Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach African
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
(ausschließlich der Kriegsschiffe) 64 Schiffe mit 127000 t. Zwei Dampferlinien (C. Woermann und die
British and African Steam Navigation Company von Liverpool) und seit Febr. 1893 ein Telegraphenkabel zwischen K.
und Bonny (im engl. Olflüsse
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
Gesellschaft.
Britisch-Westindien, s. Westindien.
Britisch-Zambesia, s. Sambesigebiet, englisches.
British and African Steam Navigation Company, unterhält in Verbindung mit der African Steam Ship Company regelmäßige Dampferverbindungen von Liverpool, dem
|
||
86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Gesellschaft oder Britisch-Südafrikanische Gesellschaft
( British South African Company ), engl. Gesellschaft, die 15. Okt. 1889 durch einen Schutzbrief der engl. Regierung
bei selbständiger Verwaltung die kommerzielle und kulturelle Ausbeutung
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
und Eisenwaren, in Spirituosen, Salz und Tabak. – Die N. wurde unter der
Bezeichnung United African Company 1879 als Handelsgesellschaft gegründet und nannte sich von 1882 an
National African Company . Als der deutsche Reisende Flegel den Versuch
|
||
73% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. betrug 1895: 552. Das jährliche Gesamtbudget ist auf 145000 Pfd. St. gestiegen. Das B. M. wurde 1894 ohne die Leser von 578977, die Lesehalle von 202973 Personen besucht.
British and African Steam Navigation Company *. Die Gesellschaft besitzt (Anfang
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
).
African Lakes Company ,
s. Englische Afrikanische Seengesellschaft .
Africānus , Sextus Julius, der Begründer der vergleichenden heidnisch-christl. Chronologie im 3. Jahrh. n.
Chr. Er ist besonders bekannt als Verfasser eines wichtigen
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
wissenschaftliche
Korporation die zu London von Banks 1788 gegründete African Association aus; ihrem Beispiele folgten später nicht nur
andere Vereine, sondern auch die Regierungen Europas, die entweder die wissenschaftlichen Resultate in praktischer
|
||
72% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
; als Zeugdruckverfahren, s. Fayencedruck .
Englischbraun , soviel wie Bismarckbraun (s. d.).
Englisch-Deutsche Legion , soviel wie Deutsche Legion (s. d.).
Englische Afrikanische Seengesellschaft ( African Lakes Company ), gründete 1878
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
bei Selkir k in Schottland, ging 1792 als
Hilfswundarzt nach Indien, kehrte 1793 zurück, reiste 1795 im Auftrag der African Association nach der engl. Faktorei
Pisania am Gambia, wo er die Mandingosprache erlernte, durchstreifte
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika ), einesteils das Gebiet der
Imperial British East African Company ( Britisch- oder
Englisch-Ostafrikanischen Gesellschaft , I. B. E. A. oder
Ibea ) auf dem Festland mit den Inseln Lamu, Manda und Patta, andernteils
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Afrika (Verkehrswesen, S. 186).
Afrikanische Gesellschaften . Der erste Verein, der sich die Erforschung Afrikas zur Aufgabe machte, war die
African Society zu London, gegründet 1788, die unter andern auch Mungo Park entsendete
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
), Isert (Guinea), Lamiral (Senegal), Höst (Marokko), Descouvière und Joli (Guinea), La Jaille (Senegal), Labarthe (Westafrika), Pococke (Ägypten), Patterson (Südafrika), Sparrmann und Thunberg (Kap) u. v. a. zu nennen. Seit 1788, wo zu London die African
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
und das African Exploration Fund Committee der Londoner Geographischen Gesellschaft namhaft zu machen.
Afrikanischer Krieg, der Krieg Cäsars (s. d.) gegen die nach der Schlacht bei Pharsalos nach Afrika geflüchteten Pompejaner und deren Bundesgenossen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
Sprachen, die freilich für den Europäer etwas Schwerfälliges und Kindliches hat. Vgl. Bleek, Comparative grammar of South African languages (Lond. 1862-69, 2 Bde.); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1 (Wien 1877). Die Litteratur der B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
verfaßte "Handbook of African, Australian and Polynesian philology" (das. 1858-63, 3 Bde.); die wichtige, obschon unvollendete "Comparative grammar of South African languages" (Lond. 1862-69, 2 Bde.), den wissenschaftlichen Nachweis der zuerst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
, blieb aber der Sache der Neger getreu, obwohl er in seiner Schrift "The African slave trade and its remedy" (Lond. 1840; deutsch von Julius, Leipz. 1841) die Unmöglichkeit, dem Sklavenhandel durch Aufsicht zur See zu steuern, einräumen mußte. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
, von der sie durch einen 2 km breiten Meereskanal getrennt wird, ist Sitz eines Bischofs, Station französischer Missionäre und der Dampferlinien Messageries maritimes, Wörmann, der vereinigten British and African und African und zählt (1879) 1035
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Afrika.
Für den direkten Dampfschiffsverkehr nach Afrika:
a) Englische Linien. 1) Seit 1850 die jetzt vereinigten British and African Steam-Navigation Company und African Steam-Ship Company mit 24 Dampfern unter Kontrakt mit der englischen Regierung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
eines Sklaven oder eines Elfenbeinzahns). Vom Congo nach Ambriz gilt das Long oder Cortado, ein Stück Zeug von 5-6 Yards Länge. Auch Eisen und Salz sind Tauschartikel. Den Handels- und Postverkehr vermitteln die vereinigten englischen Linien British and African
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
. Über Afrika haben ferner berichtet: Sir Frederick Young in »A winter tour in South Africa«. Transvaal behandelnd; Hauptmann Sir John Willoughby in »East Africa and its big game«; Major A. B. Ellis in »West African stories«: Eugen Casalis, ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
« (das. 1885); Stutfield, »El Maghreb« (Lond. 1886); P. Lamartinière, »Marocco« (das. 1889); W. B. Harris, »The land of an African Sultan« (das. 1889); J. ^[Joseph] Thomson, »Travels in the Atlas and South Marocco« (das. 1889); J. Horowitz, »Marokko« (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
und das African Exploration Fund Committee der Londoner Geographischen Gesellschaft. 1890 wurde in Paris das Comité de l'Afrique gegründet zur Aussendung von Expeditionen, welche Französisch-Kongo mit den Besitzungen am Mittelmeer verbinden sollen, 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
.
Vgl. Grey, Philological library: South-Africa, by Bleck (Lond. 1858); Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 2 (Lpz. 1860); Bleek, Comparative grammar of South-African languages, Bd. 1 (Lond. 1869); G. Fritsch, Die Eingeborenen Südafrikas (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
; hier traf er 25. Mai 1884 ein. Die National African Company entsandte T. 1885 nach dem Haussastaat Sokoto in Westafrika, um den dortigen Machthaber zu bestimmen, Uferstrecken am Niger und Binue an die Gesellschaft abzutreten und das Handelsmonopol
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
verdienen Erwähnung: "Vocabulary of six East African languages" und "Outline of the elements of the Kisuáhili language" (Tüb. 1850), "Dictionary of the Suahili language" (Lond. 1882) sowie Übersetzungen biblischer Schriftstücke in die Galla-, Kinika
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
ist er Professor der Naturwissenschaften am College der Freien Kirche in Glasgow. Er bereiste mit dem Geologen Geikie die Rocky Mountains in Nordamerika und 1883-84 allein Zentralafrika, um für die African Lakes Company die geologischen und botanischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Auslöscher. Ein arabisches Volk, Ezech. 30, 5. (n. A. ein africanisches Land.)
Chun
Bereitungsstadt. Eine Berqstadt in Syrien, hatte viel Silber'und Erz, 1 Chr. 19, 8.
Chus
Schwarzer, Mohr. Der erstgeborne Sohn Hams, 1 Mos. 10, 6. 7. 1 Chr. 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, Vereine, welche sich die Erforschung Afrikas, namentlich des noch unbekannten Innern, zur Aufgabe machen. Der erste Verein dieser Art war die 1788 gegründete African Society in London, an deren Spitze der Kartograph Renneh und William Young standen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
der Sklavenemanzipation war sie seit 1833 unermüdlich thätig, namentlich in dem "Appeal for that class of Americans called Africans" u. den "Letters from New York" (1843). Vgl. "Letters of Lydia M. C." (Boston 1882, mit Biographie von Whittier).
Childebert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
und Portugiesen zu Lissabon als Central African Trade Company gegründet) hat ein Kapital von 2 Mill. Mk. und besitzt 11 Faktoreien. Außer diesen beiden großen Gesellschaften bestehen hier noch eine englische, eine französische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
erschienen: "African scenery and animals" (30 Kupfer, Lond. 1804-1805, 2 Tle.); "A picturesque illustration of the scenery etc. of Ceylon" (12 Kupfer, das. 1808); "Sketches representing the native tribes etc. of Southern Africa, from drawings by the late S. D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
letzten Jahren ebenfalls rege Beteiligung gefunden und zur Gründung einer Folk-lore Society geführt, die seit mehreren Jahren wertvolle Publikationen veranstaltet. Daneben besteht in der Kapstadt seit 1879 eine South African Folk-lore Society
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
geographischer Kenntnisse, sind Kinder unsers Jahrhunderts. Allerdings hatten sie einen Vorläufer in der 1788 zu London gegründeten African Society, welche jedoch ihr erfolgreiches Streben nur auf die Erforschung Afrikas richtete. Aber ihr eigentliches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
, welche seinen Namen zuerst bekannt machten, und das "Journal of an African cruiser" (1845). 1846 nahm er wiederum in Boston eine Stelle als Zollinspektor an und wurde 1853 vom Präsidenten Pierce zum Konsul der Vereinigten Staaten zu Liverpool ernannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
); eine vergleichende Grammatik der drei Dialekte Bleek ("Comparative grammar of South-African languages", Lond. 1862-69, 2 Bde.). Interessante Proben hottentotischer Tiermärchen enthält Bleeks "Reineke Fuchs in Afrika" (Weim. 1870).
Die physischen Eigenschaften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
Hauptproduzent, seit 1880 traten ihm andre ebenbürtig zur Seite. Behufs Besteuerung schätzte man 1881 die beiden der Regierung gehörigen Minen Kimberley und De Beers zu 2,850,000, resp. 2,065,551 Pfd. Sterl. und die der London and South African Exploration
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
, Manual of South African geography (Kapst. 1859); Moodie, Cape records from 1652 to 1795 (das. 1856-59, 3 Bde.); Noble, Descriptive handbook of the Cape Colony (das. 1875-77); Derselbe, South Africa, past and present (das. 1877); Wilmot u. Chace
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
der Makraka-Niam-Niam. Er reiste beidemal zu Pferde, wodurch der böse Ruf der Tsetsefliege wesentlich abgeschwächt wurde. Er schrieb: "Central Africa. Naked truths of naked people" (1876); "Egypt, Africa and Africans" (1878) und "Three prophets: Chinese
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
stromabwärts schiffbar sei. Er beschrieb diese Reise in "The African sketchbook" (Lond. 1873, 2 Bde.). Als Spezialkorrespondent der "Times" begleitete er 1873 die Expedition der Engländer gegen die Aschanti, mußte aber erkrankt zurückkehren und starb 24
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
. Masters, Synopsis of the South-African Restiaceae (Lond. 1868).
Restieren (lat.), übrigbleiben, im Rückstand sein.
Restif (Rétif) de la Bretonne, Nicolas Edme, franz. Romanschriftsteller, geb. 22. Nov. 1734 zu Sacy bei Auxerre, lernte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Binsen- und Mattenhütten nur die Wohnung des Gouverneurs, des Herrschers von Gando, den Namen Haus verdient. Durch einen Vertrag zwischen dem Sultan von Gando und der National African Company ist letzterer gegen eine jährliche Zahlung auf beiden Ufern des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
. Thomson besucht. Letzterer schloß namens der National African Company mit dem Sultan einen Vertrag ab, wonach jener Gesellschaft gegen eine jährliche Subsidie das Monopol des Handels und der Mineralausbeute an den Ufern des Binuë eingeräumt wurde. S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
11
Afrika (Forschungsreisen im Westen).
lische National African Co., welche beide Ufer des Niger und des Binuë vom Sultan von Sokoto gegen eine jährliche Subsidie erwarb, gänzlich vereitelt wurden. Der Oldcalabarfluß wurde seit 1842 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
, wohlangebaute Uferlandschaften mit vielen Kautschukbäumen, Wein-, Öl- und Fächerpalmen, Korn- und Yamskultur, ist sehr fischreich und gehört in seinem ganzen Lauf zum britischen Schutzgebiet; die große National African Company, die Société Française
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
«, war indessen erfolglos. Dagegen hat sich eine Schriftstellerin deutscher Abkunft, Olive Schreiner, Tochter eines Missionärs, mit »An African farm« sogleich einen geachteten Namen gemacht. Als Verfasser einer langen Reihe anonymer Romane, in denen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
« von Kapitän Oliver; über dieselbe Insel das Werk von Sibree: »The great African island« und von Shaw: »Madagascar and France«. Über Asien: »Persia and the Persians« von M. Benjamin; »Persia as it is« von Wills; »Haifa or life in modern Palestine« von Lawrence
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
hervorgegangene National African Company, welche 1886 von der
Vteyrrs Kmiv.'Lexiwn, 4. Aufl., XVII. Td.
39
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
African Telegraph Company, welches über Sansibar nach Port Natal führt, von Sansibar aus durch eine Zweiglinie mit dem Festland verbunden worden, so daß seit Oktober 1890 die drei in der deutschen Interessensphäre in Ostafrika eingerichteten deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Gesehenes und ein reicher Schatz von Urkunden. Auf demselben Gebiet, aber mit weniger Bedeutung, bewegt sich innerhalb der Anschauungen der Missionare der Arzt Tristram Pruen in »The Arab and the African«. Ähnlich wie Hamley zu Kinglake stellt sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
ersten Vertreter in jenen Gegenden, in »Livingstone, and exploration of Central Africa«. Pruens »The Arab and the African« haben wir unter Kulturgeschichte erwähnt. Der alte Forschungsreisende Sir Samuel Baker, der den Mwutan Nzige oder Albert Nyanza
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
African Company), welcher in diesem Gebiet volle Gerichtsbarkeit unter der Kontrolle des britischen Ministeriums des Auswärtigen zusteht auf Grund von ca. 300 Verträgen, welche die Gesellschaft zwischen 1884 und 1890 mit den eingebornen Herrschern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
durch die Begründung und Leitung der African Association 1788. Er starb 19. Juni 1820.
Vgl. Sir Joseph B. and the Royal Society (Oxf. 1844).
Banks (spr. bänks), Nathaniel Prentiß, nordamerik. Staatsmann, geb. 30. Jan. 1816 zu Waltham
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
Ursprung der Sprache» (Weim. 1868). Sein Hauptwerk ist jedoch die «Comparative grammar of South African languages» (Bd. 1 u. 2, Lond. 1862‒69), in dem er außer den Hottentottendialekt- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
, and other stories", später "The foundling of the fens" (1886), "The dangerous guest. A story of 1745" (1886), "The first of the African diamonds" (1887) u. a.
Browne (spr. braun), Georg, Reichsgraf von, russ. Feldmarschall, aus einem alten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
der Sklaverei in allen brit. Kolonien als Gesetz verkündet zu sehen. (S. Sklaverei.) In der Schrift "The African slave trade" (Lond. 1839; deutsch von Julius, Lpz. 1841) drang er auf Verschärfung der zur Unterdrückung des Sklavenhandels getroffenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
und Teneriffa sind durch zweimalige monatliche Postdampfer mit Cadiz verbunden und letzteres durch fünfmalige Dampfer mit Liverpool (West-African Mail). Seit der beste Hafen des ganzen Archipels, Garachico auf Teneriffa, durch einen Lavastrom unbrauchbar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
of Americans called Africans" (1833) war das erste gedruckte Buch in der Bewegung der Abolition und machte sie zur gefeierten Vertreterin dieser Richtung. Mit ihrem Manne David Lee C. gab sie 1840-44 den "National antislavery Standard" heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1025,
Sklaverei |
Öffnen |
1784 ein Gesetz zum Schutze der Sklaven in den brit. Kolonien zu stande. Es belegte die Ermordung eines Sklaven mit Todesstrafe und schränkte das Züchtigungsrecht ein. Durch Clarksons Bemühungen trat 1787 das African-Institution ins Leben, das sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
Dysenterie daniederlag, durch Kaptei u. Ukamba nach Mombas. Über diese Reise veröffentlichte er: »Durch Massai-Land« (deutsch, Leipz. 1885). Im Dienste der National African Company ging T. dann im Februar 1885 nach Sokoto, um dessen Sultan sowie den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
mit Waren aller Art. M. wurde ungefähr 1700 von Franzosen gegründet. In der Nähe African Village mit den Überlebenden des letzten (1859) in M. eingelaufenen Sklavenschiffs.
Mobile Kolonne, kleine Truppenabteilungen, nach Bedarf aus allen Waffen gemischt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
States exploring expedition (Philad. 1846); Bleek, Handbook of African, Australian and Polynesian philology (3 Tle., Kapst. 1858 fg.); H. C. von der Gabelentz, Die melanes. Sprachen (2 Tle., Lpz. 1860‒73; Nachtrag von G. von der Gabelentz und A. B. Meyer
|