Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus → 17
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
vorkommt. Durch das von Friedrich Arnold Brockhaus (s. d. und den Artikel F. A. Brockhaus) herausgegebene K. ist jener erste Begriff des Wortes geändert und, wie der Name des Verlegers, zu einem typischen Ausdruck für eine die gesamte moderne
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
- und ausgehenden Briefe, Post- und Eisenbahnsendungen ungefähr 300000. - Vgl. Die Firma F. A. B. in Leipzig. Zum 100jährigen Geburtstage von Friedrich Arnold B. 4. Mai 1872 (als Handschrift gedruckt); Mitteilungen von F. A. B, (seit 1870).
Brockhaus, Friedr
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
bereits früher von F. A. Brockhaus im Anschluß an das "Konversations-Lexikon" ein eigener "Bilder-Atlas", enthaltend geogr. Karten, naturwissenschaftliche, technolog. u. a. Abbildungen, herausgegeben war, die E. durch Beigabe von Illustrationen (Karten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 982
Detmold (Stadtwappen) 986
Deutsche Befestigungsmanier 994
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
er auch 1814 die Firma "F. A. Brockhaus" annahm. Hier war es vor allem das bereits 1808 von
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
seines Bestehens 1833-82, Lpz. 1883.) Mehrere der Leipziger Verlagsgeschäfte gehören zu den
bedeutendsten und namhaftesten Deutschlands; so K. Baedeker, das Bibliographische Institut Meyer, Breitkopf & Härtel,
F. A. Brockhaus, Duncker
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Brockhaus überging und von der bis 1890 167 Bände erschienen (1. Sektion, A-G, 99 Bde., 1818-82; 2. Sektion, H-N, Bd. 1-43, 1827-90; 3. Sektion, O-Z, Bd. 1-25, 1830-50). Ferner ist an dieser Stelle zu erwähnen die von Krünitz begonnene, dann von F. J. Flörke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der polygraphischen Gewerbe
in sich vereinigen (Bibliographisches Institut Meyer, 550; Breitkopf & Härtel, 508;
F. A. Brockhaus, 750; Giesccke & Devrient, 420; Julius Klinkhardt, 650; V. G. Teubner, 375).
Im Buchgewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
wurde Karl G. Nachfolger des
Vaters im Besitz der Firma Duncker & Humblot
und errichtete außerdem 1. Jan. 1891 mit vi-.Mi-.
Arnold Brockhaus eine Verlagsbuchhandlung (Iu-
gendschriften u. a.) in Leipzig unter der Firma
"Geibel & Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
», NeueFolge, XI, 1);
Grimm, Das Börsensteuergesetz (in Schanz' «Finanzarchiv», II, 1115 fg.);
Zecht, Die Geschäftssteuer auf Grundlage des Schlußnotenzwangs (6. Aufl., Stuttg. 1886);
Puls, Die B. (3. Aufl., Frankf. a. M. 1892); Pe rrot
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, der Esche u. a. der Fall ist.
Flugelfruchtbaum, s. 1 terocaipuZ.
Flügelfüßer (I^Lropoda), s. Flossenfüher.
Flügelgaumenknoten ((^nFlion LpliouoMia-
tinuin), s. Ganglien.
Flügelgebläfe, deutscher Name für Ventilator.
Hlügelgläfer, venet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
465
Großbritannisches Heerwesen
Die Gesamtstärke der brit. Marine ist aus folgen-
der Tabelle ersichtlich:
In-
Geschütze
^ a hrzc u g c
Zahl
Tonncn-g eh alt
dizierte Pferdestärken
^> ^>
3 "
man-nnng
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
und England, wo bedeutendere Bibliotheken nur auf diesem Wege zur Verwertung gelangen. Aber auch in Deutschland werden die Bücherauktionen seit dem 17. Jahrh. eifrig gepflegt und zeichnet sich besonders Leipzig (Auktionsinstitute von F. A. Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
417
Flechtenmittel - Fleischhandel
Fixsternparallaxen.
Stern
Rekt-ascension
Deklination
Größe
Parallaxe
Lichtzeit
^20°,5
2,1
0",17
0",06
54
-j (I288iope^a6 . . .
0 4
-j- 58,6
2,3
0,55
0,16
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
160
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
besten Zeitungen werden am Ende des 17. Jahrh. die aus Regensburg stammenden gerechnet. In diesen Jahren hatten auch Jena und Gotha Zeitungen; seit 1655 soll Berlin eine privilegierte Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
und
Kleines Seminar, Lehrerinncnseminar, mcdiz. und
pharmaceutische Vorschule, Erziehungsanstalten, bot.
Garten, zwei Hospitäler, Börse, Cirkus, Kasino u. a.
R. hat viele breite Straßen und Boulevards, 14
Plätze, darunter Place Godinot mit Fontäne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
. der Gehilfenschaft ganz Deutschlands), das Budget von 1892 in Einnahme und Ausgabe 25296 M. In der Unterstützungskasse betrug 1893 das Budget 49037 M. Vorsitzende: 1869-71 A. Ackermann-Teubner, 1872-86 Dr. Eduard Brockhaus, 1887 fg. Bruno Klinkhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
Pro-
sorowskij, alle Adligen und rcicben Leute, später
der Nachfolger R.s auch den Metropoliten Joseph
ermorden lieh und die Kirchen, Staatskassen u. a.
plünderte, überall in den eingenommenen Orten
wurde die Kosakenverfassung eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
567
31605
30
TuUn.....
744,01
8 724
12179
59 524
80
Waidhofen a. Th. . .
1221,60
12186
17 853
81793
67
Wiener-Neustadt (Um-
gebung) .....
1394,90
8174
12 714
62 054
43
Zwettl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
1041
Rua - Rübenaufbewahrung
Rua, s. Kassougos Reich.
Ruabon (spr. ruäbb'n oder richb'n), Ort in der
Grafschaft Denbigh des engl. Fürstentums Wales,
Eisenbahnknotenpunkt, unweit des Flusses Dee, mit
(1891) 17 258 E. und bedeutenden Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
" (deutsch von Mayer,
Franks, a. M. 1867); im Verein mit Loriol schrieb
er: "NcliinoloAiO 1i6iv6tiqn6" (mit Atlas, Wiesb.
1872), zusammen mit Favre: "1^6 dsi 5Z6 äu droiixs
1ä.6U8tl6 6Q 8ui886" (Neuchatel 1874).
Desordre (frz., fpr. -ördr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
oder alten Hamburger Quadrat-Geestruten ---
90,82 a. Der Scheffel Saat schwankte zwischen 28
und 50 Quadratruten und dem entsprechend auch
das D. - 2) Früheres großes Getreidemaß in beiden
Mecklenburg: a. in Mecklenburg-Schwerin gesetz-
liches Maß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.
Pierer, H. A. , Verlagsbuchhandlung in Altenburg, gegründet 1801 von
Johann Friedrich Pierer unter der Firma «Litterarisches Comptoir», welche er 1816 an
Friedrich Arnold Brockhaus abtrat, aber 1823 unter der Firma «Litteraturcomptoir» wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
. 1851);
Szemere, Graf L. Batthyänyi, A. Görgey, Lud-
wig K. (3 Tle., Hamb. 1853).
Kost, soviel wie Ernährung (s. d.); auch ein in
Wien üblicher Vörsenausoruck, wo Kostgeschäft
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
mit lärmenden Instrumenten Hand in Hand geht, liegt nahe bei der Verwendung der Dekorationen, Maschinen und Verwandlungen. Schon gegen Ende des 17. Jahrh. war die O. auf diesem Abwege, den sie seit Meyerbeer abermals in bedenklichstem Maße betreten hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
665
Leipzig (Bevölkerung, Handel).
gnügungsetablissement, mit schönem Garten, großen Sälen, Dioramen und prachtvollem Zirkus (Alberthalle). Auf der Querstraße befindet sich das großartige Etablissement des Buchhändlers Brockhaus. Ferner sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
und machte ihn zum ersten Minister.
Er starb 17. Sept. 1679. - Vgl. Leti, Vita äi von
(-iovanni ä'^u8tria (Köln 1688).
Johann, Baptist Ios. Fabian Sebastian, Erz-
herzog von Österreich, deutscher Reichsverweser
(1848-49), geb. 20. Jan. 1782 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
-
erinnerungen und Briefwechsel" (2 Bde., ebd. 1861)
und ein "Handbuch zur Geschichte der Litteratur"
(4 Bde., ebd. 1864-66). N. begründete auch 1830
mit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig
das "Histor. Taschenbuch" (Folge 1-4, 1830-67
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
l6ljFi6u86" (gesammelte Aufsätze, ebd.
1857 u. ö.), "1)6 I'oi-i^we äu lan^a^o" (ebd. 1858
u. ö.), "1^33^18 äo inorals 6t äs ci-iti^is" (ebd.
1859 u. ö.), "Xouv6li68 0d86i-vati0N8 ä'6piFi-ai)ki"
d6di-Hihii6" (ebd. 1867), "Hu68ti0N8 contsinpo
rain63" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
wurde von Richter
(Bd. 2 der "Pädagogischen Bibliothek", Verl. 1870
-75) und von Bosse und Meyer (Bd. 16 u. 17 der
"Pädaa.oo>NäMV AaMer", Wien 1886 - 88) u. a.
mit Erläuterungen herausgegeben.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
. und heißt im allgemeinen Peso oder Piaster
zu 100 Centavos. (S. Peso, Peseta und Piaster.)
Frank, Albert Bernh., Votanilcr, gcb. 17. Jan.
1839 zu Dresden, studierte in Leipzig Naturwissen-
schaften und erhielt 1865 die Stelle als Custos
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
; Leinenweberei, Ofen- und
2 Möbelfabriken (darunter die Echlesifche Holzin-
dustriegesellschaft mit 400 Arbeitern), Brauerei,
Ziegeleien und Mühlen.
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. X.
Langenfalza. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Erfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
.
Pelzflatterer, s. Pelzflügler.
Pelzflügler, Pelz flatterer, P elzm aki,K a-
kuang ((^a!60pit,li6ciäa6), eine Säugetierfamilie,
deren Arten (zwei) auf Malaka, Sumatra, Borneo
und den Philippinen vorkommen. Früher wnrden
sie mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
. d.). - 2) Kreisstadt im Kreis
S., links am Isset, hat (1894) 17 214 E., 5 Kircben,
Etadtbank; Kürschnerei, Gerberei, Branntwein-
brennerei, Handel mit Getreide, Vieh, Talg, Bor-
sten u. a. fton Brüssel, mit 51000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
- und Schriftstellerverein in Frankfurt a. M.", die "Prager Konkordia", ferner der "Augustinusverein" (zur Pflege der kath. Presse) in Düsseldorf, der "Verband der Schweizer Presse" in Bern, der "Nationalverband deutsch-amerik. Journalisten und Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
von Lutter A We-
gcner in Berlin verkehrte und sich dort gern der Rede-
weise von Shakespeares Falstaff bediente (der in
"König Heinrich IV." mehrfach "a cup ol Lack",
d. h. "ein Glas S." ^Sühweini, fordert).
Sekten (lat. sect^ o. i. Regel, Denk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
63
136
21
27
4
9
6506
786
249
651
98
47
8
12
Summa ! 17^' 8364
In Großbritannien wurde zur Wahrung der In-
teressen des englischen B. 1895 "1^6 I'ud1i3liei8'
^.830cia.ti0n
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik,
eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble
und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von
C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
Protestantismus in der orient.
Kirche im 17. Jahrh., oder: Der Patriarch C. L. und
seine Zeit (Münch. 1862).
Cyrillus von Alexandria, Kirchenvater, geb.
zu Alerandria, wurde von seinem Oheim, dem
Bischof Theophilus, erzogen, dem er 412 als Pa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
von 7,7 Mill. M.) als eine
private, dein Konige vorbehaltene Rente erscheint,
welche von den Domäneneinnahmen vorweg in Ab-
zug zu bringen ist. Durch Verordnung vom 17. Jan.
1820 wurden die preußischen D. für die Gesamt-
summe der damals
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
mit großem
Erfolg bei manchen Lähmungen, Geschwülsten, bei
Frauenkrankheiten u. dgl. Sie wirken auf die stelle,
wo sie auftreten, mechanisch erschütternd (daher
nach Umständen abspülend, reinigend, zu Thätig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
von Södermanland, in Schweden selbst anzugreifen.
Mit einem lleincn Söldnerheere landete F. in
Schweden, wurde aber von Karl aufs Haupt ge-
schlagen. Dann leitete er mit Glück die Verteidigung
Nigas. Beim Stnrme auf die Burg Fellin fiel F.
17
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Hauses und einen Kloster-
hof im Mondlicht (1816).
Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb.
22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren
zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach
Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Luftäther von A. Schöne in Berlin, eine Auflösung von Essigäther und Pfefferminzöl in alkoholischer Ammoniakflüssigkeit.
Magenpastillen von Schincke, bestehen nach Angabe des Fabrikanten aus Karlsbader Salz, Pepsin, Rhabarber, Thymol und Pfefferminzöl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
, Rutbeneum, 1608 vom Grafeu Reuß gegrüudet
lDirektor I>r. Grumme, 15 Lehrer, l; Klassen mit 17")
Schülern, 3 Vorklassen mit 54 Schülern), ein städti-
sches Realgymnasium, 4864 als erste Abteilung der
Stadtschule gegründet (Direktorin. Kießler, ^Leh-
rer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
er gesammelt, anonym, u. d. T. "Ästhe-
tische Ansichten" (Lpz. 1808). Eine Sammlung
seiner Schriften gab A. Stern heraus (Lpz. 1881).
K.s Briefwechsel mit dem Verleger und Schriftsteller
Göschen bewahrt die Dresdener Bibliothek. - Vgl.
Ionas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
Landes- und Lokalvereine in gleichein Sinne
thätig. Eine große Erweiterung steht dem deutschen
O. durch Abhaltung besonderer Obstmärkte iu Frank-
furt a. M., Verlin und andern Städten in Aussicht.
- Vgl. Gressent, Einträglicher O. (2. Aufl., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
Zeit nur noch Mercadante be-
saß. Die bekanntesten und wohl auch bedeutendsten
Werke von ihm sind "61i ^r^di Q6U6 l^aiiis" (1828)
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XU.
und "I^'Mjino M1-N0 äi?0inp6ia" (1825). In der
Neigung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
auf
allen Gebieten, war selbst in den Sprachwissen-
schaften hervorragend bewandert und Mitglied
vieler gelehrter Gesellschaften, darunter der Aka-
demien von Frankreich, von Berlin, München u. a.
Durch die Sklavenemancipation hatte P. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
-
stelle bildet. Die Einnahmen betrngcn (1894/95)
1229 703 M., die Ansgaben 1229 708 M., die
Staatsschulden 139900 M. Die Rechtspflege
wird von den Amtsgerichten Greiz und Vurgk, dem
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIH
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
, die die Abtei
zerstörten, 2. Dez. 1569 durch Karl IX. und 1621
durch Ludwig XIII. genommen und von diesem seiner
Befestigungen beraubt. - Vgl. (^audau, 8. ä'^.
ä'api'68 168 arcniv68 (St. Jean d'Angely 1886).
Saint Jean de Losne (fpr. ßäng
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
1542
1530
1556
3813
3842
3881
916
875
890
559
567
578
Ertrag
(1000 iii)
109 538
97 792
122 469
23 558
22 515
26407
83 991
62 562
91 879
16 249
12 241
17 074
9 375
9186
9 662
Ertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
(in den "Sitzungs-
,' berichten der Wiener Akademie", 1894) und die Auf-
sätze von A. Harnack in der "Theol. Litteraturzeitung"
(Lpz. 1893 u. 1894).
Larsson, Karl, schwed. Maler und Zeichner, geb.
28. Mai 1853, studierte an der schwed
|