänzung des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, denjenigen Teil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Inhaberpapier nachmals wieder in Kurs gesetzt wird.
Vinland (»Weinland«), bei den Nordländern ein Teil der Ostküste von Nordamerika, das jetzige Massachusetts und Rhode-Island umfassend. 986 entdeckte nämlich Bjarne Herjulfson auf einer Reise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
986
Zugpflaster - Zülpich.
stein, besteht aus einem Manometer, welches fein genug ist, um noch sehr geringe Druckschwankungen ablesen zu lassen. Man mißt mit dem Apparat zwar direkt den Druck der Gase; aus dem Druck, welcher zu verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
986
Ust Strjelka - Velez de la Gomera
Register
Ust Strjelka, Amur lKultuk (Bd. 17)
Nst-Nrt, Transkasp. Gebiet, Mertwyi
Uttyjanowycz, K.U.N., Kleinrussische
Usualmark, Mark 260,1 lLitt. 830,'
Il8il/i?ins, U8U8
Usufruktuar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 15) II -
Antoniuskreuz X 199
Anubis (ägypt. Gott) I 663
Antwerpen, Kärtchen und Stadtwappen I 660-661
Äolipile I 667 u. IV 471
Äolipile-Gebläselampe I 667
Apatsche (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 15) I 474
Äpfel (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Seite
2
780
163
500
596
86
9 6
696-697
806
986
406
74
452
120
451
718
7-^0
686
977
976
891
728
715
827
910
74
916
295
6 0
978
755
756
753
496
601 602
894
601
155
783
790
XV
XIII
IX
III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
467
V
532
V
594
V
3i9-850
IX
1013
I
894
V
354
VII
159
V
352
VIII
669
XVI
352
XI
979
V
361
V
364
V
3>7
XI
936
V
070
V
352
XI
986
XIII
68
X11I
68
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
XVI
IV
IV
II
II
XIII
VI
VI
X
XIII
X
VI
IX
VI
XVI
64*
Seite
344
345-346
137
982
9s
235
351-353
650
836
111
986
806
369
106
561
1010
568
298
111
352
68
375
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
451
541
972
:i64-N5
974-973
667
7.0
986
125
1005
1002-4
525
929
385 ,
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
352
983
129
847
646
896
781
8
899
687
10
126
68
451
IX
905-906
XIV
967
IV
449
IV
930
XIII
600
XI
653
XV
126
V
352
XV
288
XI
986
VI
890
VII
123
XI
646
XII
370
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fig.) XIV 978
Linkehanddolch V 31
Linsen (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Linsenformen (Optik), III 429-430 und X 811-814
Linsenstereostop XV 299
Linsenträger XV 792
Linum, (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155
Linz, Stadtwappen X 815
Liparis etc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Großflosser) VII 843
Madagaskar, Kärtchen XI 37
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Madeira, Kärtchen XI 42
Madeira-Wein (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Madisonthal (Taf. Thalbildungen, Fig. 4) XVII 788
Madras, Situationsplänchen XI 48
Madrepora
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
30
10
155
374
621
839
894
940
155
74
352
555
55
451
60
353
64
894
63
64
64
967
12
68-69
986
314
981
484-485
798
159
712
668
947
640
894
314
126
352
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
466-467
626
709
108
661
163
983
74
78
216
386
386
65L
444
352
657
930
851
663-664
133
668
163
733
362
670
286
672
675
675
213
846
235
701
444
352
733
988
384
806
986
143
401
721
851
719
496
103
723
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
3
XIII
775
V
451
XIII
781
III
498
XI
986
XIII
785
XIII
785
I
894
XV
601
IV
978
XI11
115
X111
789-790
V
715
XIII
69
XI
409
VIII
234
XV
272
VIII
668
X
230
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
447
XV
760
XI
983
XIV
500
VIII
933
VIII
688
XIV
536539
XIV
564
XIV
539
XIV
564
XI
986
XVI
1010
V
539
X
317
XII
332
VI
298
XIV
555
XIV
555
III
70
XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
IX
V
XII
V
V
V
V
XVI
XV
IV
X
IV
IV
XVI
III
XIV
940
443
665
253
941
253
595
950
334
986
976
637
940
439
499
163
187
104
991
687
396
428
998
929
1010
449
1010
1010
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
. 1890 Gesetzeskraft erlangt hat.
Hiernach werden in das Gemeindegebiet der Stadt W. (s. Plan, S. 986) einverleibt die bisher selbständigen Gemeinden: Simmering, Gaudenzdorf, Ober- und Untermeidling, Hetzendorf, Lainz, Hietzing, Penzing, Rudolfsheim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
: Mark
Etat des königlichen Hauses und Hofes (Zivilliste des Königs 4,2, des Reichsuerwesers 0,4 Mill.) 5 403 986
Etat der Staatsschuld (allgemeine Staatsschuld 10,3, Eisenbahnschuld 38,9 Mill.) 49 787 500
Etat des Staatsrates und Landtages 454 947
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
986
Wills - Woeste
1888); »1^6 86^llt ä6 !^1^6MdiMi6 I'0inain6« (das.
1878-85, 3 Bde.) u. a.
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker, starb im Dezember 1891 in London.
Wilt, Maria, Opernsängerin, starb 24. Sept.
1891 in Wien.
Windom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
M., 480 039 t Steinsalz zu 187 033 M., 64 488 t Kainit zu 1 005 821 M., 215 272 t andere Kalisalze zu 2 836 352 M., 2930 t. Bittersalze zu 26 278 M., 30 t Boracit zu 11 400 M., 1537 t Blei-Silbererze zu 133 735 M. Die Salinen gewannen: 46 986 t
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
. Die Gesellschaft trieb Alchimie, Kabbalistik und Theosophie und veranlaßte zahlreiche Betrügereien.
Asiatische Eisenbahnen, s. Asien (S. 986 b).
Asiatische Gesellschaften, eine besondere Gruppe von gelehrten Gesellschaften zur Erforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
986
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen)
keit des rohen Materials; die Gegenstände aber, auf die sie sich beschränkt, können sich mit Recht einer großen Vollkommenheit rühmen, wie die Fabrikation der Seiden-, Baumwoll- und Wollzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
986
Biene (Insekt)
B. in ihrer Arbeit dadurch zu Hilfe, daß man künstlich aus Wachs gepreßte, mit Zellenanfängen versehene Mittelwände in die Rähmchen einklebt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
bereitete Nahrung (s. Biene , S. 986 a).
Bienenfliege ( Microdon ), Gattung der Schwebfliegen, vom Habitus der Bienen, mit stark gewölbtem
Brustschild, verbreitertem, eirundem Hinterleib und kräftigen Beinen. Die Larv en gleichen kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
. 986 b).
Brutflecken der Vögel, s. Brüten (S. 636 b).
Brutknospen nennt man sehr verschiedenartige Organe bei den Kryptogamen, die zur vegetativen Vermehrung dienen. Dieselben sind Zellkomplexe, die an irgend welchen Stellen der Mutterpflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
hier
im Anfange des 14. Jahrh, findet. Die Reichsmünz-
ordnung von 1559 nahm den D. als Reichsmünze
auf; 67 Stück sollten eine kölnische Mark wiegen
und die Feinheit 23^ Karat ^ 986^ Tausendteile
fein; von solchen D. nach dem "Neichsfuß" (aä
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
genannt) von grö-
ßerm Gewicht, aber geringerer Feinheit und 8,9261
deutsche Mark wert. Ferner seit 1797 D. in der Fein-
heit von 94^ Solotnik oder 'V72 ^ 986^ Tausend-
teile, 117^2 Stück aus dem rauhen Pfund, daher
3,4852 F schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
.
Einwintern, s. Winterschutz der Pflanzen.
Einwinterung der Bienenstöcke, s. Biene
(Bd. 2, S. 986 d).
Einzahl, Singular, s. Numerus.
Einzahnrad, ein Zahnrad, auf dessen Umfang
nur ein Zahn angebracht ist, wie es in Schalt- und
Hemmwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
-j-11722645
^ 986
^15639797 4- 8468
Einnahme für Perfo-nen......Fl. Einnahme für Gepäck......Fl.
15472557
649582
15466378
877944
15966164
965433
18197228 1106822
- 6179
^ 228362
-l- 493607
|