Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asien
hat nach 1 Millisekunden 2238 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
924
Asien (Bevölkerung).
C., nimmt der Urwald ein, gebildet aus Eichen, Lorbeerbäumen, Podokarpen (tropischem Nadelholz) mit dem prächtig blühenden Unterholz von Melastomaceen, mit wenigen Lianen, aber zahlreichen parasitischen Orchideen. Im O
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
925
Asien (Bevölkerung).
Übersicht der Sprachen Asiens.
^[Liste]
A. Nordasiaten.
I. Jukagirisch.
II. Korjakisch, Tschuktschisch.
III. Sprachen von Kamtschatka und Kurilen (Aino).
IV. Jenissei-Ostjakisch und Kottisch.
B. Südasiaten.
I
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
920
Asien (Klima).
Die Bemühungen der türkischen Regierung, durch europäische, besonders österreichische, Bergbeamte den Berg- und Hüttenbetrieb zu heben, trugen bei dem Gleichmut der Türken wenig Früchte. Im Kaukasus werden neben Erdöl in so
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
938
Asien (geographische Litteratur).
terer durch Kurdistan bis Persien vordrang. Auch Moltke, Schaefli und John Taylor verdanken wir wertvolle Nachrichten über Kurdistan, und 1864 begann auch Radde in Tiflis seine langjährigen sehr
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
915
Asien (Seen und Flüsse).
ü. M. sich erhebende Bodenschwelle schließt hier das allmählich zu ihr ansteigende Wadi Araba als Wasserscheide ab vom Roten Meer. Im W. dieser merkwürdigen Einsenkung liegen die Plateauflächen Galiläas, Samarias
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
917
Asien (geologische Verhältnisse).
rassenförmig in den Gebirgsschluchten hinaufziehen. In das Schwarze Meer münden die Flüsse Sakaria und Kisil Irmak (Halys), der am Nordende des Antitaurus entspringt und in seinem Lauf einen mächtigen
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
921
Asien (Pflanzen- und Tierwelt).
Hierzu kommen auf den weiten Hochebenen die großen täglichen Schwankungen zwischen der heißen Tageszeit und den durch die Ausstrahlung abgekühlten Nächten. Schnee fällt in jedem Winter auf allen Gebirgen Asiens
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
912
Asien (Bodengestaltung).
und Terek, im Gouvernement Orenburg der Ural, höher hinauf das Uralgebirge, so daß das ganze Gebiet der Uralkosaken zu A. gerechnet wird. Die Kerngestalt von A. macht ein Trapez aus, dessen vier Ecken in die Landenge
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
916
Asien (Flüsse).
für viele Gegenden die einzigen Verkehrswege dar; auf den wichtigsten dieser Wasseradern sind sogar Dampfschiffahrten eingerichtet. Der Ob entwässert mit seinen Hauptzuflüssen Irtisch und Tobol das ganze westliche Sibirien
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
919
Asien (nutzbare Mineralien).
das kristallinische Gebirge und aus ihm hervorgegangenes Schuttland mit Gold und Diamanten. Ausgedehnt sind Kohlenlager von unbestimmtem Alter. Von hohem Interesse sind auf diesen Inseln Reihenvulkane
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
926
Asien (Religionen).
bigkeit an die übernatürliche Herkunft des Dalai-Lama, der zugleich Herr des Landes ist. Im Himalaja hat sich eine große Zahl von Resten der ältern vorarischen Bewohner erhalten. Die Kopfzahl der einzelnen Stämme ist nicht
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
931
Asien (Forschungsreisen in Sibirien).
artigen orographischen Systems von Innerasien. 1843 untersuchte Hoffmann die Goldwäschen im östlichen Sibirien, 1843-45 Middendorf das Gebiet am untern Jenissei, an der Taimyrbucht und bereiste auch
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
913
Asien (Gebirge).
breitet sich das große, in der Mitte gehobene Längenthal Tibet aus, das von O. nach W. streicht und durch eine große Wasserscheide in einen östlichen und westlichen Teil getrennt wird. Im Karakorum erreicht der Dapsang oder "K
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0914,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
914
Asien (Gebirge).
4480-4800 m; durch den Plateaurücken des Santaschpasses hängt der Transilenische Alatau mit dem Thianschan zusammen. Der Thianschan tritt nordöstlich dem Altaisystem so nahe, daß er von ihm nur durch eine Einsenkung von 20 km
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
918
Asien (geologische Verhältnisse).
ältern neptunischen und paläozoischen Gebirge. Zu den wichtigen Mineralien, welche Kleinasien zur Ausfuhr bringt, gehören der Schmirgel und der Meerschaum. Die eruptive Thätigkeit hat früh begonnen, aber
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
922
Asien (Pflanzen- und Tierwelt).
päische Obst bleibt infolge exzessiver Wärme- und Kältegrade und häufiger Spätfröste klein und dürftig. Blagoweschtschensk, die Hauptstadt des Amurgebiets (in gleicher Breite wie Dresden mit 9,4° C. mittlerer
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
923
Asien (Pflanzen- und Tierwelt).
der Kräutersteppe mit Pfriemengräsern, Tragantsträuchern, Beifuß und großen Disteln, die der Wind abreißt und als blattlose Ballen auf den Ebenen zur trocknen Zeit umhertreibt, bis zur Salzsteppe
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
932
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan).
kolonisieren; es scheinen sich jedoch nur einzelne Teile derselben dazu zu eignen.
Westturkistan.
In den Ländern am Kaspischen und Aralsee waren neben vielen andern thätig: Klaproth 1807
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0933,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
933
Asien (Forschungsreisen in Hochasien).
Orenburg zum Aralsee; Capus und Bonvalot bereisten 1881-82 in naturwissenschaftlichem Interesse die Chanate Westturkistans (Chiwa, Bochara, Ferghana) bis ins Gebirge hinein. Die Gletscher des obern
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
934
Asien (Forschungsreisen in China).
großen nördlichen Bogens des Huangho) und von dort zurück über Urga und Uliassutai ausgeführt.
Der sonst glücklichste und hervorragendste unter allen russischen Reisenden, Oberst Prschewalskij, hat auf seiner
|
||
94% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0983a,
Inner-Asien. |
Öffnen |
0983a
Inner-Asien.
Inner-Asien
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
89
Asien - Aspergillus
Instrumenten gemacht werden, sind keimfrei und
können daher aseptisch behandelt werden. Der An-
wendung der A. hat demnach stets gründliche Anti-
sepsis (Sterilisation) voranzugehen; die Hautober-
fläche
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
980
Asien (Bodengestaltung)
Vulkanen bedeutende Höhen erhalten, über Malaka, die Andamanen und Nikobaren setzen sich die aus Mittelasien herausziehenden Ketten nach der austral-asiat. Inselwelt fort. Diese, Australasien oder Indonesien, besser
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
988
Asien (Entdeckungsgeschichte)
Rolle. Mit der Gründung der griech. Kolonien in Kleinasien erweitert sich der Horizont der Hellenen, und Milet wird die Wiege der Geographie; denn in dieser blühenden Handelsstadt strömten alle Nachrichten
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
927
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr).
mit seinen zahlreichen Sekten ist in Vorderindien vorherrschend; nach dem nördlichen A., ja bis nach Europa hinein reicht der Buddhismus, in Tibet und bei den mongolischen Völkern als Lamaismus
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
929
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter).
Sohn Antiochos den Indischen Ozean befuhr, auch über das Kaspische Meer Aufklärungen gab, welche in Verbindung mit denen des Demodamas oder Demonax, eines gleichzeitigen Heerführers
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
928
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
der Natur nicht zur gemeinsamen Sorge nötigt. Die Stellung der Frau ist ungleich; unter den arbeitenden ärmern Klassen fällt auf sie durchgehends der Hauptteil der landwirtschaftlichen
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
930
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien).
Garcia Henriques besetzte 1525 Celebes, Vasco Laurez 1526 Borneo; Pinto durchzog 1537-58 das Innere von China, Japan und Indien Anton de Moto wurde 1542 durch einen Sturm nach Japan verschlagen
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
935
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien).
nach Tatsienlu. Im Juli 1879 besuchte J. H. Riley von der China Inland Mission mit Mollmann den Ngomischan, einen der höchsten Berge im westlichen Setschuan und berühmt wegen seiner
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
937
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien).
Iran.
Die Kenntnis des Plateaus von Iran wurde gefördert durch die Gesandtschaftsreisen Elphinstones 1808-1809 nach Kabul, Pottingers 1810 nach Kelat in Belutschistan, Conollys 1829
|
||
78% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911a,
Asien. Fluß- und Gebirgssysteme. |
Öffnen |
0911a
Asien. Fluß- und Gebirgssysteme.
ASIEN. Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab=1:50.000000
Höhen- und Tiefenschichten in Metern.
Zum Artikel "Asien".
|
||
78% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872a,
Zentral-Asien (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
872a
ZENTRAL-ASIEN.
Maßstab 1:12.000000
|
||
77% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911b,
Asien. Politische Übersicht. |
Öffnen |
0911b
Asien. Politische Übersicht.
Maßstab 1:56.000000
Europäische Besitzungen:
Britische
Französische
Niederländische
Spanische
Portugiesische
Türkische
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0979a,
Physikalische Karte von Asien. |
Öffnen |
0979a Physikalische Karte von Asien.
Physikalische Karte von Asien
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0981a,
Politische Übersichtskarte von Asien. |
Öffnen |
0981a Politische Übersichtskarte von Asien.
Politische Übersichtskarte von Asien
|
||
74% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
55
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan)
und den Neusibirischen Inseln ihren Anfang, um im Januar 1887 abzuschließen. Meteorologische, geologische und andre naturwissenschaftliche Beobachtungen, die Ausgrabung
|
||
74% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
936
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln).
Anam Expeditionen unternommen, die neben dem wissenschaftlichen offenbar auch ein politisches Interesse verfolgten und die baldige Annexion weiterer Gebiete Hinterindiens erwarten
|
||
71% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
109
Alte Geographie: Asien.
Bellovaken
Bituriger
Cadurker
Cenomanen
Centronen
Ceretaner, s. Cerdagne
Eburonen
Gabaler
Gallier, s. Gallien
Helvetier
Kaninefaten
Karnuten
Katalauner
Kavaren
Kondrusen
Konvener
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
89
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien.
Kastoria
Kavaja
Kawala
Kjöprülü
Köprili, s. Kjöprülü
Olgun
Prischtina
Prisrend
Werria
Griechenland.
Griechenland (Neugriechenland)
Morea
Maina
Meerestheile u
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
365
Gebirge (Orologie Europas und Asiens)
geneigten Sudeten. Daran schließen sich das böhmische Hochplateau, die alten Granitmassen des Schwarzwaldesund der Vogesen und das französische
Kanten von höher liegenden Schuppen des Erdkörpers
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
278
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien)
[Britische Inseln.] Hicks, »Evidence of man and pleistocene animals in North Wales prior to glacial deposits« (»Nature« 1886), weist die Anwesenheit des Menschen in einem Teil vor der großen
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
279
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien)
nach ihrer ethnologischen Klassifikation« im »Ausland« 1889 und »Die Juden in den kaukasischen Bergen« in der »Allgemeinen Zeitung« 1889, und Dingelstedt, »Caucasian idioms« im Scottish
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
91
Geographie: Asien (Inseln).
Anadyr
Angara
Aragwa
Aras
Argun
Atrek
Ava, 2) Fluß
Bargusin
Bhagirathi
Bhima
Bocca-Tigris
Bolschaja Rjeka
Brahmaputra
Brahmini
Chabur
Chatanga
Dascht
Dschamna
Dschelam
Dschumna, s
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
110
Alte Geographie: Asien.
Gaugamela
Ninive
Babylonien
Kutha
Medische Mauer
Babel, s. Babylon
Babylon
Borsippa
Ktesiphon
Kunaxa
Seleukia
Ur
Baktrien
Bithynien
Chalkedon
Drepanon
Kios, s. Gemlik
Heraklea
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
57
Asien (Forschungsreisen in Hochasien)
nie von europäischen Reisenden betretene Gegend) südwärts bis Sungpan, das schon in der chinesischen Provinz Setschuan liegt. Über den Kuku-Nor, das Gebirgssystem des Nanschan und quer durch die Gobi
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
49
Aschinow - Asien
aufgeweicht, darauf in einem Reißwolf aufgelockert, auf besonders eingerichteten Krempeln nach Art der Hede gekrempelt und in ein Band verwandelt, welches durch fortgesetztes Strecken und Drehen allmählich verfeinert
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
987
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte)
bilin-Kohlenfeldern im Bau. In Palästina wurde die Eisenbahn Jaffa-Ramleh-Jerusalem 1892 fertiggestellt. Für eine Eisenbahn auf Cypern, welche den Hauptort Levcosia mit Larnaka
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
56
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien)
der aralo-kaspischen Molluskenfauna im Sande, die Existenz von Uferwällen, Spuren von Meeresbrandung an den beiden Balkangebirgen etc. 1884 begann Grum-Grshimailo seine
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
59
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien)
ziellen Topographen und Geologen getreten sind. So ist denn auch aus den ganzen letzten Jahren nur von der Rundreise des Ingenieurs C. S. Meik um die Insel Jeso zu berichten, welcher geeignete Punkte
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
981
Asien (geologische Verhältnisse)
nen nordöstlich streichenden Zügen gebildet, welche in zahlreichen Ästen durch Südchina ziehen. Der N. wird nur im W. durch Gebirge eingenommen, der O. ist hier Tiefland, das des Hoang-Ho. Nördlich schließt
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
983
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
indiens, die Westseite Hinterindiens, beide im Streichungsbereich des Südwestmonsun gelegen, ^[1 Wort unleserlich] als 2000 mm Regen im Jahr, Tscherrapundschi in Assam nordöstlich der Gangesmündung
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
984
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
und die Dattelpalme fast der einzige Ernährer aus dem Pflanzenreich. Vom pflanzengeogr. Standpunkte aus muß man die Grenze zwischen Afrika und A. nicht in das Rote Meer, sondern in den nördl
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
986
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen)
keit des rohen Materials; die Gegenstände aber, auf die sie sich beschränkt, können sich mit Recht einer großen Vollkommenheit rühmen, wie die Fabrikation der Seiden-, Baumwoll- und Wollzeuge
|
||
65% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080b,
Russische Eroberungen in Zentral-Asien (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
80b
Russische Eroberungen in Zentral-Asien
1:18.000000
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
0450d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien).
1. Chinesische Emailmalerei.
2. Chinesische Emailmalerei.
3. Japanische Emailmalerei.
4. Japanische Malerei.
5. Japanisches Email.
6.-8. Indische Manuskript
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
526
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa).
seits war die Bronze, die später für das Pharaonenland so wichtig wurde, damals noch nicht bekannt, sondern wurde wahrscheinlich erst unter der 12. oder gar erst unter der 18. Dynastie durch den Handel
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
911
Asiatische Sprachen - Asien.
gegebenes "Journal" sehr reichhaltig ist; auch sie gibt "Proceedings" heraus. Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft, die in Anlehnung an die allgemeine deutsche Philologenversammlung in Dresden 1844
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
54
Ascoli - Asien
der Regus Johannes auch allgemeine Versprechungen machte. Diese wurden bekräftigt durch das Erscheinen einer Deputation des abessinischen Klerus bei dem Kirchenjubiläum in Kiew (1888), und da A. auf die Unterstützung
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
345
Geographische Litteratur (Asien).
nowens, »Life and travel in India« (Philad. 1885); J. ^[James] Inglis, »Tent life in Tigerland« (Lond. 1888). Sir Richard Temple veröffentlichte seine in den 60er Jahren geführten Tagebücher unter dem
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
61
Asien - Ätherische Öle.
semitischen Analogien, so daß hier eine starke altsemitische Kolonisation anzunehmen ist. Auch die Türken, welche die Hauptmasse der kleinasiatischen Bevölkerung bilden und eine religiöse und sprachliche Einheit
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
336
Geographische Forschungsreisen (Asien).
ßer Expedition nach dem Namuligebirge, welche er 1885-87 auf Kosten der Londoner Geographischen Gesellschaft unternommen hatte, erschienen. Im Auftrag der portugiesischen Regierung hat sich
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
338
Geographische Forschungsreisen (Asien).
Pässe zwischen Kaschmir und Chinesisch-Turkistan zu erforschen. Er besuchte das Schimsalthal nordwestlich vom Mustagpaß, ging auf einem neuen Wege nach Hunza, traf auf dem Taghdumbasch-Pamir
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
58
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan)
gen. Gescheitert ist der abenteuerliche Plan des Amerikaners Rockhill, in tibetischer Verkleidung und in Gesellschaft von Pilgern nach Lhassa vorzudringen. 30 Tagereisen vor seinem Ziel wurde
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) |
Öffnen |
366
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas)
ist aber hier ctne andre. Vier große Gebirgsbogen treten gegen die vorderindische Halbinsel vor und umsäumen sie im W., N. und O. Der erste bogenförmige Gebirgsrand, der iranische Bogen, beginnt
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
337
Geographische Forschungsreisen (Asien).
Graniterhebungen des Koschtantau und Dychtau. N. Kusnezow unternahm im Sommer 1889 u. 1890 wieder botanische Reisen am Nordabhang des Kaukasus; er untersuchte zuerst 1889 die Steppenflora, dann
|
||
53% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
90
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc.).
Asanen
Bachtijaren
Baduwi, s. Bantam
Balkarzen
Bandela
Barakai
Bata
Batta, s. Bata
Bhot
Biriussen
Bothias, s. Bhot
Brahui, 2) Bewohner Belutschistans
Bugi
Buräten
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
344
Geographische Litteratur (Europa, Asien).
time« (das. 1885); A. Charier-Fillon, »L'île de Noirmoutier« (Niort 1887); E. Lehman, »Paris port de mer« (Par. 1890); E. Boyé, »Les Alpes maritimes« (Lille 1888); Ch. Clerc, »Les Alpes françaises
|
||
52% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
493
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien).
schen Völker ebenso wie die Geschichte und das Leben des Volks, das sie errichtet. Die imposanten Kuppeln, die zierlich spielende Form des Minarets finden wir hier zwar nicht; aber die Arkaden
|
||
52% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
60
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln)
fische Vizekonsul A. Pavie in Luang-Phrabang am Mekhong, welcher 1880-84 die Aufnahmen für die Telegraphenlinie von Bangkok nach Pnompenh in Kambodscha gemacht hatte
|
||
52% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
61
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan)
Briten festen Fuß gefaßt haben. Auf den Philippinen, namentlich auf Luzon und Palawan, reiste der Franzose Marche im Auftrag seiner Regierung von 1879 bis 1884
|
||
52% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
62
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.)
auch auf verschiedene andre Teile Irans beziehen.
Von Indien (Quetta) aus wurden zur Teilnahme an den Arbeiten Major I. Hill, Kapitän Gore, Leutnant Talbot, der Geolog Griesbach
|
||
52% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
50
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien)
möglichst Wege einzuschlagen, welche ihr Vorgänger Prschewalskij nicht betreten hatte. Der großen Expedition unter Oberst Pewzow ist es dagegen nicht gelungen, von Nia
|
||
52% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
51
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran)
ging von Kratieh in östlicher Richtung über die Wasserscheide, ein ausgedehntes Plateau von ca. 500m Höhe, nach der anamitischen Küste, welche er im April 1891 bei Na
|
||
52% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
982
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
zusammengewehte Detritusmassen, sowie Kies und Sand. (S. Centralasien.) Das nordsibir. Gebirge ist paläozoisch, doch mit starken Mengen jüngerer Eruptivgesteine an der untern
|
||
52% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
985
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel)
der in A. nur Indien und Arabien eigene tropische Jahreszeitenwechsel, sondern eine Folge von zwei nassen und zwei trocknen Jahreszeiten, dem Frühling, Sommer
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
434
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage).
wären ohne Landschenkung heute noch nicht ausgeführt
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
979
Asiatisches Departement - Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln)
die seit 1887 ein "Giornale" herausgiebt. In Amerika trat 1842 zu Boston die American Oriental Society zusammen, die ein "Journal" (Bost. 1843 fg.) und "Proceedings
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
286
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika).
tung. M. Antoninus Pius (138-161) milderte sie zwar, aber Mark Aurel (161-180) glaubte bei neuen Unruhen dieselben wieder verschärfen zu müssen. Mit der Erhebung
|
||
37% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 12. Neh. 7, 17.
Ashur
Weißes oder brennendes Feuer.
Ein Sohn Hezrons, 1 Chr. 2, 2l.
Hatte 2 Weiber, mit welchen «sieben Kinder zeugte, 1 Chr. 4,5.
Asia, Asien
Schleimicht oder kathig. Dieses Wort
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
Widerstandes der russ. Behörden
nicht erreichen konnte, kehrte B. zurück und veröffentlichte die Ergebnisse dieser Reise in:
«En Asie centrale; de Moscou en Bactriane» (Par. 1884) und
«En Asie centrale; du Kohistan à la caspienne» (ebd. 1885
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
.
1842); Tchihatcheff, Asie mineure (8 Bde., Par. 1852–69); Texier,
Asie mineure (ebd. 1862); Kiepert,
Nouvelle carte générale des provinces asiatiques de l'Empire Ottoman (Berl. 1884); Tchihatcheff,
Kleinasien (in «Das Wissen
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
Mächte Europas wie für Nordamerika von steigender Bedeutung. (S. Physikalische Karte von Asien , Bd. 1,
S. 978, Politische Übersichtskarte von Asien , Bd. 1, S. 980, die Karten:
China, Korea und Japan
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
Aufnahme in die Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, die bereits zwei
von ihm herausgegebene Schriften ( «Voyage en Asie mineure au point de vue numismatique» , Par. 1852, und
«Voyage archéologique en Grèce et en Asie mineure
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
sur l’A. et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1855); Delvau,
Dictionnaire de la langue verte (neue Ausg., ebd. 1889); Rigaud, Dictionnaire d’A. moderne (ebd. 1885);
Toubin, Dictionnaire de la langue populaire (ebd
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
. Ursprung, Idee, Umfang und Geschichte (ebd. 1820); Ennemoser, Geschichte
der M. ( 2. Aufl., Lpz. 1844); Christian, Histoire de la magie (Par. 1870); Lenormant,
Les sciences occultes en Asie (2 Tle., ebd. 1874–75; deutsch Jena 1878
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
er hauptsächlich an Berghaus’ «Physik. Atlas» arbeitete, unter anderm aber auch die Karte zu A. von Humboldts « Asie centrale » zeichnete. 1845 ging er nach Edinburgh, um A. Keith Johnston in dessen engl. Bearbeitung des «Physik. Atlas» zu unterstützen. 1847
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
:
«Voyage scientifique dans l’Altaï oriental»
(Par. 1845), «Asie Mineure» (8 Bde., ebd. 1852‒68), «Spanien,
Algerie n und Tunis» (Lpz. 1882), «Lettres sur la Turquie» (Brüss.
und Lpz
|
||
13% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
47
Uj-Gradiska – Ukermark
sultats anthropologiques d'un voyage en Asie centrale» (1880),
«L'art des cuivres au Cachemire» (1883) u.a., und redigierte
|
||
11% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
» veröffentlicht), «Emina. Récits turco-asiatiques» (2 Bde., Lpz. 1856),
«Asie-Mineure et Syrie» (Par. 1856). Seit 1858 verwitwet, trat sie 1859 nochmals im polit. Leben Italiens hervor, indem sie
für den Anschluß an die Savoyer wirkte, in welchem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
I. Buch |
Öffnen |
1 ^[Seitenzahl nicht im Original]
I. Buch.
Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's.
Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865a,
Persien |
Öffnen |
0865a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Persien.
Maßstab 1:9000000.
Höhen in Metern.
Persien
Russ. Reich
Türkisches Reich.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien" u. "Ost-Indien"
Zum Artikel "Persien".
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Asien Goldwährung 9,6 209,3 6,5 6,5
Ia Afrika Goldwährung 4 819,1 35 161,8 649,7 536,2 1)
Ia Amerika Goldwährung 10 408,0
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0091,
Zusatz |
Öffnen |
bevölkert worden ist, nicht herleiten, aber wir finden in dem neusten Gemälde von Malte Bruns den Ursprung der Amerikaner von Asien her, über eine Reihe von Inseln mit Eisschollen angefüllt, von einer bösen Nation daselbst vertrieben, nach ihrer Sage, sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
.
Dampferlinien, die Fahrzeit ist in Tagen angegeben.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien"
Anschluss s. Karte "Persien"
Anschluss s. Karte "Hinter-Indien"
Politische Übersicht.
Die acht Provinzen (mit zugeteilten Tributärstaaten).
Präsidentschaft Madras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
. 17) 30,i u. ? ^
Daza (Volksstamm), Sahara 180,1
Dazitu, Chingan (Bd. 17)
1)63,(1 t'rsi^t (engl.), Fautfracht
1)6Hcl de^t (engl.), Totes Rennen
Deakovar, Diakovckr
Deane, H. S. (Reisender), Asien 935,2
Dean Water, Forfarshire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
990
Vysantios - Ward Huntstraße
Vysantios, Neugriechische Litt. 80,2
Vyskov, Wischau
Vyjoke Myto, Hohenmauth
- W. , '?'
Waalsche Kerk, Wallonische Kirche
Wachs, künstliches, Ceresin
Wachsch (Fluß), Asien 932,2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XV 917
Rumänien - Bosnien.- Montenegro. - Serbien. - Vulkanen. - Ostrumelien. - Europäische Türkei. - Griechenland. - Westküste von Kleinasien
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Übersichtskarte des Türkischen Reichs in Europa, Asien etc. XV 917
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0072,
Zusatz |
Öffnen |
, in welchem die Keime aller später in Asien aufgeblüheten Religionen enthalten sind.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0078,
Zusatz |
Öffnen |
, daß durch die vielen Landspitzen und Vorgebirge an der südlichen Seite von Asien und Afrika, und durch die Bildung der Gestalt dieses Erdtheils, wie auch durch die von Amerika, ein solcher Fluthenzug, der einstens von Süden nach Norden hingegangen
|