Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus 13
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
von "Brockhaus' Kleinem Konversations-Lexikon", die 13. und 14. Auflage von "Brockhaus' Konversations-Lexikon", sowie Meyers "Handlexikon" und "Kleines Konversations-Lexikon" erschienen.
Als die vorzüglichsten populären E. des Auslandes, die sich nach
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 349
Bostrichopus antiquus 350
Bozen (Stadtwappen) 392
Brailleschrift 407
Brandenburg (Provinzwappen) 416
Brandenburg (Stadtwappen) 417
Brandzeichen (13 Figuren) 426
Brasilien (Landeswappen; 2
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 914. 915
Zara (Stadtwappen) 923
Zäumung (2 Figuren) 926
Zeitz (Stadtwappen) 940
Zelle (13 Figuren) 942
Zerbst (Stadtwappen) 951
Zerstäuber (2 Figuren) 953
Zeus (2 Figuren) 961
Zinnober 986
Zinnstein (2 Figuren) 987
Zirkon 993
Zittau
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
genannt: "Brockbaus' Kleines Konversations-Lexikon" (3. und 4. Aufl., 2 Bde.; neue Ausgabe, mit Abbildungen und Karten, 1888); "Brockhaus' Konversations-Lexikon" (13. Aufl., mit Abbildungen und Karten, 17 Bde., 1882-87; 14. Aufl. 1891 fg.); "Der Neue
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
) befindet sich auch die Bṛhatkathāmañjarī und diese ist ebenso wie Sōmadēvas Kathāsaritsāgara (hg. von Brockhaus, Lpz. 1839-66; neue Ausg., Bombay 1888; übersetzt von Tawney, 2 Bde., Kalkutta 1880-84) eine Bearbeitung in Sanskrit des ältesten, noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
und Georg C. v. der
Julien
Medhurst
Morrison, Robert u. John Rob.
Pauthier *
Rémusat, 1) Jean Pierre Abel
Rosny
Schmidt *, 13) Isaak Jakob
Schott, Wilh.
Arabisten.
Ahlwardt
Arnold, 9) Friedr. Aug.
Assemani, 2) Simon
Blau
Bresnier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
aus dem Rhein die alte Pfalz oder der Pfalzgrafenstein , ein sechseckiges Schloß mit fünfeckigem Hauptturm, zahlreichen Türmchen und Schießscharten. Schon im 13. Jahrh. stand hier des Rheinzolls wegen eine Warte. König Ludwig der Bayer führte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
: Crucifix zu Wechselburg), einem der
schönsten Werke mittelalterlicher Kunst'(13. Jahrh.),
erscheint Gottvater mit der Taube des heil. Geistes
über dem Gekreuzigten' Engel halten das Kreuz,
Adam fängt in einem Kelche das erlösende Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der polygraphischen Gewerbe
in sich vereinigen (Bibliographisches Institut Meyer, 550; Breitkopf & Härtel, 508;
F. A. Brockhaus, 750; Giesccke & Devrient, 420; Julius Klinkhardt, 650; V. G. Teubner, 375).
Im Buchgewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
2 000
Tender.......
8
3 887
4 438
7
2
300
Schlepper ......
33
13 667
14 213
2
720
Stationsschisfe. . .
134
328 584
60
7 000
Segelschiffe.....
25
5 897
-
50
1200
Kriegsschiffe und
I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
470
933
3 665
778
N. Bezirlshaupt-
mannschaften.
Amstetten.....
1463,24
11525
15 702
76 924
51
Baden.....
560,96
6 504
13 043
59 646
106
Brück a.Leitha .
650,12
6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
-
reich, geb. 13. März 1696, ein Urnefse des Kardi-
nals und Sohn von Armand Jean de Vignerot,
wurde 1710 an den Hof gebracht, bereits 1711, da
er einer Dame der königl. Familie gefäbrlich wurde,
verheiratet und unter Obhut eines geistlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
- und Gewerbebetrieb bildete. Nitzsch ("Über die niederdeutschen Genossenschaften des 12. und 13. Jahrhunderts", im "Monatsbericht der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin", Jahrgang 1879, S. 4 ff.) hat dagegen nachgewiesen, daß G. etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Postanweisungen betrug
16,863, der eingezahlten 15,104 Mill. M.
4 km nördlich der Stadt und durch Pferdebahn
mit ihr verbunden der vielbesuchte Vcrgnügungsort
Fredenbaum mit großen Parkanlagen. D. ist
Geburtsort von Friedrich Arnold Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
vorfand. Ausgabe mit lat. Übersetzung von
Niclaö (4 Bde., Lpz/i781). - Vgl. Gemoll, Ünter-
Brockhaus' Konvcrsations-Lrxikm!. 14. Aufl.. VII.
suchungeil über die Quellen, den Verfasser und die
Abfassung5.;eit der s^opouicg. fBerl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
(geb. 13. Juni 1809 zu
Konstantinopel), der seine Kirche den Anforderungen
des Papstes Pins IX. unterwerfen und die alten
Rechte und Freiheiten preisgeben wollte. Er wurde
deshalb bei seiner Heimkehr vom Vatikanischen Konzil
1870 von seinen Gegnern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
, hat 355,28 ykm,
(1890) 31835 (15 834 mannt., 16001 weibl.) E.,
darunter 1072 Katholiken und 58 Israeliten, 24
Gemeinden und 59 Bauernschaften. - 2) Stadt
und Hauptort des Amtes I. sowie des Iever-
landes, 13 km von der Meeresküste, am Siel-
tief
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
von Novellen, die ein christlick-
frommes Gemüt bekunden und einen großen Leser'
kreis gefunden haben. Dahin gehört vor allem
"Elisabeth" (13. Aufl., 2 Bde., Halle 1887), ferner
"Tagebuch eines armen Fräuleins" (16. Aufl., ebd.
1888), "Langenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
(1890)
5605 E.; Handel mit Ackerbaugeräten, Getreide
u. s. w. - 2) Stadt oder Ortsbezirk im County
Middlesex in Massachusetts, 13 1cm westlich von
Boston, am Charles-River, mit Papiermühlen,
Baumwoll-, Kammgarn- und Seidenspinnereien,
Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
785
Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) - Ourem
rück, 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Groh-
kanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur
des Invalidenhauses. Er starb 13. Sept. 1847 zu
Paris. - Vgl. Stiegler, 1^6 mai-kcuki 0
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
in-
Brockhaus' KonversationZ-Lcxikon. 14. Aufl.. XII.
dessen vielfache Gegnerschaft, namentlich unter den
besitzenden Klassen zugezogen, so daß es 15. Nov.
1889 einer Militärrevolution unter dem Marschall
Fonseca gelingen konnte, P.s Thron zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
^ in
hohe Türme, die 1480 durch Brand die Spitzen ver-
loren, mit 12300 kg schwerer Glocke (von 175M, im
Innern 122 Statuen an den Thüren, eine Orgel
mit 3516 Pfeifen und 53 Registern, Glasmalereien
meist aus dem 13. Jahrh., einen vergoldeten Hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
)
2844, als Gemeinde 3856 E., die Kirche St.
Jean aus dem 13. Jahrh., wo 9. Juni 1660 Lud-
wig XIV. mit der fpan.InfantinMariaTberesia ver-
mählt wurde, das Chateau de l'Infante (17. Jahrh.),
mit Türmen und Arkaden an der Hafenfeite, feste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
850), 80 Zinn (80 860), 570 Wismuterze
(15194), 686 Antimonerze (107341), 26 Uranerze
(59404), 40 Wolframerze (10908), 1384 Schwefel-
erze, 10 854 Alaun- und Vitriolschiefer, 1098 Eisen-
vitriol, 9939 Schwefelsäure, 1147 Alaun, 13 762
Graphit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
" bei Max Brockhaus in Leipzig. Für die deutsche Bühne hat er Aubers dreiaktige Märchenoper "Das eherne Pferd" textlich und musikalisch bearbeitet (1889). Von H.s übrigen Bearbeitungen seien hervorgehoben: "Präludium und Fugen im Quintenzirkel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
. Ihre Stellung in Abessinien ist eine gedrückte, doch spielten sie vom 9. bis 13. Jahrh. hier eine große Rolle und rissen sogar die Herrschaft des Landes für einige Zeit an sich. Die Zahl der F. gibt Stern, wohl zu hoch, auf ¼ Mill. an. Vgl. Stern und Flad
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
); "Die Menschen- und Selbstverachtung als Grundschaden unsrer Zeit" (das. 1879); "Grundriß der Bibelkunde" (das. 1881). Seit 1857 gab er im Verein mit andern das umfangreiche "Theologisch-homiletische Bibelwerk" heraus.
3) Henry, Kartograph, geb. 13. April 1821
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868).
Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
von Frankfurt. Seit 1814 lebte er teils zu Mariahalden am Züricher See, teils auf seinem Gute Emrichshofen bei Aschaffenburg, trat mit seinem Bruder Gottfried 1827 zum Protestantismus über und starb 13. Aug. 1849 zu Mariahalden. Aufsehen erregten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
der Versammlung als Gerichtshof im Prozeß
Ludwigs XVI. bestritt und auf Gefangenschaft des
Königs während des Krieges, dann auf Verbannung
antrug. Dies und seine Verteidigung der Giron-
disten gegen die Partei des Bergs brachten ihn ins
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
. der Gehilfenschaft ganz Deutschlands), das Budget von 1892 in Einnahme und Ausgabe 25296 M. In der Unterstützungskasse betrug 1893 das Budget 49037 M. Vorsitzende: 1869-71 A. Ackermann-Teubner, 1872-86 Dr. Eduard Brockhaus, 1887 fg. Bruno Klinkhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
mit großem
Erfolg bei manchen Lähmungen, Geschwülsten, bei
Frauenkrankheiten u. dgl. Sie wirken auf die stelle,
wo sie auftreten, mechanisch erschütternd (daher
nach Umständen abspülend, reinigend, zu Thätig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
von 12 Scheffeln oder V" Last ^ 33894
Mecklenburg-Schweriner Kuditzoll ^ 4,625 KI,' in
Parchim, Grabow und Dömitz aber galt das große
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl.. V.
oder Parchimer D. von 12 Parchimer oder alten
Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
mit
Einführung eines selbständigen Grundbasses m die
Komposition, denn das D. als zweistimmiger Satz
verlangt wegen seiner harmonischen Armut nach
Stütze und harmonischer Füllung, was ihm durch
den neu aufkommenden Grundbaß vollauf gewährt
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
^a,5t68 epo-
u^inihU68 ä'^tk0Q63" (1873), "I^88Hi 3Nl 1'6pN6di6
Htti
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. . .
Rumänien. . .
Nunland . . .
Schweden . . .
Schweiz . . .
Serbien . . .
Spanien . . .
10
4
16
12
16
13
6,72
50-69
50
9
0,80
0,80
16
6,40
48
, 40
Tür?ci.........z 80/o
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
^i8ä6ni ni6ii8i8 (lat.),
^ni., Abkürzung für Emeritus (s. d.).
Emacerieren (lat.), ausmergeln, abmagern.
Email (frz., spr. emäj; ital. 8ma1to), Schmelz
(wovon auch das frz. und ital. abzuleiten), Schmelz-
Brockhaus' Konversations-Lexilon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
.) im
Arrondissement Montreuil des franz. Depart. Pas-
de-Calais, 13 km nordwestlich von Montreuil,
unweit der Mündung der Canche in den Kanal (la
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
Manche), an den Linien Paris-Boulogne-Calais
und Arras
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
in Asterreich wie-
der das Verfassungsleben begann, betrat F. die
polit. Laufbahn. Er wurde in den Landtag und in
den Gememderat gewählt und von diesem 1868
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
zum Bürgermeister von Wien berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Einführung erfolgte
aber erst 1. (13.) Jan. 1883; kleine Prägungen
nach dem Frantenfuße fanden schon feit 1868 statt.
In Finland ist die Mark (s. d.) den: franz. Gold-
franten gleich, in Rußland der Halbimperial (f. Im-
perial) dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
in Meriko beimischen
schönen Kletterstrauch ("^6i1mv 01- Caroiwk ^13-
mm6") aus der Familie der Loganiaceen, enthalten
außer Harz, Stärkemehl, flüchtigen tilen und der
trystallisierbaren stark fluorescierenden Gelsemium-
säure als wirksamen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
wird außer
Brockhaus' Konversations-iiexiton. 14. Aufl.. VII.
Landwirtschaft auch Holzhandel, Bruchstein- und
Ziegelindustrie betrieben.
In der nächsten Umgebung tritt besonders das auf
dem Hainberg erbaute Schloß Osterstein hervor.
Seit 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
).
Hammerbär, s. Dampfhammer.
Hämmerbarkeit d er M e t all e, f. Dehnbarkeit.
Hammerfest, Stadt im norweg. Amt Finmarken
(s. d.), die nördlichste Stadt der Erde, unter 70° 40'
II" növdl. Br., in rauher, baumloser Gegend, im
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
August oder September vorgenommen, und der Er-
ttag belauft sich auf 15-30 Kl Samen im Gewicht
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.
IX.
von 65-75 kß pro Hektoliter und auf 1-2000KF
Stroh pro Hektar. Die Samen, welche 10-12 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
385
Huber (Eugen) - Huber (Therese)
Huber, Eugen, schweiz. Rechtslehrer, geb. 13. Juli
1849 zu Stammheim im Kanton Zürich, promo-
vierte 1872 in Zürich, war 1873-75 Privatdocent
in Bern und folgte 1880 einem Rufe als außer-
ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Hunde tragen.
Hundewache, in der Seemannssprache die
Wache von Mitternacht bis 4 Uhr morgens; die
Brockhaus' Kouversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
dienstliche Bezeichnung der H. ist Mittelwache.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
Bde., Zürich 1807
-13 (neueste Aufl., 4 Bde., 1825). I. hatte sich
nach franz. Dichtern, insbesondere nach Gresset und
Chaulieu gebildet; in seinen spätern Jahren erhob
er sich von der Weichheit seiner frühern Gedichte zu
männlich-kräftigerer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
ist das I. ein siderisches, tropisches
oder anomalistisches. 1) Das siderische I. oder
Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit der Erde,
nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Fixstern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
( «The handwriting of J. professionally investigated. By Mr. Charles
Chabot, Expert. With preface and collateral evidence. By the Hon. Edward Twisleton» , Lond. 1871). Vgl. F. Brockhaus,
Die Briefe des J. (Lpz. 1870). Von Verdeutschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
im
Kultusministerium thätig war. Er starb daselbst
13. Mai 1831 und wurde bei Wöbbelin bestattet.
In K. vereinigte sich mit dem Eifer für die Wissen-
schaft feines Berufs ein reger Sinn für alle Wissen-
schaft und Kunst. Sein gastliches Haus bildete den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
Halbstamm (Fig. 13
u. 14) eine solche von 1 bis 1^ in. Je nach Bil-
dung der Krone unterscheidet man: Pyramiden-
bäume (Fig. 9 u. 10), Krone mit Mitteltrieb; die
Achse des Baums, der Stamm, verlängert sich bis
zur Kronenspitze und trägt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
in unreinlichen, überfüllten und schlecht ven-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
tilierten Krankenhäusern entsteht. Da die Krankheit
meist tödlich verläuft und sich außerdem selbst an die
kleinsten und unbedeutendsten operativen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
(außer drei Batterien) nebst einer
Traincompagnie, alte Mauern und Wälle, breite
Straßen mit Bogengängen, einen Dom (15. Jahrh.)
mit Resten des roman. Baues aus dem 13. Jahrh,
und zahlreichen Statuen von Clementi, dem Schüler z
Michelangelos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, Anleitung zur Ausbildung der
Kavallerieremonten (2. Aufl., Verl. 1879); Seidler,
Die Dressur des Pscrdes (Tl. 1, 5. Aufl., ebd. 1882;
Tl. 2, 2. Aufl., ebd. 1879); Instruktion zum Reit-
unterricht für die Kavallerie (2 Tle., Verl. 1882);
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Fürst führt. Das Erst-
geburtsrecht in der Thronfolge ist durch den Haus-
und Gcschlcchtsvcrtrag vom 3., 4. und 5. Sept. 1690
eingeführt und zugleich die an die Nackgeborenen
zu entrichtende Apanage festgestellt worden. Der
Nebenreceß vom 13. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
unterscheiden; kurzschwänzige
Schafe mit 13 oder weniger Schwanzwirbeln und
einem nur mit straffen Haaren besetzten Schwänze,
und langschwänz ige Schafe mit 14-22
Schwanzwirbeln und (mit wenigen Ausnabmen,
s. unten) alle wolletragend. Zu dengehörnten kurz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Generalpostmeisters der Vereinigten
Staaten über die Schnelligkeit der Postbcsörderung
mit den S. Danack war im 1.1893 die Reihenfolge
der schnellsten S. folgende:
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
Jahr
des
Fahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
inannßlZ anä private lils ot 3ir ^V. 8.
(1834; neue Aufl. 1882).
Scott, Winfield, amerik. General, geb. 13. Juni
1786 bei Petersburg in Virginien, war erst Sach-
walter, wurde aber 1808 Artilleriekapitän. Nach
dem Ausbruche des Krieges mit England
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
334 Vig. – Vigilius
wichtige Werke erweiterte. Nach dessen Tode ging das Geschäft
über an seine Witwe
Helene
, geborene Brockhaus, und an beider Tochter
Helene
Tepelmann
, denen 1891 deren Gatte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
und Witwen und jene zwi-
schen Witwern und Witwen. Etwas mebr als diese
beiden Kategorien zusammen machen die Ehen zwi-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
schen Jungfrauen und Witwern aus. Ehen, in
welcken ein oder beide Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
) 27 655 (14016 mäunl., 13 639 weibl.) E.,
darunter 21168 Evangelische, 5590 Katholiken, 297
andere Christen und 593 Israeliten, ferner 1890 be-
wobnte Wohnhäuser, 6013 Haushaltungen und 17
Anstalten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 782
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
, was namentlich für Wismar wegen
der Konkurrenz des Kaiser-Wilhelm-Kanals eine
Lebensfrage ist. Eine bessere Verbindung Rostocks
mit Berlin soll der Bau des 13 kni laugen Kanals
Bützow-Güstrow, anschließend nördlich an die Obere
Warnow, südlich fortsetzend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
.......
Kurg.........
Madras .......
Bombay.......
Berar........
Pargana Manvur . . .
Zusammen
Brockhaus' Konversati
Reis
We |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
.....
19 9
--49,6
6,6
0,64
0,30
11
19 20
--11,7
5,5
0,96
0,06
54
13
" ^.yuilae.....
19 46
-- 8,6
1,0
0,65
0,20
16
7 (^Sni . . .
20
|