Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bergström
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bergströmbis Berichtigungspflicht |
Öffnen |
154
Bergström - Berichtigungspflicht
gencht in Streitigkeiten aus dem Lohn- und Ar-
beitsverhültnis. T>ie Kosten für die laufende Ver-
waltung haben die Unternehmer zu tragen. Schon
1892 stellte der Abgeordnete Vaernreither Antrag
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
dienenden Striche, die durch ihre Stärke zugleich die Neigung angeben (s. Terrainzeichnung).
Bergström, Per Axel, schwed. Staatsmann, geb. 20. Aug. 1823 zu Lund, trat in den Justizdienst und wurde 1853 Assessor im Hofgericht von Kristianstad. Seit 1867
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
in zahlreichen Armen, ein Gewirr sumpfiger Inseln bildend, in den Camerunfluß. Ein westlicher Arm fließt als Bimbia direkt dem Meer zu. Ganz nahe dem Oberlauf des Mungo entsteht aus zahlreichen kleinen Bergströmen der Yabiang oder Abo, welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
welchem Wasser herabströmt, so wird im Anfang dort das Wasser am energischten angreifen, wo die einzelnen dünnen Wasserstränge zu einem mächtigern Bergstrom zusammentreten. Bei fortgesetzter Thätigkeit wird sich bald ein oberer und unterer Teil des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
, wo er schon in demselben Jahr sein erstes Bild, die Seifenblasen, ausstellte. Seine Arbeiten verraten zwar keine große Freiheit und Gewandtheit, aber eine fleißige Behandlung und eine feine Empfindung, z. B.: das Vogelstellen, der Bergstrom (1857
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), Gewitter im Wald, Bergstrom in der Umgegend von Chambéry, am See in Savoyen, Herbststurm auf der Alp, ein stürmischer See, Lawinensturz auf der Alpe Rosetta, Gewittersturm, Morgen im Wald etc. - Sein Sohn Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
, tritt der Strom, nachdem er von Dufilé 200 m gefallen ist, in das
ostsudanische Flachland und verliert seinen Charakter als Bergstrom. Von Nebenflüssen hat er auf dieser Strecke den Assua und eine Reihe von
Bergströmen aufgenommen. In der nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
, Kobalt, Gold, Kohle). Küstenebenen finden sich besonders an der Westseite, sie sind gewöhnlich dürr und felsig; an der Ostküste pflegen die Berge steil zum Meer herabzusinken. Nur in den Schluchten der kleinen Bergströme findet sich eine üppige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
Alpenlandschaften mit Bergströmen. Er starb 21. Juni 1866 in Paris.
Waterbury (spr. ŭáhterbörrĭ), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, am Naugatuckfluß, hat wichtige Metallfabrikation (Messing, Nickelsilber, Stahlwalzen, Draht etc.) und (1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Teil des Landes ist der
Abaí , der obere Lauf des Blauen Nils, zu nennen,
der bei Säkkala in der Provinz Matscha entspringt, als reißender Bergstrom in den
Tanasee fällt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
und kahl; auch trocknen die Bergströme während des Sommers ein, und die Kultur kann sich daher nur auf einzelne Oasen erstrecken, in denen Durra und Datteln gedeihen. Die in den Städten und Dörfern lebenden Araber haben feste Sitze und sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
der Preußen 6. Febr. 1864.
Arno (lat. Arnus), nächst dem Tiber der bedeutendste Fluß Mittelitaliens, entspringt 1355 m hoch am Monte Falterona, bricht als wilder Bergstrom oberhalb des Fleckens Stia hervor und durchfließt das fruchtbare, nach SO
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
, das Val d'Entremont, und unterhalb Martigny (475 m) ergießt sich der Bergstrom in den Rhône. Die 10,000 Köpfe zählende Bevölkerung des ganzen Thalnetzes ist französischer Zunge und katholischer Konfession und verteilt sich auf sechs Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
die Bergströme nötigte, ihren Schutt anderswo abzulagern (Kolmation), die Trockenlegung des Sumpfes zu bewirken und durch Kanalisierung das Wasser zugleich dem Arno und dem Tiber zuzuführen. Der Scheidepunkt (argine di separazione, 250 m ü. M.) befindet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
Galway (s. d.), am Atlantischen Ozean, wegen ihrer wilden Szenerien, mit Bergströmen, Seen und Wasserfällen, gewöhnlich die Irischen Hochlande genannt. Ihren Namen ("Land der Baien") verdankt sie den zahlreichen Baien an der Westküste, von denen 20
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
Schriften: "Aurora" (Stockh. 1815, 2 Tle.); "Mollbergs epistlar" (das. 1819-20, 2 Bde.); "Odalgumman", poetisches Quodlibet (das. 1829); "Aftonstjernan" (das. 1832 ff.) und den ausgezeichneten Roman "Nahum Fredrik Bergströms krönika" (das. 1833
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Bergstroms und der Alpenflora. Sie trennt Livinen in Ober- und Unter-Livinen. Hier erhoben (vor 1798) die Urner als Herren des Thals einen großen Zoll, den sie angeblich von der Familie Varesi erwarben.
Dcsne., Dne., Dce., bei botan. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
oberhalb Radstadt (806 m ü. M.) nach O. in ein 87 km langes Längenthal, das er bis Liezen (630 m ü. M.) als reißender Bergstrom (mit einem Fall von 2¼ m auf 1 km Länge), dann in Windungen ruhiger durchfließt. Etwa 5 km unter Admont beginnt die großartige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
verbunden. Es erstreckt sich vom Moray Firth zum Loch Linnhe und trennt die Grampians von den nördlichen Hochlanden.
Glenner (Lugnezer Rhein), der 28 km lange, violette Bergstrom des Graubündner Alpenthals Lugnez (Lungnez), einer der obersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
selbst, welche von einem zur Regenzeit zum reißenden Bergstrom anschwellenden Bach durchflossen wird. G. hatte 1880: 56,112 Einw. Von Gebäuden und Anstalten verdienen Erwähnung: der großartige Regierungspalast, die Kathedrale, die Jesuitenkirche, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
flüchtete. (Vielleicht ist der Sinn dieses Mythus die Bändigung und Eindämmung eines wilden Bergstroms.) Auf dem Weg zu jener Jagd kam H. zu dem Kentauren Pholos, der vom Dionysos ein Faß köstlichen Weins erhalten hatte; dieses öffnete H. wider Willen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
.); der längste, ein gewaltiger Bergstrom, ist der bei Dschelalabad mündende Kunar. Das Klima ist von dem indischen völlig verschieden und im ganzen gemäßigt. Reis und stellenweise Zuckerrohr gedeihen in den untern, Indien zugekehrten Teilen, sonst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
sie nicht in den Walensee selbst, sondern in dessen trägen Abfluß Maag, welchem der ungestüme Bergstrom all seinen Schlamm und sein Geschiebe zuführte. Dadurch erhöhte sich das Bett der L. immer mehr, so daß der Abfluß der Gewässer gehindert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
gemeinnützigen Werken schenkte, ein Vermächtnis, aus welchem unter anderm, wie am Piedestal seiner 1855 errichteten Bronzestatue geschrieben steht, das Hôtel de Ville erbaut (1784), das Collège gegründet (1828), der Bergstrom Seyon abgelenkt (1839) ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
Hauptzug streichen zahlreiche Ausläufer gegen N. in paralleler Richtung durch die Provinz zum Meer, darunter die Sierra de Rañadoiro. Zwischen diesen parallelen Bergrücken ziehen sich tiefe, romantische, gut angebaute Thäler hin, von Bergströmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
, dessen Hauptquelle auf der Höhe des Berninapasses im Lago Bianco entspringt (2230 m u. M.). Nachdem sich der Bergstrom durch einen Thalhals in die offene Stufe von P. hinabgestürzt hat, bildet er den Lago di P., 962 m ü. M., 1,60 qkm groß, 88 m tief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
. Von der Furka herab stürzt die Realper R., die als sanfter Bergstrom durch das hohe, aber freundlich grüne, mit Dörfern besäete, fast waldlose Ursern zieht und bei Hospenthal die Gotthard-R., den Abfluß des Lucendrosees, bei Andermatt den Thalbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
fließt der Hawasch, welcher im Aussasee versumpft, im NO. der Blaue Nil (Abai), dem die hauptsächlichsten Bergströme des Landes, darunter der Dschamma, zuströmen. Die geologischen, botanischen und zoologischen Verhältnisse gleichen denen Abessiniens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch anmutige Naturschilderungen und originelle Idylle glänzte und in "Bergströms krönika" einen der besten schwedischen Romane lieferte. Sonst sind als Anhänger der Phosphoristen Joh. Börjesson (gest. 1866), Julia Kristina Nyberg (gest. 1854), Anders Abr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
) vereinigen, strömt dann als kräftiger Bergstrom durch Livinen (Valle Leventina), durchbricht die wilde Felsschlucht des Dazio Grande (763 m), eine der wild-schönsten Partien im Alpenrevier, und betritt bei Biasca, wo ihm der Brenno zufließt (287 m
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
als "Source de l'Orbe" aus einer hohen Felswand wieder hervor (783 m). Bald wieder einen ansehnlichen Bergstrom bildend, zieht die T. durch das enge Thal von Valorbe, betritt unterhalb des Städtchens Orbe ein weites Sumpfland und mündet, schon unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
Leichen einer ausgestorbenen Menschenrasse. Im N. empfängt der See zahlreiche Bergströme; sein einziger Abfluß und zwar zum Aullagassee (3700 m) ist der schiffbar gemachte Rio Desaguadero an der Südwestspitze. Große Landzungen zerschneiden den T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
sie, und es haben sich dort viele der Bewohner (Warua) mit ihren Ziegen angesiedelt. Vgl. Cameron, Quer durch Afrika, Bd. 2 (deutsch, Leipz. 1877).
Uruápam de Progresso, Stadt im mexikan. Staat Michoacan, an malerischem Bergstrom, am Abhang des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
und Bergströmen bewässert, welche sich in die Donau ergießen. Die bedeutendern Flüsse sind: der Shiul (bei Krajowa), die Aluta, der Ardschisch mit Dimbowitza, die Jalomitza mit der Prahowa. Das Klima ist großem Wechsel ausgesetzt. Die Zahl der Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
199 Ag – Ägäisches Meer
von Bergström und Höijer, 1880; deutsche Auswahl von Mohnike: «Volkslieder der Schweden», Berl. 1830) mit den alten Melodien heraus. Eine Sammlung von
Volksgesängen, die A. den alten Originalen nachgebildet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
Gebietes von Delphi gegen die übrige Landschaft Phokis bezeichnete, hat (1889) 3138 E. Hier vernichtete 1826 Karaiskakis 5000 Türken.
Arachthus, heute Fluß von Arta genannt, reißender Bergstrom in Epirus, entspringt am Lakmon und mündet nach etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, ist 230 km lang und entspringt an der 1649 m hohen Falterona im etrusk. Apennin. Als wilder Bergstrom bricht er oberhalb des Fleckens Stia hervor und bildet das fruchtbare Casentinothal (440-460 m hoch). Dann tritt er, sich westlich wendend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
° 22' östl. L. von Greenwich am Knotenpunkte vieler Heerstraßen und an dem zur Godawari südlich abfließenden Bergstrome Dudhna, der sie von der Vorstadt Begampura trennt, in einem wasserreichen Bassin. Die Bevölkerung, früher 100000 E., (1825) 60000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
-)Gebiet gehörigen Bergstrome, ist wegen seiner schon von Texier und Hamilton beschriebenen, in neuerer Zeit aber von H. Barth genauer untersuchten Ruinen merkwürdig. Nach letzterm sind es Reste der Hauptstadt der zum nordwestl. Kappadocien gehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
von der Bahnstation Pierrefitte-Nestalas, in dem engen, vom Bergstrome Gave de C. durchrauschten Thale C ., in 992 m Höhe, hat (1891) 1266, als Gemeinde 1685 E. und wird jährlich von Ende Mai bis Anfang Oktober von etwa 20000 Badegästen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
und kleinere Bergströme be-
wässert werden. An der Rhöne gedeihen Orangen zum
Teil unter freiem Himmel, ebenso Mandel-, Ol-, Nuß-
und Maulbeerbaum. Der Weinbau ist infolge der
Verwüstungen der Reblaus sehr zurückgegangen, so-
daß U892) auf 13860 ka nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
, Feigen, Pfirsich, Birnen, Orangen und Rosen. Der bedeutendste unter den zahlreichen
Bergströmen ist der Sefid-rud, d. h. Weißer Fluß, im Oberlaufe Kisil-Usen (s. d.) genannt. Das Klima ist sehr feucht und
größtenteils ungesund. Anbau von Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
. in ihrem jetzigen Umfange gehört dem Flußgebiete der Narenta (Neretva) an, die zuerst als wilder Bergstrom durch eine großartige, meilenlange Felsschlucht fließt und dann die Ebene der südlichen H. bewässert. Die höchsten Gebirge sind die Lelja
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
m
Höhe, durchströmt in diesem seinem obern Längen-
thale den Silser-, Silvaplaner-, Campfer- und ^t.
Moritzer See und wendet sich, nachdem er den Ge-
birgspaß von Finstermünz (977 m) durchbrochen
hat, als wildtobender Bergstrom nach Tirol, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
, und ist voller Schluchten, Abgründe und Bergströme, die großartige Wasserfälle bilden, zum Teil Goldsand führen und in den Kabul
einmünden. In den niedrigern Thälern gedeihen Trauben, Obst und Weizen in Fülle. Doch ist der Ackerbau aus Mangel an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
-
bunden. Sein böckster Gipfel (^985 m) ist häufig
mit Wolken umhüllt, hat aber keinen ewigen Schnee.
Die Abhänge des Gebirges sind teils mit Tannen-
und Laubwald bewachseu, teils schroff abfallend,
tahl und von wilden Bergströmen zerrissen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Schwedische Heilgymnastikbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
. 1887) und des Marg. Baner (hg. von Noreen und Schück, ebd. 1889). Die wichtigsten neuern Sammlungen sind die von Geijer und Afzelius («Svenska Folkvisor», neue Aufl., von Bergström und Höijer, Stockh. 1880) und von Arwidsson («Svenska Fornsånger», 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
die meisten liegen im Sommer trocken, während sie im Winter und Frühjahr plötzlich als wilde Bergströme Verwüstung anrichten und überdies die Herstellung und Erhaltung der Verkehrs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
).
Tamīna, linker Zufluß des Rheins im schweiz. Kanton St. Gallen, entspringt 2400 m ü. d. M. aus dem Sardonagletscher, kommt als ein wilder Bergstrom aus dem einsamen, nur des Sommers bewohnten Calseuser Alpenthal, gelangt durch das Taminathal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
870
Tities - Titus (römischer Kaiser)
standen haben, da Wassermarken an den Ufern festzustellen sind. Er enthält viele, meist hohe Inseln und empfängt zahlreiche Bergströme, deren Sand, Schlamm und Geröll seinen Umfang von Jahr zu Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Prades des franz. Depart.
Pyrénées-Orientales (Roussillon), 12 km südlich von Prades (an der Eisenbahn nach Perpignan), im tiefen Thale eines reißenden Bergstroms, 620 m ü. d. M., am
Nordwestfuß des Mont-Canigou (2785 m) gelegen, hat (1896
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
Ausläufern der Pyrenäen durchzogen; die wilden, oft nur durch hohe Saumpfade verbundenen Thäler sind von reißenden Bergströmen gebildet, unter denen die A. mit ihren Zuflüssen sowie der Salat und Arize, die ebenfalls der Garonne zueilen, die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
de Atienza; der andere, rechter Zufluß des Jarama, ein wasserarmes Flüßchen, zu Zeiten ein reißender Bergstrom, kommt vom südl. Abhang des Cerro de los siete Picos und berührt Madrid.
Manzanares, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Ciudad Real
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
in Ost-Turkestan oder der Kleinen Bucharei, liegt (41° 7′ nördl. Br., 80‒81° östl. L. von Greenwich) 1005 m hoch, östlich vom Flusse A., einem reißenden Bergstrom, der von dem Thianschan oder Himmelsgebirge gegen Südosten in den großen Steppenfluß
|