Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufrissen
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrechtbis Aufruhr |
Öffnen |
, Schichtenstörungen). Der Grad der A. kann ein sehr verschiedener sein bis zur senkrechten Stellung (auf dem Kopfe stehende Schichten), ja bis zur Überkippung, so daß dann das Unterste zu oberst liegt.
Aufriß, in der Projektionslehre die Darstellung
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
Religionsbuches.
Aufriß, die geometrisch und in verjüngtem Maßstab dargestellte Fassade eines Bauwerkes.
Aufrollen, militärisch: einen Flügel der feindlichen Aufstellung durch überraschenden Angriff so in Unordnung bringen, daß die dort aufgestellten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428b,
Wasserräder (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[428b]
Wasserräder.
Fig. 1. Wehr- und Mühlgrabenanlage.
Fig. 5. Halb-mittelschlächtiges Kropfrad.
Fig. 6. Sagebien-Rad.
Fig. 7. Zuppinger-Rad.
Fig. 13. Zuppingers Tangentialrad (Grundriß).
Fig. 14. Zuppingers Tangentialrad (Aufriß).
Fig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
im Kreise3 Bde.); John Ordronaux, (^oiistitmion^i le^is- z liegen, im Aufriß aber eine wellenartige Form haben lation in tlie Ilnitüd 8tltt,68 (Philad. 1891); C. G. z (Fig. 4 u. 5). Nach der Beschreibung des Patent
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
. Grundriss.
15. Aufriss.
16. Durchschnitt.
17. Tempel der Venus u. Roma zu Rom (Durchschnitt, Röm.) 135 n. Chr.
18. Grundriss des Tempels der Venus u. Roma.
Zum Artikel "Baukunst".
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
0481f
Baukunst VI.
Römische Baukunst.
1. Amphitheater zu Nîmes. Äusserer Aufriss.
2. Grundriss. A bis zur Höhe der letzten Stufe der äussersten Umschliessung. B bis zur Höhe der zweiten Umschliessung. C bis zur Höhe der ersten Umschliessung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0403,
Projektion (Zentral-P., Parallel-P.) |
Öffnen |
von dem Zeichner stehend gedacht wird. Die Projektionen auf diese zwei Ebenen unterscheidet man als horizontale P. od. Grundriß und vertikale P. oder Aufriß; durch beide ist das räumliche Objekt vollständig bestimmt. In Fig. 2 ist die P. einer geraden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Photogrammetriebis Photographie |
Öffnen |
Aufenthalts an jedem einzelnen Punkt oft viel zu kurz ist, um Messungen zu machen. Bekanntlich kann man aus Grundriß und Aufriß eines Gebäudes konstruktiv ein perspektivisches Bild entwerfen. Ebenso ist es möglich, aus korrekten Photographien eines Gebäudes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
. Die
Grundrißform des Walles erfordert hier polygonale
Fronten mit stumpfen Polygonwinkeln, um ein über-
wältigendes Feuer auch von den Nachbarlimcn auf
das Angriffsfeld abgeben zu können. Im Aufriß ist
der Wall zur größern Wirksamkeit des Geschützfcuers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
beiden erstern steht, Seitenrißebene oder seitliche Ebene (P₃) genannt wird. Die P. eines Gegenstandes auf diese drei Ebenen nennt man den Grundriß, den Aufriß und den Seitenriß desselben. Die P. eines beliebigen Punktes a sind die Fußpunkte a₁, a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
., kolossalisch), überlebensgroß (s. Koloß); dann überhaupt sehr groß, riesig.
^[Abb.: Durchschnitt und Teil vom Aufriß des Kolosseums in Rom.]
Kolosser, Brief an die, einer der im Neuen Testament befindlichen Briefe des Apostels Paulus, an die
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Anschlag
Architekt
Aufbau
Aufriß
Bau
Bauakademie
Bauamt
Bauanschlag
Baugesellschaften
Baugrund
Bauhandwerker, s. Baugewerbe
Baukonstruktionen *
Bauplan
Bauriß, s. Bauplan
Bautaxe, s. Bauanschlag
Bauwissenschaftliche Vereine, s
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Prospekt: Ansicht, Aufriß.
Prostylos: Tempel mit einer Vorhalle.
Prototyp: Urbild, erstes Muster.
Pseudo: Falsch, unecht; als Vorsilbe gebraucht.
Pseudodipteros: Ein Tempel in der Art des Dipteros (s. dort), der aber nur einen Säulenumgang
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
gezeichneten Aufriß einer Kirche hinterließen, die sie selbst in großartigem Sinn zu bauen beschlossen hatten. Diese Karte zeigt freilich eine viel kostbarere Kirche als die ist, an der wir heute arbeiten, weil die Neueren in ihrer Kleinlichkeit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
von horizontalem, des Aufrisses von vertikalem D. Ein Werk ist horizontal defiliert, wenn die Verlängerungen seiner Linien in ein für den Angreifer, namentlich für seine Geschütze ungangbares Gelände fallen. Diese Ungangbarkeit kann auf der natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
konstruierten größern
oder kleinern Maschinen) beschränkt war, bestanden
die Befestigungen wesentlich aus Mauerwerk und
ihre Stärke wurde fast ausschließlich in der An-
ordnung ihres Aufrisses gesucht, der Grundriß
spielte so gut wie gar keine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0964,
Romanischer Stil |
Öffnen |
wird der Chorbildung zugewendet, welche früh statt der einfachen halbkreisförmigen Apsis reichere Gebilde, Umgänge mit Nebenkapellen erhält. Im Aufriß zeigt die Basilika des R. S. in der Regel ein hohes Mittelschiff mit seitlichem Oberlicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
bei 935
Kolmar, Stadtwappen 942
Köln, Stadtwappen 945
Kolorimeter 961
Kolosseum in Rom (Durchschnitt und Aufriß) 962
Kolumbarium 964
Kometensucher 979
Kompositen (Botanik), Fig. 1-7 999
Kompositenkapitäl 1000
Konchoide 1003
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0583,
Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.) |
Öffnen |
mit einer vervollkommten viercylindrigen Druckmaschine in die Öffentlichkeit,
^[Abb.: Aufriß einer einfachen Maschine mit sogen. Eisenbahnbewegung.
a a Treibräder, d d Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
der die projizierenden (parallelen) Strahlen rechtwinkelig, senkrecht zur Projektionsebene stehen. Sie wird verwendet beim Zeichnen der Grundrisse, Aufrisse, Seitenrisse, Schnitte. Auf ihr zum größten Teil beruhen Planzeichnungen, kartographische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
125
Englische Kunst
mannen, unter denen das Bauwesen zuerst höhere Ziele anstrebte, bei den Formen des nordfranz.-roman. Stils basilikaler Anlage, zeigen aber an Pfeilern und Halbsäulen eine Vorliebe für runde Formen, die sich im Aufrisse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
ist der Aufriß der
Glaciskrönung, teils in dem ursprünglichen Glacis
eingeschnitten, teils über demselben aufgeschüttet;
kl ist die Öffnung in der Kontereskarpenmauer.
Grabenschere, ein Außenwerk, da.s in ältern
bastionierten Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
.
Küstenforts, Seeforts, eine Art der Küsten-
befestigungen (s.d.). Es find ursprünglich geschlossene
Erdwerke, die denselben Aufriß und dieselbe innere
Anordnung haben wie die offenen Küstenbatterien
(s. d.). In solchen Fällen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
photogr. Bildern abzuleiten und hiernach diese Gegenstände selbst in geometr. Aufriß oder Grundriß zu konstruieren. Durch dieses Verfahren werden die sonst nur durch umfangreiche und oft schwierig auszuführende Messungen zu erlangenden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
. Reichenau
Aufriß des Münsters 95
Augsburg, 7, 42, 69, 76, 196, in Bayern 84, Stadt 69, Bischof u. Kanoniker 101, Bischof Petrus v. Schomberg 111 f., Johannes v. Werdaberg 117, Friederich v. Hochenzorn 117, Chronik von Augsburg 7
Augustinus 97, 134
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
ist aus Grund- und Aufriß das perspektivische Bild eines Obelisken gezeichnet, wobei einzelne Eckpunkte nach Textfigur 2 und die Richtung paralleler Kanten mittels der Fluchtpunkte F₁ und F₂ gefunden werden. Die Lage der letztern findet man, indem man O
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
- und Aufrissen seiner Architektur ward soviel wie möglich verbannt und durch Kurven der verschiedensten Art, durch Schnörkel, Schnecken u. dgl. ersetzt; den Hauptformen entzog er die gesetzmäßige Bedeutung, während er die untergeordneten, mehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Darstellung, bei dem letztern mehr auf Genauigkeit und Deutlichkeit an. Je nachdem der B. ein Grundplan oder ein Höhenplan ist, unterscheidet man den Grundriß, den Aufriß und den Durchschnittsriß, wobei der letztere entweder einen Querschnitt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
der Genehmigung der Baupolizeibehörde (Baukonsens) erforderlich; auch finden Baurevisionen und baupolizeiliche Abnahmen der Neubauten statt. Die baupolizeiliche Genehmigung eines Bauerlaubnisgesuchs, welch letzterm Grund- und Aufriß, Situationsplan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
untern Stockwerken der Außenseite, welche innen die Um- und Zugänge zu den Sitzreihen, außen die mit Rundbogen geschlossenen, mit Statuen ausgestatteten Fensteröffnungen enthielten (vgl. nebenstehenden Durchschnitt und Aufriß), befand sich das dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
Gegenstände abzuleiten, resp. danach Karten oder Grund- und Aufrisse zu konstruieren. Die photographischen Bilder sind genaue "Zentralperspektiven", d. h. jeder Bildpunkt liegt auf der geraden Linie, welche vom Gegenstand durch den optischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
Zeichnung eines Gebäudes oder Gebäudeteils in verjüngtem Maßstab. Je nachdem der R. dessen Horizontal- oder Vertikalprojektion (Grund- oder Höhenplan) darstellt, unterscheidet man Grundriß und Aufriß. Die in natürlicher Größe entworfenen Risse einzelner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
Rotationsmaschine mit daran befindlicher Falzmaschine perspektivisch und im Aufriß dargestellt. Die große Rolle rechts auf der Ansicht enthält das endlose Papier, das über eine Leitrolle zwischen drei kleine, mit Filz bezogene und mit Dampf erfüllte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2)
Kolosseum inl/tom (Durchschnitt und Aufriß)
XIII
IX
IX
IX
IX
IX
XII
XI
IX
IX
X
XIV
XI
IV
II
XI
IX
XIII
VIII
IX
VIII
VIII
III
XII
XII
330
712
872
876
878
883.884
451
409
885
887
76
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
, »von der Entscheidung der schwebenden Fragen betreffs ersten Petrus-, Jakobus- und Hebräerbrief hängt nicht weniger als der ganze Aufriß der Geschichte des apostolischen Zeitalters ab, d. h. es entscheidet sich mit ihnen die Frage über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
) zur Hälfte darstellt. Das Mietshaus dagegen eignet sich wegen der schärfern Absonderung der Zugänge zu Familienwohnungen. Fig. 1 u. 2 zeigen Aufriß und Grundriß eines berühmten Londoner Arbeiterhauses, das zwar als Kaserne bezeichnet ist, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
(verkröpfte Pfeiler und Architrave, gebrochene und geschweifte Giebel, gedrückte Bogen, gewundene Säulen), die Linien des Grund- und des Aufrisses werden durch Schwingungen belebt. Ruhe, Harmonie und schöne Verhältnisse gehen dem B. ab; er ist großartig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
(Horizontaldurchschnitten) der verschiedenen Stockwerke (s. Grundriß), aus den (Vertikal-) Durchschnitten oder Profilen und aus den Ansichten oder Facaden. Alle Vertikalschnitte und die Vorderfaçade nennt man auch Aufriß (s. d.). Der Bearbeitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
Mängel ist die Haupt-
aufgabe der meisten von der Befestigungstunst in
betreff dcs Aufrisses und Grundrisses der D. ge-
troffenen Anordnungen. Eine zweite Aufgabe der
Vcfestignng5tunst bei der Anordnung einer D.
ist die Sicherung desselben gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
als der malerischen Anordnung in Aufriß und Grundriß. Die Dome zu Soest, Osnabrück, Münster und Paderborn, obgleich stattliche Bauwerke, erheben sich doch nicht zur Wirkung der rhein. Anlagen. Interessant sind die sächs. Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
die
unbestrichenen Räume möglichst zu verringern. Die
vorkommenden Formen für offene oder halbgeschlos-
sene Schanzen sind die Flesche, die Halb red oute
und die Lünette; für geschlossene Schanzen die
Red oute. - Der Aufriß der F. entwickelt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
- und Wiederkehrdächern tritt ferner das sog. Anfallsgebinde auf, an welches sich die
Grat- und Kehlsparren anschmiegen. Um die Schiftungen der sog. Schiftersparren (s. Holzverband ) ausführen
zu können, bedarf man eines Grundrisses und Aufrisses. Ersterer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
; der Aufriß erglebt
sich aus beistehender Figur. Bei genügender Zeit
werden zu beiden Seiten jedes Standes Deckungs-
gräben für die Bedienuug ausgehoben. Zum Bau
eines Geschützstandes sdie Bedienung des Geschützes
als Arbeiter gerechnet) ist 1-1'/.2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
eine freiere, seitdem an Stelle der halbrunden Apsis ein aus dem Vieleck gebildeter Chor mit geraden Seitenlinien entstand. Der Aufriß dagegen fand eine völlige Umgestaltung durch den Umstand, daß man den Gewölbedruck vermittelst frei gespannter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
auf die Ausgestaltung des Grundplanes und
Aufrisses wirkte. Die Kirchenbauten in Oberitalien, außen meist schmucklos, schließen sich mit ihren Wölbungsversuchen und
verschlungenem Zierwerk näher an die roman. Kirchen jenseits der Alpen an, wie z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
. Orographie.
Lang-fon, Stadt in Tongking (s. d.), bekannt
durch die Kämpfe zwifchen Franzosen und Chinesen
5. bis 23. Febr. 1885.
Längsschnitt, in der Projektionslehre, s. Aufriß.
Längsschotte, s. Querschotte.
Längster Tag, der Tag, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
356
Niederwall - Niello
Deutschlands bestehenden Burschenschaften, deren Vertreter sich jährlich auf dem Niederwalde vereinigen.
Niederwall, eine der alten Fausse braie (s. d.) ähnliche Anordnung im Aufriß des Hauptwalles neuerer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
).
Querschneidemaschine, s. Papier (Vd. 12,
Querschnitt, Qucrprosil, die Durchschnitts-
zeichnung eines Gebäudes nach der Tiefe (s. Aufriß)
oder eines stabförmigen Körpers rechtwinklig zu
seiner Längenrichtung, bisweilen auch dieser aus-
geführte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. beeinflußte auch die Baukunst seines
Landes und zeigte sich als Anhänger eines derben Barockstils. Auch veröffentlichte er die wichtigsten Paläste von Genua im
Grund- und Aufriß u. d. T. «Palazzi antichi di Genova» (2 Bde., mit 139 Kupfertaf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
ge-
nau berechnet sein, daß er nach dem Stapellauf
denselben wirklichen Tiefgang hat wie im Konstruk-
tionsplan. Dieser Plan besteht aus dem Aufriß
(Lüngsschifssplan), Sentenriß (Plan der Linien
paralleler Horizontal flächen) und dem Spanten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
. 1848-77).
Schnitt, in einer Zeichnung, s. Aufriß; S. der
Bücher (farbiger, marmorierter, gespritzter
u. s. w.), s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650 d). S. oder
Durchschnitt ist auch soviel wie Lochmaschine
ss. d. und Vlechbearbeitung, Bd. 3, S. 105d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
. ergiebt sich, in-
dem man für jeden Mann einen Schritt Raum au
der Feuerlinie rechnet. Die für die deutsche Armee
gültige Vorschrift kennt für den Aufriß des S. drei
Arten: Fig. 1 zeigt den sog. regelrechten S.
Ist aus Mangel an Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Stammabis Stammbuch |
Öffnen |
die Einzelkreise fort und ganze Geschwisterketten werden in offene Klammern gezogen. Auch wurde in besonders früher beliebter Spielerei der genealog. Aufriß in die Zeichnung eines Baumes (daher der Name S.) eingetragen, so daß der Ahnherr als truncus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
) gefördert, wurde 1882-90 von Professor Aug. Bever nach dem alten, von dem letzten Münsterbaumeister Matthäus Bölblinger (1477-92) hinterlassenen Aufriß durch Hinzufügung des Achtecks und der Pyramide ausgebaut. Mit 161 m Höhe ist er einer der höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
) Pläne entworfen sein; die drei Projektionen: Aufriß, Wasserlinienriß und Spantenriß bestimmen die genaue Form des Schiffskörpers. Aus den Einzelheiten des Planes wird dann (wenigstens stets bei Kriegsschiffen) der Systemschwerpunkt, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
. Beschaffenheit der Baumaterialien (2 Bde., 3. Aufl., Berl. 1880‒81); Klauprecht, Die Holzmeßkunst (2. Aufl., Karlsr. 1846); Lange, Holz als Baumaterial (2 Bde., Holzminden 1879‒80); Sykyta, Das Holz (Prag 1882).
Bauhorizont, im Aufriß von Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
Konstruktion eine Front.
Der Aufriß des W. soll freie Übersicht über das Vorfeld so weit gestatten, als die auf ihm verwendeten Kampfmittel sie fordern, und den Ein- und Unterbau von Hohlbauten ermöglichen. Andererseits macht die Rücksicht auf Zielbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
äußerst unwahrscheinlich ist. Die übrigen Fronten nennt man die wahrscheinlichen A. der Festung; sie werden meist schon von Hause aus in Grundriß und Aufriß stärker angeordnet als die übrigen Fronten. Hat der Belagerer den förmlichen Angriff gegen
|