Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bielitz
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
See von Nugerol und seine Ufer standen unter der Herrschaft der Bischöfe von Basel und der Grafen von Nidau.
Bielitz, Fluß, s. Biela.
Bielitz. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt B., in Österreichisch-Schlesien, hat 758,67 qkm, (1890) 71339
|
||
83% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
" (Mitau 1881). Das "Magazin der Lettischen litterarischen Gesellschaft" enthält viele wertvolle Aufsätze von B.
Bieler See, s. Biel.
Bielitz, Stadt in Österreichisch-Schlesien, an der galizischen Grenze, an der Biala, welche B
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
Universalinstrumente, z. B. die der Sternwarten in Straßburg und Greenwich.
Altbaktrische Sprache, s. Zend.
Altbayern, die bayr. Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern.
Altbayrische Alpen, s. Ostalpen.
Alt-Bielitz, Pfarrdorf bei Bielitz (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
und Buchbergsthal), 2 Kupferhütten, 12 Maschinenfabriken, eine Kratzenfabrik. Die Hauptzweige der Textilindustrie sind: Streichgarnspinnerei, Tuch- und Modestofffabrikation (zu Bielitz, Jägerndorf etc.: 92,000 Spindeln, 1900 Hand- und 1400 mechanische Webstühle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
Wagen zu erfolgen. Die Schweine, welche nunmehr wieder nach Deutschland gelangten, stammten zumeist aus den großen Mastanstalten zu Bielitz-Biala in Galizien und Steinbruch in Ungarn. Nur nach Schlesien durften gemäß einem zwischen Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in Schlesien (Bielitz und Jägerndorf) und dem angrenzenden Teil von Galizien (Biala), für Kammgarn in Niederösterreich (Vöslau und Möllersdorf), Böhmen (6 Etablissements), Mähren (Brünn) und Schlesien (Bielitz) betrieben. Die Gesamtzahl der Feinspindeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
im Hubertusburger Frieden von 1763 bei Österreich verblieb, umfaßt die Gebiete des alten Oberschlesien: Herzogtümer Troppau, Jägerndorf, Teschen und Bielitz, die Minderherrschaften Freudenthal, Olbersdorf, Freistadt, Friedek, Oderberg, Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
Wohnparteien Einwohner Einw. auf 1 qkm
Städte:
Troppau 10,92 1217 4697 22867 2094
Bielitz 4,97 714 2755 14573 2932
Friedek 10,23 556 1554 7374 721
Bezirkshauptmannschaften:
Bielitz (Umgebung) 758,26 8443 15770 71339 94
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sankt Wolfgang 2)
Schlesien.
Schlesien. B. Oesterreich. -S.
Bezirkshauptmannschaften.
Bielitz
Schwarzwasser
Skotschau
Freistadt 2)
Oderberg 2)
Freiwaldau
Gräfenberg 2)
Jauernig
Johannisberg 2)
Zuckmantel
Freudenthal 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
vorzeiten zum Königreich Böhmen gehöriges Land (Herzogtum), zerfiel nach uralter Einteilung in Ober- und Niederschlesien, von denen jenes gegen Ende des 18. Jahrh. 6 Fürstentümer (Teschen, Troppau, Jägerndorf, Oppeln, Ratibor, Bielitz), die freien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Bielitz, an der Weichsel und der Eisenbahn Bielitz-Kojetein, mit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
beiden Linien von Reisen und von Bielitz, welche beide vom Grafen, seit 1752 Fürsten Alex. Jos. v. S. (gest. 1762) abstammen. Ersterer gehörte an Anton Paul, Fürst S., geb. 31. Dez. 1785, der nach Poniatowskis Tod einige Zeit die Reste der polnischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
Schlesien, besteht aus dem größten Teil des frühern Teschener Kreises, welcher im J. 1849 in die jetzigen Bezirkshauptmannschaften T., Bielitz und Friedeck aufgelöst ward (s. Karte "Böhmen, Mähren und Schlesien"), gehörte ursprünglich den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
das Sehvermögen, wenn bei Erkrankung des gelben Flecks oder der an diesem endigenden Sehnervenfasern die Stelle des Fixierpunktes von dem S. gedeckt wird (centrales S.).
Skotschau, poln. Skoczów, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bielitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
Hauptbestandteil des Kreises T., der die jetzigen Bezirkshauptmannschaften T., Bielitz und Freistadt umfaßte. Die Landbevölkerung spricht polnisch und czechisch; deutsch wird in den Städten sowie in einer Sprachinsel um Bielitz gesprochen. T. gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
.
Troppau . . .
Bielitz .
Friedet . . . ,
V. Bezirkshaupt
Mannschaften.
Bielitz (Umgebung) .
Freistadt.....
Freiwald au ...
Freudenthal....
Iägerndorf ....
Teschen .......
Troppau (Umgebung)
Wagstadt.....
Hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
der gegenüberliegenden Stadt Bielitz (s. d.) führt, an der Linie Bielitz-Kalwarya der Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 6069, als Gemeinde 7622 E., darunter 5493 Deutsche, Post, Telegraph; bedeutende Leinwandweberei, Fabrikation von Wagen, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
in der österr. Bezirts-
bauptmannschaft Biala in Galizien, rechts an derzur
Weichsel gehenden Eola und an der Linie Bielitz-
Kalwarya der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz
eines Bezirksgerichts (231,51 c^m, 28215 meist
poln. E.), hat (1890) 4033
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
: Krupa-Kolleschowitz.
31) Graz-Köflach, Lieboch-Wies (mit Lokalbetrieb).
32) Wien-Krakau, Gänserdorf-Marchegg, Lundenburg-Brünn, Prerau-Olmütz, Schönbrunn-Troppau, Dzieditz-Saybusch, Brünn-Olmütz, Kojetein-Bielitz u.s.w.; Lokalbahnen: Drösing
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
Galizien, am gleichnamigen Flüßchen (s. oben) und an der Linie Dzieditz-Saybusch der Ferdinands-Nordbahn, gegenüber der österreichisch-schlesischen Stadt Bielitz und mit derselben durch eine Brücke verbunden, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
bis Aussig. -
2) B. (Bielitz), linker Nebenfluß der Elbe im Königreich Sachsen, kommt vom Erzgebirge und mündet bei Königstein. Sein Thal (Bielagrund) gehört zu den schönsten Partien der sogen. Sächsischen Schweiz.
Bielach, rechter Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
(Bielitz 1880).
Die Niederdeutschen Mundarten.
Nördlich von der oben gezogenen Grenzlinie herrschen nun die vom Altsächsischen herstammenden sogen. niederdeutschen Mundarten. Am Rhein grenzen dieselben an das fränkisch-niederdeutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
, Obst, Rindvieh, Pferde, Gänse etc. Die gewerbliche Industrie des Komitats, welches auch vorzügliche Mineralquellen (Pistyán, Bajmócz, Bielitz) hat und von der Österreichisch-Ungarischen Staats-, der Waagthal- und Neutrathalbahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
impôts" (1886, 2 Bde.) und gibt ein "Dictionnaire des finances" (1883 ff.) heraus.
Saybusch (Zywiec), Stadt in Galizien, an der Sola und der Galizischen Transversalbahn mit Zweiglinie nach Bielitz, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
pädagogisches Seminar sowie eine Erziehungsanstalt gründete, ward 1845 Professor der Philosophie, 1857 Schulrat; 1865 folgte er einem Ruf an die Universität zu Heidelberg, begab sich mit Urlaub 1867 nach Bielitz, um dort ein Lehrerseminar nach seinen Grundsätzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
»Geschichte Peters d. Gr.« (1858-63, 6 Bde.). Seine Lehrbücher der Geschichte Rußlands sind veraltet.
Ustron, Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Bielitz, an der Weichsel, mit katholischer und evang. Kirche, Schloß, Schlackenbad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
in Galizien, an der Skawa und der Nordbahnlinie Bielitz-Kalwarya gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts, hat ein Obergymnasium, eine Papierfabrik, eine große Kaserne und (1885) 4990 Einw.
Wadra, Flüssigkeitsmaß, s. Viadra
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, s. Weizen.
Walachische Sprache, s. Rumänische Sprache.
Walachisch-Meseritsch, Stadt in Mähren, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa, Kreuzungspunkt der Linien Kojetein-Bielitz und Weißkirchen-Wsetin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
. Die wichtigsten in den letzten Jahren eröffneten Eisenbahnlinien sind die nordöstlichen Staatsbahnen in Galizien, die Böhmisch-Mährische Transversalbahn und die sogen. Mährisch-Schlesische Städtebahn (Kojetein - Bielitz). Eine lang empfundene Lücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
und Bielitz in Berlin. Dahin gehört auch noch der Adressenverlag von Serbe in Leipzig, F. W. Schneider in Trier u. a. In Rußland wird vom Heroldsamt alljährlich ein Adreßkalender aller im Staatsdienst Angestellten herausgegeben.
Adreßbureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
(mit der Hauptstadt des Territoriums Alaska: Sitka, s. d.) und Prince of Wales sind, haben 36 782 qkm Fläche, sind alle dicht bewaldet, meistens gebirgig und fast ausschließlich von Thlinkit-Indianern bewohnt.
Alexanderfeld, österr. Dorf, s, Bielitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
. (Bielitz) in Sachsen, entspringt im Erzgebirge und mündet bei Königstein. Ihr Thal (Bielagrund) gehört zu den schönsten Teilen der Sächsischen Schweiz.
Biela, Wilh. von, österr. Militär und Astronom, geb. 19. März 1782 zu Roßla am Harz, machte als österr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Hostýnem, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Holleschau in Mähren, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3602 slaw. E. (Hannaken), Post, Telegraph, Bezirksgericht (264 qkm, 42 Gemeinden, 48 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
-Trübau; in Südböhmen ist zu nennen Budweis und Umgegend, ferner zu erwähnen der deutsche Teil der Prager Bevölkerung; in Österreichisch-Schlesien Bielitz und Umgegend.
Weit außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebietes giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
Oder fließenden Lubina vereinigen, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 5767 czech. E. (77 Deutsche), Post, Telegraph, Bezirksgericht (188,75 qkm, 10 Gemeinden, 17342 czech. E.), bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
die ungar. Grenze und 74 km der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn von Wien nach Krakau und 59 km Bielitz-Kalwarya. Die Zahl der Postämter betrug (1892) 625, der Telegraphenämter 232, die Länge der Telegraphenlinien 5033, der Drähte 10790 km.
Handel. Der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0980,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
obligatorisch.
Den französischen ähnliche Gerichte sind die in Österreich durch das Gesetz vom 14. Mai 1869 ins Leben gerufenen. Sie bestehen in nur sehr geringer Zahl, in Wien, Brünn, Reichenberg und Bielitz. Durch die Gewerbeordnung vom 8. März
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
. von Kremsier, an der Russawa und
^[Spaltenwechsel]
an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser Ferdinands.Nordbahn, in der wegen ihrer Fruchtbarkeit bekannten Hanna, hat (1890) 5639 meist czech. E., darunter 913 Israeliten, welche eine eigene Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
., vom mittellat. c^iniziir, Hemd),
ein über dem Hemd getragenes Wams, Unterjacke.
Kantig Ort bei Bielitz (s. d.) in Österreichisch-
Schlesien.
Kamm, ein Gerät zum Neinigen und Ordnen
des Haupt- und Barthaars (Haarkamm) aus
Horn, Schildpatt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Prerau in Mähren, an der March und an den Linien Brünn-Prerau und K.-Bielitz (180 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (252,63 qkm, 27469 meist czech. E.), hat (1890) 5605 meist czech
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, Breslau, Öls und Brieg nebst den Standesherrschaften Drachenberg, Beuthen, Carolath, Wartenberg, Militsch und Goschütz; 2) Oberschlesien oder die Fürstentümer Münsterberg, Neisse, Oppeln, Ratibor und Teile der Fürstentümer Bielitz, Teschen, Troppau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
zwischen Schweden und Norwegen, 1876 m hoch. S. galt früher für den höchsten Berg Schwedens.
Sułkowski, eine poln. Fürstenfamilie im Posenschen und in Österreichisch-Schlesien, geteilt in die beiden noch bestehenden Linien von Bielitz und von Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, eines Kreisgerichts und Bezirksgerichts (349,12 qkm, 54663 E.), ehemalige Hauptstadt des Herzogtums T., am rechten Ufer der Olsa und am nördl. Fuß der Beskiden, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und der Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
(326, 94
qkm, 44015 E.), in fruchtbarer Gegend, an der zur Weichsel gehenden Skawa und der Linie Bielitz-Kalwarya der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 5374 meist poln. E., in Garnison 1 Bataillon des 56. galiz. Infanterieregiments «Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Mezeřiči, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (212,92 qkm, 23067 E.), am Zusammenfluß der Obern und Untern Betschwa, an den Linien Kojetein-Bielitz und Weißkirchen-Wsetin der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3482
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
eine Seidenwebschule zu Wipkingen bei Zürich seit 1884 und eine Webschule zu Wattwyl. Zu den ersten und auch bedeutendsten österreichischen W. zu Reichenberg (gegründet 1852), Brünn (gegründet 1860), Wien und Bielitz sind nach 1870 nicht weniger als 25
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
Wohnparteien in 80 Gemeinden mit 82 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Zdounek. – 2) K., slaw. Kroměříž, Stadt mit eigenem Statut, in der fruchtbaren Ebene Hanna, an der hier zweimal überbrückten March und den Linien Kojetein-Bielitz und K
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
.; Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht und Weinbau am Don. – 2) Bezirksort im Bezirk U. und Staniza, rechts am Don, hat (1893) 15210 E.; Gymnasium.
Ustroń, Markt im Gerichtsbezirk Skotschau der österr. Bezirkshauptmannschaft Bielitz in Österreichisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Oder gehenden Ostrawitza und an den Linien Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Mährisch-Ostrau-M. (23 km) und M.-Friedland (10 km) der Ostrau-Friedländer Eisenbahn (Station Friedek-M.), hat (1890) 4187, als Gemeinde 4922 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
° (Tarnopol) bis 8,1° C. (Rzeszow und Bielitz). Noch niedere Ziffern zeigen die Stationen in der hohen Tatra und im Waldgebirge: Arvaváralja (500 m) hat 6,5° mit einem absoluten Minimum von -34,4°, Kesmark 6,3°, Poronin (740 m) 5,7°, Kirlibaba (904 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
in Wien.
Andrĭas, s. Homo diluvii testis.
Andrichau, poln. Andrychów, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Wadowice in Galizien, am links zur Skawa gehenden Wieprzowkabache und der Linie Bielitz-Kalwarya der Ferdinands-Nordbahn, hat (1890
|