Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bügeln
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
die Annahme Berechtigung haben, daß sich diese Mode in der nächsten Zukunft noch weiter verbreiten wird.
("Schuh und Leder.")
Das Bügeln der Manschetten.
Die Grundform der Manschetten ist verschieden und es muß deshalb die Ausführung des Bügelns auch
|
||
73% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
travers l'Islam, Bd. 2: Le maréchal B. en Afrique (das. 1885).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer genannt, neben Luther und Melanchthon
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
(Par. 1883). – Vgl. D’Ideville, Le Maréchal B. (3 Bde., ebd. 1881‒82); Rousset, L’Algérie de 1830 à 1840 (2 Bde., ebd. 1887); ders., La conquête de l’Algérie (2 Bde., ebd. 1889).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Joh
|
||
51% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
, sonst könnte bei so viel "gefehlten" Dingen die Geduld den Leserinnen ausgehen und will lieber ein andermal den Faden wieder aufnehmen. Hoffentlich kommen wir nicht oft in den Fall, häusliches Mißgeschick verzeichnen zu müssen. H. M.
Das Bügeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
, erinnern daran, daß diese ursprünglich ein Kranz gewesen. Die byzantinischen Kaiser bedienten sich bereits oben geschlossener Kronen mit Bügeln (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 8: byzantinischer Kaiserornat).
Die alte römisch-deutsche Kaiserkrone (Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
, als Gesimsglied, s. Sims; als Form der Bernsteinstücke, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 a); in der Geographie, s. Ebene.
Platteis, s. Scholle.
Plätteisen, s. Plätten.
Plätten oder Bügeln, diejenige Arbeit, mittels deren man Geweben, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
, welche aus zwei Bügeln besteht, deren Schenkel am Ende durch eine Schraubenmutter geschlossen sind. Die Verbindung zwischen beiden Bügeln wird durch eine zur Hälfte rechtsgängige, zur Hälfte linksgängige, in der Mitte mit einem Hebel versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
, in Fig. 7 der Mann-
lochdeckel mit den Bügeln
in oberer Ansicht darge-
stellt. Der Deckel ist aus
Schmiedeeisen hergestellt,
trägt zwei angenietete
Schraubenbolzen, die über
die Bügel gelegt sind,
deren Enden sich aus den
Rand des Mannlochs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
.
1903. 25. Juli. Inhalt: Das Toilettenzimmer. - Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe. - Das Bügeln der Manschetten. - Eingesandt. - Etwas über das Schwimmen. - Kleine Rundschau. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Einmachkunst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
nennen, wo man Astrachan- oder Straußen-Wolle zum Stricken für Vorlagen beziehen könnte ? Gruß und Dank!
Von L. F. in H. 1. Wäsche. Wie kann man ein rosa Kleid aus Waschseide selbst waschen und bügeln?
2. Wie können schwere dunkle Haare luftig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
Sie die Flecken stark mit einem in Wasser getauchten Läppchen. Dann legen Sie ein Filtrierpapier auf die gewaschenen Stellen und bügeln sie mit ziemlich heißem Eisen. Das Filtrierpapier erhalten Sie in jeder Apotheke. E. E. in W.
An M. I. in G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
127
Bügeln dürfte in vielen Fällen genügen, doch ist es von großem Nutzen, wenn das Kleidernähen und die Feinglätterei verstanden wird. Je vielseitiger eben die Ausbildung ist, um so leichter fällt es, jeglichen Ansprüchen zu genügen und darf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
Bügeln, den Klauen, ruhenden Baum offen gehalten, der etwa 1 m über dem Grund liegt, und an welchem der vordere Rand des obern Netzteils befestigt ist, während der Simm des untern, viel kürzern Netzteils, dessen Enden an den Klauen befestigt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
.
Glanzstare , s. Stare .
Glanzstärke ist eine Mischung von 1 kg Weizenstärke mit 60–70 g Stearin, welches im gepulverten
Zustande der Stärke zugefügt wird. Die G. dient zum Appretieren der Wäsche und erteilt derselben beim Bügeln eine schöne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
. Visierhelme (Fig. 7) mit geflochtenem Drahtgitter waren anfangs nur Schutzwaffen der Gladiatoren (s. d.), wurden zur Kaiserzeit aber auch bei der Reiterei eingeführt. Der Lederhelme mit metallenen Bügeln bedienten sich auch die Völker des Mittelalters bis zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0335,
Materialprüfung |
Öffnen |
. An Stelle der Brücke befinden sich hier nur Werkzeuge zur Aufnahme der Untersuchungsobjekte, gewöhnlich aus Bügeln oder zangenartigen Teilen bestehend, welche die ∞-geformten Gegenstände fassen, wenn sie zerrissen werden sollen. Neuerdings werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
die Bügel durch die Triebkraft einer mit ihnen in Verbindung stehenden Feder d zusammen. Das Wild wird dadurch an dem den Teller niederdrückenden Lauf gefaßt und dieser zwischen den Bügeln festgeklemmt. Der Anker an der Kette e hindert das Entkommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Pumpen (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
und ihren Bügeln zu groß werden würde.
Hauarte und Ballant in Mons suchen gleichfalls einen sehr schnellen stoßfreien Gang der Pumpen zu erreichen und zwar durch entsprechende Gestaltung der Zu- und Abflußwege des Wassers (Saug- und Druckrohr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
der Last letzterer gleich ist. Damit der Geleisträger nicht seitlich umkippen kann, ist er an den Enden mit Bügeln r versehen (Fig. 2 u. 3), welche, durch Längsschienen m verbunden, einen starren Rahmen bilden. Desgoffes Lokomotivwage Dieser stützt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
auf Reisen eignet, da sie von geringem Gewicht ist und wenig Raum einnimmt. Fig. 3 zeigt den Querschnitt der Presse mit eingelegtem Kopierbuche, Fig. 4 die Handhabung. Diese B. besteht aus zwei mit Bügeln überspannten und durch Scharniere verbundenen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
Zäune 12, Zürich.
1903. 22. August. Inhalt: Einkäufe im "Laden". (Forts.) - Häusliches Mißgeschick. - Das Bügeln. - Hausmittel und Rezepte. - Fleckenreinigung. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Litteratur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
Bügeln von feinerer Wäsche und Stärkewäsche? Für gütige Antwort zuvor besten Dank.
Von Fr. H. in W. Hausrenovierung. Wer könnte einer unerfahrenen Frau raten, wie sie ihr Haus, das dringend der äußeren Reparatur bedarf, zweckmäßig und nicht allzu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
. in M. Seidenspitzen. Versuchen Sie folgendes Mittel: Tauchen Sie die Spitzen in gewöhnlichen Spiritus und bügeln Sie sie, wenn sie noch etwas feucht sind. Diese Behandlungsweise sollte die Spitzen wieder auffrischen und ihnen den früheren Glanz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
223
An E. L. in B. Brandflecken. Bestreichen Sie die Flecken mit in Wasser aufgelöstem Borax und bügeln Sie dann die Stelle trocken. W. O.
An J. J. in W. Gerstenkorn. Bemerkt man an der Rötung einer Stelle des Augenlides und an dem drückenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Adresse bitten? D. Red.
An H. J. in F. Alte Wolldecken. Solche finden in unserem Hause vielfache Verwendung. Man macht die unschadhaften Teile für Kinderbettchen zurecht als Wolldecken oder braucht sie für Unterlagen beim Bügeln, auch benutze ich solche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Handtüchern zu versuchen. Sollten durch ein falsch geführtes Eisen falsche Falten entstehen, so beeile man sich, die Stelle mit einem feuchten leinenen Bäuschchen zu überfahren und frisch zu bügeln. Man halte deshalb immer ein kleines Gefäß mit Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Rost und überhäckelte ^[richtig: überhäkelte] sie mit seidenweichem Christallingarn, in festen Maschen dicht aneinander gereiht.
Jedermann wird entzückt sein über das nette Aussehen eines Kleiderschrankes mit diesen bunten schönen Bügeln. Frau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese Farbe trägt man lauwarm mit einer weichen Bürste auf. Dann wird das Kleidungsstück, über einem Bügel hängend, getrocknet. Ein Bügeln ist dann nicht mehr nötig.
An G. N. N. Lockere Messingklingen einzukitten. Man nehme zwei Teile pulverisiertes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nachher einschlafen.
An Verschiedene. Strickmaschinen. Sämtliche Eingänge wurden der Fragestellerin direkt zugesandt. Frdl. Gruß. D. R.
An E. F. Unterlagen. Nehmen Sie doch als Unterlage zum Bügeln von Herrenhemden ein schönes Stück Flanell, und zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
70
wollenen Blouse Stockflecken entfernen? Habe dieselbe zum Bügeln eingefeuchtet und zulange liegen lassen.
Von M. A. in Bern. Schnupfen. Könnte mir wohl eine der werten Abonnentinnen dieses Blattes ein erprobtes Mittel gegen chronischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwas anzufertigen. Man muß die Kleider auftrennen, gut waschen und bügeln, ist der Stoff zu sehr abgeschossen, so kann man ihn wenden. Aus hellfarbigen leichten Herrenkleidern kann man für Mädchen Unterröcke herstellen, wenn dieselben mit farbigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgezogen hat, ab; der Fleck wird verschwunden sein. Ein anderes Mittel ist, das befleckte Papier zwischen zwei Bogen Löschpapier zu legen und mit heißem Plätteisen darüber hin zu bügeln.
An junge Hausfrau in H. Uebler Geruch. Heizen Sie einigemale bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird dabei sehr in Mitleidenschaft gezogen, durch das schwere Gewicht der Eisen, welches beim Bügeln beständig gehandhabt wird.
An V. B. Filet-Guipüre-Vorhänge. Ndresse
liegt bei der Redaktion, bitte freundlich, mich zu berücksichtigen. E. G.
An V. M
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Stärkemehl und zuletzt den festen Eierschnee. Gibt die Masse auf ein
mit Butter bestrichenes Blech oder Springform und läßt sie langsam bei mäßiger Hitze backen. R.
An F. F. in H. Glätteisen. Wenn Sie zu zweit bügeln können, so übertrifft nach meinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
waren und denen durch Metallspangen größere Festigkeit verliehen wurde. Die H. des 11. Jahrh, zeigen von vorn konische, von der Seite ovale Form, mit Naseneisen und vier im Scheitel sich treffenden Bügeln. Ganz aus einem Stück Eisen getrieben kommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
Fällen hat der Bundesrat einzuschreiten.
Fürstenhut, Zeichen des fürstlichen Ranges, früher eine rote Mütze mit breitem Hermelinbesatz, oben meist mit dem Reichsapfel geziert und mit vier mit Perlenbesetzten Bügeln versehen (s. Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
, mit Bergbau auf Eisen, Zinn, Wismut und Braunstein, Fabrikation von Löffeln und Blechwaren, Handschuhen, Papier-, Kork- u. Farbewaren, Spitzenklöppelei und (1880) 2340 Ew.
Plätten (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe eines heißen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
ein Draht gesenkt wird, der in Bügeln g über sämtlichen Fäden der Maschine liegt und deshalb auch durch Bewegung der Bügel g sämtliche (600-700) Fäden in die zum Aufwickeln erforderliche Lage zu den Spindeln bringt (Aufwindedraht). Bei den ersten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
oder ungebleichtem Zwirn gedrehten Schlingen werden für mancherlei Fangarten gebraucht, am meisten für die Dohnen, indem man sie in kleinen Abständen zu beiden Seiten eines Wegs oder Steigs anbringt. Es sind in Bügeln aus Weiden- oder andern Ruten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
Weben (Handwebstuhl) |
Öffnen |
, der durch einen in den Ständer h einzusteckenden Stift festgestellt wird. Die Schäfte n sind an den Rollen m aufgehängt, mit den Tritten t verbunden und durch besondere Hebel o (Quertritte) geführt. Die Lade p s wird von zwei Bügeln v getragen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
überhöhten Bügeln geschlossen und mit Brillanten und Rubinen reich verziert. Innerhalb der Krone befindet sich eine Mütze von Goldbrokat, die bis zur halben Höhe der Bügel emporsteigt.
Die Standarte des Kaisers (Fig. 4) ist gelb (golden), abwechselnd mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
(3itwc6Hi0r0xt6i'9.^-a^),
einer der größten Papageien und häusig in den
zoolog. Gärten, wo er meist auf Bügeln sitzt und
mit Mais, Hanf und Weißbrot gefüttert wird. Sein
Preis beträgt etwa 80 M. Er stammt aus dem
tropischen Südamerika.
Grünfutter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
. Das Festlegen der Sckiffe im
Hafen geschieht entweder mittels Ringen oder Eisen-
bügeln, welche an den Außenflächen der Quaimauern
(f. Erddruckmauer) vertieft liegend befestigt sind, oder
mittels der Bollarde (s. d.) oder Dückdalben
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
, dagegen als Ziervögel auf Bügeln oder in Volièren wegen ihres lebhaften Wesens, ihrer prächtigen Färbung und ihres meist niedrigen Preises sehr empfehlenswert. Als Nahrung nehmen sie in der Freiheit Sämereien, Beeren und Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
ein zwischen drei kreis-
förmigen Bügeln ausgespanntes Netz mit einer Öff-
nung und Einkehlung an jedem Ende. Mit kleinern
Geräten dieser Art fischt man Barsche und Plötze,
mit größern Rotaugen, Schleihe, Brachsen, Karau-
schen und Hechte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
. Charakteristisch für ihn ist indes
das breite Sitzkissen, auf dem der Reiter bei hoch an-
gezogenen Bügeln wie auf einem Stuhle sitzt. Im
deutschen Heere ritten bis 1889 die Kürassiere auf
dem deutfchen S., die übrige Kavallerie, die Artillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
sie in Spirallinien zu Hüten zusammengenäht werden, deren Form durch Steifen und Bügeln vollendet wird. An der Herstellung der zur Strohhutfabrikation erforderlichen Geflechte hat sich neuerdings China stark beteiligt, dessen Ware der europäischen wegen des geringen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
beiden Bügeln (dd), dem Teller (c), der Feder (d), der Kette (e) mit dem Anker (k). Die kleinen eisernen Häkchen (gg) dienen zum Festhalten der aufgestellten Bügel, die rund oder viereckig sind, desgleichen zum Festhalten des Tellers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ich fahre mit den oft genannten Dalli-Bügeleisen sehr gut. Das Bügeln mit "Dalli" bedeutet Ersparnis und ich kann es aus Erfahrung auch gegenüber Spiritusbügeleisen empfehlen.
An H. K. F. Häkelmuster. Von blauem Umschlagpapier verfertigt man ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
Segeltuch gefertigt, die man bei nicht zu starkem und günstigem Winde setzt. Oben auf den Rahen befinden sich zu diesem Zwecke, in eisernen Bügeln ruhend, Bäume, die Leesegelspieren, die sich nach außen schieben lassen. An ihren Enden werden die an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
93
Glühwachs – Glümer
dieser Eigenschaften wird der G. mit Vorteil zum Plätten, Bügeln, Bratrösten, Kochen und Warmhalten u. s. w. benutzt. Die Deutsche Glühstoff-Gesellschaft in Dresden hat Alleinfabrikation dieser Briquetts und liefert auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
zum Großherzogtum erhoben. Der Konig von Preußen führt den Titel "G. vom Niederrhein und Posen", der Kaiser von Osterreich "G. von Toscana und Krakau".
Großherzogskrone, eine aus acht Bügeln gewölbte Königskrone (s. d.), von dieser unterschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
souveränen Herzogen eine offene, aus vier Bügeln gewölbte und auf dem Scheitelpunkt dieser mit einem Reichsapfel besetzte Krone (s. Tafel: Kronen Ⅰ, Fig. 6), während den mediatisierten Herzögen die in Fig. 2 abgebildete Krone zusteht. In England
|