Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peruanischer
hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
1055
Peruanische Altertümer
sitzenden Indianers zu geben suchte, weshalb man
lücht selten dem Ballen einen aus Kissen verfertigten
salschen Kopf aussetzte ls. Tafel: Amerikanische
Altertümer II, Fig. 13 u. 14). Die so Hergestell- ^
ten
|
||
84% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
- und Kornhandel und (1880) 4632 Einw. -
2) Hauptort der Grafschaft Miami im nordamerikan. Staat Indiana, am Wabash, in fruchtbare Gegend, 110 km nördlich von Indianapolis, hat eine Nähmaschinenfabrik etc. und (1880) 5280 Einw.
Peruaner Thee, s. Ilex
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
1056
Peruanischer Reis - Perücke
schensigurcn zur Anschauung bringen. Gold- und
Silberfäden, bunte Federn u. dgl. verstand man
einzuweben, und eine Art Applikationsarbeit wurde
geübt, indem auf feinen gazeartigen Geweben dicht
gewebte
|
||
71% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
.
Peru. Im zweiten südlichen Kulturgebiet gelangte die Kunst nicht einmal zu der gleichen Entwicklung wie im Norden. Es ist ja schon bezeichnend, daß in dem jüngsten und mächtigsten Reiche des Gebiets, in dem peruanischen Inkareiche, die Schrift
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
702
Reis, peruanischer - Reisebeschreibung.
von Reisfeldern geregelt wird. Nach Amerika kam der Reisbau erst 1701; durch ein Schiff aus Madagaskar gelangte eine kleine Quantität Saatreis nach Carolina, und bald darauf erhielt man auch R
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
. Goldener Nasenring (Bogota). –
11–23. Peruanische Altertümer : 11. Rohrstäbchen mit Wollflöckchen, Mumienbeigabe. 12. Desgl. 13. Bekleideter Mumienballen (mit
falschem Kopf) und Grabbeigaben. 14. Falscher Kopf einer Mumie. 15. Bemaltes Täfelchen
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0079,
Chinarinde |
Öffnen |
peruanische Rinde; sie enthält das meiste Chinin und
Cinchonin und kommt in derben Platten und Rinnen über Guajaquil. Der Handel befaßt sich
mit viel mehr Sorten und Namen als hier
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
1054 Peru (Ort) – Peruanische Altertümer
denten gewählt war, wurde infolge einer im Jan. 1868 ausgebrochenen Revolution gestürzt und der Großmarschall La Fuente zum Chef der Exekutivgewalt ernannt.
Dieser
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. als administrativen Teil des Russischen
Reichs s. Russisch-Centralasien .
Centralbahn .
1) Brasilianische C. , früher Dom Pedro Ⅱ.-Bahn, s. Brasilien, Verkehrswesen (Bd. 3, S. 440a). 2) Peruanische C. , s. Cordilleren-Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
. Pahni.
14. Mandaner.
15. Apatsche.
16. Pueblo.
17. Mexikanischer Indianer.
18. Maypure vom Orinoko.
19. Omagua aus Westbrasilien.
20, 21. Botokuden (Mann und Frau).
22, 23. Tikuna (Mann und Frau).
24. Miranha (Frau).
25. Peruaner vom Cerro de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
sativa (Ananas).
Chenopodium Quinoa (Peruanischer Reis).
Blütenknospe Frucht Blüte
Persea gratissima (Avogato).
Frucht Blüte Durchschnittene Frucht
Cicer arietinum (Kichererbse).
Same
Nephelium Litschi (Litschi).
Blüte
Bambusa (Bambus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
bei fleißiger Umschau auf verschiednen Punkten der Erde solche von Seevögeln angelegte Depots aufgefunden, einzelne auch bereits rasch abgeräumt worden, aber nirgends doch ist die Masse von gleicher Güte befunden worden wie der echte peruanische G
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
178
Guano - Guineapfeffer
daß die Lager der Chinchas bis auf einen geringen Rest erschöpft sind, und es wird auch behauptet, daß sich an der ganzen peruanischen Küste kein Stoff von gleicher Güte mehr vorfinde. Die vorzugsweise gute Qualität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
ankernde peruanisch-chilenische Geschwader; derselbe blieb erfolglos. Nach dem Bombardement Valparaisos erschienen die Spanier vor Callao, welches 2. Mai 1866 eine heftige Beschießung auszuhalten hatte. Callao litt jedoch weniger dabei als die spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
und Industrie der Angehörigen des Inkareichs s. Peruanische Altertümer.
Hauptsächliche Quellenwerke sind: Garcilaso de la Vega, Commentarios Reales de los Incas (Lisboa 1609 und Cordoba 1617; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
es hatte sich als ansehnliche Kriegsmacht gezeigt und wurde durch einen Vertrag mit Spanien vom 25. April 1844 endlich auch von diesem als unabhängiger Freistaat anerkannt.
Im J. 1841 bestieg General Bulnes, der sich in dem peruan. Kriege hervorgethan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Sklaven die Freiheit,
die ins Regierungsheer eintreten würden, während Castilla 9. Dez. 1854 die völlige Emancipation der Sklaven und Aufhebung der Kopfsteuer der
Indianer proklamierte. Das «peruan. Volk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Peruanischer Reis, s. Chenopodium
Quinoa, s. Chenopodium
Reis, peruanischer, s. Chenopodium
Salsola
Salzkraut, s. Salsola
Sodakraut, s. Salsola
Chloranthaceen.
Chloranthus
Chrysobalaneen.
Chrysobalanus
Ikakopflaume, s. Chrysobalanus
Cistineen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, Maschinen, Droguen, Farbstoffe, Papier, Bier, Lederwaren, Streichhölzchen.
Unterrichtswesen . Der Bildungszustand der Peruaner ist etwas höher als der der Bevölkerungen von Venezuela, Columbia, Ecuador
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
denselben, als er sich bei einer Unterredung 16. Nov. weigerte, Christ zu werden, ins Gefängnis werfen, während zahllose Peruaner niedergemetzelt wurden. Nachdem Atahualpa Huascar hatte ertränken lassen, wurde er selbst unter der falschen Beschuldigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
und schloß einen Friedens- und Handelsvertrag mit Peru. Zur Schlichtung des Streits, der um die peruan. Präsidentenwürde entbrannt war, rückte Santa-Cruz 1835 in Peru ein, eroberte das Land und wurde zum Oberhaupt von Süd- und Nordperu (d. i. Bolivia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. tschi-) , Name eines Reichs und Volks im nördl. Teil des peruan. Küstenlandes, der heutigen Provinz
Truxillo im Depart. Libertad. Das Volk redete eine besondere Sprache, die vielleicht Verwandtschaft mit den weiter südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
.
Chincha Alta (spr. tschintscha) , Stadt im peruan. Departamento Ica, nördlich vom untern
Rio Chincha , auf dessen rechter Seite wenig oberhalb der Mündung der Hafenort Chincha Baja
liegt, zählt (1876) 4814 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
"Mitteilungen", Bd. 38.) Die Bahn wurde im
Auftrage der peruan. Regierung von dem Inge-
nieur Meiggs begonnen. Schon die Vermessung bot
außergewöhnliche Schwierigkeiten, indem die Stand-
punkte für die Feldmesser erst durch Sprengungen
geschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
(1892: 377,26 Mill. kg), ferner Jod, Silberbarren (46396 kg, im Werte von 3,26 Mill. Pesos) und Schwefelsilber. I. ist Sitz eines deutschen Konsuls. 1879 fand hier ein Seetreffen zwischen Peruanern und Chilenen statt. In der Nähe von I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 1021
Pernambuco (Situationsplan) 1025
Persien (Landeswappen) 1034
Perspektive (6 Figuren) 1045. 1046
Peru (Landeswappen) 1052
Peruanische Altertümer (5 Figuren) 1055
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
bespülenden kalten peruanischen Küstenströmung abgekühlte, relativ trockne Luft herbeizieht, und daß deshalb jener Küstenstreifen stets unter der Herrschaft relativ kalter und trockner Winde steht und daher nur selten vom Regen benetzt wird. Die sonst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
der Kriegführung. Daza vereinigte sich im südlichen Peru mit dem peruanischen Heer, entzog sich aber feig dem Kampf und ward daher im Dezember 1879 von den entrüsteten Truppen verjagt. Eine Nationalversammlung stellte General Campero an die Spitze des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
die Peruaner das Haar zu Tuch und andern Geweben. Gegenwärtig ist sie daher bereits stark zurückgedrängt. Nach Europa kamen die ersten Felle im 18. Jahrh. über Spanien, wurden aber bald ein gewöhnlicher Handelsartikel. Die Wollmaus (E. lanigera Benn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
entwickeln. (Vgl. Chinarinden.)
Die frühere Geschichte der Chinarinden verliert sich in ungewisse Angaben. Das Wort Quina (Rinde) gehört der Inkasprache an; aber die Peruaner, welche mit größter Zähigkeit an überlieferten Gebräuchen festhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
. Republik Peru, grenzt im N. und O. an die Montaña, im S. an Puno und Arequipa, im W. an Ayacucho, Apurimac und Junin und hat einen Flächeninhalt von 40,936 qkm (949,8 QMeilen). Die Oberfläche ist sehr gebirgig, da hier die beiden peruanischen Kordilleren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
, strauch- oder baumartig, hat große, hängende Blüten, die von der Basis bis zur Mitte gelb, an der obern Hälfte rot und mit 15 blutroten Streifen durchzogen sind. Aus den Früchten bereiten die Peruaner einen Trank (Tonga), der, wenn er verdünnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
eine an sich unbedeutende Grenzstreitigkeit zu einem Krieg mit Peru. Da Robles die Forderungen Perus zurückwies, wurden im November 1858 die Häfen von E., besonders Guayaquil, durch ein peruanisches Geschwader blockiert. Gleichzeitig erhob sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ungemein finster, verschlossen, ungesellig, zanksüchtig, träge und von Haß gegen die Weißen erfüllt; noch ungünstiger lauten die Urteile der Reisenden über den Charakter der Mestizen. Die peruanischen Kreolen (Nachkommen von Spaniern) besitzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Unternehmer, und der Ingenieur Malinowski verstand es, die technischen Schwierigkeiten zu überwinden, namentlich die Hauptbahnen in scharfem Anstieg vom Meeresstrand bis zu Paßhöhen von 4769 und 4470 m zu führen. Das peruanische System besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
mit 11 Dampfern. Die peruanische Handelsmarine bestand 1876 aus 147 Schiffen von 49,860 Ton. inkl. 8 Dampfern von 1786 T. Die binnenländische Postverbindung ist trotz mancher neuen Verbesserungen noch sehr mangelhaft. Mit den Eisenbahnen hat sich ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
das Recht selbständiger innerer Verwaltung zu gewähren. Infolge davon brach zwischen dem Vizekönig Laserna und General Olañeta ein offener Kampf aus. Die Kunde hiervon bewog Bolivar, der am 10. Febr. 1824 vom peruanischen Kongreß zum Diktator ernannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
Balta geschlagen und flüchtete nach Chile. Nach Baltas Sturz ernannte ihn der Präsident Pardo zum peruanischen Gesandten in Chile. 1876 ward er von neuem auf vier Jahre zum Präsidenten erwählt und begann im April 1879 im Bund mit Bolivia den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
ehemalige Klöster (darunter eine prachtvolle, von Alfons dem Katholischen gegründete Benediktinerabtei) und (1878) 2588 Einw.
Saháma (Sajama), mit 6415 m höchster Gipfel der peruanischen Vulkanreihe und nach dem Nevado de Sorata höchster Berg des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
307
Santa Cruz - Santalinen.
(1882) 16,000 Einw., die namentlich Tabak bauen. - 9) Stadt in Marokko, s. Agadir.
Santa Cruz, C., peruan. General, ging 25. Mai 1823 zur Befreiung Oberperus in Callao mit 5000 Mann unter Segel, nahm 7. Aug. La
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
zugeschrieben. Doch wird selbst diese Strömung streckenweise durch anhaltende Nordwinde in ihren obern Schichten zum Stillstand gebracht. Neuere Forschungen machen es wahrscheinlich, daß das kalte Wasser an der peruanischen Küste nicht der Strömung direkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
, Kardinal. Vgl. Fratnöi, ?. i>6t6i- 68 k0i-a (Budap. 1868-72, 3 Bde., ungarisch); Schwicker, Peter P. (Köln 1888).
*Paz Soldan, Mariano Felipe, peruan. Geograph, geb. 22. Aug. 1821 zu Arequipa aus altspanischem Geschlecht, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
der heutigen Vereinigten Staaten von Columbia (s. Chibcha) und Peru, Bolivia und Chile (s. Peruanische Altertümer). Weitaus in den meisten dieser Gebiete handelt es sich um Gegenstände, die ein jahrhundertelanges Liegen in der Erde vertragen, ohne gänzlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
, woraus sich eine große, äußerlich beschuppte oder facettierte Frucht von innerlich sehr saftiger Beschaffenheit und zum Teil ausgezeichnetem Geschmack entwickelt. Am berühmtesten ist die Frucht der peruanischen A. Cherimolia Mill., Chirimoya genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
der Peruaner, der im Gebiet des obern Rio Apurimac wohnte. Da eine Anzahl Leute dieses Stammes, zusammen mit Angehörigen anderer Quechuastämme, von dem Inka Capac Yupanqui in die Gegenden am Titicacasee versetzt wurden und dort mit den Ureinwohnern, den Colla
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Gold und 1818257 kg Golderze. Kohlenlager finden sich an verschiedenen Stellen der Küste, auch auf Chiloe; die bedeutendsten sind in der Provinz Concepcion und Arauco. Der sog. Chilesalpeter (s. d.), hauptsächlich in der ehemaligen peruan. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
stehende chilen. Heer an, wurde mit außerordentlichem Verluste zurückgeschlagen und von den Chilenen bis zum Fuße der Cordilleren verfolgt. Das peruan. Heer wurde fast gänzlich vernichtet, die Chilenen hatten nur 1000 Mann Verlust. Nach diesem Siege
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
-
Koh, in 1241 in Höhe, hat 5000 E., einen schönen
Palast des Statthalters von Kurdistan, und ist die
einzige bedeutende Stadt der Provinz.
Chorrillos (spr. tschorriljos), Seebad im peruan.
Depart. Lima, 12 km südlich von Lima, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
Befruchtung der europ. Fel-
der. Die Chincha-Inseln sind bereits vollständig
abgeräumt. In neuerer Zeit sind noch Guanolager
auf Punta de Lobos und Pabellon de Pica und an
einigen andern Stellen der peruan. Küste entdeckt;
aber diese Fundstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
an der Küste der peruan. Provinz Lambayeque, wichtig wegen ihres Reichtums an Guano. Die größere, Lobos de tierra, liegt nur 6 Seemeilen von der Küste, die kleinere etwa 30 Seemeilen südlich davon. Der Friedensvertrag zwischen Chile und Peru stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
unwahrscheinlich. Die Indianer (57 Proz.) überwiegen unter der Bevölkerung der Sierra und der Puna und stehen im
scharfen Gegensatz zu den Mischlingen, den Küstenbewohnern ( Costeños ). Die peruan. Indianer gehören, mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
, Atahualpa, verlor 1533 Reich und Leben, als die spanischen Eroberer erschienen und mit ihnen Elend und Verwilderung über Land und Volk hereinbrachen. Die I. selber starben aus, doch führen einige peruanische Familien heute noch ihren Stammbaum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Generalpostmeister ernannt und erwarb sich in dieser Stellung erhebliche Verdienste um die Förderung des Verkehrs. N. starb 24. Aug. 1891.
Raimondi, Antonio, peruan. Forschungsreisender, geb. 19. Sept. 1826 zu Mailand, studierte Naturwissenschaften, kam mit 24
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
und Paricin ; in peruanischen Rinden
hat man auch Chinicin, bisweilen auch Cinchonicin gefunden. Außer den genannten, sämtlich farblose und
kristallisierbare Salze gebenden Basen enthalten fast alle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
schmeckt, während das Holz fast geschmacklos ist. Die Rinde aber ist dünn und macht einen verhältnismäßig kleinen Bestandteil des Ganzen aus. Diese peruanische Rinde ist die eigentliche sog. echte R., welche in Deutschland allein zum medizinischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
die Erze reichlich nach Europa. Die peruanischen führen 94% Metall; der Rest ist Kupfer und Antimon ohne Arsenik; das australische Mineral besteht aus Wismut und Kupfer. Die sächsischen Hüttenwerke, Oberschlema, Pfannenstiel, beziehen nun diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
in Europa - begehen. 1553 geschah dieser Frucht zuerst Erwähnung in einer in Sevilla gedruckten und von Peter Cieca verfaßten Chronik von Peru, in welcher gesagt wird, daß die Peruaner eine trüffelartige Erdfrucht anbauten. Aus dem italienischen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
das franz. Decimalsystem angenommen. Ein Konflikt mit Peru führte zur Blockade der Häfen E.s seit 3. Nov. 1858. General Guillermo Franco, mit der Verteidigung von Guayaquil beauftragt, schloß 21. Aug. 1859 mit dem Chef des peruan. Geschwaders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
auf 200 m Länge, im hügeligen Lande von 1:100 und in Gebirgsgegenden von 1:40. Jedoch kommen auf manchen Gebirgsbahnen noch bedeutendere Steigungen vor, z. B. auf der peruan. Eisenbahn von Lima nach Oroya am Ostabhange der Kordilleren, deren höchster Punkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Verrugasviadukt auf der peruan. Bahn von Lima nach Oroya, wie der 23. März 1889 eingestürzte, ganz von Eisen konstruiert, hat drei Öffnungen von zusammen 129 m Länge und Mittelpfeiler von 80 in Höhe. (S. Cordilleren-Eisenbahnen.) In Großbritannien liegen mitunter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
und mit am erikanischen Familien freundschaftlichen Umgang pflog, gewann er die Zuneigung und das
Vertrauen der Peruaner. Und da er außerdem ihren wirtschaftlichen Zustand aus seiner tiefen Zerrüttung emporhob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
durch ein menschliches Wesen oder eine Art Dämon personifiziert werde. So verehrten die alten Peruaner eine
Maismutter und eine Kartoffelmutter , denen sich in den germanischen
Ländern eine Kornmutter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
Hauptstadt einer Grafschaft.
Aloysia Schau, Gattung aus der Familie der Verbenaceen; A. citriodora Orteg. (Punschpflanze), peruanischer Halbstrauch mit rutenförmigen Zweigen, gegenständigen, rauhen, zitronenartig duftenden Blättern und lilafarbigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
444
Amazonenstrom.
mões für das Mittelstück ganz in Wegfall kommen würde. Der Amazonas entsteht also aus der Vereinigung von Ucayali und Marañon. Dieser letztere entspringt in dem nördlichen Teil der peruanischen Kordillere auf dem Tafelland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, durch welchen sich beide Staaten zur Unterstützung einer Dampfschiffahrtsgesellschaft auf dem A. verbindlich machten, mehr aber noch, daß 7. Sept. 1867 von brasilischer Seite die Schifffahrt auf dem Strom bis zur peruanischen Grenze für die Handelsflaggen aller
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
., auf dem Festland wie auf den Inseln (Falklandinseln); selbst die Vögel haben teil an der Bodenbildung Südamerikas durch die Guanoablagerung auf einigen Inseln der peruanischen Küste.
In großartigster Weise hat sich endlich die vulkanische Thätigkeit an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, dann aber namentlich in dem Vorhandensein der die Ufer bespülenden kalten peruanischen Küstenströmung, über welcher die Seewinde erkalten, um dann über dem stark erhitzten Litorale wieder eine Temperaturerhöhung zu erleiden und so zur Regenspendung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die der Azteken oder Mexikaner, die der Peruaner oder die Quichuasprache und die der Araukaner in Chile. Die aztekische und die Quichuasprache haben sich durch die Eroberungen der mexikanischen Fürsten und der Inkas weit verbreitet, jene über die ganze Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
und Peruaner sich emporgearbeitet hatten, während sie die meisten heutigen Indianerstämme der Waldregion wie der Prärien übertrafen.
Eigentümliche Reste einer prähistorischen Bevölkerung finden sich in den plateauförmigen Gebirgserhebungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
Landes. Die A. sind nicht ohne eine gewisse Bildung, haben feste Wohnsitze und waren seit alter Zeit Ackerbauer, welche, wie die Peruaner, Mais, Bohnen, Quinoa, Kartoffeln etc. kultivierten. Seit der Einführung der Pferde sind sie ein kühnes Reitervolk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
, fuhr nach Neuseeland und von dort durch die Südsee nach Peru. Dann überstieg er die Andes und nahm in der alten peruanischen Hauptstadt Cuzco sein Hauptquartier. Später finden wir ihn in Westindien, auf dem Missouri und Mississippi, an den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
Guayanas, die Surinam, Cayenne, Essequebo, Berbice, steht im allgemeinen hinter der brasilischen zurück, noch minderwertiger sind die kolumbischen Sorten Cartagena, Cumana, Caracas, Laguayra und die peruanischen etc. Von der ägyptischen Wolle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
auszeichnen: "Ein Juwel" (Leipz. 1863); "Ein edles Frauenherz" (2. Ausg., Jena 1869); "Abenteuer eines jungen Peruaners in Deutschland" (das. 1870); "Die Kinder des Gauners" (Nürnb. 1872); "Die neun Stationen des Herrn v. Scherenberg" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
(Garten-, Schmink-, Schneide-, Veits-, Vits-, Schwertbohne, P. vulgaris L.), angeblich aus Ostindien (Wittmack fand Samen von P. vulgaris in peruanischen Gräbern) stammend, einjährig, zerstreut behaart, mit eiförmigen, lang zugespitzten Fiedern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
die Verbindung mit der peruanischen Linie Puno-Islay hergestellt. Eine Telegraphenlinie verbindet Chililaya (Titicacasee) mit La Paz und Oruro (290 km), sie soll nach Cochabamba und Sucre weitergeführt werden. Die bedeutendsten Ausfuhrartikel sind Chinarinde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
Guayaquil geschickt. Hier von den Seinigen verlassen, floh er und ging später mit 20 Offizieren zu den Peruanern über, unter deren Fahnen er nun gegen Kolumbien focht. Nach dem Friedensschluß zwischen Peru und Kolumbien (1829) wandte er sich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
. Jan. 1826 durch Kapitulation in die Gewalt der Peruaner. Am 2. Mai 1866 schlugen die Forts einen Angriff der spanischen Flotte ab, aber die Chilenen, welche 17. Jan. 1881 die Stadt besetzten, haben sämtliche Festungswerke geschleift.
Callcot (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
Braga, Historia do romantismo em Portugal (Lissab. 1880).
Castilla (spr. -illja), Don Ramon, peruan. Staatsmann, geb. 31. Aug. 1797 zu Javapaca im südlichen Peru, ein Mestize, zeichnete sich im Befreiungskampf gegen Spanien aus, beteiligte sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
, als Seefahrer sein Glück zu versuchen. Er rüstete aus eigenen Mitteln 1586 drei Schiffe aus, umsegelte die Südspitze des amerikanischen Kontinents, und dann längs der chilenischen und peruanischen Küste steuernd, kaperte er gegen 20 Schiffe der Spanier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
der Peruaner. Die chemische Zusammensetzung der Blätter ist unbekannt; sicher scheint nur zu sein, daß sie kein Kaffein enthalten.
Celation (lat.), Verbergung, Verheimlichung.
Celaya (spr. sse-), Stadt im mexikan. Staat Guanajuato, 1830 m ü. M., am Rio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.
Angelockt durch die Fruchtbarkeit Chiles, hatten schon die peruanischen Inka sich zu Herren desselben zu machen gesucht, es aber nur bis zum Fluß Máule unter ihre Botmäßigkeit gebracht. Nachdem sich die Spanier in Peru festgesetzt hatten, drangen sie 1536
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
stürzen, unterstützte. Dies mißlang jedoch, und die Chilenen standen nun dem peruanischen General Gamarra bei seiner Empörung gegen Santa Cruz bei, die dessen Sturz und Flucht (1839) zur Folge hatte. Durch diesen glücklichen Erfolg gewann C. sehr an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
den Krieg. Derselbe wurde anfangs zur See geführt und nicht glücklich für C., da es die Blockade der südperuanischen Häfen wieder aufgeben mußte und durch das peruanische Panzerschiff Huascar empfindliche Verluste erlitt. Erst nach dessen Wegnahme (8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
1539 an der Stelle einer peruanischen Stadt gleichen Namens gegründet; der von den Spaniern ihr gegebene Name Ciudad de la Plata (wegen der reichen Silberadern, die im nahen Gebirgsknoten von Porco gefunden wurden) ist jedoch durch den ältern, C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
Blüten, wächst in den bolivischen Provinzen Enquisivi, Yungas, Larecaja, Caupolican und in der peruanischen Provinz Carabaya zwischen 1500 und 1800 m Seehöhe. C. Ledgeriana Moens. mscpt., bisweilen als Varietät der vorigen betrachtet, jedenfalls
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
und ernannte sich selbst zum Oberbefehlshaber des bolivianischen Heers. Als die Chilenen in Atacama einfielen, zog er mit den bolivianischen Truppen nach dem südlichen Peru, wo er sich mit den Peruanern unter Prado vereinigte. Da er aber im November
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
. Von der peruanischen D. prunifer Pöpp. werden die Früchte gegessen, und von D. macranthus Mart. in Brasilien benutzt man die Stämme und Blattstiele zu Küchengerätschaften. Nur wenige Arten werden in unsern Palmhäusern kultiviert.
Desmopathologie (griech.), die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
die Lager von der peruanischen Regierung und ihren Agenten ausgebeutet, daß dieselben, welche 1853 einen Vorrat von ca. 11,500 Mill. kg repräsentierten, jetzt zum bei weitem größten Teil erschöpft sind. Mit dem Aufblühen des Guanohandels traten auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
, ihre größte Ergiebigkeit erreicht haben. Von da angefangen, bewahrt die Silber- und Goldproduktion wesentlich ihre Stabilität bis 1720; die Silbergewinnung nimmt in Potosi allmählich ab, steigt aber gleichzeitig in Mexiko; die bedeutende peruanische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
, s. Dronte; s. auch Steindrossel.
Einsiedler (Einsiedlervogel, Solitarius), von Lemonnier 1776 zur Erinnerung an die peruanische Gradmessung eingeführtes, nur kleine Sterne enthaltendes Sternbild an der Schwanzspitze der Hydra am südlichen Himmel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
und zwar die lappländische 1736 durch Maupertuis, Clairaut, Lemonier ^[richtig: Lemonnier = Pierre Charles Lemonnier, 1715-1799] u. a. und die peruanische unter Bouguer, Lacondamine und Godin. Unter den Deutschen war es Karsten Niebuhr (geb. 1733
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
. Der Strauch bleibt 30-40 Jahre ertragsfähig. Die jährliche Produktion wird auf 98,000 Ztr. angegeben. Die Koka war eine heilige Pflanze der alten Peruaner, die bei keiner Festlichkeit und keinem Opfer fehlen durfte. Die Blätter schmecken angenehm bitterlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
mit "viel" bezeichnen, während andre nach dem Dezimal-, wieder andre nach dem Vigesimalsystem rechnen. Kerbhölzer, die Wampumgürtel der Indianer und Knotenschnüre (Quipus) der alten Peruaner sind hierher gehörige primitive Mittel, um Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
, wobei bald die eine Erscheinungsform, bald die andre in den Vordergrund tritt, so z. B. der Vulkanismus und das Schmiedegewerbe beim Hephästos und Vulkan, die Sonnenglut im Dienste des altmexikanischen und peruanischen Feuergottes, das Blitzfeuer etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
, Peruaner und Pskower, auch unter dem Namen russischer, Liv-, Kurländer oder Tonnenlein (weil er in Tonnen verpackt ist), ferner Zeeländer, Tiroler und rheinländischer Lein. Der Rigaer und der Zeeländer Lein werden vielfach zur Frühsaat benutzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Antilopenarten Haustiere bei den Ägyptern. Das Renntier ist für die Lappen, Samojeden und Tungusen, das Elentier für die Eskimo, die Krik und Tschippewäer, das Kamel für die Araber und das Lama für die Peruaner von größter Wichtigkeit. Die Giraffe wird von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
der Lage unter dem Äquator glauben sollte, weil der kalte peruanische Küstenstrom die Inseln berührt. Die Regenzeit reicht vom April bis November, aber der Regen ist nicht so heftig und anhaltend wie an der Küste von Quito, und das poröse Gestein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
modifizierte Masse. Der wertvollste G. findet sich auf den Chinchainseln an der peruanischen Küste und bildet hier Schichten von 7-30 m Mächtigkeit. Dieser G. besteht fast nur aus den Exkrementen von Vögeln, welche den Ordnungen der Ruderfüßler (Pelecanus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
beteiligen sich die Fanning-, Brown- und Lacepèdeinseln, die Sidneyinseln, Westindien und Afrika an der Versorgung Europas mit G. England importierte 1883: 1,500,000 Ztr. G. vorwiegend von den westindischen und pazifischen Inseln, während der peruanische G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
oder Peruaner, die aber alle in den Künsten weiter vorgeschritten waren als jene und sich fast zu einer Schriftsprache erhoben hatten. Die Quiché, Zutugil und Cachiquel sind drei eingeborne Völker Guatemalas und gehören der Rasse an, welche ihre Kolonien
|