Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allah
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
413
Alkyl - Allàh
noch stärkerer Latinisierung Albinus genannt), vertrauter Ratgeber und Lehrer Karls d. Gr., durch Geist, Kenntnisse und wissenschaftlichen Einfluß vielleicht der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrh., stammte aus vornehmem
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
. große Allabrevetakt, vorgezeichnet durch C|^ der ^ , zählt ebenfalls nach halben, umfaßt aber deren vier; das alte Zeichen ^ bedeutete jedoch früher Dreiteiligkeit der Brevis mit Zählen nach Breven.
Allah, Name des Einen Gottes, zu dessen Verehrung
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
, wie in den semit. Sprachen überhaupt, dann auch
bei allen Völkern, die den Islam angenommen haben, zur Bildung von Eigennamen verwendetes Wort, z.B. Abd Allâh , d.i. Knecht
Gottes; Abd al-Kâder : Knecht des
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Pilgerfahrt gemacht wurde.
Der vornehmlichste Verehrungsgegenstand dieses vom Islam als Beit Allah («Haus Gottes») bezeichneten Baues ist der
nach der mohammed. Legende vom Engel Gabriel dem Abraham als Geschenk überbrachte sog. schwarze Stein, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
selbst in Afrika, und seiner geschickten
Agitation glückte es, in der Bevölkerung dem Obeid-
alläh, einem angeblichen Nachkommen des Dscha'far,
einen großen Anhang zu verschaffen und ihn als
Mahdi anerkennen zu lassen. Für Obeid-allah er-
Mrten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
und seiner hervorragenden Geistesgaben in hohem Ansehen. Gleich bei dem ersten Auftreten Mohammeds schloß er sich diesem an; seinen Beinamen Abd el-Kaaba (Diener der Kaaba) verwandelte der Prophet in Abd Allah (Diener Allahs). Seine Anhänglichkeit an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
teils durch Muawias Sohn Jezid, teils durch seine Feldherren Okba und Ubeid Allah erobert. Das Kalifat machte Muawia in seiner Familie erblich und erzwang von allen Häuptlingen die Anerkennung seines Sohns Jezid.
Jezid I. (679-683) trat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
marschieren, nicht befolgen wollte.
Mahbub (Machbubzechine), Goldmünze in Tunis, im variierenden Wert von 5,26-5,097 Mk.
Mahdi, der von den Moslems erwartete Prophet, der, von Allah gesandt, das Werk Mohammeds vollenden, die Ungläubigen bekehren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
von Mohammed das aufrichtige Bekenntnis zu der durch ihn verkündeten Religion genannt. Diese forderte den Glauben an den einzigen allmächtigen Gott (Allâh), den Mohammed den Barmherzigen, Erbarmer (Al Rahmân al Rahîm) nannte, an die Vorherbestimmung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
.
Burckhardt, 2) Joh. Ludw.
Dunant
Munzinger
Tobler
Spanier.
Badia y Lablich
Diaz, 2) Miguel
Ungarn.
Csoma
Magyar
Ujfalvy
Vambéry
Xantus
-
Mohammedanisches.
Religion.
Mohammedanische Religion
Alborak
Alkoran
Allah
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
. Vater der Jungfrau). Nach Mohammeds Tod (632) ward er zum Kalifen erwählt
und nahm den Titel Kalifet Resul Allah (d. h. Nachfolger des Propheten Allahs) an. Nachdem er mit Hilfe seines
Feldherrn Chalid
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
das im Mittelalter übliche Feldgeschrei, an welchem die kämpfenden Parteien sich erkannten. Hierzu ist zu zählen das bekannte: Hie Welf! Hie Waiblingen!, ferner das Montjoie Saint-Denis (Frankreich), Haro Haro (Normannen) und das türkische Allah il Allah
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
. Der genannte Gründer warb für Obeid Allah Ihn Mohammed, den wirklichen oder angeblichen Enkel Ismails, unter den Berbern zahlreiche Anhänger und stürzte mit ihrer Hilfe die zu Kairuan im jetzigen Tunis herrschende Dynastie der Aglabiten (909). Obeid Allah
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
der Priester unterwirft. Dagegen kann das sogen. Schma Israel (5. Mos. 6, 4) und das "Allah ist Allah, und Mohammed ist sein Prophet" als das G. des Judentums und des Islam gelten. Auch das älteste christliche G. bestand bloß in der Aussage, daß "dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
-allah, arab., "Wenn Allah es will"), bei den Mohammedanern Ausruf der Ergebung in Gottes Fügung.
Inschan (Ongia Oola), Gebirge am linken Ufer des mittlern Huangho, in der südlichen Mongolei, zwischen 108 und 112° östl. L. v. Gr., westlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
, das mit der Verdammung der Ungläubigen beginnt und nächst dem "Allah ist Allah und Mohammed sein Prophet" vielleicht den wichtigsten Artikel dieser Glaubenslehre bildet. Die Moral des Islam weist zwar nicht die Erhabenheit der christlichen auf und steht auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
713
Islam
der Anerkennung Allahs und des Propheten auch die des Ali zum Ausdruck ('Alî walî Allâh). Hinsichtlich des Verkehrs mit Nichtmohammedanern beobachten sie unduldsamere Gesetze als die Sunniten. Das mohammed. Gesetz nach der Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
und Nachfolger
Mundsir fortdauerte. Mundsir wurde (888) wäh-
rend der Belagerung von Bubastro, der Festung,
welche Ibn Hafftun verteidigte, auf Anstiften feines
Bruders Abd Allah getötet, der ihm auch auf dem
Throne folgte. Abd Allah setzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
selbst Muahhidin , Bekenner der Einheit Gottes. Auf den einigen und reinen Gottesbegriff legt ihr Glaube
großes Gewicht. Gott hat sich wiederholt und zuletzt in der Person des Fatimiden-Chalifen Hâkim-biamr-allah in menschlicher Gestalt den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
dient, alle Keime der spätern
israelitischen Gottesidee in sich, so daß selbst das Neue Testament in A. das Urbild des Glaubens
aufstellt. Auch die Mohammedaner führen auf ihn, den Chalîl-Allah, den Freund
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
, der Ikschide, 935 eine neue Dynastie unabhängiger Herrscher Ägyptens; aber schon 969 eroberte Moez Eddin Allah, der erste fatimidische Kalif, das Land und gründete die Stadt Masr el Kahira (die Siegreiche), das heutige Kairo, das er zur Hauptstadt erhob
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
Text schon von dem ältesten Dichter der neupersischen Litteratur, Rudegi (gest. 940), zu einem Tierepos umgeformt. Aber auch in neupersischer Prosa gibt es mehrfache Bearbeitungen, z. B. von Abu'lmaali-Nasr-Allah (um 1150), von Hossein Ben Ali, genannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
vorübergehend einen entscheidenden Einfluß geltend gemacht. Vom 3. bis 14. Jahrh. waren die Könige von Orissa die Machthaber im Land. In der ersten Hälfte des 14. Jahrh. begründete dann Allah ud Din die Herrschaft der Muselmanen über D., und muselmanische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
697
Derwisch - Derwisch Pascha.
Propheten erschien nach der mosleminischen Sage der Erzengel Gabriel dem Oweis aus Karn in Jemen und befahl ihm in Allahs Namen, der Welt zu entsagen und ein Leben der Betrachtung und Buße zu führen. Zu Ehren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
- oder Silberlegierungen. Sofern es sich um Münzen handelt, redet man von Münzprobe.
Feinte (franz., spr. fängt), List, Ausflucht, Finte.
Feio, dän. Insel zwischen Seeland und Laaland, Amt Maribo, 18 qkm mit (1880) 1384 Einw.
Feisî, Feis allah ben Mubârak, berühmter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
.
Feldgeschrei, ein Erkennungs- oder gemeinsames Ermutigungswort im Feld. Noch jetzt rufen beim Sturmanlauf als Ermutigungswort: die Türken "Allah Esmid!", die Franzosen "En avant!", die Russen und andre Völker "Hurrah!". Abgesehen hiervon gibt es bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
varias" (1858). Auch veröffentlichte er Sammlungen von Sagen u. Märchen, wie: "Allah Alabar" (1849), "La Alhambra" (1863), "La leyenda de Madrid" (1882).
Fernandina, alte Seestadt im nordamerikan. Staat Florida, Grafschaft Nassau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
die Mutter erlegt war. Man zieht sie mit Kuhmilch auf. Den Afrikanern gilt das F. gar nicht als ein von Allah erschaffenes Wesen, sondern als ein Kind der Hölle. Der H. major Cuv. aus dem Diluvium des mittlern und südlichen Europa war nur wenig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
liegt die große Moschee Lutf Allah, an der Südostseite die Hauptmoschee (Mesdschid-i-Schah), die prächtigste des Morgenlandes; an der Nordwestseite zeigt sich der Eingang zu den Bazaren und über demselben die Galerie Nakkarah-Chaneh; in der Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
Flottendienst sowie für die Leibwache des Sultans ausgewählt. Die J. griffen den Feind kühn, aber ohne Ordnung und Plan mit dem Geschrei Allah an, gewöhnlich dreimal hintereinander nach Vorschrift des Korans, am Pruth 1711 sogar siebenmal; wandten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
in Gleiwitz.
Kalieren (ital. calare), senken, niederlassen; die Segel streichen; sinken (auch vom Preis etc.); das erforderliche Gewicht nicht haben (vgl. Calo).
Kalifen (eigentlich Chalifah, arab.), Stellvertreter, besonders (Chalifet Resul Allah
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
zunehmende Schwäche dieser Familie machte es den Fatimiden, die bereits im westlichen Nordafrika ein unabhängiges Reich beherrschten, leicht, auch Ägypten und Syrien in ihre Gewalt zu bringen. Moez Eddin Allah nahm zuerst 972 den Kalifentitel an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Marsanbis Marschall |
Öffnen |
Stadt Lilybäon (s. d.) erbaut, von der noch verschiedene Baureste, Gräber und Inschriften aufgefunden wurden. Ihre jetzige Gestalt verdankt die Stadt den Sarazenen, welche sie im 9. Jahrh. einnahmen und Mars el Allah ("Hafen Gottes") nannten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
., spr. -óng), Maske, in der Architektur Relief eines fratzenhaften, besonders an Thoren angebrachten Kopfes.
Mascha, ostind. Gewicht, s. Tola.
Maschallah (arab., eigentlich Ma-scha-allah, "wie Gott will"), ein Ausruf der Verwunderung bei den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
und übersetzten, folgten im 10. und 11. Jahrh. die Koryphäen der arabischen Heilkunde, welche im Orient noch heutzutage als solche angesehen werden: Rhazes, Haly Abbas und Avicenna. Besonders war es der letztere (eigentlich Abu Ali Alhossain ebn Abd Allah ebn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
mit dicken Mauern und Türmen. Gutes Trinkwasser führt seit der Zeit Harun al Raschids eine 50 km lange Leitung herbei. Der Ruhm von M. und das Hauptziel der mohammedanischen Pilgerscharen ist die große Moschee, Beit-Allah ("Haus Gottes"), auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
(deutsch von Iken, Stuttg. 1822; nach der türk. Bearbeitung von Rosen, Leipz. 1858); "Behâri Dânisch" (d. h. Frühling der Weisheit) von Inâjet Allah in Indien (engl. von Scott u. d. T.: "Garden of knowledge", 1799, 3 Bde.), eine Sammlung von Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Kaiser Schinnung zugeschrieben, während man auf dessen Nachfolger Hoangti die Erfindung der Wagen und die Abrichtung der P. zum Ziehen zurückführt. Nach der arabischen Sage ist das Pferd ausschließlich zum Reiten erschaffen und von Allah dem ersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Veintasche, Rüstung 102,1
Beiramar, Algarve
Beirami, Derwisch ^ , ^.
Beifan, Bethsean
Beischehr Göl, Asien 915,2
Beischlag, Perron
Beistrich, Komma
Veisug, Asowsches Meer
Veit, Arabische Litteratur 726,2
Veit-Allah
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
865
Chalafter - Chindasunith
Register
Chalafta, Jüdische Litt. 295,2
Chalcedonyx, Chalcebon (Mineral)
Chalciden, Ameisen (Bd. 17)
Chaleb, Aleppo
Chalid, Abu Velr
Chaliki, Aspropotamo
Chalil, Arabische Litteratur 731,i
Chalil-Allah
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
<>,2
ImMtatio, Versöhnung
Imr^ad, Tnareg
Imru ul Kais, Amrilkllis
Im Thurm, F. (Reisender), Amerika
Imuharh, Tnareg l(Bd. 17» :'.2,2
Imuthes, Imhotep
Inäjet Allah, Persische Litt. 876,2
Inari, Enaresee
Inaros, Artaxerr.es
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
Moeres, Bcrgues
Moesola, Lago, Mesocco
Moez Eddin Allah, Kalifen I91
Moff, Moffrika, Muffrika
Mogelo, Barea
Mogqun (Stadt), Quelpart l174,i
Moghdad, Ibn (Reisender), Afrika
Mogila (Grabhügel), Kurgane
Mogilnitzkij, A., Kleinruss. Litt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
eines semitischen Volkes geworden. So hat sich z. B. der Name des mohammedanischen Allah (aus al-Ilah) als ein ursemitischer Göttername ergeben, assyrisch Ilu, hebräisch Êl. Auch die Mythologie der finnisch-tatarischen Völker enthält manche gemeinsame
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
durch das Tüaldes Pyramus aufwärts bis zur Stadt Marasch (240 km), eine Abzweigung dieser Linie von Tarsus an dem mineralreichen Vulgar-Dagh und Allah-Dagh vorüber nach
Afium-Karahissar-Koniah (610 km) und Mudania-Brussa-Tschitli. Die meisten dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
der formellen Oberhoheit des Chalifates selbständig herrschenden Dynastie gestaltete. Das wichtigste histor. Ereignis in der Herrschaft der A. ist die Eroberung Siciliens. Während der Regierung des Zijádet Allâh I. (817-838) gelang eine Landung in Sicilien (827
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
934 ein Emporkömmling, Achschid, eine neue Dynastie,
der 969 Dschauhar, der Feldherr des Chalifen Al Muizzli din Allah, ein Ende machte. Letzterer, aus dem Geschlecht der Fatimiden
stammend, gründete 970 Kairo und machte es zur Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
der Persönlichkeit Gottes und seiner Attribute Gegenstand dogmatischer Streitigkeiten. Innerhalb der orthodoxen Kirche war die Tendenz nicht ausgeschlossen, den Allâh-Begriff anthropomorphistisch zu gestalten, und bedeutende Lehrer aus der Schule des Ahmed ibn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. Gabirol.
Avicénna, Ibn Sina (Abû Alî al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina), arab. Philosoph und Arzt, geb. 980 zu Efschene, einem Flecken in der Nähe von Buchara., studierte zu Buchara Mathematik, Astronomie, Philosophie und Medizin, wobei ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
als schiffbare Gewässer zu
der Faro (s. d.), der Tarabba, Bantadschi mit Donga Wukari von den 2000 m hohen Genderobergen und der
Katsena Allah. Seine Ufer begleiten von Jola abwärts, nördlich: die 200 km lange Muribergkette mit dem Tangale (1000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
gelegen.
Chutba,Chutbe,Chotb a (arab.),Lobrede auf
Allah und Mohammed im mohammed. Kultus, s.
Chatib.
Ehutizi, ein Gau der Mark Meißen (s. d.).
Ehutor (russ.), ein Landhaus mit Wirtschafts-
gebäuden, Meierei; bei den Kleinrussen ein Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
der abbäsidischen Chalifen bekleidet. Einer
derselben/Abd allah Abü'l-Haidscha ibn Hamdän,
der sich an einem Aufstand gegen den Chalifen
Muktadir beteiligt hatte, wurde 929 erfchlagen. Er
hinterließ zwei Sohne, Seif abdaula und Näßir al-
daula
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
; auch in übertragenem Sinne
gebraucht.
Inschallah (arab. richtig: In schâa allâh, d. h. so Gott will), wird von Mohammedanern aller Zungen angewendet, wenn sie von Vorsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
.
Maimonĭdes (Maimuni), eigentlich Moses ben Maimon ben Joseph, arab. Abu Amran Musa ibn Maimun obaid Allah, jüd. Philosopd und Gelehrter, geb. 30. März 1135 in Cordoba, studierte die damalige Wissenschaft der Juden und Araber und die griech. Pbilosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
(Medînet, Medînat, arab.), soviel wie Stadt.
Medīna, Festung auf Malta, s. Città Vecchia.
Medîna, arab. Medinat Rasûl Allâh oder Medinat el-Nabi, d. h. Stadt des Gesandten Gottes, Stadt des Propheten, in der heidn. Zeit Jathrib genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
erbaut, in welchem Mohammed starb, und dessen Grabstätte umschließend, ist weit kleiner als das Beit allah oder Gotteshaus zu Mekka, aber im wesentlichen nach demselben Plane mit einem innern Hofraume, umherlaufenden Kolonnaden mit fünf Minarets
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
», von Hußein Wâis Kâschifi, eine vortreffliche, mit allem Zauber der pers. Sprache geschmückte Bearbeitung der Fabeln des Bidpai, übersetzt von Keene und andern Engländern; Behâr-i dânisch, «Frühling der Weisheit», verfaßt von Inâjet-Allah in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
, ebd. 1893).
Mahedĭa (Mahdia, d. i. Stadt des Mahdi, so genannt nach ihrem Erbauer Obeïd Allah im J. 912), Stadt an der Ostküste von Tunis, auf einer vorspringenden Halbinsel, mit etwa 6000 E., die sich aus Maltesern, Italienern und Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
unterwerfen und zeichnete sich namentlich in den Kämpfen gegen Perser und Griechen aus. Er begründete die Ausbreitung der mohammed. Herrschaft über Irak und Syrien. Seine Erfolge verschafften ihm den Beinamen Seif-allâh (Schwert Gottes). Omar, der ihm
|