Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berge in amerika
hat nach 0 Millisekunden 531 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zentralamerika'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
Amerika im Jahre 1759 zu einer Höhe von 1500 Fuß **), und Inseln, sowol im Aegäischen, wie auch in andern Meeren aus der Erde empor-^[folgende Seite]
---
*) Gilbert's Annalen der Physik Bd. 22. S. 117.
**) Dieser Berg entstand in dem angeführten
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0076,
Zusatz |
Öffnen |
bedeckt und die ganze lebende Schöpfung vernichtet worden ist, zu schützen, als diese Hochebene von Tibet, indem solche über 8000 Fuß über der Meeresfläche erhaben liegt *), und dabei Berge hat, welche weit die Höhe eines Chimborasso's in Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
und Kindertaufe, Eid, Kriegsdienst sowie Besoldung der Prediger verwerfen. Viele Tunkerfamilien wanderten zwischen 1719 und 1729 nach Amerika aus, wo sie sich zuerst in Pennsylvanien niederließen und hier noch jetzt sowie in Maryland, Virginien, Ohio
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
0130a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geologische Formationen.
Skizze eines idealen Durchschnittes von Nord-Amerika.
Stiller Ozean
Kalifornisches Küstengebirge
Sierra Nevada
Salz Wüste
Sedimente von unbekanntem Alter
Humboldtgebirge
Gr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Votheka (Fluß), Batha
Botdfeld, Bodfeld
Votin, Anders af, Schwed. Litt. 718,^
Botna. Dnjestr
Boto (Berg), Tibesti
Votranqe (Berg), Venn, das Hohe
Botsaris. Botzaris
Botschaftsrat, Legationsrat
Botteler (Reisender), Afrika 173,1
Votten:Hafvet,B
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Collon
Brenkelen, Vagelen
Vrennätzverfahren,Lithographie837,i
Brennbarkeit, Heizmaterialien 334,2
Brennberg, Ödenburg
Vrenneis, Brennglas
Brennender Berg, Erdbrände
Brenner, schwarzer (Krankheit des
Weinstocks), Brandflecke
Brennerbad, -See
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Döbeln
Stauchapparat, Gasdruckmesser
Stauchen, Schmieden 563,2
Stauer, Ladung 394,2
Stauf (Bergschloß), Donaustauf
Stauf-Ehrenfels(Nuine),Regenstauf
Staufen (Vera.), Taunus 547,l
Staufenberg (Berg), Baden 1) 246,1
Staufenberg (Ruine), Gießen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
992
Weidenheger - Whyitley
Weidenheger, Ausschlagwald
Weidlich, Jak. U. Chr., Buchbinden
WeidlMg, Champignon l546,2
Weidner^ F. G. (Reis.), Amerika (Bd.
Weidsprüche, Iägerschreie a?) 31,1
Weihbecken, Weihwasser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
) ausbildete und es besonders in weiblichen und Kinderporträten zu vorzüglichen Leistungen brachte, so daß er in Amerika der geschätzteste Porträtmaler ist. Unter seinen idealen Bildern nennt man: Liebe beim ersten Anblick, wilde Blumen, die Kinder des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
Eltern schon 1832 nach Amerika, zeigte frühzeitig ein entschiedenes Kunsttalent und mußte sich mit Kreidezeichnungen die Mittel erwerben, um sich als Maler auszubilden. 1853 ging er nach Düsseldorf und wurde Schüler vo n Lessing, A. Achenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
767 Bergbraunelle – Bergen (im Seewesen)
mit dem Bohrkopfe selbst Löffelvorrichtungen in Verbindung gesetzt, indem man Wasser in das Bohrloch einführt und entweder im Gestänge oder im Bohrloche den
Schlamm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
769
Bergen (Stadt in Belgien) - Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann)
1864). – 3) B. bei Celle, Pfarrdorf im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, zwischen Soltau und Celle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Zoll
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
1^17) 56,2
Verezowski, Attentat, Arago 4)
Bergassessor, Bergbeamte
Vergbaufreiheit, Bergrecht 739,2
Bergch na. LxoütvNMH
Berg der Löwen, Algerien 350,2
Berge (Hüttenwesen), Aufbereitung,
Bergeisen, Fäustel wrennberge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
Euphorbienharz liefert, und andre Arten. Bei allen ist der in Wurzel, Stengel und Blättern enthaltene Milchsaft der giftige Bestandteil.
74) Manzinellenbaum (Hippomane Mancinella L.), im tropischen Amerika, der in allen Teilen enthaltene Milchsaft, besonders
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
Zeichenakademie. Nach Amerika zurückgekehrt, malte er vorzugsweise die Natur im herbstlichen Gewand, z. B. den Berg Jefferson in New Hampshire (1867). Von seinen spätern Landschaften verdienen besondere Erwähnung: eine Strandscene, der See Greenwood, Engpässe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
großen Teil Aquarelle, zum geringern Teil Ölbilder. Unter den letztern nennen wir: Scene in Manchester (Massachusetts), Cape Ann (1867), der Berg Hood in Oregon (1870), Kastell Sant' Elmo bei Neapel (1871), Eingang in ein maurisches Haus zu Tanger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
in Bayern auf den Wendelstein
(s. d.) u. a. Wegen des Planes einer Bahn auf die Jungfrau s. d. Von außereurop. Zahnradbahnen ist die
5, 4 km lange, 1867 zur Ersteigung des höchsten und schönsten Punktes der Weißen Berge in Amerika erbaute Bahn
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
).
Whistler , James Abbott Mac Neil , amerikan. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 1834 zu Lowell (Massachusetts), lebte als Knabe einige Jahre in Rußland, kehrte mit zwölf Jahren nach Amerika zurück und erhielt seine Ausbildung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
gepresstes ist weit dunkler und hat einen an Bohnen erinnernden Geruch und Geschmack.
Óleum gossýpii.
Baumwollsamenöl.
Gossýpium herbáceum, G. arbóreum, u. A. m. Malvacéae.
Asien, Afrika, Amerika kultivirt.
Dies Oel hat in den letzten Jahren dadurch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
(Berge von), Ural 1039,2
Obeid el Vekri, Afrika 169,:
Obeliskos (Pbilol.) - Obelos
Oberalm, Hallein
Oberalpsee, Oberalp
Oberalp stock, Tödi
Oberbesserung, Bauerngut 469,i
Oberbilk, Düsseldorf 254
Oberdeck, Deck
Oberdorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
930
More - Mumienfunde
Register
More, Thomas, Morus
More Assynt, Ven, Schottland 613,1
Morelli, Stanislav, Ital, Litt. 100,1
Moreno, Mar , Argentin. 9tep. 795,1
- i^"l.), Amerika (Bd. 17) 31,2
Morenos, Cuba 356,' l(Bd. 17) 60,2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
nach tapferm Widerstande von den Türken niedergemacht oder gefangen
wurde.
Cecropĭa L.
, Pflanzengattung aus der Familie
der
Urticaceen
(s. d.). Ihre Arten, Bäume des tropischen Amerika, haben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
the Mississippi Valley (Philad. 1847); Baldwin, Ancient America (Berl. 1872); Foster, Prehistoric races of the United States (New York 1873); C. Jones, Antiquities of the Southern Indians (1873); Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
1MH8äk86t', David (armen. Gelehrter» !
Imataca, Sierra, Parima 718,1 !
Imbazkische Ostjaken, Ienissei-Ostj. l
Imbosch (Berg), Niederlande 140,1
Imgur Bel, Balawat
Imier (Ritter), Saint-Inner, Val
Imma, Emma lLitt. 298,2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
herrschend blieb; in Preußen dagegen haben sie auf die Ausbildung der Neupreußischen Befestigungsmanier (s. d.) wesentlichen Einfluß ausgeübt. Umstehende Figur zeigt Montalemberts Tenaillensystem aus dem J. 1790.
Montan (lat., von mons, Berg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
99
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ).
Menomonie
Miami
Modok
Mohave
Mohawk
Mohikaner
Moqui
Novajo
Nez percés
Odschibwä
Osagen
Ottawa
Papago
Pawnee
Pend d'Oreilles
Pima
Pueblo
Schlangenindianer, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Hauseigne, Leibeigenschaft 644,2
Häufellohe, Selb
Hausenberg, Fifchhausen, Ostpreußen
Hausgenossen, Gesinde s542,i
Hausbeide (Berg), Egge
Hausichte, Sichel lfrage 482,i
Häusler, Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
899
Horn - Hutablösung
Horn, Nffo, Gcrle, W. A.
Hornäci, Hornjakcn
Hornberg (Berg), Mähren i«»4.i
Hornberger (Reisender), Afrika i7l,i
.Vornbühel, Karst
Hornemann (Reisender), Afrika 172,1
Hörnerbund, Faltenordcn 1)
Hornkopf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Periegeten ,, ' ,
Kallwen (Ort), Niemen
Kalm (Neisender), Amerika 479,?
Kalm, Großer (Berg), Sachsen.Wei-
Kalmeti, Alessio ^ Imar E, I'.s!
Kalmück (Berg), Hardt lWald)
Kalmus, Asowsche^ Meer
Kalnikgebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Nelsender), AustralienI54,i
WHder (Kochk.). Kalbsbröschen
Wsoderfeld, Pilatus (Berg)
Widderschildkröte, Festungskrieg 192,2
'VVläe NFlk 1el!8 |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. D. hat 3 Personenbahnhöfe (Central-, Nord-[D.-Derendorf], Südbahnhof [D.-Bilk]) und 1 Güterbahnhof und liegt an den Linien Hannover-Köln, Schwerte-München-Gladbach, Essen-Kettwig-D. (34,6 km), Kalk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
Kompositionen sind nur Schulstücke und Variationen für das Virginal, ein Anthem und einige Kanons erhalten. B. soll auch der Komponist des Liedes "God save the King" (s. d.) sein.
2) Ole Bornemann, Violinvirtuose, geb. 5. Febr. 1810 zu Bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
. mönnróh) , James, der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
(1817–25), geb. 28. April 1758 in der Grafs chaft Westmoreland in Virginien, studierte die Rechte, beteiligte sich am Unabhängigkeitskriege gegen England und wurde 1782
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
233
Vereinigte Brüder des heiligen Gregor - Vereinigte Staaten von Amerika
ein Siebentel exportiert wird, besonders nach Südamerika. Den Betrieb besorgen 2 Direktoren, 19 kaufmännische und 9 technische Beamte mit 750 Arbeitern (darunter auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
.). Ihre wenigen Arten, einjährige Kräuter und Sträucher des tropischen Amerika, haben abwechselnd gestellte, ganze und ganzrandige Blätter und in unregelmäßige, aus den obern Blattwinkeln entspringende Trugdolden gruppierte Blüten mit fünfzähnigem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
510
1893
1893
1891
1839
1888
1889
1890
1884
1889
1889
1884
1894
1889
1890
1887
1890
1885
1884
1886
1886
1881
1883
1874
1883
1874
1881
Cunard, englisch
Hamb.-Amerika-Linic, deutsch
White Star, englisch
American
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
253,2
Löffelbund, Genf 92,2
Löffelköder, Angelfischerei 569,1
Löffeln, Erdbohrer 739,1
Löffelräder, Wasserrad 429,2
i Löffelschere, Erdbohrer 741,i
! Löffelspitz (Berg), Iillerthal
Löfflmg, Amerika 479,2
Loftus, W. K. (Reisender), Asien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Litteratur (Bd. 17) 456,l
Placentarkreislauf, Embryo 596,1
?1^C6UtH 8HNAUini8, Blut 56,1
Placentia (Bai), Avalon
Placiert, Tistanzreiten
Plagcmann, A.(Reis.), Amerika (Bd.
17) 31,2 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
man den Namen C.
oder Anden auch auf die Gebirge des mittlern und
nördl. Amerika, unbeschadet der Specialnamen in
den einzelnen Ländern. Die so als C. zusammen-
gefaßten Gebirge enthalten die längsten Ketten der
Erde. Dieselben sind aber nicht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
652
Weser-Zeitung - Wespe
das Bergland des Hils’, des Iths (s. d.), der Lauensteiner Berge und
des Osterwaldes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
533
Gärben - Garches
nmäi in deutscher Übersetzung" (Münch. 1892), "Die
^m^k-Philosophie" (Lpz. 1894).
Garben, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930a).
Garbenbindmaschine, Maschine zum Binden
des gemähten Getreides (s. Garbe). In Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
und Sanddünen und ist noch wenig be-
baut. Die südl. Umgebung des Dorfs Muchalid zeich-
net sich durch eine ansehnliche Mclonenkultur aus,
während am Fuße der Berge von Samaria sich noch
Reste eines Eichenwaldes erhalten haben. Der Nähr
el-Audfche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
- und Baumwollwaren, Berg- und Hüttenprodukte (besonders Steinkohlen), Glas, Porzellan, Ölfrüchte, Mühlenfabrikate (1888: 100 000 t), Spiritus, Zucker (1887/88: 800 000 t). Berühmt sind der Wollmarkt (früher mit einer Zufuhr von 4000 t, jetzt nur noch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
. Dänemark S. 19. Spanien S. 20. Portugal S. 20. Türkei S. 21. Griechenland (Neu-) S. 21. - Altgriechenland S. 21. Römisches Reich S. 22. - Asien S. 24. Afrika S. 26. Amerika S. 26. - Verschiedenes: Juden S. 27. Kreuzzüge S. 28. Geistliche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
hierauf Italien und ließ sich in Boston nieder, wo er 1877 eine Ausstellung seiner sämtlichen Bilder veranstaltete, über 100 Landschaften aus Amerika, Frankreich, Holland, Italien und Ägypten, unter denen die der Seeküsten durch ihre Einfachheit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
auf der Akademie in Königs berg unter Behrendsen, setzte 1851 seine Studien in München fort und machte von da Studienreisen in die Alpen der Schweiz und Tirols. Nachdem er dann einige Zeit Lehrer in Danzig gewesen war, ließ er sich in München nieder. Sehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
.
Schanche , Hermann G., norweg. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Bergen, ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler seines Landsmanns Gude wurde. Später bereiste er Deutschland, Skandinavien und Portugal und malte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
, ging dann mit 14 Jahren nach Amerika und ließ sich mit seinen Brüdern als Juwelier in Quebec nieder. Als solcher zeigte er so große Geschicklichkeit, daß er bewogen wurde, Kupferstecher, namentlich im landschaftlichen Fach, zu werden. Nachdem er ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
E. sind heftige Giftpflanzen, z. B. der Manzinellenbaum (Hippomane Mancinella) im tropischen Amerika. Einige Arten der Gattung Euphorbiophyllum Ett., Adenopeltis Bert., Homalanthus A. Juss. und Baloghia Endl., vertraten die E. schon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Bergen erweisen, welche meist als Sitze seliger Geister angesehen werden. – Das wichtigste Fest der D. ist das Totenfest (im Südosten
tiwah genannt). Dasselbe wird je nach den verschiedenen Gegenden Borneos in verschiedener Weise
gefeiert. Nötig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
, die eigentliche H. Diese senkt sich von N. (Milicz, 896 m) und W. (Gergely, 798 m) nach SO., wo
das die berühmten Weinberge von Tokaj, Tarczal, Keresztur, Mád, Tallya u.s.w. umfassende Hügelland nur im Tokaj-Berge (516 m) über500 m ansteigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
und der geschickten Behandlung der Details sehr geschäht werden, z. B.: Sommer in den Wäldern der Weißen Berge (1871), der Alte der Berge (1874), Großvaters Heimat, unter den Blättern, der Blick auf die See u. a. 1871 wurde er Mitglied der Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
971
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.).
der lange für den höchsten Berg der Erde galt; hier steigt beinahe zu gleicher Höhe, bis zu 8619 m, als höchster Gipfel der Dapsang an, während die Paßhöhen noch 5500-5850 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
meist mit Ackerbau, Viehzucht und Fischfang oder sind selbständige Handwerker. Die Slowaken treiben Ackerbau oder leben als nomadisierende Hirten, Arbeiter in den Berg- und Hüttenwerken, Flößer, Fuhrleute, Hausierer oder Drahtbinder. Als sogen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vielagorad, Berat
Vielany (Berg), Krakau 140,1
Vieler Klus, Saint-Imier, Val
Vielitz(Mineralquelle),Neutra(Kom.)
Bielolasica (Berg), Kapellllgebirge
Vielo - Vrh, Kroatien-Slawonieu 239,i
Bielstein, Biel (Götze), Ilfeld, Werra
gebirge l906,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Izen
Brycheiniog, Brecknockfhire
Bryczka, Britschka
Brylow, Brülow 1)
Brynhilde, Brunhildc 1)
Bryton, Bier 920,^
Vrzegu, Kolberg
Brzeziny, Bresiny
Bsybsk, Abchasen
Bteddin, De'ir ei Kamar
Buahit (Berg), Sennen
Bu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Secundus
Everest, S. W. (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 30,2
Everill (Reisender), Austraiien(Bd. 1?)
Everwye, Lieven (Pseud.), Stecher
Nvil 6^6, Böser Blick Wd. 17)
Evlia Efendi, Türkische Litt. 916,1
Evvill, Euböa
Ewiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Reisender), Asien 937,.'
I^OvinA cup^ Gesundheittrinken
Lovisa, Lowisll 1^30,1
Low, A. P. (Reis.), Amerika (Bd. 17)
I^o^v Siluren, Anglikan. Kirche 577,2
Löwe ben Bezalel, Jüdische Litt. 300,1
Löwenburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
Riedel (Reisender), Asien (Bd. 17) 61,1
Rieder Berg, Wienerwald
Riedlinger Ried, Donauried
Riegelverschlutz, Schloß 536,2
Riemchen (Baukunst), Säule 350,2
Riemen (seemä'nn.), Riem
Riemenkonoide 2c., Rielnenräderwerke
Riemenrute, Riemenfuß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
(Berg), Steiermark 256,2
Lckttletim, Richter 810,2 , .
Schoho (Volk), Saho
Schoiga adil, Kama
Schokland, Schockland
ßelwill. lomanl^, Athenäum
8cl!oia6 e1kU5trai66, !N0NÄ8tic^6,
Klosterschulen lLitt. 720,l
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
in Paris auf, wohin er Paganini gefolgt war, und schloß sich von nun als Virtuos wie als Komponist an diesen an. Er bereiste Italien, Frankreich, England, Schottland, Irland und 1844 Amerika. 1848 ging er nach Bergen zurück, wo er ein von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
Schriften" von
ihm erschienen in 14 Bänden (Jena 1882-83).
Höfer, Hans, Geolog und Bergmann, geb.
17. Mai 1843 zu Elbogen in Böhmen, studierte in
Leoben und Wien, war anfangs beim Staatsberg-
bau bedienstet, wurde 1868 Professor an der Berg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
], Colima), zum Teil sich inselartig erheben und auf dem breiten Plateaurücken wie fremdartige Bestandteile erscheinen (vgl. Amerika, geologische Übersicht). Hinsichtlich der organischen Schöpfung auf den heißen Niederungen an beiden Meeresküsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
r6ti'^nollü63, Linie
Ligneville, Fräulein de, Helvctius
Lignin, Holz 670,1
Ligongi (Berg), Afrika (Bd. 17) 12,1
Ligorio, Pirro, Baukunst 501,2
I^i^'ue8 (1'6N8^i^N6M61it. Vildungs-
Ligustisches Meer, Ligurien lvereinc
Ligyer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
Stojnckoviö, A., Serbische Litt. 883,^
Stojkovic, Ath., Cerb. Litt. 883,!
Stotes (Reisender), Australien 154,1
Stolbeck, Splitter l(Vd. 17) 31,1
Stolle, O. (Reisender), Amerika
Stollen (Techn.), Hufeisen
Stollenhäuer, Bergleute
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
. Infanterieregiment, 4 russ., 1 kath. Kirche, 2 jüd. Bethäuser, 5 Jahrmärkte sowie Ruinen eines Schlosses der poln. Könige. - B. wurde 1501 Hauptstadt des Bjelsker Landes, kam 1795 zu Preußen, 1807 an Rußland, und ist seit 1842 Kreisstadt.
Bjelúcha, Berg im Altai
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
Erde schwanken die Angaben sehr bedeutend. Für 1892 wird dieselbe anzunehmen sein zu etwa 920000 t im Werte von etwa 96 Mill. M. Davon entfallen auf Europa 670000 t, auf Amerika 220000 t, der Rest auf die übrigen Erdteile. Deutschland produzierte 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.) mit etwa 30 im wärmern Amerika vorkommenden Arten; meist einjährige Pflanzen, mit kletternden Stengeln, ganzrandigen oder geteilten Blättern, kleinen weißen gelblichen oder grünlichen Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
O. (2. Aufl., Par. 1882).
Ozark- Mountains (spr. osark mauntins),
Bergzug in den Vereinigten Staaten von Amerika,
zieht vom untern Missouriflusse im Staat Missouri
südwestlich über die nordwestl. Ecke von Arkansas in
das Indianerterritorium
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
Ereignisse (Kriege, Feste, Manöver u. dgl.), meist mit Hilfe des Telegraphen, berichten. Das Institut der Spezialberichterstatter ist besonders in England und danach in Amerika ausgebildet worden. Dort nennen die Blätter ihre Spezialberichterstatter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
der Eroberung Neapels beizustehen, machte den Feldzug mit dem Rang eines Obersten mit und ging 1861 nach Amerika, als eben der Bürgerkrieg dort ausbrach. Als Oberst einer Freiwilligenschar trat er in die Unionsarmee ein, ward Adjutant Mac Clellans
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) |
Öffnen |
ist je nach dem Zweck des Wagens sehr verschieden. In Europa sind kürzere Wagen mit vier, seltener sechs Rädern, in Amerika längere mit acht Rädern gebräuchlich, von denen je vier zu einem eignen drehbaren Gestell (Drehgestell, Truck) verbunden sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
(3124 m) etc. 2) Die nördliche Vorlage oder Verwallgruppe mit den Patteriolspitzen (3054 m), der Kuchenspitze (3128 m), dem Riffler (3125 m), Blankahorn (3163 m), Kalten Berg (2901 m) und Maderer (2767 m). 3) Der Nordostarm mit ungemein wilden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
) 59,1
)l9.ceIi61'0N6, Maccaroni u. Matronen
M(a)c Connell (Reisender), Amerika
«Bd. 17) W,1 u. 2 ^kunst 946,2
Macdonald (Bildhauer), Bildhauer
Mac Donaldinseln, Neumayer
Macdonnellkette, Australien 145,2
Macdowell
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Roveredo tt8,2
I^odur (a. Geogr.), Basel 420,1
Robygdelaget, Nedenäs
Noca (Reisender), Amerika (Bd. 17) 31,2
Rochade, Röche (Schachspiel)
Rocha Pitta, Brasilien 337,1
Noche, Otto de la, Athen 1006,1
I5ocd6 LkMI'ä, Dinant
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
namentlich die Gegenstände von Tenenepanco am Abhang des Popokatepetl Interesse erregten. Die hier gefundenen Kinderleichen kennzeichnen den Ort als eine Stätte, wo in alter Zeit dem Tlaloc, dem Gotte des Regens und der Berge, Kinder geopfert wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
Gletschern der Eiszeit abgeschliffenen Felsen sowie auf den Gipfeln und Plateaus der Berge angesiedelt und nimmt den größten Teil der eisfreien Oberfläche Grönlands ein. Ihre Bestandteile zeigen am meisten die Tracht der Alpenpflanzen und sind zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
519
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften)
erforschten Verandrye und seine Sohne von 1728 bis 1748 bis zum Saskatchawan. Jean Richer bestimmte zu Cayenne 1672 die erste astron. Länge in A. Das Innere von Südamerika untersuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
die Cumberlandinseln; auch erkannte er
bereits, daß Amerika sich gegen Norden in Inseln
auflöse. Am 14. Aug. 1592 entdeckte er als Be-
gleiter von Cavendish die Falklandsinseln, die zuerst
Davisinscln genannt wurden. Darauf segelte er
in Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Medikamente, die nur durch mechan. Mischung oder durch Kochen bereitet werden, wie Latwergen, Mixturen, Dekokte.
Galenisten, s. Taufgesinnte.
Galenit, Mineral, s. Bleiglanz.
Galenoide, s. Glanze.
Galenstock, Berg (3598 m) der Berneralpen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
530,4
1877 294 1885 407,4 1893 550,6
1878 293 1886 407,0 1894 560,0
1879 312 1887 433,5 1895 573,5
1880 345 1888 469,6 1896 590,0
^[Tabellenende]
Davon entfielen 1895 auf Europa 357, auf die Vereinigten Staaten von Amerika 196
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
(spr. weithĕd), s. Torpedo nebst Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 4.
White-Horse-Hill (spr. weit hohrs), s. Faringdon.
White-Mountains (spr. weit mauntĭns, «weiße Berge»), Gebirgsgruppe im nordamerik. Staate New-Hampshire (s. Karte: Vereinigte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0529,
Silber |
Öffnen |
Silberland ist Amerika. Dort bergen die Anden in ihrer ganzen Ausdehnung Schätze, die trotz der Milliarden, die seit dem Einfall der Spanier von dort weggeschleppt wurden, noch auf viele Jahrhunderte vorhalten können, um so mehr als auch dort, wie überall
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
. Solmisation.
Utah (spr. juhtĕ), einer der Vereinigten Staaten von Amerika, zwischen 37 und 42° nördl. Br. und 109 und 114° westl. L. (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika. Ⅰ. Westlicher Teil) grenzt im N. an Idaho und Wyoming, im O. an Colorado
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
721
Berga - Bergamo.
6) Pseudonyme für O. F. Berg, s. Ebersberg, und Wilh. Berg, s. Schneider (Lina).
Berga, 1) Stadt im sachsen-weimar. Kreis Neustadt, an der Weißen Elster und der Linie Wolfsgefärth-Weischlitz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
den Chiningehalt der Rinden steigert, so daß z. B. C. officinalis, welche in Amerika eine wenig gehaltreiche Rinde liefert, auf Java bis 4,6 Proz. Chinin erzeugt. Auch hat man gefunden, daß in Moos eingehüllte Stämme dickere, alkaloidreichere Rinde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
° 20' westl. L. v. Gr., dicht beim Stillen Ozean, auf der Grenzscheide von Alaska und Britisch-Amerika, nach Dall 5950 m hoch und zur See weithin sichtbar, gilt für einen noch thätigen Vulkan.
2) Höchster Berg der griech. Insel Ägina, gewöhnlich nur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
angepflanzt und häufig Christusakazie genannt, weil man seine Dornen für das Material zu Christi Dornenkrone hält. Das Holz des Baums ist von außerordentlicher Güte und wird vom Drechsler, Tischler etc. verarbeitet. Die Samenhülsen dienen in Amerika zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
Thüringer Waldes angesiedelt worden.
Sarraceniaceen, dikotyle, nur etwa 12 Arten umfassende, in Amerika einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Droseraceen und Nepenthaceen verwandt und wie diese zu den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Deutscher Orden 775,:
Deutschmetz, Mezzolombardo
Deva (ll. G.), Ehester 1)
Deoadaschi, Dewedaschies
Devens (Saline), Vex
Dsveny, Theben 627,2
Deville, E. (Reisender), Amerika (Bd.
Ösvil'g cavern, Peak fi7) 30,2
Devinkulierung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
>'
lascher Berg. Luciensteig ^^
lathead Lake, Montana ^
1g.t rllO68, Flachrennen ' )i
lattery (Kap), Amerika 458,'
lat Woods, Mississippi 680,2
lavia Neapolis, Nabulus, Sichein
lavianus, Fabianus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
>
Helmerchen, Kamille f..
Helmigis, Alboin
Helmkraut, Utricularig.
Helpter Berg, Mecklenburg 385
HelvellyN, Cumbrian Mountains
"öeloenco, Lud. Ar. (Pfeud.), Md.
Helrner, Gallien 859,1 l^mann
Helville, NossiBe
. Hemd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
lgentario
Tombolo (Landzunge), Monte Ar-
Tomczek (Reis.), Afrika (Vd. 17) 11,1
Tomicki, P., Polnische Litt 193,2
Tomiliasca, Hinterrhein
Toinine, Nio Grande 1)
Tomlishorn, Pilatus (Berg)
Tomnatik, Bukowina 6I3,i
Tomond, Toman
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
auf einmal ein, aber erst auf den Höhen der Berge, auf denen man den Schnee über das Hochland hinwirbeln sieht. Der Wind weht sehr Unbeständig in Stößen, bringt, wenn er von kurzer Dauer ist, meist viel Regen und pflegt, wenn er mehrere Tage anhält
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
erfundenes Verfahren
der Bleiweißfabrikation wurde von den Amerika-
nern weiter ausgebildet und kam nach 10 Iabren
als sogenanntes amerik. Verfahren nach Deutschland
zurück. 1858 gründete er mit dem Kaufmann I.
Vorster in Kalk bei Deutz eine chcm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
die
große Seeschlacht beim Berge Ecnomus, die es den
Römern ermöglichte, nach Afrika überzusetzen. 256
wurde er in Afrika selbst bei Adys besiegt und ge-
fangen genommen.
H., genannt Varkas, d.i. das blitzende Schwert,
der Vater des großen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
.
950"
3 602 546
5588
5 606 232
15 094
9 203 773
Verrin.Staaten
uon Amerika
3428
1 466 963
421
427 306
3 849
1 894 769
Norwegen . . .
>l357
1 390 690
478
241 619
3 835
1 632 309
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
nach
N., eine lange Strecke die Grenze zwischen Württem-
berg und Bayern bildend, und mündet, 165 km lang,
bei lUm. Von links empfängt sie die Aitrach.
Illerbahn, von Neu-Mm über Memmingen
nach Kempten (85,2 km, 1862 und 1863 eröffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
des Bergwaldes, nach Hesiod von der Erde
mit den Bergen und Wäldern zusammen erzeugt.
Sie erscheinen als Iägerinnen und Hirtinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
nicht aushält; denn zu leicht wird
das Labelsystem dann zu Herabsetzung der Qualität
und unverhältnismäßiger Preiserhöhung von den
eigenen Genossen verwandt. Das Labelsystem wurde
in Amerika zuerst zur Bekämpfung der Konkurrenz
von Chinesen
|