Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Braunes Bier
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brauneberger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1001,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
ermittelt werden kann. Der Vergärungsgrad wird beeinflußt durch die Hefenrasse und durch den Charakter des Malzes und andere Ursachen (s. Attenuation). Ist das Bier zum Fassen (Schlauchen) reif, so entfernt man durch Abheben die braune Decke des Biers
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
mit langer Lagerdauer lauter gefaßt. Die Zeit der Hauptgärung, die Gärdauer, ist je nach der Temperatur des Gärkellers und der Konzentration der Würze verschieden und beträgt bei einer Kellertemperatur von 6,3° C. für braune Biere mit 11-14 Proz
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Tassenroth, s. Saflor
Tellerroth, s. Saflor
Tinte, s. Dinte
Tournesol
Turnbulls Blau, s. Berlinerblau
Turners Gelb, s. Bleichlorid
Tusche
Tuschfarben, s. Aquarellmalerei
Ultramarin
Ultramaringelb, s. Chromgelb
Van Dyck-Braun
Venetianerlack, s
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bier (Hygienisches, chemische Analyse) |
Öffnen |
136
Bier (Hygienisches, chemische Analyse)
schen Gewicht dieser Flüssigkeit läßt sich der Extraktgehalt ermitteln. Die Kohlensäure, welche einen so wesentlichen Einfluß auf den Geschmack und die Haltbarkeit des Biers besitzt, ermittelt man
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, der durch das Finanzgesetz bestimmte Steuersatz für die ersten 50000 kg um ein Zehntel ermäßigt. Das eingeführte Bier zahlt eine Übergangssteuer von 3 M. für 1 hl braunes und 1,65 M. für 1 hl weißes Bier.
Baden erhebt eine Kesselsteuer. Die Höhe des Steuersatzes
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
924
Bieresel - Bierstadt.
d und e und führt nun die Kohlensäure durch Öffnen von l dem Bier zu. Um bei Anlegung eines neuen Fasses das Zurücktreten von Bier nach b zu verhindern, schaltet man das gläserne Gefäß m ein, aus welchem hier
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
50
Bibergeil - Bier
kommen in Kanada nicht selten vor; selten dagegen sind
hellgelbe, ganz weiße und schwarze. Die Felle junger
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
gebrautes dunkelbraunes, sehr gehaltreiches Bier, von welchem man die doppelte oder Schiffs- und die einfache oder Stadtmumme unterscheidet.
Bräunsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, an der Striegis
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
350
Bratuspantium - Braun.
und wurde 1873 ordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik in Gießen, wo er 15. Jan. 1883 starb. Er schrieb: "Böckh als Platoniker" (Berl. 1868); "Germanische Göttersage" (2. Aufl., Leipz. 1878, populär
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
zur Verwendung kommt. Letzteres ist je nach der Temperatur, bis zu welcher es erhitzt wurde, gelb, bernsteingelb oder braun; doch wird auch dunkel kaffeebraun geröstetes Malz (Farbmalz) zum Färben dunkler Biere benutzt. Bei der Malzbereitung bildet
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
51
Bier - Bijouteriewaren
findet bei untergärigem B. auf möglichst großen Lagerfässern
statt ( Lagerbier
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
, wird aber für den mit Übergangsschein eingehenden Branntwein auf 78,74 M. ermäßigt. Zum Schutz und zur Ergänzung von Landesbiersteuern wird erhoben vom Bier in Bayern 3,25 M. für 100 l, in Württemberg 3 M. für 100 l braunen und 1,65 M. für 100 l weißen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
, Melasse, Glycerin; sie sind in manchen Ländern, wie in Bayern, verboten.
Malztenne, s. Bier und Bierbrauerei.
Malzzucker, s. Maltose. M. oder Malzbonbons nennt man auch unter Zusatz von Malzextrakt bereitete braune Bonbons; nicht selten sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
Färbenvon Vraten-
saucen, Rum, Liqueuren,Bier, Essig u.f.w.; größere
Mengen färben braun, kleinere bräunlichgelb. Man
unterscheidet im Handel verschiedene Sorten, z. V.
Rum-, Essig-, Biercouleur. So darfsichz.B.
gute Rumcouleur in 80prozentigem
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0215,
von Honigbis Hopfen |
Öffnen |
215
Honig - Hopfen
und reinsten Zustande und rein süß schmeckend, Jungfernhonig. Was nicht freiwillig abfließt, wird als Wachswaben abgepreßt, geringere Sorte, gemeiner oder geseimter H., brauner und mit kratzigem Nachgeschmack. Der H. bildet
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
917
Bier (Unter- und Obergärung).
zen, die infolge großer Konzentration, längern Kochens, Anwendung von stark gedörrtem Malz etc. weniger leicht zersetzbar sind, wie z. B. die Würze zum Porterbier. Der Gärungsprozeß selbst verläuft in drei
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
382
Abriss der allgemeinen Chemie.
(s. Plumbago), amorph als Kohle. Gebunden findet er sich in dem Kohlendioxyd (Kohlensäure) und als wesentlicher Bestandtheil aller Thier- und Pflanzenstoffe, sowie der fossilen Reste derselben, der Braun
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
452
Brauen - Braun (Farbe)
nassauisch und 1866 preußisch. Die Stadt hat drei Mineralquellen, darunter der 2 km rheinaufwärts in romantischer Schlucht belegene Dinkholder Brunnen, ein muriatisch-alkalischer Eisensäuerling.
Brauen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
Braunbier, das gewöhnliche Getränk der arbeitenden Klassen in England und dort schlechthin Bier genannt, sodaß man unter Ale und Bier die beiden Hauptsorten englischer Biere zusammenfaßt. Zum P. wird Darrmalz genommen, zum Ale helles und in leichter Wärme
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
flüssigen und bei 210° siedenden sauerstoffhaltigen Körper C₁₀H₁₈O. Dem H. verdankt das Bier teilweise seinen Geruch und seine Wirkung. Das Kilo kostet (1893) 300 M.
Hopfenseiher, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 997 b).
Hopfenspinner (Hepialus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Malzaufschlagbis Malzbonbons |
Öffnen |
nach der angewandten Temperatur erhält man gelbes, bernsteingelbes oder braunes M. Außerdem röstet man zum Färben dunkler Biere M. in blechernen Cylindern über freiem Feuer, bis es durch und durch dunkel kaffeebraun geworden ist (Farbmalz), wobei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
bereitete vielfach ersetzen kann und auch als Asphaltsurrogat benutzt wird. Das P. zum Auspichen der Bierfässer (Faßpech), welches die Verdunstung des Biers durch das Holz hindurch und den Zutritt der Luft zum Bier verhindern soll, gibt an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Amarantholz ; -malz, s.
Bier : -mörtel, s.
Zement .
Lumpen , s.
Hadern ; seidene, s.
Seide (517); -wolle, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
, einer in
Brasilien und auf Jamaika wachsenden Farre, ist kantig, braun, von faden,
süßlich-kratzendem Geschmack; wird in einigen Ländern medizinisch verwendet. -
Zollfrei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
sie zu mehreren Hunderten in eine Traube vereint wachsen. Frisch sind sie purpurrot und fleischig, getrocknet schwärzlich braun, runzlig, etwas größer als Erbsen, an der Anheftungsstelle eingedrückt, daher etwas nierenförmig gestaltet. Sie haben unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
bier 1338 ein Denkmal errich-
tet. - 2) Pfarrdorf im Bezirk Obertoggenburq des
fchweiz. Kantons (^t. Gallen, in 634 in Höhe, im
Toggenburg an der Thür und der Linie Wvl-
Ebnat-K. (Toggenburger Bahn) der Vereinigten
^chweizerbahncn, ist nach dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
Verhältnis einer Flüssigkeit zugesetzt, hellere Nuancen bis zu Goldgelb hervorbringen kann. Der Stoff wird in großen Massen erzeugt und verbraucht, um Bratensaucen, Liköre, Bier und Essig gelb bis braun zu färben, eine Maßregel, die bloß fürs Auge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
vergorner und halbvergorner Flüssigkeiten bilden. M. vini Desm. (Weinkahmpilz) und M. cerevisiae Desm. (Bierkahmpilz, Saccharomyces Mycoderma Rees) bilden eine zarte, weiße oder gelblichweiße, sogen. Kahmhaut auf Wein und Bier. Die Zellen sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Bologna, Giovanni
Vomitws (ei'gl.), Ausfuhr
Bouquet (Krebs), Garneele
Boura, Bier 919,1
Bourchier (Reisender), Afrika 170,2
Bourel (Reisender), Afrika 174,l
Bourg Dien, Dcols lXTtadt)
Vourges les Bains, Vourbon 2)
Z()Ur^0^U6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
oder weniger braun gefärbt und enthält oft noch
unveränderte Stärke und Zucker. Das D. löst sich
leicht und vollkommen in Wasser zu einer klaren,
dickflüssigen klebenden Flüssigkeit; in Alkohol ist es
unlöslich. Es besitzt die Eigenschaft, in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
am Boden des erstern einen Ablaßhahn anzubringen, durch den der angesammelte Schlamm mittels des Dampfes ausgestoßen wird.
^[Fig. 3]
Biergelden, s. Bauerngelden.
Bierkieser, s. Bier und Bierbrauerei (S. 1000 b).
Bierley, Stadt in England
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
. aus Nordamerika ein), die Anstalten zum Ein- salzen und Räuchern von Fischen, die Brauereien (20 Brauereien mit 2000 Arbeitern, verwenden jährlich etwa 22500 t Malz, liefern 800000 hl Lager-, 270000 hl Braun- und 15000 hl Weißbier, Porter und Ale und führen 100000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Gewerbebetriebes wurde angebahnt durch Aufhebung des Bier- und Mahlzwanges 1834, die Gestattung einiger Gewerbe für das platte Land 1840 und die Zulassung der Juden zu Handwerk und Handel 1838. Die Appellationsgerichte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
. muß grünlich gelb, nicht rot oder braun aussehen, sich klebrig anfühlen, zusammengeballt die Form einige Zeit lang behalten, stark aromatisch riechen, besonders beim Zerreiben reich mit gelben Drüsen bedeckt sein, im Bruch des Mittelstengelchens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
. Besonders hübsch wird die Decke, wenn die verschiedenen Farben in schöner Abstufung geordnet werden, so z. B. die äußeren 4 Seiten schwarz, nach der Mitte dann braun, dunlelrot, hochrot, hellrot, grau sich folgen oder Kontrast- und Ergänzungsfarben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Brunnenkresse mit Bier gekocht, wird in manchen Gegenden als Heilmittel gegen Bleichsucht gebraucht. 3. Gegen Sommersprossen: Meerrettig 14 Tage lang mit Weinessig übergießen, zum Waschen des Gesichts vor Schlafengehen anzuwenden. 4. Zu den russischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; Rührei mit Schinken, Bier, Wein oder Tee.^
II.^
Klößchensuppe, warme Würstchen mit Meerrettig; Zunge in brauner Sauce mit Maccaroni, Auflauf, Dessert.^
III.^
Grünkernsuppe; Hühnerfricassée mit Reis; Filetbraten und Salat, Dessert, Kaffee oder Tee
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
und harzig punktierten, unterseits braunfilzigen Blättern, in Torfmooren Norddeutschlands, der Niederlande und des nördl. Europas sowie in Nordamerika. Seine braune Rinde liefert ein vortreffliches Gerbmaterial, seine Blätter waren als adstringierendes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
700
Kräuselmaschine – Kraweel
der gemeinsame Blattstiel zurückgebogen ist. Später bräunen sich die betreffenden Stellen und vertrocknen, wodurch das Wachstum der Pflanze und die Ausbildung der Knollen in hohem Grade geschädigt wird. Die K
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
ist. Auch viele andre Arten (z. B. C. dasyacanthus, s. Tafel "Kakteen") sind sowohl im sonnigen Zimmer als auch im Gewächshaus leicht zu kultivieren.
Cerevis (lat. cerevisia), das Bier; auf C., burschikos s. v. w. auf Ehrenwort; Cerevismütze, Kneipmütze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
Gerichtsgebäude, große Kasernen, 2 griechische Klöster, 18 Kirchen (worunter eine schöne Kathedrale) und (1879) 133,139 Einw. C. besitzt Fabriken für Zucker-, Lichte-, Seifen-, Filz-, Bier-, Spiritus- und Branntweinproduktion, treibt auch Tabaks
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
zusammenprallt oder sie berührt; im übertragenen Sinn von Personen gebraucht, die in unliebsamer Weise zusammentreffen. Karambolage (spr. -ahsch), das Karambolieren.
Karamel, braune amorphe Masse, welche beim Erhitzen des Zuckers auf 190-220° entsteht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
zugerechnet werden. Die Großrussen sind ein kräftiger Menschenschlag mit blondem oder braunem Haar, blauen oder braunen Augen. Ihre Physiognomie ist grob geschnitzt, die Nase dick, oft kolbig, die Wangen sind rot, der Körperbau gedrungen, Hals kurz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
in freier Luft, für ausreichend große Kostportionen, für passende Auswahl und Abwechselung der Speisen, welche aus frischem Fleisch und womöglich aus frischem Gemüse und Salat bestehen müssen. Auch ist ein gutes Bier oder mit Branntwein vermischtes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
bier unterfcheidet
sich das Männchen durch zarte graue Färbung von
dem braunen Weibchen. Preis des Paars etwa
150 M. Die Ringel- oder Bcrnikelgans (üer-
uicla torcinctt". ^Vise/z, f. Tafel: Schwimm-
vögel III, Fig. 6) kommt im Winter in großen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
1884 entfernte diese Maßbezeichnung.
Schoppen, s. Schöffen.
Schöppenstedt oder Scheppenstedt, Stadt
im Kreis Wolfenbüttel des Herzogtums Braun-
schweig, an der zur Oker gehenden Altenau und der
Linie Osckcrsleben-Braunschweig der Preuß. Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
665
Schwäbischer Kreis - Schwaden (Grubenluft)
tm Weiden der Schafzucht günstig. Auch wird bier
eine dauerhafte Rasse von Pferden gezüchtet, und
einen besondern Erwerbszweig bildet das Einsam-
meln der Schnecken (ilßUx pomatia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
, und die daraus im April entstehende braun-
köpfige ^arve frißt deren Inneres aus. Ist die Raps-
pflanze infolge vorausgegangener ungünstiger Wit-
terung nicht hinreichend erstarkt, so vernichten die
Glanzkäfer häufig die gesamte Ansaat. Ihretwegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
als Arzneimittel angewandt und war früher Bestandteil des Eau de Luce. Das reinste B. hieß Ambraöl. Mit konzentrierter Salpetersäure bildet es eine zähe, braune, durchscheinende, brennend bitter schmeckende Masse, welche, in Alkohol gelöst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
(Berl. 1884).
Brownisten (spr. braun-, Barrowisten), eine um 1581 von Robert Brown (s. d. 1) gestiftete und nachmals von Henry Barrowe geleitete religiöse Sekte in Holland und England, will die religiöse Überzeugung und Ausübung von allem äußerlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
du Hainaut für eine Ode die goldene Medaille erhielt. Clesses von edlem Patriotismus und Sittlichkeit getragene Lieder sind Gemeingut des Volkes geworden; am bekanntesten sind: "La bière", "Mon étau", "Une immortelle", "Jocrisse" etc. Eine vollständige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Malzextrakt von Hoff, Bier mit viel Stärkesirup, Glycerin, Extrakt von Bitterklee, Faulbaumrinde, Zimt, Anis etc.
Menyl von A. Nieske in Dresden, ein kosmetisches Mittel, um rote Nasen blendend weiß zu machen, besteht aus einer spirituösen, etwas
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
für Glas, Zigarren, Zement und (1885) 1393 meist evang. Einwohner. In der Nähe große Brüche von braun geädertem Sandstein, der zu Bauzwecken weithin verschickt wird.
Hausch (arab.), Landgut, Pachthof in Algerien.
Haus der Gemeinen (House of Commons
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
(spr. lohd, "Last", Tonne), engl. Maß; auf 1 L. kommen bei Mehl, Bier, Seife, Pottasche, Pech und Teer 12 Barrels, bei Salz 18 Barrels, bei Schießpulver 24 Barrels, bei Wolle 39 Hundredweights, bei Flachs und Federn 17 Centweights, bei Heringen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
entweicht, wie bei Bier, Champagner, Mineralwasser. Vgl. Aufbrausen.
Moussons (franz., spr. mussóng), s. Monsune.
Moustille (spr. mustihj), die leichte Kohlensäureentwickelung, welche viele Weine während des ersten Jahrs zeigen, bedingt den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
liefernden Feuerschwämme (s. Polyporus) angewandt, die Hefepilze, welche alkoholische Gärung hervorrufen, sind für die Herstellung von Wein, Bier, Spiritus, Met, Kumys, Brot von größter Bedeutung. Auch die Essigfabrikation beruht auf der Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Trupialbis Truppen |
Öffnen |
, die einen Ersatz für den Branntwein gewähren: Begünstigung des Konsums von leichtem Wein und besonders von gutem, billigem Bier, von Kaffee und Thee. In England hat man von philanthropischer Seite große Kaffeehäuser für die arbeitenden Klassen errichtet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
(spr. tönn), engl. Flüssigkeitsmaß für Wein, = 252 Gallons, für Bier = 216 Gallons (s. d.).
Tûn, ansehnliche Stadt in der pers. Provinz Chorasan, unter 34° nördl. Br. gelegen und mit einem für jene wüsten Gegenden bedeutenden Kulturgürtel umgeben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
gleichzeitig stattfindenden, daher unsichtbaren, und 3) den akronyktischen Untergang oder den bei Sonnenaufgang stattfindenden. Vgl. Aufgang d. G.
Untergärung, s. Bier, S. 916 f.
Untergrund, s. Boden, S. 106.
Untergrundpflug, s. Pflug, S. 975
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
niemals ungewaschen gegessen werden. Wein, Bier und selbst Branntwein sind unter gewissen Umständen nützlich, doch sollte Branntwein fuselfrei sein und niemals täglich, auch nicht den Auswanderern, sondern nur der Mannschaft zur ausnahmsweisen Anregung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Kultus, Hörmann und Gresser; das Ministerium des Innern übernahm Braun, das des Kultus Lutz zu seinem Justizministerium. Der neue Landtag, am 17. Jan. 1870 eröffnet, zeigte bald, daß keine Versöhnung zu erzielen sei. Die Reichsratskammer drückte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Büffelhäutebis Büffett |
Öffnen |
, welche so lang als breit ist. Seine Glieder sind stark, aber niedrig; sein Haar ist meist schwarz oder grau, selten braun oder weiß. Im wilden Zustande ist der B. ein furchtbares Tier; aber auch gezähmt zeigt er sich noch wild und störrig und kann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
als Waffenschmied. Seine von Patriotismus und einer gesunden Moral beseelten «Chansons» (Gesamtausgabe mit Singweisen, Brüss. 1866), besonders die Lieder «La bière», «Une immortelle» und «Le nom de famille», dessen Refrain: «Sachez-le bien: Flamands, Wallons, Ce
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
verschiedentlich weiß, grau und
braun, sogar grün, gelb, rot und blau, selten
schwarz. Der sehr lebhafte Glanz (sog. Diamant-
al anz), das Farbenspiel, das auf sehr intensiver
Lichtbrechung (Brechungskoefficient -^ 2,42) und
Farbenzerstreuung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
in seiner Physiognomie !
schon dem Europäer; sein Haar ist nicht mehr!
wollig, doch die Hautfarbe noch etwas braun. Die
Quarteroncn sind von den Weißen kaum mehr zu
unterscheiden,' nur bisweilen verraten sie durch eine
Spur von Farbe oder durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
als Pferdefutter gebaut; in Südeuropa tritt in dieser Beziehung die Gerste an deren Stelle. In kalten Gegenden des Nordens (Schottland) wird aus Hafermehl Brot gebacken, auch bereitet man daraus Graupen und Bier. Geschälter H. (Hafergrütze) wird medizinisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
(ebd. 1888).
Jung , Joh. Heinrich, Schriftstel ler,
s. Jung-Stilling .
Jungbier , s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S.999a).
Jungbreslau , soviel wie Inowrazlaw (s. d.).
Jungbrunnen , in der german. Sage Brunnen, welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
, Bier, Trottoirsteine, Ziegelsteine, Zündhölzer, Häute und Felle, Hanf, Flachs, Werg, Hede, Käse, Zucker und Sirup. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer und zahlreiche Banken: Reichsbankstelle (Gesamtverkehr 1892: 387,571 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
in die Flüsse (Elbe, Weser u.s.w.) aufsteigen soll, um zu laichen, was indessen noch nicht sicher
nachgewiesen ist. Sie ist grünlich, gelb und braun marmoriert, mit zwei getrennten Rückenflossen versehen und wird 0, 70 bis
1 m lang, selten länger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
).
Lauraceeu, Lorbeergewächse, Pflanzen-
familie aus der Ordnung der Polycarpcn (s. d.)
mit gegen 900 größtenteils in den wärmern Ge-
genden und bier mit Ausnahme von Asrika weit-
vervreiteten Arten. In außertropischen Klimaten
kommen nur wenige vor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
wird der Bedarf des
Landes an Brenn-, Bau- und Werkholz, wegen des
großen Verbrauchs der Stadt Wien, nicht gedeckt.
Bergban. DerBergbau lieferte (1894) 10tKupfer,
7384 t Eisenerze, 1487 t Graphit, 1873 t Braun-
und 52536 t Steinkohlen im Werte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
meist braun
ohne Abzeichen.
Normanton (spr. nóhrmännt’n) , Stadt im West-Riding der engl.
Grafschaft York, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, 17 km südöstlich von Leeds
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
Nilmündung den
Namen der Pelusischen. Unter den verschiedenen
bier gelieferten Schlachten ist die wichtigste die von
525 v. Chr., in der Kambyses dem ägypt. Reiche
ein Ende machte. ^fellentzündung.
Pelveoperitomtis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
, 3002 Mineralfarben, 14038 881 Braun-
kohle (Wert 22084644 Fl.) und 3 709 798 t Stein-
kohle (11867440 Fl.). Der Gesamtwert der Verg-
bauproduktiou betrug 38684353 Fl., des Hütten-
betriebes 11291854 Fl.
Land- und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
.^atboliken
und 58 Israeliten, Post, Telegrapb, evang. .N'ircke',
Fabrikation von Chemikalien, Etointohlenteer, Gla5
und Spiegeln, Ziegelei, Kotvdfen, Steinkohlenberg-
bau (Zechm Konsolidation und Bi^marä).
'^Braun, Karl, liberaler Politiker
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
Eisen-, 101 Bleierze, 5621 Graphit, 126035 Braun
und 1368 638 t Steinkohle (Gesamtwert 6 042 831
Fl.), 3445 ^ Eilberschlannn (58 568 Fl.), 168 t
elektrolytisches Kupfer, 145478 t Frisch- und 76599 t
Gußroheisen, 19 t Kupfervitriol, zusammen im
Werte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0166,
von Glycerinbis Gold |
Öffnen |
bildet. Im Handel hat man für die einzelnen Sorten folgende Bezeichnungen: Rohglycerin, gelblich braun; unangenehm riechend; gelbliches G. (flavosum); raffiniert weiß (album); destilliert, absolut farblos und doppelt destilliert, chemisch rein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
Hochländer trägt ein schmutzig braunes Wollhaar, das ziemlich grob ist und mehr noch das seines in der Wildheit lebenden Verwandten, des Guanaco. Lamawolle als solche kommt daher auch nicht im Handel vor, sondern wird im Lande selbst für die Bekleidung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
Färbereien, Gerberei, Kunstbutter-, Liqueur- und Saffianlederfabrik, Cementziegelfabrik, Dampfziegeleien, Dampfmahl- und Sägemühlen. S. wurde 1294 Stadt und besaß 1600‒20 eine Universität und Gymnasium.
Schüttung, in der Bierbrauerei, s. Bier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
und Cement aus. – Vgl. Braun-Wiesbaden, Wisbyfahrt (Lpz. 1882); Hansische Wisbyfahrt (Hamb. 1883).
Wisby Län, soviel wie Gottland (s. d.).
Wisc., offizielle Abkürzung für Wisconsin.
Wischau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 866,67 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
, Viehzucht, Braun- und Steinkohlengruben, Silber- und Kupferbergwerke. S. die Karten: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg, und Königreich Sachsen u. s. w., beim Artikel Sachsen (Provinz).
Der Regierungsbezirk hat 10 208,58 qkm, (1890) 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
oder Wasserglas und Bier, der das Ablösen verhindert. Nach dem Trocknen wird die empfindliche Schicht aufgebracht, in einem staubfreien Trockenofen getrocknet, dann unter einem umgekehrten Negativ belichtet, bis die Schatten braun erscheinen; dann
|