Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aventinischer
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
dem Bischof von Lausanne das heutige Städtchen.
Avenio, lat. Name der Stadt Avignon (s. d.).
Aventicum, Stadt, s. Avenches.
Aventinischer Hügel (Aventinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, östlich vom Tiber und südwestlich vom
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
Landstädtchen herab.
fehlerhaftes Faksimile beginnt Das jetzige A. wurde 1076 von Burkhard, Bischof von Lausanne, gegründet.
Avenĭo , s. Avignon .
Aventĭcum , s. Avenches .
Aventīnischer Hügel ( Mons Aventinus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
941
Rom (das antike)
Dem Ancus Marcius wird die Bebauung des Aventins zugeschrieben; den drei letzten Königen verdankt R. großartige Bauten, zugleich die einzigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
(s. oben). 11) Circus maximus enthielt den angeblich unter den Tarquiniern bereits angelegten, von Cäsar erweiterten und zu wiederholten Malen restaurierten Hauptzirkus Roms für 150,000 Zuschauer, in der Niederung zwischen dem Palatin und Aventin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und Aventin wurden geplant. Eine kühne Spekulation schuf Häuser weit
über jedes Bedürfnis hinaus; bei den Straßenanlagen wurden die Expropriationspreise durch unreelle Spekulation so gesteigert, daß die Stadt von der
150-Millionen-Anleihe einen viel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
durch das Gebiet der Aboriginer trieb, stahl C. einen Teil derselben, zog sie, um den Suchenden zu täuschen, rückwärts an den Schwänzen in seine am Fuß des Aventin gelegene Höhle und verschloß deren Eingang mit einem Felsen, den zehn Paar Ochsen nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
. als Noctiluca ("Nachterleuchtende") einen Tempel auf dem Palatin, welcher allnächtlich erleuchtet wurde; noch angesehener war der auf dem Aventin von Servius Tullius als Bundesheiligtum der Latiner angelegte, den kein Mann betreten durfte, und bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
versammelten sich auf dem Aventin. Sie ließen dem Senat von hier vergeblich Unterhandlungen anbieten. Darauf wurde der Aventin von den Senatoren und ihren Anhängern mit Hilfe kretensischer Bogenschützen erstürmt, die Gracchaner wurden in die Flucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
die Gradus oder Semitae), z. B. der Clivus Capitolinus, die einzige Fahrstraße, welche zum Kapitol hinaufführte, der Clivus publicus am Aventin u. a. Die Vici waren die kleinern und gewöhnlichen Verbindungswege der Stadt, deren mehrere ein Compitum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
durchschneidend, die Großstadt vom Gebiet des Vatikans und dem Stadtteil Trastevere ("jenseit des Tiber") und verläßt, nachdem er unter sieben Brücken und an zwei Häfen vorbeigezogen und den Vatikan, die Tiberinsel und den Aventin bespült hat, im SW. die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
in der südlich vom Aventin beginnenden Ebene der Monte Testaccio (46 m), ein künstlicher Hügel von 165 m Umfang, wahrscheinlich aus dem vom nahen Emporium abgelagerten Scherbenschutt entstanden. Am rechten Tiberufer erheben sich dem Pincio gegenüber der Monte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
,
nachdem er sich, obwohl schon Konsular, nochmals
zum Tribunen hatte wählen lassen. Als der Konsul
Opimius 121 v. Chr. es unternahm, die Gracchischen
Bestrebungen zu unterdrücken, organisierte Fulvius
den Widerstand auf dem Aventin. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
war, die Optimatenpartei zu den Waffen.
Als dann die unter der Führung des Flaccus im Tempel der Diana auf dem Aventinischen Berge verschanzte Volkspartei (G. war nur widerwillig und unbewaffnet mitgezogen) die geforderte unbedingte Ergebung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, als Stelle des Kleinverkehrs und schmutziger Gewerbe.
In der Regio X lag der Palatinische Berg (s. d.) mit seinen Prachtbauten.
In der Regio XI lag zwischen Palatin und Aventin der Circus Maximus (s. Cirkus ); seine Mauern sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
). - Vgl. die Biographien von Wiedemann (Freising 1858), Dittmar (Nördl. 1862) und Wegele (Bamb. 1890); ferner Döllinger, Aventin und seine Zeit (Münch. 1877); W. Meyer, Philol. Bemerkungen zu Aventins Annalen (ebd. 1886).
Turmalin, ein Mineral
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, Santa Sabina auf dem Aventin, Santa Maria und San Crisogono jenseit des Tiber; zu Ravenna: Sant' Apollinare, von Justinian I. erbaut und sehr gut erhalten. In neuester Zeit hat König Ludwig von Bayern durch Ziebland eine B. (des heil. Bonifacius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
ersten Königen mag das Marsfeld (s. d.) diesen Zwecken gedient haben; der Sage nach erbaute Tarquinius Priscus in der Thalmulde zwischen dem Palatin u. Aventin aus der im Krieg mit den Latinern gewonnenen Beute den später so berühmten C. maximus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Aventinischer Hügel
Caelius mons
Capitolium, s. Kapitol
Carmentalis porta
Coelius mons, s. Cael. m.
Esquilinus mons
Flaminia via
Hadriani moles
Janiculum, s. Rom
Kapitol
Marsfeld
Palatinischer Berg, s. Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
(456 v. Chr.) die Verteilung des bis dahin unbewohnten Aventins unter die Plebejer durch. Er erscheint (449) in der sagenhaften Geschichte von der Virginia als deren Verlobter und als eins der Häupter der Empörung gegen die Decemvirn (s. d.).
Im J. 409
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
und 982 vom Erzbischof Adalbert in Magdeburg zum Bischof von Prag geweiht. Durch seine Strenge den neubekehrten
Böhmen verhaßt geworden, begab er sich 988 in das Kloster Monte Cassino und von da in das aventinische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
und siedelte einen großen Teil derselben auf dem Aventinischen Hügel an, wodurch der Grund zur Entstehung des Plebejerstandes gelegt wurde; er befestigte das Janiculum jenseit des Tiber und legte an der Mündung desselben die Hafenstadt Ostia an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
Aventinischen Berg und legte eine reiche Kunstsammlung an. Auch war er Urheber der Sitte, neue Werke vor ihrer Veröffentlichung vor einem größern Kreis vorzulesen. Groß war sein Einfluß als scharfer Kritiker. Von seinen zahlreichen Werken hat sich keins
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
.). Vgl. Dittmar, Aventin (Nördling. 1862); Wiedemann, J. A. nach seinem Leben und seinen Schriften (Freising 1858); Döllinger, A. und seine Zeit (Münch. 1877).
Aventiure ("Frau A."), s. Abenteuer.
Aventura (mittellat.), Zufall, Heimfall, daher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
preisgegeben hatte. Der berüchtigte Clodius schlich sich in Frauenkleidern in das Festgemach ein. Ihr Heiligtum war eine von der Vestalin Claudia geweihte, von der Livia, Augustus' Gemahlin, wiederhergestellte Grotte am Abhang des Aventin; doch wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
mit dem des Dionysos (Liber) und der Persephone (Libera) 496 v. Chr. bei einer Hungersnot auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher eingeführt. Derselbe war so griechisch, daß der 493 am Abhang des Aventin über dem Eingang zum Zirkus geweihte Tempel nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
seinem Sohn Pallas, der in diesem Krieg von der Hand des Turnus seinen Tod fand. Die Römer verehrten E. unter den einheimischen Heroen (indigetes), und noch Dionysios will seinen Altar am Fuß des Aventinischen Bergs gesehen haben.
Evaneszieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
und der Partei des Gajus Gracchus kam, besetzte er mit seinen Anhängern den Aventinischen Hügel; die Optimaten erstürmten aber den Berg mit einer überlegenen Macht, F. floh und wurde auf der Flucht getötet. Mit ihm teilten Gajus Gracchus und 3000
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
-Udine, hat eine schöne Hauptkirche, (1881) 2755 Einw., welche Seidenspinnerei, Wirkerei und Handel betreiben, und eine technische Schule.
Gemoniä (Gemoniae scalae, "Seufzertreppe"), ein mit Stufen versehener, abschüssiger Ort am Aventinischen Hügel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
mittelalterlichen Geschichtschreiber bruchstückweise vorhandenen "Jahrbücher des Klosters Altaich" ("Annales Altahenses"). Die Wiederauffindung der Annalen 1870 in dem Nachlaß Aventins durch Freiherrn E. v. Öfele ("Mon. Germ., Script.", XX, 772 ff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
in Tuscien etwa um 1020 geboren, ward in Rom, wohin er im 20. Lebensjahr kam, mit Jünglingen aus den vornehmsten Familien erzogen. Wider seinen Willen durch seinen Oheim, Abt zu St. Maria auf dem Aventin, zum geistlichen Stand bestimmt, trat er in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
Königsmark" (1876), "Elfriede" (1877), "Alcibiades" (1883), "Don Juans Ende" (1883), "Die Hochzeit auf dem Aventin" (1886), die Schauspiele: "Hans Lange" (1866), "Kolberg" (1868), "Die Göttin der Vernunft" (1870), "Ehre um Ehre" (1875), "Die Weiber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
Reichen gestiftet, war bald ein Hauptsitz jesuitischer Theologie und zählte gegen Ende des 16. Jahrh. 4000 Studenten. 1800 wurde sie nach Landshut und 1826 nach München verlegt. Reuchlin, Aventin, Celtes, Locher, Rhegius und andre namhafte Männer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
Aventin, wohin dieser Kultus von Veji nach Zerstörung dieser Stadt verpflanzt worden war. Noch befand sich auf dem Kapitol ein Tempel der J. Moneta ("Mahnerin"), der ihr für heilsame Mahnungen errichtet war. Ein sehr altertümlicher römischer Dienst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
von Aventins "Bayrischer Chronik" (Münch. 1883-84, 2 Bde.). Seit 1880 ist L. Mitarbeiter des Grimmschen "Wörterbuchs"; 1885 erhielt er unter Verleihung des Verdienstordens der bayrischen Krone das persönliche Adelsdiplom.
Lexia, s. Rosinen.
Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
, reichgeschmückte Frau dargestellt, zu Ende der Republik auch mit dem Dolch und der Freiheitsmütze (pileus). Sie hatte auf dem Aventin einen von Titus Sempronius Gracchus errichteten Tempel. Nicht zu verwechseln ist damit das Atrium Libertatis, das Archiv
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
von diesem tiefern Meeresteilen zugetragen. Das Fleisch des Männchens ist besonders in der Laichzeit genießbar.
Lün, chines. Wegmaß, s. Li.
Luna, die Mondgöttin der Italer, hatte in Rom ein altes Heiligtum auf dem Aventin, wo sie als Monatsgöttin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
der Schulkinder. Ihre ältesten und wichtigsten Heiligtümer lagen in Rom auf den Höhen der Stadt: auf dem Kapitel, wo sie von dem ihr mit Jupiter und Juno gemeinsamen großen Tempel das Schiff zur Rechten des höchsten Gottes innehatte, dem Aventin, wo sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. Jahrh., mit einer Vorhalle von 840 und einem Turm aus derselben Zeit; Santa Maria in Cosmedin, 380 in einen Tempel hineingebaut, von dem noch jetzt zehn Säulen erhalten sind, mit malerischem Glockenturm; die große Basilika Santa Sabina auf dem Aventin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
eine herrliche Aussicht über die Stadt darbietet. Neue öffentliche Gärten werden im Viertel Prati di Castello bei der Engelsburg (welcher Stadtteil außerdem verschiedene Vergnügungsorte enthalten wird), auf dem Aventin, auf der Piazza delle Terme, beim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
anrichteten. Der ganze südliche Teil der Stadt, das Forum, der Palatin und der Aventin, ging in Flammen auf und wurde nicht wieder aufgebaut. Die Stadt wurde der Schauplatz täglicher blutiger Straßenkämpfe zwischen den Anhängern der Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
war, entstand die Frage, wer von den beiden Brüdern sie benennen und beherrschen sollte. Es wurde beschlossen, die Götter darüber entscheiden zu lassen. Zu diesem Zweck begab sich Romulus auf den Palatinischen, Remus auf den Aventinischen Hügel. Der letztere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
von Endymion (s. d.) 50 Töchter, von Zeus die Pandia und Herse ("Tau"). In Rom hatte Luna alte Heiligtümer auf dem Palatin und Aventin und war, wie Sol, auch Schutzgottheit des Zirkus. Dargestellt wird S. mit verschleiertem Hinterhaupt, den Halbmond über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
Bündnis und bewog sie, ein gemeinschaftliches Heiligtum auf dem Aventin zu errichten, zog den Viminalischen und Esquilinischen Hügel in den Umfang der Stadt, die er mit einer Mauer und mit Wall und Graben umgab; sein Hauptwerk aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
Geburtsort (1880).
Velabrum, im alten Rom der Raum zwischen Kapitol, Aventin und Tiber, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse.
Velamént (lat.), Hülle, Decke; Vorwand.
Velarium (v. lat. Velum, Segel), eine meist horizontal ausgespannte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
und Litteraturgeschichte in München, wo er hauptsächlich Michael Bernays entscheidende Förderung zu danken hatte, und habilitierte sich 1880 an der..Universität daselbst als Privatdozent. Er schrieb: »Über zwei kleine deutsche Schriften Aventins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
der Sage nach von selbst alle Glocken Roms. Sein Leichnam bewirkte alsbald die wunderbarsten Heilungen. Über seinem Grabe auf dem Aventinischen Berge zu Rom, das 1216 aufgefunden ward, steht jetzt eine Kirche seines Namens. Der 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
er in viele Kriege mit latinischen Stämmen verwickelt, die er zum größern Teil zwang, sich in Rom
auf dem Aventinischen Hügel niederzulassen. Er befestigte das Janiculum jenseit des Tiber, als Vormauer gegen die Etrusker, und verband
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
der Kapitalrentensteuer wurde von der Zweiten Kammer 22. Mai 1894 einstimmig angenommen. Doch kam die Frage der Steuerreform in der Reichsratskammer nicht mehr zur Erledigung, da der Landtag 4. Juni geschlossen wurde.
Litteratur: Aventin (s. Turmair), Sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
.), jetzt Monte-Celio , eine langgestreckte Bergzunge
(Höhe 40–50 m ü.d.M.), die vom Esquilin (im N.), dem Palatin (im W.) und dem Aventin (im SW.) durch tief eingeschnittene Thäler getrennt wird. Die Alten
leiten seinen Namen von dem tusk. Anführer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
Caracallae ) ostsüdöstlich vom Aventin berühmt,
deren Reste zu den ansehnlichsten Ruinen Roms gehören. (S. Tafel: Bäder I , Fig. 1.)
Caracālu , Hauptstadt des rumän. Kreises Romanati, in der Tiefebene der Kleinen Walachei, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
in Rom war der
im Thal zwischen Aventin und Palatin gelegene C. Maximus (s. umstehende Figur), der später besonders von Julius
Cäsar erweitert wurde. Nero führte einen Neubau auf, einen abermaligen begann Domiti an und vollendete Trajan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Dialoge des friedfertigen Nürnberger Dichters Hans Sachs. Auch sonst erweiterte die Prosa in diesem Jahrhundert wieder ihr Feld. Die Geschichtschreibung, deren Meister Aventin ist, gehört ihr schon ganz. Nach dem Muster der lat. Facetiensammlungen Poggios
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Dichtung.
So große Fortschritte die wissenschaftliche deutsche Prosa in der verstandesharten Periode der Reformation gemacht und so bemerkenswerte Leistungen sie aufzuweisen hatte (z.B. Dürers technische Kunstschriften, Aventins, Francks, Tschudis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
ihr ein männlicher Dämon Virbius verehrt
ward, und der von Servius Tullius gestiftete Tem-
pel auf dem Aventinischen Hügel in Rom, ein ge-
meinsames Bundesheiligtum der Latiner. Wie
andere ital. Gottheiten wurde auch D. mit einer
griechischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
"Eingeschneit" (Teschen 1884>,
"Violanta" (Lpz. 1886), "Der Referendar" (ebd.1889),
"Der Mönch vom Aventin" (Berl. 1893) u. a. E. be-
sitzt eine starke humoristisch-satir. Begabung und un-
gewöhnlich leichte Erfindungsgabe; die Sprache hand-
habt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
. Am Aventin war ihm ein Altar
errichtet. Daß der Erzählung vom E. altitalische
Sagen zu Grunde liegen, deren Gestalt später durch
griech. Einwirkung verändert worden, darauf deu-
tet die Angabe hin, E. sei der Sohn oder Gemahl
der echt ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
hatte F. ein solches am Aventin
und seit 196 v. Chr. einen Tempel auf der Tiber-
insel. Spätere Deutung machte ihn zu einem alten
Landeskönige von Latium, Sohne des Picus und
Enkel des Saturnus, der seinen Unterthanen Acker-
bau und Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
, nach den vier Monarchien bearbeitete (s. Zeitalter). Er, wie auch Sebastian Frank in seiner Geschichtsbibel, und Aventin bedienten sich der deutschen Sprache, während Sleidan sowohl seine Weltgeschichte als auch sein berühmtes Werk über Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
Wiederherstellung er-
hielt G. durch die 1870 von E. vonÖfelc in Aventins
Nachlaß wieder aufgefundenen echten Annalen. Als
Frucht einer wissenschaftlichen Neise nach Italien
(1843-45) veröffentlichte G. u. a.: "1)6 IiU6i'ai-um
8tn6Ü8 ^)uä Ita1c>8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
",
"Die Hochzeit auf dem Aventin", und die Schau-
spiele: "Elisabeth Charlotte", "Ludwig der Bayer",
"Hans Lange", "Colberg", "Ehre um Ehre", "Die
Weiber von Schorndorf", "Das Recht des Stärkern",
"Die Weisheit Salomos", "Weltuntergang" (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
. Eck, Reuchlin, Aventin u. s. w., und die gekrönten Dichter Konrad Celtes, Jak. Locher und Urban Rhegius wirkten. 1549 erfolgte für Bayern die erste Niederlassung der Jesuiten in I., wo sie an der Universität den theol. Lehrstuhl übernahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
anderes, vom Aventin, mit Darstellung eines
ungefegten Eßzimmerbodens und schöne Sarkophage.
Das von Pius IX. hinzugefügte christl. Museum
enthält außer wertvollen Gemälden christl. Alter-
tümer namentlich Sarkophage und Inschriften. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
im Zuge des Corso Vittorio Emanuele und Ponte all' Armata zwischen dieser und Ponte Sisto; auch die Durchführung der Verbindungsbahn vom Bahnhof Porta Portese-Termini macht den Bau einer Brücke unterhalb des Aventins notwendig.
Straßen, Plätze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
; das den Jesuiten gehörige Collegio Massimo an der Piazza di Termini; das Benediktinerkloster Sant' Anselmo, ein großartiger Bau auf der Westspitze des Aventins, 1895 vollendet.
Weltliche Bauten. Unter den Palästen sind die bedeutendsten der Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
und Frauen, eine Anstalt bei San Alessio auf dem Aventin blinde Knaben; die Taubstummenanstalt vor Porta Pia nimmt Knaben und Mädchen auf, das Waisenhaus auf der Piazza Capranica Knaben aus bürgerlichen Familien, das Waisenhaus Ospizio di Termini Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
südlich den
Cälius, schneidet den (fälschlich zum Aventin gerechneten) Hügel von Sta. Balbina und San Saba und erreicht unterhalb des Emporiums den Tiber. Auch der Fluß
selbst erhielt eine Mauer, aber minder stark und mit weniger Türmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Pilato genannt; Torre
degli Anguillara in Trastevere; Burg der Savelli aus dem Aventin bei Sta. Sabina), eine einzige got. Kirche (Sta. Maria sopra Minerva), die große Treppe von Araceli
(1349) sind die einzigen nennenswerten erhaltenen Bauwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
sah vom Aventin aus bei den Auspizien sechs Geier, R. zwölf Geier vom Palatin aus. Dies entschied für R. Als darauf Remus die armselige
Wehr, mit der R. seine Stadt umgeben, verspottend übersprang, erschlug ihn dieser im Zorn. Da die Stadt zum Asyl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Stadtmauer ( Servianische Mauer , s.
Rom , Bd. 13, S. 941a.). Endli ch wird der der Diana auf dem Aventin in Rom als ein zweites gemeinsames
Heiligtum des Latinischen Bundes geweihte Tempel als das Werk des S. T. bezeichnet. Außerdem soll S. T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
glaubte, brachte ihm jährlich T otenopfer auf dem Aventin, wo man sein Grab zeigte.
Tatói , jetziger Name von Dekeleia (s. d.).
Tätowieren , Tättowieren, Tattuieren (vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
. 1875), "Geschichte der Universität Würzburg" (2 Tle., ebd. 1882), "Geschichte der deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus" (Münch. 1885), "Johannes Aventin" (Bamb. 1890).
Wegeleben, Stadt im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
890
Rombach - Röntgenstrahlen
südl. Stadtteile, die Fora und den Palatin umfassen, so daß nur noch Aventin, südliches Marsfeld und rechtes Tiberufer ausstehen.
Rombach, Dorf im Landkreis und Kanton Metz des Bezirks Lothringen, an der Orne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
.), der namentlich mit der Hilfe bewaffneter und nachher mit der Freiheit beschenkter Sklaven erfochten war, ein Tempel auf dem Aventin in Rom gestiftet. Auf den röm. Münzen ist ihr Bild namentlich an dem neben der Göttin oder in ihrer Hand befindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
die Alexanderschlacht (s. d.), ein M. mit etwa 50 lebensgroßen Gladiatorenfiguren aus den Thermen des Caracalla, und ein anderes, 1833 auf dem Aventin gefundenes, mit Darstellung eines ungefegten Eßzimmerbodens, beide im Lateranensischen Museum zu Rom
|