Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutentziehung
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
(Anthonomus pyri Schh.) verursachen oft großen Schaden in Obstgärten.
Blütensträucher, s. Strauch.
Blütentange, s. Rhodophyceen.
Blutentziehung oder Blutentleerung, die durch künstliche Eröffnung der Gefäße bewirkte Entfernung von Blut aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Blutegel (künstlicher)bis Blutegelzucht |
Öffnen |
Jahre eintritt, bedürfen sie des Blutes von Warmblütern und sind dann zum mediz. Gebrauche tauglich. Sie können 12-20 J. alt werden.
Man verwendet die B. zu lokaler Blutentziehung aus den Kapillargefäßen der Haut, wo Blutentziehungen anderer Art
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
grauer Binde auf den Flügeln, erwacht noch früher aus dem Winterschlaf und lebt wie der vorige, besonders aus Birnbäumen.
Blütenstiel, s. Blütenstand, S. 80.
Blütentange (Florideen), s. Algen, S. 346.
Blutentleerung (Blutentziehung), die zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
Blutentziehungen zu machen. Die Annahme von Scholz, daß es sich bei der Blutentziehung um Beseitigung einer bei Chlorotischen bestehenden Plethora handle, beruhe auf falscher Voraussetzung. Der Blutdruck ist bei Chlorotischen überhaupt nicht erhöht und wird nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
gesteigert werden; häufig sind damit Übelkeit und Erbrechen, Harndrang und Blutabgang vorhanden. Die Krankheit erfordert eine energische entzündungswidrige Behandlung; horizontale Lage im Bett, strengste Diät, Abführmittel und örtliche Blutentziehungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Anaplerosis
Arteriotomie
Arthroplastik
Aufstechen
Auskultation
Autoplastik
Bauchschnitt
Blutentleerung
Blutentziehung, s. Blutentleerung
Blutlassen, s. Aderlaß und Arteriotomie
Boutonnière
Cheiloplastik
Chirisis
Diaplase
Diatresis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
beseitigt und neutralisiert, physikalische Reize (Hitze, starke Kälte) vom Körper fern gehalten werden. Wunden sind mit fäulniswidrigen Mitteln, geschwollene Hautstellen mit Eis oder Blutentziehungen zu behandeln; gegen Schmerzen reicht man Morphium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
921
Indikativ - Indikator.
kräfteten Personen sind im Fieber Blutentziehungen, bei Herzfehlern tiefe Chloroformnarkosen kontraindiziert.
Indikativ (lat.), s. Verbum.
Indikator (lat., "Anzeiger"), Instrument zur Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
.
Blutkreislauf , s. Kreislauf des Blutes .
Blutkrystalle , Blutkuchen, s. Blut (S. 158a).
Blutlassen , s. Aderlaß und Blutentziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
der Flüssigkeit durch örtliche Blutentziehungen, kalte Umschläge, Abführmittel u. dgl. womöglich zu verhüten; erfolgt dieselbe dennoch, so sucht man ihre Wiederaufsaugung durch kräftige Hautreize, durch schweißtreibende, harntreibende oder die Darmschleimhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
beruhenden D. kann selbstverständlich auch nur durch mechan. Mittel (künstliche Erweiterung des verengten Mutterhalses, Aufrichtung der geknickten Gebärmutter u. dgl.) Abhilfe geschafft werden, während bei entzündlichen Zuständen Blutentziehungen, kühlende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
der Behandlung läßt sich im allgemeinen nur so viel bemerken, daß außer der örtlichen Einwirkung, die je nach der Art der Gebärmutterkrankheit in Ausspülungen, Blutentziehungen, Sitzbädern, Einspritzungen, Ätzungen oder operativen Eingriffen besteht, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
die schlagflußähnlichen Anfälle sind Kälte auf den Kopf, mäßige örtliche Blutentziehungen und Abführmittel am wirksamsten.
Gehirnhöhlen, s. Gehirn (S. 676a).
Gehirnhülle (Gehirnhäute), s. Gehirn (S. 677a).
Gehirnknoten, soviel wie Gehirnbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
(Maskenbouterolle) , eines
Federbolzenapparats oder einer
Schußmaske geschehen. Von diesem
Verfahren nur wenig verschieden ist jene Schlachtmethode, bei welcher der Blutentziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
Verdauungs- oder sonstiger Ernährungsstörungen, in zeitweiligen örtlichen Blutentziehungen und Skarifikationen sowie in der Anwendung von Schwefelpasten, Jodglycerin, Sublimat- und andern adstringierenden Lösungen.
Kupferrubin, s. Rubinglas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Entzündung sind Erkältungen (durch kalte Zugluft, Eindringen von kaltem Wasser u. s. w.). Behandlung: öfteres Einträufeln von warmem Wasser in den Gehörgang (sog. Ohrbäder), bei heftigen Schmerzen Blutentziehungen, Bettruhe und Abführmittel; späterhin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
Blutentziehungen, große Eisbeutel auf den Kopf und die Wirbelsäule sowie drastische Abführmittel, im spätern Verlauf gegen die Schmerzen laue Bäder und Einspritzungen von Morphium nützlich. Besondere Schutzmaßregeln gegen die weitere Ausbreitung des epidemischen G
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
,
als große Blutentziehungen, Erbrechen, starke Abführmittel, nicht nur nicht ersticken lassen,
sondern dem Kranken durch diese Mittel nicht selten schwer geschadet wird. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
, Blutentziehungen, Abführmittel etc. Die chronische syphilitische A. erfordert außerdem eine Allgemeinbehandlung; beider einfachen chronischen sind Punktionen der hintern Augenkammer empfohlen; die Kranken sind in allen Fällen vor heller Lichtwirkung zu schützen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Anstrengungen und Exzessen. Die Behandlung der kranken Augen besteht in fleißigem Auswaschen, Auflegen kalter Umschläge und in örtlichen Blutentziehungen. Innerlich reicht man kühlende, abführende und besänftigende Mittel. Vom größten Nutzen sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
Heilung sind bei weitem besser.
Die Behandlung der B. wird sich natürlich nach den Eigentümlichkeiten des einzelnen Falles zu richten haben. Im allgemeinen empfiehlt es sich, im Beginn der Krankheit örtliche Blutentziehungen an den Bauchdecken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
. In den Pariser Hospitälern sollen von 1829 bis 1836 jährlich 5-6 Mill. B. verbraucht worden sein, gegenwärtig ist aber die Benutzung wieder sehr zurückgegangen. Die Blutentziehung durch B. unterscheidet sich vom Aderlaß besonders durch ihre Dauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
kann eine örtliche Blutentziehung (Blutegel äußerlich am Hals, Einschneiden der Mandeln) von Vorteil sein. Anfänglich läßt man den Kranken sich den Mund mit kaltem Wasser oder Alaunlösung fleißig ausspülen, ohne dabei zu gurgeln. Auch kleine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
. Gegen die heftigen Schmerzen, wenn sie nicht durch die Blutentziehung und die Kataplasmen beseitigt werden können, sowie gegen das Erbrechen und bei drohender Gefahr der Perforation sind subkutane Einspritzungen einer Morphiumlösung anzuwenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
Arztes bleibt, die Kräfte des Kranken durch China- und Eisenpräparate, durch Wein und kräftige Nahrung aufrecht zu erhalten. Jede schwächende Behandlung, zumal Blutentziehung, ist unter allen Umständen zu vermeiden, namentlich auch in dem Fall, wenn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
natürlich nur auf ärztliche Verordnung angewandt werden dürfen, da fast jedes Mittel schädliche Nebenwirkungen äußert. Blutentziehungen dürfen beim F. an sich niemals vorgenommen werden, wie man überhaupt die Stoffverluste des fiebernden Organismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
und die Lebergegend gegen äußern Druck sehr empfindlich wird, so können 8-10 Blutegel an die schmerzhafteste Stelle des Unterleibs angesetzt werden, da dergleichen Blutentziehungen in solchen Fällen von guter Wirkungen sein pflegen. Falls der Patient infolge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
verzögern, deshalb ist alles, was Kongestionen des Bluts nach dem Kopf machen könnte, strengstens zu vermeiden. Gegen den quälenden Kopfschmerz sind örtliche Blutentziehungen (Blutegel, hinter das Ohr, im Nacken etc. angesetzt), kalte Umschläge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
die G. gibt es wohl nicht; das Colchicum hat allerdings lange dafür gegolten. Eine Behandlung des Gichtanfalls durch entzündungswidrige Mittel, wie Blutentziehungen, Kälte, starke Laxanzen u. dgl., pflegt eher schädlich als nützlich zu wirken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
, zurück. Die tuberkulöse H. erzeugt gewöhnlich einen blutigen Erguß; sie endet immer tödlich. Die Behandlung der H. muß so einfach wie möglich sein. Man wendet örtliche Blutentziehungen, Eisblasen auf der Herzgegend, Aufguß von Digitalis, in gewissen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
in ruhiger Lagerung auf einem Kissen, so daß keine Zerrung der Samenstränge stattfinden kann, dann in der Anwendung örtlicher Blutentziehungen durch Blutegel, welche am Hodensack angesetzt werden, sowie in der energischen Anwendung der Kälte, indem man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
erwachen, meist schon am zweiten Tag zu Grunde. Über die Behandlung der Krankheit läßt sich aus demselben Grund nicht viel sagen. Ist die Krankheit ausgesprochen vorhanden, so sind Blutentziehungen erfahrungsmäßig schädlich; dagegen werden namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
.) kommen kann. Die Behandlung der Kompressionsatelektasie hat vor allen Dingen gegen die veranlassenden Momente vorzugehen; hochgradige Stauung in den Lungen kann lokale Blutentziehung und selbst einen Aderlaß notwenig ^[richtig: notwendig] machen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
, Angaben dieser Art bedürfen noch der Bestätigung. Die Behandlung wurde früher mit reichlichen Blutentziehungen eingeleitet, welche jedoch nur bei sehr vollblütigen Personen von Nutzen sind. Man beschränkt sich jetzt darauf, das Fieber zu mäßigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
; wechselt er dagegen seinen Sitz, so muß eine allgemeine Behandlung eingeleitet werden. Für die örtliche Behandlung werden in frischen Fällen Blutentziehungen durch Blutegel oder Schröpfköpfe empfohlen, welche man an die kranken Gelenke ansetzt; in ältern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
After leistet gegen die Schmerzen gute Dienste. Klystiere von Stärkemehl mit Opium sind oft zu wiederholen. Wenn diese Behandlung nicht ausreicht, sowie bei schwereren Fällen der R., in welchen örtliche Blutentziehungen fast immer nötig werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
versehen. Bei starker Rötung des Gesichts und bei vollem, stark gespanntem Puls werden örtliche und allgemeine Blutentziehungen gemacht. Nach Umständen schreitet man außerdem zu kalten Anspritzungen des Gesichts, kalten Umschlägen über den Kopf, zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
hinaus, die Ursache des Schmerzes zu entfernen (Abwendung äußerer Schädlichkeiten, Anwendung der Kälte, der Blutentziehungen), zumal bei peripherischen Schmerzen, bald darauf, die Leitung des abnorm erregten Nervs zu unterbrechen (Ausschneidung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
), u. a. Auch gab er Goethes "Faust" (2. Aufl., Heilbr. 1886-88) und Goethes Dramen (Stuttg. 1883 ff., 6 Bde.) mit Kommentaren heraus.
Schroll, s. Kaulbarsch.
Schröpfen (Scarificatio), örtliche Blutentziehung durch seichte Einschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
, das Jod, die Abführmittel, die Schröpfköpfe, Schwitzmittel, die Blutentziehungen. Man glaubt, daß auf diese Weise innere Säfteanhäufungen, die Blutstockungen und Entzündungen entfernterer Teile zerteilt und geheilt werden können. Doch läßt sich dies
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
einer Binde befestigt wird, und läßt den Arm 24 Stunden ruhig halten. (S. Blutentziehung.) Vgl. Bauer, Geschichte der A. (Münch. 1870). Bei Haustieren wird der A. heutzutage viel seltener gemacht als in frühern Zeiten. Nur bei rheumatischer Hufentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
als entzündungswidrig und begreift die gesamten Mittel, welche von der ältern Heilkunde schulgerecht zur Bekämpfung der Entzündungen (s. d.) angewendet wurden. Dazu gehörten namentlich örtliche und allgemeine Blutentziehungen, die Kälte in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
Gaben von Opium oder Morphium sowie durch Beschränkung der Nahrungszufuhr, in örtlichen Blutentziehungen und Anwendung der Kälte vermittelst Eisbeutel und kalter Kompressen; bei anämischen Kranken, welche die Kälte nicht vertragen, sieht man oft gute
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
Blutentziehung.
Bdellĭum, ein früher als Heilmittel gebrauchtes, der Myrrhe ähnlich riechendes, bitter schmeckendes Gummiharz, von Balsamodendron africanum Arnott herrührend, das nicht selten in käuflicher Myrrhe und im Senegalgummi gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
und durch leicht abführende Salze für täglichen Stuhlgang sorgen sollen; alle Blutentziehungen, Zahnextraktionen und operativen Eingriffe müssen womöglich unterbleiben. Bei jeder Blutung, auch der geringsten, ist sofort ärztlicher Rat einzuholen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
Verhalten, kalte Umschläge, Blutentziehungen und Kompression zu verhüten; ist dies nicht mehr möglich, so sucht man durch warme Breiumschläge den Eintritt der Eiterung zu beschleunigen und sodann durch frühzeitige Eröffnung des Abscesses dem Eiter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Klystiere, in feuchtwarmen Umschlägen und örtlichen Blutentziehungen; ist bereits eine ausgedehntere Entzündung vorhanden, so sind Eisbeutel auf den Unterleib und öftere Dosen von Opium oder Morphium angezeigt. Bilden sich Abscesse in der Umgegend des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
Schädlichkeiten (extreme Hitze und Kälte u. dgl.) möglichst fern gehalten werden. Um die der E. vorausgehende Blutanschoppung zu mindern oder ganz zu zerteilen, können Blutentziehungen, und zwar sowohl allgemeine durch den Aderlaß wie örtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
, örtliche Blutentziehungen und salinische Abführmittel nützlich. In neuerer Zeit hat man G. in seltenen Fällen mit Erfolg durch Operation entfernt. - Vgl. Bernhardt, Beiträge zur Symptomatologie und Diagnostik der Hirngeschwülste (Berl. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
) und knappe Diät gesorgt werden; von den anzuwendenden Heilmitteln pflegen örtliche Blutentziehungen, die konstante Anwendung einer Eisblase auf den kahlgeschorenen Kopf und drastische Abführmittel sich am wirksamsten zu erweisen. Stellen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Blutentziehungen und Hautreizen, in der Anwendung von Eisbeuteln auf die Herzgegend und milden Abführmitteln; die Wiederaufsaugung der ausgeschwitzten Flüssigkeit sucht man durch Harn- und schweißtreibende Mittel zu befördern. Bei drohender Herzschwäche sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hoden |
Öffnen |
die Schenkel herumgeführten Tuche sowie in der energischen Anwendung der Kälte in der Form von Eisbeuteln oder Eiswasserkompressen; bei großer Schmerzhaftigkeit sind örtliche Blutentziehungen nützlich. Wenn die Entzündung trotzdem in Eiterung übergeht, so sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
Körperbewegung, milden Abführungsmitteln und zeitweiligen örtlichen Blutentziehungen;
gegen chronische Leberhyperämie erweisen sich Brunnenkuren in Karlsbad, Marienbad,
Kissingen und Homburg sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
, Blutentziehungen und ruhiger
Lagerung des erkrankten Körperteils. Hat sich aber einmal eine deutliche Infiltration
gebildet, so muß die Eiterung durch warme Umschläge und warme Bäder befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
) als wohlthätig. Der Kranke muß das Bett hüten und darf nichts Schwerverdauliches, sondern nur Suppen, Milch, Fleischbrühe genießen; warme Breiumschläge auf den Leib und örtliche Blutentziehungen am After erleichtern die Schmerzen. Im weitern Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
. Blutentziehung); Scarifikātor, der Schröpfschnepper.
Scarl, Val da, Hochthal der Münsterthaler Alpen im Bezirk Inn (Unterengadin) des schweiz. Kantons Graubünden, erstreckt sich 20 km lang in nordnordwestl. Richtung bis Schuls, wo sein Bach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
. erfetzt die Blut-
egel in vielen Fällen und dient teils bei Hautleiden,
um in der Haut stockendes Blut zu entleeren, teils
bei Krankheiten innerer Organe (Brust- und Brust-
fellentzündung, Bauchfellentzündung) als ableitende
Blutentziehung. Oft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
1868).
Skarifikation
(lat.), skarifizieren, s.
Blutentziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
die verschiedenen Gottheiten der M. vgl. Seler, Altmexik. Studien (in den "Veröffentlichungen aus dem Königl. Museum für Völkerkunde", I, Berl. 1889). Sie wurden verehrt durch Tänze und Gesänge, durch Fasten, Kasteiungen und Blutentziehungen, durch Räuche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
, besonders die Brightsche Nierenkrankheit und die Syphilis. Die Behandlung erfordert die größte Ruhe und Schonung der Augen (Aufenthalt im verdunkelten Zimmer), kühlende Umschläge und Blutentziehungen, Schwitzkuren, salinische Abführmittel und reizende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
die Magendarmentzündung (Gastro-enteritis) die Basis der Pathologie. Dieser Lehre von der Magendarmentzündung folgend, bekämpfte B. die Fieber und andere Krankheiten hauptsächlich durch örtliche Blutentziehungen, namentlich durch zahlreiche Blutegel auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
700
Regenbogenquarz - Regenmesser
und Blutentziehungen, knappe Diät und Abführmittel, sowie tägliche Einträufelungen von Atropin; gegen die neuralgischen Schmerzen erweisen sich Einreibungen von narkotischen Salben in Stirn und Schläfe nützlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
, welche eine Kräftigung der Gesamtkonstitution erzielen, teils medikamentöse, die direkt aus das erkrankte Organ appliziert werden, teils chirurgische, wie Atzungen, Blutentziehungen, Skarifikationen u. dgl. (S. Gebärmutterkrankheiten
|