Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Backerei
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
246
Bäckerbein - Backnang
das Brot für den Hausbedarf in der Familie durch die Frauen und Sklaven hergestellt, und erst allmählich hat sich die Bäckerei zu einem bestimmt abgegrenzten Gewerbe entwickelt. Bereits das röm. Recht kennt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
das Reichskanzleramt veranlaßt, mit Hilfe der Kommission für Arbeiterstatistik 1892-94 Erhebungen über die Arbeitszeit und das Lehrlingswesen in Bäckereien und Konditoreien anzustellen, deren Ergebnisse in verschiedenen Druckschriften (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
befindet sich hier ein großes Zuchthaus. In Gosport endlich befinden sich der Lebensmittelspeicher (Victualling yard) mit Bäckerei, das Haslar-Militärkrankenhaus und eine Seeschule. Diese Anlagen stehen unter dem Schutz großartiger seit 1865 bedeutend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0520,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in der Bäckerei zum Lockermachen des Teiges; in der Wollwäscherei und hier und da zur Verstärkung der Hefe.
Die Aufbewahrung desselben muss eine sehr sorgfältige sein; sie geschieht am besten in gut schliessenden Blechgefässen, für die kleineren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
in Väckereien
und Konditoreien (Tl. 1, Verl. 1892; Tl. 2, ebd. 1891);
Bericht über die Erhebungen betreffend die Arbeits-
zeit in Bäckereien und Konditoreien (ebd. 1891).
Bäckereimonopole. Der seit Jahren an-
dauernde landwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0586,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
584
Brot und Brotbäckerei
Kurbel K eine geneigte Stellung, um den Teig bequemer herausnehmen zu können. Die Bollandsche Maschine eignet sich nicht allein für Großbetrieb, sondern auch für kleinere Bäckereien; letzternfalls ist sie zweckmäßig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
Brauereien, 9 Kornmühlen, 119 Bäckereien, 3 Sackfabriken, 27 Damenschneidereien, 41 Möbelfabriken, 6 Fabriken zur Herstellung von Sprengmitteln, 56 Schiffswerften etc. Äußerst lebhaft ist der Handel. Zum Hafen gehörten 1887: 163 Seeschiffe von 101,031 Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
die Kriegs-
pulvermagazine (9,) und unter dem Kehlwall die
große Kchlkaserne mit den Mannschaftsstuben (l),
der Tclcgraphenstation, der Küche und Bäckerei, den
Verbandräumcn, Vorratsräumen (6) und Latrinen.
Fig. 2 stellt den Querschnitt ^.L, Fig. 3 01
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein Aroma behält und zum Bestreuen feiner Bäckereien oder zur Herstellung von Süßspeisen Verwendung findet.
Einmachkunst.
Erdbeeren, ganz eingemacht. Auf 1 Pfd. Beeren wird 1 Pfd. Zucker geläutert, die Beeren daran getan und einigemale aufgekocht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0540,
Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) |
Öffnen |
und Thonindustrie, Schlächterei und Bäckerei nebst Konditorei, Drechslerei, Schlosserei, Schneiderei, Hut- und Mützenmacherei u. a. m. gelangen zu eingehender Darstellung. Was diesen Beschreibungen einen so hohen Wert verleiht, ist, daß in ihnen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
, und zwar in um so höherm Maße, je älter derselbe ist. Der Hefe bedient man sich für die Bereitung des weißen Brotes und aller feinern Bäckereien, des Sauerteigs für das Graubrot, und dieses erhält einen um so saurern Geschmack, je länger der Sauerteig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
der Proviantämter, Magazine, Bäckereien etc. im Korpsbereich; 3) Servis- und Lazarettwesen, besorgt die Unterbringung der Truppen, die Einrichtung, Erhaltung und Ausstattung der Dienstwohnungen, Kasernen, Lazarette, Schießplätze etc.; 4) Bekleidungs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1028
Korrespondenzblatt zum achten Band.
druckerei, Kleiderladen, mehreren Apotheken etc. die mustergültige Einrichtung, nach welcher in der letzten Zeit in Belgien manche Konsumvereine, meist Bäckereien, unter den Arbeitern gegründet wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
Fabrikstadt der Vereinigten Staaten. Im J. 1880 zählte man 8567 gewerbliche Anstalten mit 185,527 Arbeitern, wobei allerdings die zahlreichen von Hand zu Mund arbeitenden Bäckereien etc. eingeschlossen sind. Der Wert der hergestellten Waren (324 Mill
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
Victualling Yard (mit Bäckerei, Brauerei etc.), über dessen Eingang eine Statue Wilhelms IV. steht, ferner ein großes Seehospital und Marinekasernen. P. ist eine der stärksten Festungen Englands. Den Eingang zum Hafen verteidigen gepanzerte Batterien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Rübölbis Rubus |
Öffnen |
man das sogen. Schmalzöl, welches zur Verwendung in der Küche und Bäckerei empfohlen worden ist.
Rubricelle (neulat.), das Meßgebetbüchlein der Katholiken, weil in demselben viele Buchstaben rot gedruckt sind.
Rubrik (v. lat. rubrica, Rötel, rote
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
-Neufahrwasser, hat ein Seebad und (1885) 518 Einw.
Brosig, Moritz, Komponist, starb 24. Jan. 1887 in Breslau.
Brot. Die Anwendung von Maschinen macht in der Bäckerei beständig größere Fortschritte. Fig. 1
^[Abb. Fig. 1. Knetmaschine von Drüning.]
^[Abb
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
erscheint, je nachdem ober- oder untergärig gebraut wird, in zweierlei Modifikationen, als Ober- und Unterhefe, von welchen nur die erstere in Bäckerei und Küche Anwendung findet, und zwar am meisten die von Weißbier, weil Braunbierhefe den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
, als Farbenverdickungsmittel beim Zeugdruck, in Konditorei, Bäckerei und Küche, und in großen Mengen zur Darstellung von Dextrin, Stärkesirup und Stärkezucker. Es besteht diese Stärkeart aus den größten Körnern, welche unter dem Mikroskop eiförmig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Birnbrot und die Spezialität "eingelegtes Thusner Birnbrot" kann bei der Bäckerei Wild in Thusis bezogen werden. Ch. M. L.
An Fr. K. J. in W. Brotpudding. Ihre Frage kam zu spät und konnte deshalb nicht in gewünschter Nummer zum Abdruck gelangen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. P. Z. Farbgeruch. Eine Handvoll Heu mit Wasser, in einen Eimer mit Wasser getan, nimmt allen Farbgeruch an sich.
An Fr. Ing. Sch. in Ch. Haarausfall. Wenden Sie sich an Adresse: Bäckerei Thalmann, Barfüßerplatz, Luzern. Dort bekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
). Der Käfer (Fig. 2) ist 1,5 cm lang, schmal und braun bis schwarz und findet sich in Mehlmagazinen, Mühlen und Bäckereien, auf Taubenschlägen u. s. w.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
Mehlzünsler, Mehlmotte (Asopa farinalis L.), ein 22 mm spannender
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wächst der Versandt nach den benachbarten Provinzen. Bedeutende Bäckereien z. B. in Dresden errichten um die Weihnachtszeit eigene Versandt-Abteilungen für ihre Stollenbäckerei, um den immer mehr steigenden Verkehr und namentlich den verschiedensten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0471,
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). |
Öffnen |
handwerksmäßigen in Fabrikbetrieb umzuwandeln, da der Gärungsprozeß das Haupthindernis des Großbetriebs in der Bäckerei bildet. Oder es würde, wie vielfach in den Vereinigten Staaten, dahin führen, daß in der Familie morgens der Tagesbedarf an B. in der Küche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
sich eine kleine Anzahl Türken, welche jedoch keine Moschee in B. besitzen. - Die Industrie ist noch wenig entwickelt und beschränkt sich auf die Etablissements zur Herstellung der gewöhnlichen Verbrauchsgegenstände: Mühlen, Bäckereien, Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
Christengemetzel 1860 zählte man 32,000 Christen in D. In industrieller Beziehung ist D. berühmt durch seine Bäckereien und Konditorwaren, sein Rosenöl (aus der Damaszener Rose), seine Seidenmanufakturen. Der schwere Damast wird zwar noch hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
journalistischen und politischen Treibens überdrüssig und trat an die Spitze einer großen Bäckerei in Antwerpen, die er seitdem leitete. Auch als Mitglied der belgischen Abgeordnetenkammer ist D. als einer der eifrigsten Verfechter der vlämischen Sache aufgetreten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
Uhr früh und 10 Uhr abends beschäftigen zu dürfen. In den Bäckereien untersagte das Gesetz vom 13. Juli 1863 Personen unter 18 Jahren die Nachtarbeit, ohne jedoch die Arbeitsdauer innerhalb der gesetzlichen Arbeitszeit irgendwie zu regeln. In Bezug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
. Artillerie.
Feldbäckerei, die zur Erzeugung des für die Truppen im Feld nötigen Brotes organisierte Bäckerei. In Deutschland ist jedem Armeekorps ein Feldbäckereiamt und eine Feldbäckereikolonne und jeder Etappeninspektion eine Reservebäckereikolonne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Bäckerei, Brennerei), 16 Glashütten (für ordinäres Hohl- und Tafelglas), zahlreiche Ziegel- und Kalkbrennereien, Sägewerke, 7 Papierfabriken (mit 11 Papiermaschinen), 2 Rübenzuckerfabriken, 5 ärarische Tabaksfabriken und 50 Dampfmühlen (neben 3700 Wasser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
, welche in der Küche und feinern Bäckerei viel verbraucht werden. Aus Maisgrieß bereitet man in Italien die Polenta. Gefärbte Grießkörner benutzt man in der Blumenmacherei zur Herstellung der Staubgefäße.
Grießmüllerei (Hochmüllerei), s. Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
auch in der Bäckerei zum Auftreiben des Mehlteigs, da sie, diesem zugesetzt, alsbald eine Umwandlung eines Teils des Stärkemehls in Dextrin und Zucker bewirkt und die entstandene Zuckerlösung in weinige Gärung versetzt, wobei dann die Kohlensäure den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
die sozialistische Bewegung ist der Gründung von Konsumvereinen förderlich. Die Genter Arbeiterschaft besitzt in der Samenwerkende Maatschappij Vooruit mit einer bedeutenden Bäckerei, Schanklokal, Zeitungs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
, Vorrichtungen zum Bearbeiten teigartiger Massen, finden Verwendung in der Thonwaren- und Kautschukindustrie sowie in der Bäckerei und erhalten je nach der Natur des zu knetenden Materials verschiedene Konstruktion. Vgl. die betreffenden Artikel.
Kniaziewicz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
errichtet wurden. Die Konsumanstalten haben eigne Mühle und Bäckerei, Schlächterei, Schneider- und Schuhmacherwerkstätten etc. Die Verwaltung der Kruppschen Werke, an deren Spitze nach dem Tod Alfred Krupps, 14. Juli 1887, dessen einziger Sohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
298
Kümmel - Kummerfeldsches Waschwasser.
und die Larve des Pfeifers oder der Kümmelschabe (Depressaria nervosa Hawort). Der Same enthält viel ätherisches Öl, schmeckt beißend gewürzhaft und dient als Gewürz, besonders in der Bäckerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
, Bäckereien, Speiseanstalten, Unterrichtsanstalten etc., welche einen jährlichen Aufwand von 20,000 Gulden erheischten. Vielfach beteiligte sich L. auch an öffentlichen Angelegenheiten. Er war Vorstand des Reichenberger Gewerbevereins, Präsident
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
- und Ölkuchenfabriken, 33 Kleiderfabriken, 20 Gießereien und Maschinenbaustätten, 4 Zuckersiedereien, 6 Anstalten für Reinigung von Reis, 99 Bäckereien, 19 Anstalten für das Verpacken von Baumwolle, 25 Druckereien, 55 Tabaks- und Zigarrenfabriken (1175 Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0222,
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) |
Öffnen |
Bäckereien, Walkereien u. eine Gerberei. Besonders interessant ist die Fullonica, die Fabrik der Walker. Um einen massiven Umgang von elf Pfeilern, welche noch eine obere Galerie tragen, liegen die Schlaf- und Wohnzimmer der Arbeiter sowie die Werkstätten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
wird, bilden das Hauptausfuhrprodukt Griechenlands und werden zum bei weitem größten Teil in England konsumiert. Korinthen von Sizilien sind von geringerer Qualität. Die R. benutzt man als Dessert, in der Küche und feinern Bäckerei, zu Tabaksaucen, zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
und Maschinenbauwerkstätten, 222 Tabaks- und Zigarrenfabriken, 23 Brauereien, 10 Eisen- und Stahlwerke, 101 Druckereien, 100 Kleiderfabriken, 185 Schreinereien, 195 Bäckereien, 13 Farbefabriken, 92 Sattlereien, dann chemische Fabriken, Seifesiedereien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
der Schiffahrt kosmopolitisch geworden und richten in Bäckereien, Mühlen, Magazinen etc. bei massenhaftem Auftreten durch ihre Gefräßigkeit oft großen Schaden an. Das Weibchen legt die Eier zu etwa 40 in zwei nebeneinander liegenden Reihen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
in Verbindung steht. Dieses Arsenal umfaßt eine Bäckerei, Fleischerei, eine Eisengießerei, Hammerwerke, große Viktualienmagazine und Kohlendepots. Noch weiter westlich ist das neue Bassin von Missiessy (mit Magazinen) hinzugekommen. In der südöstlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
, Bäckerei, Möbelschreinerei, Papierfabrikation, Schiffbau, Sattlerei, Faßbinderei, Steinmetzarbeiten, Backsteinbrennerei, Seife- und Lichtefabrikation. Geringer im Wert, aber immerhin von Bedeutung sind die Glasindustrie und der Bau von Nähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
der Kotschinchina-Ingwer. Der Barbados- und Jamaica-Ingwer hat den ostindischen fast ganz verdrängt. Aus China, Jamaica und Barbados kommt auch in Zucker eingemachter Ingwer in den Handel. Man benutzt den Ingwer als Küchengewürz, in der Konditorei, Bäckerei, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
auch den trocknen, kandierten, so nennt. Er wird von Italien (Genua, Messina) und Spanien (Malaga) versendet. Man benutzt ihn als Konfitüre zu feinern Bäckereien, Morsellen etc. Aus den dünnen Schalen unsrer Zitronen kann man sich übrigens auf ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
und Italien gut vertreten. Eine erste internationale Gartenbauausstellung in Dresden, 7. Mai eröffnet, war auch von Österreich, Belgien, England und Rußland beschickt. Auf dieselbe folgte 13. Aug. eine internationale Ausstellung von Bäckerei-, Konditorei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
wegen ihrer vielfachen Verwendung zum Mischen teigartiger Massen (in Bäckereien, Wurst-, Schokolade-, Farben-, Kautschuk-, Thonwarenfabriken etc.) als auch zum Mischen von Flüssigkeiten. Zum Mischen von Flüssigkeiten bedient man sich gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
die Sache, indem er sich eine große Zahl von entsprechenden Mehl- und Brotproben verschaffte, wie sie von kleinern Mühlen und Bäckereien daselbst in den Handel gebracht, resp. verwendet werden. Sämtliche 80 Proben erwiesen sich stark, zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
, worin A ein Kosthaus, B Verkaufshaus mit Bäckerei, C die Wohnung des Direktors, D die Gemeindeschule, E ein Vereinshaus, F Kinderspielplatz, G Musikzelt, H Bootsschuppen, I noch verfügbare Bauplätze bezeichnet). Wo aber der Raum hierfür nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
605
Bebel (Heinr.) - Beccaria (Cesare Bonesano de)
Sonntagsarbeit» (ebd. 1888), «Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien» (ebd. 1890), «Die Socialdemokratie und das allgemeine Wahlrecht» (Berl. 1895) u. a.
Bebel, Heinr., Humanist, geb. 1472
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
. Die Baracken bestehen aus einem Infanterielager für 12 Bataillone, einem Kavallerielager für 6 Schwadronen und einem Artillerielager für 3 Batterien. Außerdem sind Spitäler, Magazine und Bäckereien sowie Pavillons für den König, den Kriegsminister
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
Arbeiter, 300000 t) und Fabrikanlagen: Aktiengesellschaft Phönix: Hochöfen (300 Arbeiter, 42500000 kg jährliche Produktion), Gutehoffnungshütte, Aktienverein: Walz- und Stahlwerk (1600 Arbeiter), Borbecker Maschinenfabrik (für Bäckerei und Müllerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
., darunter 293 Katboliken, Post-
amt erster Klasse, Telegraphenamt, Realschule
mit Progymnasialklassen, Handels-, gewerbliche
Fortbildungs- und Webschule sowie einen Konsum-
verein (1891: 539161 M. Umsatz) mit Bäckerei
(225 440 M.). Die bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
. Marine, zu welchem ausgedehnte Bäckereien,
Branereien, Schlachthäuser, Pökelhäufer u. s. w. ge-
hören, fowie Kugelgießerei und Laboratorien. Seit
1889 ist D. eine Hauptstelle für die elektrische Be-
leuchtung der Hauptstadt geworden, da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Werkstätten und Fuhrwerksdepot enthaltend), Montierungskammern, Pulvermühle, Magazine, Bäckerei, Kadettenhaus, Reitanstalt, Militärstrafanstalt, Lazarett u. s. w.
Verwaltung. Die Stadt D. wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Dr. Stübel, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
durch einen Arm des Plymouth-Sundes von Devonport getrennt, hat (1891) 15502 E., eine großartige Proviantierungsanstalt für die Marine (6 ha), 1835 errichtet, mit Bäckereien, Schlachthäusern, Vorratsräumen für 2‒3 Mill. Pfd. Fleisch, einem Marinehospital für 1200
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
verbunden, bildet mit Alverstoke einen Distrikt und hat mit diesem (1891) 25457, für sich etwa 8000 E. G. ist wichtig durch die großen Marine-Etablissements. Hier befinden sich großartige Proviantmagazine und Bäckereien im Royal Clarence Victualling Yard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
659
Hainspach - Haiti
Katholiken,' Post, Telegraph; eine große Papier-
fabrik, je zweiTürkifchrotfärbereien, Schmelztiegel',
Drahtbürsten- und Möbelfabriken, Maschinenbau-
Anstalt,Vrauerei,MühlemitSägewerkund Bäckerei.
Hainspach, czech
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
zersprengt, die Sporen vergrößern sich und beginnen durch Sprossung sich zu vermehren.
Die Darstellung der H. im Großen, namentlich für Zwecke der Bäckerei, geschieht in eigenen, zum großen Teil mit Kornbrennerei verbundenen Betrieben, den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
Bottlerei (Raum für die tägliche Proviantausgabe), xx Arrestzellen, y Kammer für den Stabswachtmeister (Schiffspolizei), E Lazarett, z Schiffsapotheke, eee (in der Mitte von Fig. 6) Schiffsküche (Kombüse) und Bäckerei. Fig. 7, 8 u. 9 stellen Querschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
, wie sie zum Rühren oder
Ausbreiten flüssiger oder breiiger Stoffe, z. V. in
der Papierfabrikation, Bäckerei, Brauerei, Metall-
gießerei u. 1" w., auch zum Umrühren (Durchkrücken)
der Kohlen einer Feuerung gebraucht werden.
Kruckenkreuz, s. Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, Krankenhäusern, Bädern
sowie durch Kranken- und Pensionskassen gesorgt. Zur
Gußstahlfabrik selbst gehören etwa 4000 Familien-
wohnungen. Die Konsumanstalten haben eigene
Mühle und Bäckerei, Schlächterei, Schneider- und
Schuhmacherwerkstätten u. s. w. und 68
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Monophoniebis Monopol |
Öffnen |
Recht geschaffen ist. So besaßen die Mitglieder der Zünfte gemeinschaftlich das M. des Betriebes der betreffenden Gewerbe, und die früher so zahlreichen Zwangs- und Bannrechte, durch die gewissen Mühlen, Bäckereien, Brauereien u. s. w. eine feste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
305
Newport (in Amerika) - Newton
Museum, Lateinschule; großen Bäckereien für Schiffs-
zwieback und Getreidemärkten.
Newport (spr. njühpohrt), Orte in den Vereinig-
ten Staaten von Amerika. 1) Hauptstadt des County
Campbell in Kentucky
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
Mathematikers Poisson und
ein Standbild des Botanikers Duhamel du Monceau
(1893); Bienenzucht, Safranbau, Bäckerei berühm-
ter Lerchenpasteten und Mandelkuchen; Gipsbrüche
und Handel. Im nahen P. le Vieil (923 E.) sind
Mineralquellen. In den Kämpfen gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
abgeschlossene Gruppen bil-
den. Die letztern waren vermietet und dienten als
kleine Wohnungen oder zum Gewerbebetrieb (so in
unserm Fall die Räume 12-17 für eine Bäckerei).
Diese Läden (tadei-nas) öffneten sich breit nach der
Strafte und waren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
Gemäldesammlung, worin
besonders Bilder der beiden Lippi sind; ein Gymnasium, eine Bibliothek, ein Findelhaus und großes Hospital. Die lebhafte
Industrie erstreckt sich auf Strohflechterei, Weberei; berühmt ist die Bäckerei, besonders Zwieback
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
Vernehmungen. Sie hat ihre Thätigkeit begonnen mit Feststellung der
Arbeitszeit in verschiedenen Gewerben, wie Bäckereien, Mühlen und im Handelsgewerbe, und bereits eine ganze Anzahl
schätzenswerter Veröffentlichungen veranstaltet. Diese sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
, Bäckerei, Konditorei u. s. w.
Als Nabrungsnuttel kann es den Zucker nicht er-
setzen. Zur Verhütung einer Verminderung der Pro-
duktion und des Verbrauchs von Zucker ist die Sac-
charineinfuhr von zahlreichen Staaten mit einem
erheblichen Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
und zwischen den westl. Bassins sind Eisenhütten und Hämmer, Maschinenwerkstätten, Waffenschmieden, ein 320 m langer, 20 m breiter Seilersaal, ferner Bäckerei, Waschhaus, Mahlbetrieb, große Magazine aller Art, Krankenhaus (ehemals Bagnohospital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
).
Artilleriepark. D2.
Aufan, Rue. F4.
Bäckerei. D2.
Bäder Sainte Helène. F4.
Bagno, Ehemaliger. D. E3.
Bagnospital. D2.
Banque de France. E1 (28).
Baudin, Rue. E2.
Bellevue, Rue. E4.
Bibliothek. D1 (30).
Bonnefoi, Rue. E2.
Bon Pasteur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
Einschwärzen der Schrift in der Buchdruckerei (Auftragwalze), in der Bäckerei zum gleichmäßigen Ausbreiten des Teiges (Teigwalze), in mehrern Industrien zum Aufwickeln von Garnen oder Geweben (Wickelwalze), hohl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Wasserreinigung |
Öffnen |
durchsetztes Wasser ist für die Stärkefabrikation und ganz besonders für die
Gärungsgewerbe, als Bierbrauerei, Bäckerei, Gerberei, unbrauchbar; im Brot wird die normale Gärung gestört, im Bier entstehen
unberechenbare wilde Gärungen, die seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
-
schenke (Entwurf von Iof. Schmitz); ein anmutiger
Rokokopavillon diente als Cafe, ein altdeutsches
Haus mit Rothenburger Erker als Bäckerei.
Vgl. Offizieller Katalog, Führer und Kunstkata-
log, bg. vom Bayrischen Gewerbemuseum, Verlag
von (5. Schräg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0218,
Breslau |
Öffnen |
, beförderte 1895: 6 594167 Sendungen.
Der Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals
wohnte das deutsche Kaiserpaar bei und empfing hier
5. Sept. den Besuch des russ. Zarenpaares. 1896
fand in B. eine internationale Ausstellung für
Bäckerei, Konditorei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0068,
von Broschierte Stoffebis Brünellen |
Öffnen |
Ausfall der Kosten decken. 100 kg Brot erfordern
in großen Fabriken 80-90 Pfg. Unkosten außer dem Materialpreis; je kleiner die
Bäckerei und je seltener das Backen, um so größer sind die Kosten, andrerseits
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
, Blätter, Kräuter, welche durch hohen Gehalt an ätherischen Ölen, stark aromatischen Geruch und feinen Geschmack zahlreiche Verwendung in der Küche, in der Bäckerei, zur Likörfabrikation, bei Zuckerbäckern, in Apotheken etc. finden. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
175
Grindelia - Grünspan
figste, in Küche und feiner Bäckerei viel verbrauchte Ware. Dieselbe entsteht bei der heutigen Art des Mahlens immer, auch wenn es auf Mehl abgesehen ist, beim ersten Durchgange des Getreides durch die Steine, weil man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0226,
von Ingwerölbis Insektenpulver |
Öffnen |
in Blechbüchsen von 1 kg. - Der I. wird als erregendes, magenerwärmendes Mittel sowohl in Apotheken gebraucht, als im gleichen Sinne bekanntlich auch in Küche und Konditorei, in der Bäckerei von Lebkuchen u. dgl., sowie zur Likörfabrikation verwendet, in England
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
, denn auch die Bäckerei hat sich wenigstens in größern Städten so eingerichtet, daß sie nicht mehr Getreide anschafft und mahlen läßt, sondern fertiges M. kauft. Der Anstoß zur Umformung des Mühlwesens ging besonders von Nordamerika aus, das bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
bildet. -
Ein schon länger bekanntes künstlich verfeinertes R., das anstatt Butter zu Speisen und Bäckereien verwendbar ist, wurde Schmalzöl genannt. Die Darstellung geschieht, indem das R. bis nahe zum Sieden erhitzt, dann 1/32 des Gewichts
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
carnis citri), heißt die in längliche Stücke geteilte, sehr dicke und schwammige, in Zuckersirup eingekochte und zu feinen Bäckereien gebrauchte Schale einer großen Zitrone, der Frucht von Citrus medica macrocarpa. Die abgenommene und zerschnittene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
und ‑Bäckerei, sowie Rindviehmärkte. Kaiser Heinrich Ⅴ. belagerte und zerstörte den Ort auf dem Zug gegen die Polen 1109.
Winzlar, Dorf bei Loccum (s. d.).
Wipfeld, Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Main, hat (1895) 659 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
aus Petroleumrückständen gewonnenes Mineralöl, das in den letzten Jahren vielfach in der Bäckerei zum Bestreichen der Brote und Backbleche, um das Zusammenkleben der Brote untereinander und ihr Festhaften am Backblech zu verhindern, als billiger Ersatz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
mit der Leichenbesorgung beauftragte Personen.
Heimchen oder Hausgrille (Gryllus domesticus L.; s. beistehende Figur), eine 15‒20 mm lange, gelblichbraune, schlanke Grille (s. d.), die in Mauerritzen an warmen Stellen, in Küchen und Bäckereien sich ansiedelt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
331
Borsigwerk – Borsten
Kohlengruben, vier Hochöfen und ein Walz- und Hammerwerk. Die Bewohnerschaft beträgt dort über 3000, von denen zahlreiche Familien in einer besondern Kolonie, die mit Konsumverein, Bäckerei und Schlächterei, Gasthaus u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
, Knappschaftslazarett, Provinzialirrenanstalt, Hospital, zwei Waisenhäuser, Wasserleitung, Gasanstalt; Maschinen- und Lederfabrikation, Färbereien (Blaudruck), Brauereien, Dampfmühle mit Bäckerei, bedeutende Böttcherei und Tischlerei; Viehmärkte und in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
, Herrenkleidern, Cigarren und Tabak, Leder, Eisen und Stahl, Frauenkleidern, Stiefeln, Schuhen und Möbeln, Brauerei, Bäckerei und Buchdruckerei. N. ist in 60 Counties geteilt, Hauptstadt ist Albany, größere Orte neben N. sind Brooklyn, Buffalo, Rochester
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
., Denkm. D 5
Friedrich-Wilhelm-Straße D E 6
Friesen-Platz F 1
Friesen-Straße F 2
Friesen-Wall E 2
Friedens Straße B 4
Garnison-Bäckerei C 4
Garnison-Lazarett A 4
Gas-Fabrik B 5
Gefängnis D 3 u. G 3
Gefängnis, Militär B 4
Georg-Kirche
|