Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Assyrien
hat nach 1 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
959
Assyrien (Geschichte).
dauernd unterjocht, und Ägypten behauptete unter Psammetich seine Unabhängigkeit. Gegen Ende seiner Regierung begannen die gefährlichen Einfälle der Skythen. A. starb 626 (625). Er legte im Palast seines Großvaters
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
960
Assyrien (Kultur).
rissen sich die meisten eroberten Länder von A. los. Indem die Meder unter Kyaxares zuerst die Barbaren besiegten und vertrieben, wurden sie das mächtigste Volk und vereinigten sich 609 mit dem Unterkönig Nabopolassar
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
the Archæological Institution of America. Classical Series", I (Boston 1882).
Assyrien, hebr. Asch(sch)ûr, in der Septuaginta Assur oder Asur, bei Josephus Assúras oder Asúras, gemeingriech. Assyria (bei den spätern verkürzt in Syria), westsyr
|
||
31% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
) Bienen, Esa. 7, 18.
Cedern aus Libanon, Ezech. 31, 3. vergl. v. 10
Scheermesser, Esa. 7, 20.
Assyria, Assyrien
Eine mächtige, an Getreide, Wein, Oel und Honig, 2 Kön. 18, 32. Esa. 36, 17. sehr reiche Landschaft in Großasien, jenseit des Euphrats
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Merwan 1), 2)
Muawija
Omar
Othman
Welid I.
Feldherren etc.
Abdallah 2)
3) ben Yasin
Abd er Rahmân, s. Abd ur R.
Abd ur Rahmân 1)
Abencerragen
Amru
Boabdil
Barmakiden
Husein
Musa ibn Musseir
Tarik
Assyrien.
Assyrien
Assyrische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
waren, an. Erst mit Rammannirari I. (etwa 1400 v. Chr.) beginnen die Geschichtsquellen reichlicher zu fließen und erzählen von da an von der fortwährenden Ausdehnung und wachsenden Macht Assyriens. Der nächste König, Salmanasar I., breitete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
Babyloniens-Assyriens (Berl. 1885-88); Tiele, Babylon.-Assyr. Geschichte (Gotha 1886-88); Ed. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Winckler, Untersuchungen zur altorient. Geschichte (Lpz. 1889); ders., Geschichte Babyloniens und Assyriens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
vorfand, welcher sein Wesen mit der ihm zur Seite gestellten Göttin tauscht, Frauenkleider trägt und von Priestern in Weibergewändern verehrt wird. Der wirkliche letzte König von Assyrien hieß vermutlich Assarhaddon und verbrannte sich erst 606 bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Assyrien geherrscht. Der Bericht des Ktesias ist eine spätere medisch-persische Sage und der Name N. dem der Hauptstadt Assyriens, Ninua oder Ninive, entnommen. Vgl. Assyrien.
Ninove, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Alost, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
-katholischen Heilslehre.
Semiramis (assyr., "Name der Höhe"), sagenhafte Königin von Assyrien, Tochter der Göttin Derketo (s. d.), wurde ausgesetzt, aber von einem Hirten, Simmas, aufgefunden und erzogen, ward nach Ktesias' Bericht die Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
. Als die Akkadier die 30 tägigen Monate der semitischen Assyrier annahmen, verwarfen sie die siebentägige Woche und behielten dieselbe nur noch für die religiöse Rechnung bei. Die Semiten anderseits nahmen wohl die religiöse Woche und den siebenten Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
von seiner Metropole Babylon (s. d.). Geologisch betrachtet ist B. eine Alluvialebene, welche die südl. Fortsetzung der Assyriens (s. d.) bildet. Die beiden Ströme Euphrat und Tigris treten hier (etwa 34° nördl. Br.) am nächsten zusammen, um dann vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
und Israeliten hart bedrängt, in seiner Not als Vasallen Teglattphalasars III. von Assyrien. Dieser unterwarf hierauf 734 I. und zerstörte 732 Damaskus. Doch ließ sich I. nicht warnen und knüpfte mit Ägypten an. Das zog den Untergang des nördl. Reichs herbei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
(neun) monarchische Kleinstaaten gründeten. Seit dem 8. Jahrh. v. Chr. war C. dem assyrischen Reich unterworfen, unter welchem aber die griechischen und phönikischen Fürsten als Vasallen weiterherrschten. Nach dem Fall von Assyrien übte Tyros eine Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
, Die Tlinkitindianer (Jena 1885).
Koloß (lat. colossus), Bildsäule von mehr als Lebensgröße. Im Altertum beherrschte der Sinn für kolossale Verhältnisse die Kunst durchaus; in Ägypten und Assyrien schufen Architektur und Bildhauerei mit Vorliebe in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Peträisches Arabien, s. Arabien
Amalekiter
Keniter
Midianiter
Moabiter
Nabatäer
Edom
Idumaea, s. Edom
Berenike 3)
Bersaba
Bozra
Elana
Elath, s. Elana
Joktheel
Kades
Petra
(Armenien)
Corduene
Artaxata
Assyrien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
, jedoch das nördliche Gebiet Aschshur (Assyrien) behauptet zu haben, dessen Herrscher endlich nach vielen Kämpfen das Uebergewicht über die babylonischen erlangten (seit 800 v. Chr.). Die assyrische Macht wurde wieder gebrochen durch den Stamm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
Hauptstadt und Residenz machte und die Anlegung des Kanalsystems begann. Von B. aus wurde Assyrien bevölkert, das sich aber 1500 unabhängig machte und im 9. Jahrh. das Übergewicht über B. erlangte, ja es um 700 sich auf 70-80 Jahre gänzlich unterwarf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
, 3 Bde.; deutsch bearbeitet von Busch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Mürdter, Kurzgefaßte Geschichte Babyloniens und Assyriens (Stuttg. 1882); Rawlinson, Egypt and Babylon (Lond. 1885).
Babylonische Gefangenschaft (Babylonisches Exil), der Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
, die unter Pekah (736-734) erfolgte Niederlage gegen Tiglath Pilesar von Assyrien (734), die Fortführung eines großen Teils des Volkes in die Gefangenschaft bereiteten die Auflösung des Reichs vor, die 719 unter Hosea (728-719), dem letzten König
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
einen weitreichenden Einfluß geübt, entweder direkt oder wahrscheinlicher indirekt durch die semitischen Babylonier und Assyrier, welche sich ihres Landes bemächtigten, aber zugleich ihre höhere Zivilisation annahmen und sie den stammverwandten Phönikern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
der Burg. Dies Thor zeigt die ganze Anlage durch Verdoppelung verstärkt, hat also vier Eingänge hintereinander. Der Ursprung dieser Bauweise ist nicht in einem Gebirgslande, sondern in Assyrien, dem klassischen Boden der künstlichen Plateaus, der nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
.
Fernere Staaten, wie Cypern, Cilicien, Assyrien und Babylonien, warben um seine Freundschaft und schickten Tribute. Sein dritter
Nachfolger Amenophis III. und dessen Sohn Amenophis IV. hielten den unter ihrem Vorgänger angebahnten Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Association der Ideenbis Assurnasirbal |
Öffnen |
, besonders der Maria.
Assungui , Kolonie des brasil. Staates Paraná (s. d.).
Assūr , s. Assyrien .
Assurnasirbal (assyr. Aschschurnasirapal ), einer der wichtigsten assyr. Könige
(884–860 v. Chr.), unter dem sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
begleitet. Als Nationalgott Assyriens wurde Assur verehrt, als eine der vornehmsten Göttinnen oder die Göttin schlechthin Ischtar, deren Name im hebr. Aschtoret (grch. Astarte, s. d.) wiedererscheint. Außerdem gab es noch eine große Menge von Göttern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
, ib. v. 9.
Das ist die große Babel, die ich erbaut habe zum königlichen Hause, durch meine große Macht zu Ehren meiner Herrlichkeit, Dan. 4, 27.
§. 2. II) So hieß auch eine Stadt in Assyrien am Tigris, welche von Seleucus Nicator erbaut, und nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
niedergerissen und das Volk nach Assyrien geführt, schickte er eiue Colouie aus Assyrien, Medien und Pcrsien dahin, um diese Gegend zu bewohnen, 2 Kön. 17, 24. 29. Diese Leute hatten eiuen gemengten und verunstalteten Gottesdieust aus dem Juden- und Heidenthum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
76
Chaldäische Christen – Châlid
Dakuri, dazu gehörig Bît-Adini, Bît-Amukkani, Bît-Schilani u. s. f. Gewöhnlich erscheinen die C. im Bündnisse mit Babylonien gegen Assyrien. Der König Ukinzîr, grch. Chinzeros (731‒729 v. Chr.), hatte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
origine etc. (Quedlinb. 1831); Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845).
2) H. aus Milet, byzantin. Geschichtschreiber, im Anfang des 6. Jahrh. n. Chr., schrieb eine allgemeine Weltgeschichte, von der Zeit des Belos in Assyrien bis 518 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
erklärt; irgend ein bestimmtes, unveränderliches Areal kommt dem Sargassomeer nicht zu.
Sargon (Sarrukin), König von Assyrien 722-705, eroberte 722 Samaria, das sein Vorgänger Salmanassar IV. zu belagern begonnen, und führte die Einwohner nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
: aus Assyrien (Palast zu Nimrud und Portal von Chorsabad) und insbesondere aus Ägypten. Hier standen sie meist am Eingang des Tempels, doch auch einzeln. Die ägyptischen Sphinxbilder sind immer männlichen Geschlechts und dienen meist zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
spul
Kamskowotka (Hüttenwerk), Sara-
Kamtschi, Kantfchu
Kamulahi Point, Hawai 242
Kamüsch-Samara, Astrachan 909,1
Kana (Landschaft), Mataraka(Bd. 17)
Känä, Assyrien 959,1
Kanaan (bibl. Person), Eham
Kanada (ind. Weiser), Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Türkei, Geographie 92
- Geschichte 21
Asien, Geographie 89
- alte Geographie 109
- Geschichte 24
Assekuranzwesen 201
Assyrien, alte Geogr. 109
- Geschichte 25
Assyriologen 136
Astronomen 220
Astronomie 219
Athen 22. 108
Athmung 262
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
natürlichen Farben zu Mustern zusammen-
gestellt. Diese Delorationsart ist sehr alt, sie bestand
schon bei den Assyriern (s. Tafel: Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 3 u. 6). In dcrspätröm.
Kaiserzeit kam die Sitte auf, Marmorplatten für
Wände
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
303
Steinschneider
alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
. Der Gebrauch des Leders in Persien und Assyrien führte dort zuerst zu der Verwendung desselben zu gemalten, gepreßten und auch mit Gold gemusterten Tapeten, wie solche noch bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts in den Schlössern Europa's in Mode waren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
. Daher brachte der König von Assyrien einige Völker nach Samarien, 2 Kön. 17, 30.
Cilicia
Rundes Land. Die südöstlichste Landschaft von Kleinasien.
Von Holofernes mit Krieg überzogen, Jud. i, 7. c. 2, 12. Tarsus war darin eine der vornehmsten Städte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
).
Arbela, Stadt in Assyrien, in deren Nähe, bei Gaugamela, Alexander d. Gr. seinen letzten Sieg über Dareios erfocht (2. Okt. 331 v. Chr.); jetzt Erbil, östlich von Mosul.
Arber (Großer A.), höchster Berg des Böhmisch-Bayrischen Waldgebirges, liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
und Hunde die Hauptrolle.
Im klassischen Altertum unterschied man Großarmenien (Armenia major), die große Osthälfte des Landes, die östlich an Medien und an das Kaspische Meer, südlich an Mesopotamien und Assyrien grenzte, und Kleinarmenien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
) hat er herausgegeben. Besonderes Verdienst erwarb sich A., indem er zwei große Expeditionen für Altertumskunde und Geographie ins Leben rief: namens des "Daily Telegraph" die George Smiths (s. d.) nach Assyrien und für dieselbe Zeitung, in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
sich mehrere Kilometer lang durch das Land hinziehen, und an deren Fuße sich marine Ablagerungen finden (s. Diluvium). Vgl. v. Zepharovich, Die schwedischen A. (Prag 1871); Kjerulf, Die Eiszeit (Berl. 1878).
Asarhaddon, König von Assyrien, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Assyrern, nach dem die älteste Stadt derselben (jetzt Ruinen von Kalat Schirgath) und auch das Land benannt wurden.
Assurance (franz., spr. assürangs), Sicherheit, Zuversicht; Versicherung, Assekuranz.
Assurpanibal, König von Assyrien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Kommagene im nördlichen Syrien, wobei Königsgräber und altsyrische Monumente entdeckt und erforscht worden sind. In den Gebieten des alten Assyrien und Babylonien, den Euphrat- und Tigrisländern, sind die Ausgrabungen das Werk von Franzosen und Engländern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
(lat.), Schmarotzer.
Balawat, Ruinenhügel der assyr. Stadt Imgur Bel, 13 km nordöstlich von Nimrud im alten Assyrien, wo 1878 Hormuzd Rassam (s. d.) wichtige Altertümer, wie Inschriften des Königs Assurnasirpal (885-860 v. Chr.), Tempel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
. Auch die in den Ruinenstädten von Assyrien und Babylonien entdeckten Tafeln und Cylinder mit Schriftzeichen sind Überreste einer Art von Bibliotheken. Bei den Griechen finden sich zur Zeit der Freiheit nur wenige Spuren von Privatbibliotheken in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, Birch u. a. in Assyrien und Babylonien erworbenen Gegenstände bereichert worden. Vgl. Cowtan, Memories of the British Museum (Lond. 1871).
Britisch-Guayana, s. Guayana.
Britisch-Honduras, s. Belize.
Britisch-Indien, Gesamtname für die Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
ein halbkugelförmiger Kessel aus Thon oder Metall zum Mischen des Weins mit Wasser.
De intĕgro (lat.), von neuem.
Deïŏkes (Dajauku), nach Herodot der erste von Assyrien unabhängige König der Meder, 710-655 v. Chr., der, wegen seiner Klugheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
on Homer and Homeric age" einen Namen. Durch archäologische Forschungen auf dem Boden Griechenlands und Italiens, in Ägypten, Kleinasien, Assyrien etc. haben sich Belzoni (gest. 1822), Sir W. Gell, Jos. Forsyth ("Remarks on antiquities etc. in Italy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
auf der Gaufriermaschine (vgl. Appretur).
Gaugamēla, Ortschaft in Assyrien, westlich von Arbela, beim heutigen Kermelis, wo Alexander d. Gr. über Dareios 2. Okt. 331 v. Chr. siegte.
Gaugraf, s. Gau.
Gaukler, s. Taschenspieler.
Gauklerblume, Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
im alten Indien als in Assyrien und Ägypten bald der eine und bald der andre Gott als der alleinige und höchste in seinen Hymnen gepriesen wurde.
Henotikon (griech., "Vereinigungsformel"), Titel des Schreibens, welches der oströmische Kaiser Zeno
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
. Vgl. Buttmann, Über den Mythus des H. (Berl. 1810); O. Müller, Die Dorier, Bd. 2, S. 493 ff.; Vogel, Hercules descriptus et illustratus (Halle 1830); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 3; Rochette, Mémoires sur l'Hercule assyrien et phénicien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
" (das. 1870); "Die Inschrift des Mesha" (Heidelb. 1870); "Sprache und Sprachen Assyriens" (Leip. 1871); "Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments" (hrsg. von Kneucker, Karlsr. 1880). Vgl. Kneucker, Zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. h. das Nilland dürstet nach dem Segen des Wassers). In ihrem Sohn Horos (s. d.) ersteht dem Vater ein Rächer. Infolge des von Syrien und Assyrien her eindringenden Sonnenkults mit seinen sinnlichen Symbolen gestaltete sich Osiris zum strahlenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
niedermetzeln, um auch die Herrschaft über Juda zu erlangen. Doch dies glückte ihm nicht, und auch in Israel war seine Herrschaft nicht erfolgreich. Obwohl er sich durch knechtische Unterwürfigkeit den Schutz Assyriens zu verschaffen suchte, entrissen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
aus der Zinsbarkeit Assyrien gegenüber herauszukommen, zu einer Verbindung mit Ägypten riet, sprach und wirkte der Prophet eifrig, aber vergeblich, dagegen, und als später Hiskias von Babylon zu einem Bündnis aufgefordert ward, warnte J. auch vor dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
); "Die Legende des heil. Hermann Joseph" (2. Aufl., das. 1880); "Geschichte der Vulgata" (das. 1870); "Handbuch zur Vulgata" (das. 1876); "Einleitung in die Heilige Schrift Alten und Neuen Testamentes" (2. Aufl., Freiburg 1881-86); "Assyrien und Babylonien nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0659,
Keilschrift (Entzifferung) |
Öffnen |
und lexikographische Stadium, und es liegen jetzt bereits mehrere Handbücher für Anfänger vor: Oppert, Éléments de la grammaire assyrienne (2. Ausg., Par. 1867); Ménant, Syllabaire assyrien (das. 1869-72); Derselbe, Éléments d'épigraphie assyrienne (das. 1880); Sayce
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
, daß die einzelnen Länder in der Reihe, in welcher sie in die Geschichte treten, für sich betrachtet werden (Ägypten, Assyrien und Babylonien, Persien, Griechenland, Etrurien und Rom). Zwischen der Kunst dieser Länder des orientalischen und klassischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
travers l'Apulie et la Lucanie", Reiseskizzen (1883, 2 Bde.); "Monnaies et médailles" (1883) sowie zahlreiche Aufsätze, zumeist aus dem Gebiet der Assyriologie, in Zeitschriften, z. B. über die Götter Babyloniens und Assyriens (in der "Revue de France
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
(Media), im Altertum Name einer Landschaft Vorderasiens, zwischen dem Kaspischen Meer, Armenien, Assyrien, Susiana, Persis, Parthien und Hyrkanien gelegen und etwa die heutigen Provinzen Aserbeidschân, Gilan und Irak Adschmi umfassend. Es ist vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
und im Bund mit Babylonien 606 Ninive zu erobern. Er begründete das medische Reich, das die Völker von Iran, Armenien, Assyrien und Elam (Susiana) umfaßte. Ihm folgte 593 sein Sohn Astyages, welcher 558 von den Persern unter Kyros gestürzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
assyrienne" (1868); "Syllabaire assyrien" (1869-72, 2 Bde.); "Les Achéménides et les inscriptions de la Perse" (1872); "Leçons d'épigraphie assyrienne" (1873); "Annales des rois d'Assyrie" (1874); "Babylone et la Chaldée" (1875); "La bibliothèque
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
, Sohn Psammetichs I., folgte seinem Vater 610 v. Chr., unternahm 609, während des Kriegs der Meder und Babylonier gegen Assyrien, einen Feldzug nach Syrien, schlug König Josias von Juda bei Megiddo und eroberte 609-606 ganz Syrien. Als er aber 605
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
, London, Berlin, New York u. a. O. verbracht worden sind. Andre Obelisken wurden in Assyrien, Phönikien etc. errichtet. Sehr hohe Obelisken aus dem härtesten Steinmaterial (meist Granit oder Syenit), deren Seitenflächen glatt behauen, poliert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
Ägypten und wissenschaftliche Reisen, besonders in der neuesten Zeit die verschiedenen gelehrten Expeditionen nach Assyrien (s. Keilschrift). Das Studium des Sanskrits und die Entdeckung seiner Verwandtschaft mit den Kultursprachen Europas sowie mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
Menschen vor dem Sündenfall, im hebräischen Text Eden ("Wonne") genannt, lag an einem Strom, der sich in vier Arme teilte: Pischon, der um das goldreiche Land Hevila, Gihon, der um das Land Kusch, Chiddekel, der in Assyrien floß, und Phrat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
dieser als P. bezeichneten Gewebsverlusten liegt eine Zerstörung durch tuberkulöse Verschwärung zu Grunde (s. Tuberkulose.)
Phul (Pul), Name eines Königs von Assyrien bei den Juden, der unter Menahem in das Reich Israel einfiel und sich nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
, Sardellen, Geflügel, Ei, Petersilie, Brunnenkresse, Pökelzunge, roten Rüben etc., bereitet; allgemeiner s. v. w. Gemengsel, Mischmasch.
Salmanassar, Name mehrerer Könige von Assyrien: S. I. regierte um 1300 v. Chr. und erbaute die Stadt Kalach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
.
Sanhedrin, s. Synedrion.
Sanherib (Sin-achi-irib), König von Assyrien, 705-681 v. Chr., Sohn Sargons, unterdrückte 703 einen Aufstand der Babylonier und zog darauf 701 nach Palästina, um die empörten syrischen Könige zu züchtigen, belagerte aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
der Sternkunde, Zahlenlehre und der Nachtschiffahrt. Auch als Vasallin der vorderasiatischen Reiche (Assyrien, Babylon) blieb S. bedeutend. Unter persischer Herrschaft empörte es sich, wurde aber von Artaxerxes Ochus 351 eingenommen und zerstört. Wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
Assyrern befreite, wurde aber 672 von dem König von Assyrien, Assarhaddon, vertrieben und versuchte vergeblich, Ägypten wiederzuerobern.
Tirhala, Stadt, s. Trikkala.
Tirlemont (spr. tirl'mong, vläm. Thienen), Stadt in der belg. Provinz Brabant
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
in der alten Geschichte weiß Herodot und die Bibel zu erzählen: Joseph und Daniel erlangten als Traumdeuter ihren Einfluß. In Assyrien befand sich auf der Plattform der Stufenpyra-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
. Die letztern waren häufig mit Wasseranlagen, Gebüschen und Aussichtsterrassen geschmückt, während Zelte, Lauben und Baldachine in Höfen und Gärten zum Genuß des Schattens einluden. Aus Assyrien und Persien sind zur Zeit nur Herrscherpaläste bekannt, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
war im Königspalast von Sendscherly aufgestellt und ist mit den übrigen Funden, darunter dem untern Teil einer Kolossalstatue mit aramäischer Inschrift (dem Panamnu, König von Saru'el, einem Zeitgenossen Tiglat Pilesars III. von Assyrien, von seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
, wenn auch einzelne bis zur Ostsee gedrungene Fahrten der Phöniker kaum zu bestreiten sein möchten. Oppert hat unlängst eine Inschrift des Königs Assurnasirpal von Assyrien (883-860 v. Chr.) veröffentlicht, in der gesagt wird, daß seine Leute bis zu dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
i^
Also-Kubin, Arva
Also - Sebes, Karpathen 559
Al Sufi, Astronomie 977,i
Alt (Fluß), Aluta
Altaku, Schlacht bei, Assyrien 959,2
Altamaha (Fluß), Oemulgee, Oconee
Altavilla, Eitvilie
Altbaktrisch,Zeud
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
Assos (Festung), Kephalonia
AssuMsäo, Asuncion
Assunguy, Brasilien 339,1 tturan;
Assuradör, Assure, Assureur, Asse^
Affurnasirpal, Assyrien 959,2
Assyr (Sandschllk), Arabien 722,2
Aste, Ippolito d', Ital. Litteratur^
Asteria (Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Derkellidas, Derkyllidas
Derketaden, Assyrien 959,1
Dermatosomen, Zelle 860,2
Dernburg, Joseph u. Hartwig, De-
Derpt, Dorpat »enboul.,
Derr, Der
Dertona, Tortona
Dervan, Avaren tKesselsle'lil (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
)
I^HHUaiL, Lakai
I^H^Uk^rii, Gladiatoren 374,1
Lara, Jose de, Spanische Litt. 94,2
Laracor, Trim
Larangtuka, Floris
Lärchenrinde, Fichtcnrindc
Lardeyre, Genfer See
Larenmutter, Acca Larentia
Laris, Tanagra
Larisa, Argos
Larissa (Assyrien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
Pathelin, Patelin
Pathematisches Gefühl, Erhaben
Pathi, Panthai
?Ht!li88U8. Theiß
Pathumos, Pithom
Patiencebai, Sachalin
Patinos, Sporaden
Patioprozeß, Silber 969,2
Patis, Assyrien 959,i
Patkanean, Armenische Litt. 837,i
Patn (Stadt), Patan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
Riccioli, Giambattista, Italienische
Litt. 98,? , Astronomie 978,2
Ricco, Mazzeo, Italienische Litt. 87,2
Rich, I. (Archäolog), Assyrien 960,2
Rtchll, Jericho
Richard, Achilles und L. C. M.
(Botaniker), ^<>/,.« ^593,1
Richard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
Sampieri, Scicli
Aainpoui«., Dudelsack
Samsat, Samosata
Samsi-Bin, Assyrien 959,1
Samskrita, Sanskrit 300
Samson, Mount, Ashburton
Samsun Dagh, Mykale swebcrci
Samtband, baumwollenes, Band-
Samtnadeln, Weben 450,1
Samtpappel, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
), Manisa
Sir (assyr. Gott), Assyrien 960,2
Sirah. Aden
Siralang, Hinduf"sch
S^ret, Arabische ^.^tcratur 727,1
Siris ( |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Ansiedelungen auf. Jedenfalls haben die Slawen den Roggen, dessen Name selbst slawisch ist, aus Osteuropa (Rußland) nach Westen gebracht. Hafer war in Assyrien, Judäa, Ägypten unbekannt. In China wird er etwa 800 n. Chr. zum erstenmal erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
-akkadische Sprache und ihre Verwandtschaftsverhältnisse« (in der von ihm begründeten »Zeitschrift für Keilforschung« ^[richtig: Zeitschrift für Keilschriftforschung] (Bd. 1, Leipz. 1884); »Geschichte Babyloniens und Assyriens« (Berl. 1885-89); »Die älteste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
ancient Babylonians« (Lond. 1887); ein Gesamtbild der Kultur dieser Länder geben das schon in vierter Auflage (Freib. 1891) erschienene illustrierte Kompendium von Fr. Kaulen, »Assyrien und Babylonien nach den neuesten Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
.
Für die Geschichte des Orients ist an dieser Stelle zunächst die »Geschichte Babyloniens und Assyriens« von F. Mürdtner zu nennen, deren von dem bekannten Keilschriftforscher Fr. Delitzsch bearbeitete 2. Auflage (Kalw 1891) das Wissenswerteste über jene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
832
Senegal - Serbien
grimmig entgegenfletschten. Innerhalb eines Thorhofes fand man die große Siegesstele des Königs Asarhaddon von Assyrien (681-668v.Chr.), welcher ganz Syrien und Ägypten eroberte und hier sich selbst darstellt, wie er den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
, daß A. in seinem Palaste dem «Himmelsheere» einen Kult errichtete, der erst unter Josia beseitigt worden zu sein
scheint, und seinen Sohn dem Moloch (s. d.) opferte. Seine Politik verbürgte Juda Frieden, auch war die Unterwerfung unter Assyrien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
Zeus (Jupiter) Ammon,
dessen Priester ihn nach Art der alten Pharaonen zum «Sohne des Ammon» weihten. Im Frühjahr 331 brach A. gegen Darius auf, der in Assyrien eine
neue Streitmacht zusammengebracht hatte. Bei Gaugamela, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
824
Arbit - Arboga
alte Arbela in Assyrien, nach dem der letzte Sieg Alexanders d. Gr. über Darius Kodomannus (331) benannt wird. Das Schlachtfeld war etwa 45 km westlicher, bei Gaugamela, zwischen dem Großen Zab und dem Chasser-ßu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
Herausgeber des antiruss. "Daily Telegraph", auch Mitglied der Asiatischen und Geographischen Gesellschaft in London. Seinem Einfluß besonders war die auf Kosten des "Daily Telegraph" ausgeführte Expedition des Assyriologen George Smith nach Assyrien, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Chosroes I. (gest. 121) verlor infolge unglücklicher Kämpfe gegen Kaiser Trajan (115 und 116) Mesopotamien und Assyrien, erlangte diese Länder jedoch 117 unter Hadrian wieder. Arsaces XXVI. Vologeses II. (gest. 192) und Arsaces XXVIII. Vologeses III
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
und geben bis zu 200 und 300 Toman jährlichen Tribut. Am 3. Okt. 1727 wurde zu A. ein Friede zwischen Türken und Persern geschlossen.
Aschtoret, s. Astarte.
Aschûr (Aschschûr), s. Assyrien.
Aschûrâ, s. Muharrem.
Äschylus (Aischylos), griech
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
die vereinigten Heere von Brasilien, Argentinien und Uruguay (1865-70), namentlich in Bezug auf ihren Handel.
Asuncion (Ciudad de la A.), Hauptstadt der Insel Margarita, vor der Küste von Venezuela.
Asur, s. Assyrien.
Asura (Herr), im Rigveda
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
und sorgsam geschützten Spitzbart trug, bis in die ältesten Zeiten zurückzuverfolgen. In Assyrien rasierte man den B. erst zur Zeit Sardanapals und Nebukadnezars; aber wie dort einen schmalen keilförmigen Kinnbart, heftete man hier einen breiten Vollbart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
die ersten B. in den Tempeln; daneben gab es schon früh öffentliche Archive. In Persien wird eine B. der Könige in Susa erwähnt. Für Assyrien betrachtet man die in den Ruinen in Ninive gefundenen Thonplatten mit Keilschrift, von denen mehr als 30 000 allein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
. Babylonien und Assyrien zu Hause, kam im frühen
Altertum schon nach Unteritalien und Sicilien und scheint hier einen bedeutenden Einfluß auf die
Kulturbirnen geübt zu haben. Noch einflußreicher wurde nach Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
, das nach dem Cylinder des
C. bereits drei seiner Vorfahren beberrscht hatten,
war vermutlich das Grenzgebiet zwischen Elam und
Persien. Nabonid berichtet mit Genugthuung, daß
Ischtumegu, der Assyrien erobert, Harran zerstört
und ihn selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
. Die Stadt behielt indes auch
unter der Herrschaft Assyriens, Vabyloniens und
Persiens nicht geringe Bedeutung durch ihren Han-
del. Nach dem Siege Alexanders d. Gr. bei Issus
(333) geriet es mit Syrien in dessen Gewalt und nach
seinem Tode
|