Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boye
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
388
Boy - Boyen
Bōy (Boi), s. Flanell.
Boyacá, Departamento im Nordosten der Republik Columbia, grenzt im NO. und O. an Venezuela, im SO. an das Territorium San Martin, im SW. und W. an Cundinamarca, im NW. an Santander, hat mit dem Territorium
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
291
Boyer - Boyesen.
Scharnhorst und erhielt 1810 als Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements den Vortrag beim König. Bei der Begründung der neuen Heeresverfassung war er Scharnhorsts eifrigster Gehilfe, nahm aber nach dem Zustandekommen
|
||
84% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
290
Boyaca - Boyen.
Boyaca, einer der Bundesstaaten der südamerikan. Föderativrepublik Kolumbien (Neugranada, s. Karte "Peru etc."), nördlich von Cundinamarca, benannt nach der Ortschaft B. (1870: 5414 Einw.), bei der Bolivar 7. Aug. 1819
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
389
Boyer - Boyle (Richard, Graf von Cork)
um die Ausführung des Krümpersystems große Verdienste erworben hat. Er war Mitglied des Tugendbundes und leitete das Militärinstitut in dessen Königsberger Kammer. B. trat 1809 ins Kriegsministerium
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
289
Bowyer - Boy.
Handels in China ernannt wurde. Dagegen hatte das von ihm im Oktober 1856 ohne Kriegserklärung über Kanton verhängte Bombardement seine Abberufung zur Folge. Auf der Rückreise nach England besuchte er die Philippineninseln
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
du péchè« (1886); »Théologie systématique« (1887).
Boxberg, (1885) 686 Einw.
Boy-Ed, Ida, Schriftstellerin, geb. 17. April 1853 zu Bergedorf bei Hamburg als Tochter einer angesehenen Familie, mit welcher sie 1865 nach Lübeck kam. Schon in ihrem 17
|
||
39% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
für Sparks' »American Biography« die Lebensbeschreibungen von Steuben, James Otis und Benjamin Lincoln. B. starb Januar 1890 in Cambridge.
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker, starb Ende März 1890 in Stadt-Sulza.
Boyen, Hermann von, preuß
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
» verfaßte, die u. d. T.: «The Spoilt Boy» 1882 ins Englische
übersetzt wurde. Ein sehr fruchtbarer Schriftsteller ist ferner Michael Madhusûdan Datt, der u.a. ein größeres Epos, das
«Meghnâdbadh Kâbja» schrieb. Ausgezeichnet durch satir
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
(514).
Bouteillenglas , s.
Glas (162).
Boy , s.
Flanell .
Braken , s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Balasore
Barchent
Barege
Bast
Batist
Batistmusselin, s. Batist
Battist, s. Batist
Baumwollgarn, s. Garn
Baumwollgewebe, s. Gewebe
Beavers
Beiderwand
Berkan
Beuteltuch
Biambonies
Biber
Blankets
Blonden
Bobbinet
Boi, s. Boy
Bombasin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0004,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
4
Haïti (Geschichte).
Tod 27. März 1818 versuchte Heinrich die Mulattenrepublik mit seinem Kaisertum zu vereinigen; allein der Mulatte, General Jean Pierre Boyer, der hier als Präsident Nachfolger Pétions geworden war, wußte diesen Versuch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
Stoff zu dem Buch "Outre-mer" (2 Bde.,
1895), einer Schilderung der gesellschaftlichen und
socialen Verhältnisse der Vereinigten Staaten.
^ Bouvier, Ami Auguste Oscar, starb 2. Nov.
1893 in Genf.
"'Boycotten. In Deutschland wurde der Boy-
cott
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
der Feste Boyen und des Truppenübungsplatzes, des Artilleriedepots der Feste Boyen, einer Fortifikation und eines Bezirkskommandos, hat (1895) 5662 E. (1890: 5486, darunter 66 Katholiken und 128 Israeliten), in Garnison das 1. Bataillon des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Mittelamerika.
Antillen
Bahamainseln
Cuba
Lopez 1)
Hayti
Boyer, 1) J. P.
Dessalines
Faustin
Geffrard
Jakob, 4) s. Dessalines
Pétion
Soulouque, s. Faustin
Toussaint l'Ouverture
Jamaica
Buccanier
Flibustier
Küstenbrüder, s. Flib
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
des Savage-Klubs in London. Er behandelt mit Vorliebe transatlantische Stoffe und weiß dabei die ihm mangelnde Selbstanschauung durch Belesenheit und Phantasie zu ersetzen. Seine Hauptschriften sind: "The wolf-boy of China" (1857); "The English boy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
das Stück gehende Streifen und wird auf dem Land zu Unterröcken benutzt. Boy ist ein grober, lockerer, tuchartiger F., selten etwas gewalkt, dann gerauht, gespannt und heiß gepreßt, glatt und frisiert, weiß, schwarz und bunt. Bisweilen kommt auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
der Südprovinz (gest. 1806), schloß sich, nachdem er im Militärdienst von 1821 bis 1843 zum Kapitän aufgerückt war, der Erhebung des Generals Hérard gegen den Präsidenten Boyer an, wurde vom liberalen Volkskomitee zum Obersten ernannt und zerstreute als Führer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
history of priestcraft" (1833), beide mehrfach aufgelegt; die "Tales of Pantika" (1835) und "Rural life in England" (1836), worin er Sitten und Gebräuche des Landvolkes anziehend beschreibt; "Colonization and christianity" (1838); "The boy's country book
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
d'Angleterre" (anonym, Par. 1844) und "La marine au siége de Paris" (das. 1872). Vgl. de Jancigny, Le vice-amiral baron de L. (Evreux 1881).
La Roque (spr. rock), Pseudonym, s. Boyer 3).
La Rothière, s. Rothière, La.
Larousse (spr. -rüß), Pierre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
General Boyer nach Versailles sandte und durch diesen freien Abzug der Armee von M. mit Waffen und Kriegsgerät unter der Verpflichtung, daß dieselbe während des Kriegs nicht mehr gegen Deutschland diene, verlangte. Er hatte dabei die Wiederherstellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Heinrich Spieß.
Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen).
Loyola - Eduard Duller.
Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel.
Luge, eine? - Ida Boy-Ed
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Maximilian Schmidt.
Traum und Wahrheit - Helene von Hülsen ("Helene).
Tropfen, ein - Ida Boy-Ed.
Troubadour, der - Ernst Georg von Brunnow.
Trüber Morgen, goldner Tag - Marie Lenzen Trudchens Heirat - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Trutz Simplex
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonap. = Ch. Luc. Bonaparte
Bonnat. = Bonnaterre
Bonpl. = A. Bonpland
Boyer de F. = Boyer de Foscolombe
Br. = A. Brown u. R. Brown
Brdt. = J. Fr. v. Brandt
Brem. = L. Bremser
Breyn. = J. Ph. Breyne
Briss. = M. J. Brisson
Brocc. = G. B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aufgegeben. Dagegen wurden beibehalten und großenteils erweitert Bitsch, Boyen (Lötzen), Breisach, Cüstrin, Danzig, Diedenhofen, Germersheim, Glatz, Glogau, Graudenz, Ingolstadt, Koblenz und Ehrenbreitstein, Köln, Königsberg, Königstein, Magdeburg, Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Verfassungsfrage während der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses, Stuttg. 1890.) Über die Ziele der österr. Politik täuschte er sich lange Zeit gänzlich. Mit dem Kriegsminister von Boyen hatte er damals ein Duell. Er nahm auch an den Verhandlungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
Wehrpflicht vom 3. Sept. 1814 und die Landwehrordnung von 1815, beide hervorgegangen aus den Entwürfen des Kriegsministers von Boyen, suchten den Geist, der in den Freiheitskriegen zum Siege geführt hatte, auch in die Organisationen des Friedens zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Romanschriftstellerin (April 1886)
Boyen, Hermann, preuß. General, Sohn von Leopold Herm. Ludwig v. B. (19. Febr. 1886)
Breier, Ed., österreich. Romanschriftsteller (3. Juni 1886)
Bressant, Jean Baptiste Prosper, franz. Schauspieler (Januar 1886
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Runeberg
Sjöberg
Stagnelius
Strandberg
Tegnér
Topelius
Dänemark.
Dänische Literatur
Andersen
Arrebon
Bagger
Baggesen
Bergsöe
Bernhard, Karl (Saint-Aubain)
Blicher
Boye
Brosböll
Ewald, 3) Johannes
5) Herman Frederik
Falsen, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Boyer, 2) Louis
3) (F. Partout)
Bréhat (Alfred de Brezenec)
Brillat-Savarin
Brisebarre
Brizeux
Bruyère, s. La Bruyère
Bury, s. Blaze
Bussy
Cadol
Calonne, 2) Alph. Bernard
Calprenède
Campistron
Canonges
Capdueil
Carmontel
Carré
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Nadaud
Nefftzer *
Nerval (Labrunie)
Nodier
Palaprat
Palissot de Montenoy
Panard
Parny
Partout, s. Boyer 3)
Pastoret, 2) Amédée David
Perrault
Picard, 2) Louis Benoît
Pigault-Lebrun
Piron (und sein Vater Aimé)
Poinsinet
Ponsard
Ponson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Amerikaner.
Dalton, 2) J.
Jackson *, 3) A. R.
Franzosen.
Alibert
Andral
Barthez
Baseilhac
Baudens *
Bernard, 4) Claude
Bichat
Bonet
Botalli
Boyer *
Broca
Broussais
Buchez
Cabanis, 1) P.
Chauliac *
Chenu
Civiale
Clot (Clot Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
Dorotheenstädtische. Der Invalidenkirchhof mit den Grabstätten berühmter Offiziere: Scharnhorst (5,6 m hohes Marmordenkmal nach Schinkels Entwurf, 1826 errichtet), Friesen, Winterfeldt, Boyen; der neue Sophienkirchhof mit dem Grabe Lortzings
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
necklace", "The course of true love never did run smooth", "The story of a bad boy" (eine Art autobiographischer Schulknabengeschichte), "Marjorie Daw", "Prudence Palfrey", "Quite so" und "The stillwater tragedy". Von seinen Gedichten gab er 1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
, mit ev. und kath. Kirche, Maschinenfabrik, Ziegelbrennerei und (1880) 2229 Einw.
Argens (spr. -schāng), Jean Baptiste de Boyer, Marquis d', philosoph. Schriftsteller und langjähriger Freund Friedrichs II. von Preußen, geb. 24. Juni 1704 zu Aix
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
welchen "Le feuilleton d'Aristophane" (1852) und "Le cousin du roi" (1857), beide in Gemeinschaft mit Boyer, "Le beau Léandre" (in Versen, 1856), "Diane au bois" (heroische Komödie in Versen, 1863), die Lustspiele: "La Pomme" (1865) und "Gringoire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Reaktion aufzuhalten und eine landständische Verfassung einzuführen. Da aber dieses Bemühen vergeblich war, trat er 31. Dez. 1819 mit Wilhelm v. Humboldt und Boyen aus dem Ministerium und zog sich auf sein Schloß Steglitz bei Berlin zurück, wo er 10. Dez
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
". Aber erst in dem größern Gedicht "The farmer's boy", welches er ganz im Kopfe fertig dichtete, ehe er eine Zeile niederschrieb, und welches der Rechtsgelehrte Capel Lofft (Lond. 1800) zum Druck beförderte, entfaltete sich Bloomfields ganze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
. 1658 durch den Frieden von Roeskilde an Schweden.
Bohuslän, s. Bohus, ferner Göteborg- und Bohuslän.
Boi, s. v. w. Boy.
Boie, Heinrich Christian, Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf im Holsteinischen, studierte seit 1763 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
in St.-Maximin, wo er sich mit Christine Boyer, einer Gastwirtstochter, verheiratete. Als Präsident des dortigen Klubs des Terrorismus verdächtigt, ward er 1794 verhaftet, aber auf Verwendung des Abgeordneten Chiappe wieder in Freiheit gesetzt. Ende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
Boyer (gest. 14. Mai 1801) gingen hervor zwei Töchter:
a) Charlotte, geb. 13. Mai 1796, nach dem 1841 erfolgten Tod ihres ersten Gemahls, des Fürsten Mario Gabrielli, seit 1842 Gattin des römischen Arztes Centamori, wohnte seitdem mit ihrem Gatten in Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
Reichtums an Gräbern berühmter Männer bemerkenswert. Wir nennen von denselben den Staatsrechtslehrer B. G. Niebuhr (gest. 1831), den Theologen Hermes (gest. 1831), den General v. Boyen (gest. 1845), A. W. Schlegel (gest. 1845), die Gebrüder Boisserée
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. Er und der Kriegsminister v. Boyen vertraten zwar die liberalere Richtung im Ministerium, übten aber nur geringen Einfluß auf die allgemeine Politik. B. schied 1845 aus dem Ministerium, zog sich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
. Viollet le Duc, La cité de C. (Par. 1858); Boyer, La cité de C. (das. 1884).
Carcassonnes (ipr. -ssonn, Carcassonnische Tücher), leichte französische Tücher, Fabrikat von Carcassonne, die viel in den Orient, nach Afrika und Westindien gehen.
Carcavelhos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
in den Vordergrund und behaupten fortan diese Stellung, weil sie jetzt die C. auch in Wirklichkeit praktisch ausüben. Doch nehmen noch im Anfang des 19. Jahrh. die französischen Chirurgen den ersten Rang ein; Männer wie Boyer, Delpech, Dupuytren, Larrey
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
, die er für das Kabinett des Boyer d'Aiguilles in Aix stach.
Coelho (spr. kuéllio), Francisco Adolpho, hervorragender portug. Sprachgelehrter, geb. 1847 zu Coimbra, gegenwärtig (seit 1878) Professor am Curso superior das letras in Lissabon. Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Feldpostexpeditionen und 1 Feldgendarmeriedetachement.
Festungen und Befestigungen gibt es folgende: **Memel, *Königsberg, **Pillau, Boyen, *Thorn, **Danzig, **Kolberger Küstenbefestigung, **Friedrichsort, *Posen, Glogau, Neiße, Glatz, *Küstrin, Spandau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
entschiedener darlegte. Er erließ eine teilweise Amnestie für alle politischer Vergehen wegen Verurteilten, setzte Arndt in Bonn in seine Professur wieder ein, berief Boyen und J. A. F. ^[Johann Albrecht Friedrich] Eichhorn zu Ministern, zog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
. Er starb 2. Aug. 1788 in London. Als seine besten Werke gelten: The watering place und The market cart in der Nationalgalerie, The woodman in the storm und The blue boy in der Devonshiregalerie. Viele stachen nach ihm. Vgl. Fulcher, Life of G. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
Blüchers Armee, trat nach dem zweiten Pariser Frieden wieder ins Kriegsministerium ein und reorganisierte den Generalstab, nahm aber 1819 wegen der Versuche, die Landwehr zu beschränken, zugleich mit dem Kriegsminister v. Boyen seinen Abschied. Er lebte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
der Stadt in Flammen aufging, gestürzt und General Salomon zum Präsidenten erhoben. Ein Aufstand unter Salomons Rival Boyer Bazelais, welcher 1883 in Miragoane ausbrach, wurde nach hartnäckigen Kämpfen Ende d. J. unterdrückt.
Vgl. Jordan, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
der Kaufmannswelt. Ferner erschienen: "Marian, or a young maid's fortune", ihre populärste Novelle (1840); "The white boy" (1845) und "Midsummer eve, a fairy tale of love" (1848), denen sich später noch "A woman's story" (1857), "Can wrong be right?" (1862
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
veranstalteten Sammlung von Holbergs "Udvalgte Skrifter" (Kopenh. 1804-14, 21 Bde.). Nach ihnen hat sich besonders A. E. Boye durch seine Ausgaben der Lustspiele (1832 u. öfter) und des "Peder Paars" (1832 u. öfter) um die Herstellung des echten Textes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0787,
Humboldt (Wilhelm v.) |
Öffnen |
31. Dez. 1819 seinen Rücktritt ins Privatleben. Mit ihm traten Boyen und Beyme aus dem Ministerium; erst von 1830 an wurde er wieder zu den Sitzungen des Staatsrats berufen. Seit seinem Rücktritt lebte H. mit geringen Unterbrechungen durch Reisen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
als der erste Engländer die Stadt. Er starb 24. Mai 1876. Seine letzten Werke waren: "The Harveys" (1872); "Hornby Mills" (1872); "Valentin: a French boy's story of Sedan" (1872); "Oakshott Castle" (1873); "Reginald Hetherege" (1874); "Grange garden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
in die Bucht von Benin mündet. Von Negern gefangen und an den König von Ibo ausgeliefert, wurden beide Brüder vom König Boy von Braß Town ausgelöst und kehrten 1831 nach England zurück, wo sie ihr "Journal of an expedition to explore the course and
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
- und Mahlmühlen, Maschinen- und Seifenfabrikation, eine Lehrschmiede, Fischerei, Getreide- und Holzhandel, Dampfschiffahrt und (1885) 5117 meist evang. Einwohner. Westlich die Festung Boyen (s. d.)
Loud., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[John
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
eine Entschädigung von 4 Mill. Frank an Frankreich ab. Vgl. Métivier, M. et ses princes (2. Aufl., La Flêche 1865, 2 Bde.); Boyer de Sainte-Suzanne, La principauté de M. (Par. 1884).
Monāde (griech.), ursprünglich s. v. w. Einheit, in welchem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
war Baggesen (s. d.) nach Dänemark zurückgekehrt und hatte mehrere der neuesten Werke Öhlenschlägers heftig angegriffen. Dies gab Veranlassung zu einem Kampf, in welchem unter andern P. Hjort, A. E. Boye, C. Hauch und Poul Möller für Ö. auftraten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
. schlechterdings. P.-Billet, s. v. w. Passe-partout.
Partout (spr. -tuh), F., Pseudonym, s. Boyer 4).
Parturĭunt montes, nascētur ridicŭlus mus (lat.), "die Berge kreißen, geboren wird eine lächerliche Maus", Citat aus Horaz ("De arte poetica", 139), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
bilden. Eine 25. Juli 1807 eingesetzte Militärorganisationskommission, aus Scharnhorst, Gneisenau, Grolman und Boyen bestehend, reinigte den Offizierstand von allen unwürdigen Elementen, erließ neue Kriegsartikel sowie ein neues Reglement
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
als Majestätsverbrechen mit Strafe bedroht und die Karlsbader Beschlüsse (s. d.) 18. Okt. 1819 verkündet: Boyen, Grolman, Humboldt und Beyme nahmen jetzt ihren Abschied; die Gemeindeordnung, welche vollendet war, wurde zurückgenommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
der Nation in dem Ziel, dem preußischen Volk die politische Freiheit, dem deutschen die ersehnte Einheit zu geben, einig. Boyen wurde zum Kriegsminister ernannt, Arndt in sein Amt wieder eingesetzt, Jahn befreit, ebenso freilich die Erzbischöfe von Köln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
nun eine lange Reihe ähnlicher Erzählungen nachfolgte. Wir nennen nur: "The boy hunters" (1853); "The Quadroon" (1856); "The young voyageurs" (1857); "The hunter's feast" (1860); "The Maroon" (1862); "The white gauntlet" (1865); "The headless
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
für Offiziere in den angewandten Teilen der Kriegswissenschaften" (Hannov. 1787-90, 3 Bde.; neue vervollständigte Aufl. von Hoyer, 1817-20); "Militärische Denkwürdigkeiten" (das. 1797-1805, 5 Bde.). Vgl. v. Boyen, Beiträge zur Kenntnis des Generals v. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
unter Boyer Hauptmann. 1843 zum Obersten befördert und dann zum General und Oberbefehlshaber der Präsidialgarde ernannt, erhielt er 1846 die Kommandantur von Port au Prince und ward 1. März 1847 vom Senat zum Präsidenten der Republik erwählt, wiewohl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
Jugend verschaffte ihm hier den Beinamen "the boy preacher". Kaum 17 Jahre alt, wurde er Prediger einer kleinen Baptistenkapelle zu Waterbeach und erreichte als solcher Erfolge, wie sie an Wesley und Whitefield erinnerten. Seit 1853 an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
der Teilnehmer belief sich auf 300-400. Unter ihnen fanden sich Namen wie Boyen, Witzleben, Grolman,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
Nationallied der Nordamerikaner (»A Yankee boy is trim and tall etc.«), als dessen Verfasser ein Dr. Sheckburg (um 1750) genannt wird. Die ziemlich triviale Melodie des halb humoristischen, halb patriotischen Liedes soll schon zu Cromwells Zeiten in England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
. Nippold herausgegebenen »Erinnerungen aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Hermann v. Boyen«, deren beide erste Bände die Zeit von 1771 bis 1811 umfassen. Inhaltlich wichtig und durch Geist und Lebhaftigkeit der Darstellung ausgezeichnet sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
) s.l Arbeitsstatistische Ämter (Bd. 17).
! Lachner, 1) Franz, Komponist, starb ^0. Jan.
1890 in München.
! Lacombe, Louis, franz Komponist. Vgl. Boyer»! 1^0ui8 1^. 6t 8^»ii oäuvi'6 (Par. 1888).
i Lafayette, '_i) Marqu is de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
935,2
L"W18 (eng!.), Ballspiel
Bowman, Ä. (Reisender), Amerika !
Bowmore, Islay llVd, 17) 30,1 ^
Bow River, Albertll
Bowstringhanf, Moorva
Boxer, Hund 799,1
Box Hiu, Dorking
Boyer, Christine, Bonaparte 184,2
Vo'yük-Dere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
, der Miterfahrung durchweht, der sich meist nur bei Geschichtschreibern ihrer eignen Zeit findet. Von allgemeiner Wichtigkeit und Bedeutung reihen sich die »Erinnerungen aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Hermann v. Boyen«, persönliche Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
französischen Ingenieurgenerals v. Campredon, das während der Belagerung abgefaßt ist, und bietet wesentliche Berichtigungen zu Thiers. Großes Aufsehen haben die »Erinnerungen aus dem Leben des Generalfeldmarschalls H. v. Boyen« erregt, die F. Nippold
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
»Erinnerungen« Boyens, von ihm selbst aufgezeichnet, schließen leider mit der Schlacht von Leipzig ab. Das Leben ihres Gesinnungsgenossen Clausewitz, welcher nicht nur ein hervorragender Schriftsteller, sondern auch Teilnehmer an vielen wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
von Preußen (brandenb.) Nr. 35.
- v. Steinmetz (westfäl.) Nr. 37
- General-Feldmarschall Graf Moltke (schles.) Nr. 38.
- Fürst Karl Anton von Hohenzollern (hohenzoll.) Nr. 40. Infanterie-Negt. v. Boyen (5. ostpreuß.) Nr. 41.
- Prinz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Boy-Ed.
Austragsstüberl, 's - Maximilian Schmidt.
Aus unsern Tagen - Hans Blum.
Aus vergilbten Blättern - Konrad Zitelmann (* Konrad Telmann).
Aus verstreuter Saat - Ernst Wichert.
Aus zwei Welten - Maria (Mite) Kremnitz und Elisabeth, Königin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Hahn.
Doralice - Karl Gottlob Samuel Heun (* H. Clauren).
Doras Opfer - Ewald von Zedtwitz (* E. von Wald-Zedtwitz).
Dorel, das liebe, die Perle von Brandenburg - Georg Hesekiel.
Dornenkronen - Ida Boy-Ed.
Dornröschen - Auguste von der Decken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Seldorf, die - Therese Huber.
Familie Steinfels, die, oder die Kreolin - Henriette von Bissing.
Familie von Halden, die - August Lafontaine.
Fanatiker, der - Balduin Möllhausen.
Fanny Förster - Ida Boy-Ed.
Farbenrausch - Friedrich Uhl.
Faust
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, oder der Eremit in Griechenland ^^ Friedrich
Ich -Ida Boy-Ed.
Ich oder du - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg.
Ida - Karoline de la Motte- Fouque.
Ida Schönholm - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Ideal und Wirklichkeit - Gustav Otto
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Nobeit von Bayer (Modert Byr).
Lavinia Colonna -^ Johann von Wildenradt.
Lazinstys, die - Valeska, Gräfin Bethusy-Huc ("Mor.
Lea und Nahel - Ida Boy - Ed. svon Reichenbach).
Lcbeude Blumen - Sophie Allierti ("Sophie Verena
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Neues Geschlecht, ein - Bertha Frederich ("Golo Raimund).
Neues Leben - Berthold Auerbach.
Neue Staatsanwalt, der - Karl Hartmann-Plön.
Neue Sündflut, die - Julius Rodenberg.
Neue Welt, eine - Robert geller.
Nicht im Geleise - Ida Boy-Ed
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Bentheim 2)
Bevern, Herz. v. Brschwg.-B.
Beyer, 1) G. F. v.
Bismarck-Bohlen
Blumenthal, 2) L. v.
Blücher
Bonin, 1) Ed. v.
3) Ad. v.
Borstell
Bose
Boyen
Brandenburg, H. W. Graf v.
Braunschweig-Bevern, s. Bevern
Bromme
Buddenbrock, 1) W. D. v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
poems" (1894). Als Dichter zeichnet ihn große Formgewandtheit und Feinheit der Empfindung aus. Sein Humor kommt in seinen Erzählungen zur Geltung, besonders in der Schulgeschichte "The story of a bad boy" (1870), die wie "Prudence Palfrey" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, Dampfziegeleien, Sägemühlen, Handel und Ackerbau.
Argens (spr. arschángs), Jean Baptiste de Boyer, Marquis d', franz. Schriftsteller, geb. 24. Juni 1704
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
. Nachdem er 1819, voll Unmut über die in Karlsbad gefaßten reaktionären Beschlüsse, zugleich mit Boyen und W. von Humboldt aus dem Staatsdienst geschieden war, lebte er zurückgezogen auf seiner Besitzung in Steglitz bei Berlin, wo er 10. Dez. 1838 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
142
Bloomington - Blücher
«The milk-maid» und «The sailor’s return», waren das erste, was von ihm gedruckt wurde und Beifall fand. Seine ansprechendste Dichtung ist «The farmer’s boy» (1800; illustriert von B. Foster, Lond. 1875, Boston 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
einer zahlreichen Familie; 1794 hatte er sich mit Christine Eleonore Boyer, einer Bürgerstochter aus St. Maximin, verheiratet, und nach deren Tode (14. Mai 1801) schloß er 1803 eine zweite Ehe mit der schönen, aber nicht günstig beleumundeten Witwe des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
, Guide à la cité de C. (Par. 1866); Boyer,
La cité de C. (ebd. 1884).
Carcassonnes , Carcassonische Tuche , leichte franz. Tuche, wie sie in Carcassonne hergestellt
und besonders nach dem Orient sowie nach Westindien und Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
der Revolution trugen wesentlich zur Entwicklung der C. bei, die schließlich auch die innere Heilkunde im Erfolge überflügelte. Sabatier, Percy, Boyer, Delpech, Larrey, vor allen Dupuytren sind in Frankreich die gefeierten Namen der neuern Zeit. In Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
des C. Ver-
meulen hervor und erhielt später feitens des Kunst-
liebhabers Boyer d'Aiguilles einen Ruf nach Air,
um die Schätze feiner Galerie im Stich zu verviel-
fältigen. Das Werk, schon 1709 vollendet, kam erst
1744 heraus; es besteht aus 118
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ferner Casp. Joh. Boye, dessen Dichterruf sich jedoch hauptsächlich auf seine Psalmen gründet. Als Liederdichter machten sich Hertz, Heiberg, Andersen, Blicher, H. P. Holst und Rosenhoff beliebt. Ch. Winter fand besonders mit erotischen, Karl Parmo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
in Preußen durch den Austritt der Minister W. von Humboldt, Boyen und Beyme aus dem Ministerium ein Wechsel in reaktionärem Sinne ein. Inzwischen war die Bundesverfassung durch die Wiener Schlußakte vom 8. Juni 1820 ergänzt worden; sie bestätigte freilich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Regierung begann versöhnend. Der mehrjährige Streit mit der kath. Kirche ward durch eine die Interessen des Staates preisgebende Nachgiebigkeit geschlichtet, verfolgte Patrioten aus der Befreiungszeit, wie Arndt und Jahn, wurden rehabilitiert, Boyen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
register", "Tales of the hall"), Samuel Rogers ("The pleasure of memory"), Hartley Coleridge und seine Schwester Sarah Coleridge ("Phantasmion"), James Hogg, der sog. Ettrick-Schäfer ("Queen's wake"), Robert Bloomfield ("Farmer's boy", "Rural tales
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
der Weichheit, wie er nur durch die An-
fertigung aus feiner und sehr geschmeidiger Wolle
zu erreichen ist. Deshalb und wegen ihrer schönen
Weiße sind die englischen F. besonders geschätzt.
Vom F. sind der Molton und der Voi oder Boy
nur insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
sich 1843 als Kapitän den: Aus-
stände des Generals Hsrard gegen den Präsidenten
Boyer an. Noch 1843 ernannte ihn die provisorische
Regierung zum Vrigadegeneral und Gouverneur
der Provinz Iacmel.' 1845 nnterdrückte G. die Er-
hebung des Generals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
verschwand 1855. Die Veröffentlichung der Parlamentsverhandlungen war lange unter harten Strafen verboten; seit 1715 erschien indes eine Skizze der wichtigsten Debatten in "Boyer's Register". Umfassendere, obschon noch magere Berichte gaben das "London
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
eine Menge Nachahmer, unter denen "Pearson's Weekly" und "Sala's Journal" die bekanntesten sind. - Auch für das Lesebedürfnis der Jugend sorgen die illustrierten Blätter "The Boy's Own Paper" und "The Girl's Own Paper". Ein in Farben illustriertes Wochenblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
), "Rechtsstaat und Socia-
lismus" (Innsbr. 1881), "Der Rassenkampf" lebd.
1883, sein bekanntestes Werk; auch ins Französische
übertragen von Cbarles Boye, 1893), "Grundriß
der Sociologie" (Wien 1885), "Österr. Staatsrecht"
(ebd. 1891)', "Sociologie
|