Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach C. Becker
hat nach 1 Millisekunden 350 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
) Belluneser Hochalpen; b) Becken von Belluno; c) Belluneser Hügel; d) Premaggiore-Gruppe; e) Sappada-Gruppe.
5) Karnische Alpen . a) Gailthaler Alpen; b)Karnische Hauptkette; c) Karawanken
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0721,
Destillation (Pistoriusscher Apparat) |
Öffnen |
für Großbetrieb.
Die zuletzt erwähnten Becken kommen zur Anwendung bei dem Pistoriusschen Apparat (Fig. 16). a und b sind zwei Blasen, c ein Behälter, in welchem die zu destillierende Flüssigkeit (die weingare Maische) vorgewärmt wird; h
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
angehörenden jüngern Steinkohle ist nur von örtlichem Interesse. Bedeutender sind die wiederum (wie auch die sub a-c genannten) der Steinkohlenformation angehörenden Becken des Königreichs Sachsen. Hier ist es neben dem kleinen Becken von Hainichen-Ebersdorf
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
) der span. Provinz Murcia und Handelsplatz an der Linie Albacete-C. (247 km) der Bahn Madrid-Saragossa y Alicante, am Fuße eines nackten, mit den Ruinen eines alten Kastells gekrönten Kegelbergs und am nördl. Ufer eines Beckens gelegen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
133
Becker Bedenken.
Opferblut aufgefangen, 2 Mos. 12, 22. c. 24, 6. und waren unten zugespitzt, daß sie der Priester nicht aus den Händen setzen, das Blut nicht gerinnen, und zum Sprengen untüchtig werden möchte.
Hiram machte zum Tempel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0015,
von Ameisensäurebis Ammoniak |
Öffnen |
spezifisches Gewicht von 1,200 bei 15° C.; außer diesem hat
man im Handel noch zwei schwächere, wasserhaltige Säuren von
1,120 und 1,060 spez. Gewicht, die für die meisten Zwecke
genügen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
am Fuße des Riesengebirges (die "versteinerten Wälder" bei Radowenz, s. d.), im Pilsener Becken, bei Budweis, nördlich von Prag, in Mähren zwischen Senftenberg und Krumau, als Verrucano in den Alpen, als rote Sandsteine in den Karpaten vor. C. Mesozoische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0025,
Geiser |
Öffnen |
Kegel dar, an dessen Spitze sich ein rundes Becken von 2 m Tiefe und 18 m Durchmesser befindet, in welches der etwa 3 m weite und bis zu 23 m Tiefe verfolgbare Quellschacht mündet. In den Zwischenpausen zwischen den Eruptionen ist das Becken mit Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
, fast ebenso groß; das von Michigan, 11000 qkm, jedoch kohlenarm; das von Rhode-Island, 1870 qkm; das von Neuschottland (bei Pictou mit 4 - 13 m mächtigen Flözen), c. Asien. In China nimmt allein das Schan-si-Becken 34900 qkm ein und enthält ein bis 10
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
614
Becker (Otto) - Beckerath (Herm. von)
Becker, Otto, Augenarzt, geb. 3. Mai 1828 auf dem Domhof bei Ratzeburg in Mecklenburg-Strelitz, studierte 1847 in Erlangen Theologie und Philologie, 1848‒51 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
Söhne Karls Teilhaber, deren einer, Oskar Beck, 1884 alleiniger Besitzer des Geschäfts wurde. 1889 erfolgte eine Trennung: der Verlag und die Buchdruckerei blieben im Besitz Oskars, und der erstere wurde unter der Firma C. H. Becksche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
herleitende Zweig
den Beinamen Nero führte. Zu diesem gehörten
unter andern die Drusus und die Kaiser Tiberius
und Claudius. Unter dem plebejischen Geschlecht der
C. ragt die Familie der Marceller (s. d.) hervor. -
Vgl. Mommsen, Die patricischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
Hammer abzuschlagen. Gewöhnlich ist das Becken mit krystallhellem, seegrünem Wasser von durchschnittlich 76 bis 89° C. Hitze angefüllt, während das Wasser innerhalb des Kanals nach unten wärmer wird. Plötzlich aber läßt sich ein unterirdischer Donner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
891
Canada (Staat)
2) Das eigentliche C., noch übliche Bezeichnung für die jetzigen Provinzen Ontario (früher Ober- oder Westcanada) und Quebec (früher Unter-, Nieder- oder Ostcanada). Dieses Stammland des Dominion of C. ist im allgemeinen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
Fortführung der Bakterien
durch Flüssigkeitsströme, sondern um aktives Auf-
suchen der günstigsten Orte durch die Bakterien.
Man unterscheidet positive C. (der Organismus
wandert dem gelösten Stosse zu) von negativer
(der Organismus flieht den Stoff
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Theben
(119 m) und Preßburg passiert, tritt sie in das Becken
der oberungar. Ebene ein und bildet hier zwei In-
seln : die 87 km lange und gegen 25 km breite Große,
und die 48 km lange Kleine Schütt, jene, 1500 c^km
groß, zwischen der Neuhäusler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
Bde., Par. 1820-24); Gindely, Über des C. Leben und Wirksamkeit in der Fremde (in den "Sitzungsberichten der philos.-histor. Klasse der Akademie der Wissenschaften" Bd. 15, Wien 1855; neue erweiterte Aufl. als Heft 6 der "Comenius-Studien", Znaim 1892
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0050,
Einleitung |
Öffnen |
. Gew. anzeigen. Die beiden hauptsächlichsten dieser Art sind die von Beaume und Beck.
Wir fügen umstehend zwei Tabellen an, zur Vergleichung der Aräometergrade dieser beiden Skalen mit dem spez. Gew. bei 15° C.
Wenn man in die Lage kommt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
. delinquendi, s. Versuch des Verbrechens.
Con brio (ital.), s. Brioso.
Conc., Abkürzung auf Rezepten für Concisus (s. d.).
Conca (ital.), Becken; Muschel. C. d'oro ("goldene Muschel"), Beiname des Thals von Palermo.
Concarneau (spr. kongkarnoh
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
verschiedenen Becken an, nämlich denen des Snake oder Schlangenflusses im N., des Colorado mit dem Gila im S. und dem sogen. Großen Becken, dessen Gewässer sich in Seen ohne Abfluß ergießen, unter welchen der Grosse Salzsee der bedeutendste ist. In diesem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Geiserbis Geiserich |
Öffnen |
Quelle der Erhitzung die nach dem Erdinnern zu sich steigernde Erdwärme angenommen, so müssen die tiefer gelegenen Teile der Röhre (A und C in Fig. 4 u. 5) stärker erhitzt werden als die höhern; die dadurch in dem höher gelegenen Knie B der Röhre
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
eingerichtet, Fig. 1; a a fahrbares Gestell, b Schraubenspindel, c Mutter, welche einen Balken d auf einer Seite unterstützt. Derselbe wird auf der andern Seite in gleicher Weise getragen und behufs Hebung einer Lokomotive unter dieselbe geschoben. g h
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
Steinen, Münzen etc. Vgl. Friedländer in Becker-Marquardts "Handbuch der römischen Altertümer", Bd. 4; Derselbe, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz. 1881).
Circleville (spr. sserklwil), Hauptstadt der Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
.); »Lehrbuch der Meteorologie« (das. 1889).
Bebra, (1885) 2303 Einw.
Beck, 4) Johann Tobias, Theolog. Sein Leben beschrieb B. Riggenbach (Basel 1887).
Becker, 12) August, Maler, starb 19. Dez. 1887 in Düsseldorf.
20) Hermann Heinrich, Politiker
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
204 Schafe, 59606 Schweine und 26850
Bienenstöcke gezählt; an Wild und Fischen ist C. reich.
Das Mineralreich liefert hauptsächlich Steinkohlen
(das Becken von Ahun 1889: 190022 t, das von
Bourganeuf 9116 t). Die Industrie ist unbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
der Pumpe II, in der Mittelstellung angekommen, die Linksbewegung der Pumpe I :c.
Die Kolbenbewegungen folgen sich also ungefährm derselben Reihenfolge wie bei einer Zwillings wirkenden Pumpe mit einem Saug« und einem Druck ventil ausgestatteten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
. Armeekorps von der Tann im Kriege 1870 und 1871 (Münch. 1874); Hahnke, Operationen der Dritten Armee (Berl. 1873).
^[Abb. Plan der Schlacht bei Wörth.]
Worthen, künstliche Hügel, s. Deich.
Wörther See, der größte See Kärntens im Klagenfurter Becken
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
38
Einleitung.
A. Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser.
Grade Beaumé. Spez. Gewicht Beck. Spez. Gewicht
0 - 1.0000
1 - 0,9941
2 - 0,9883
3 - 0,9826
4 - 0,9770
5 - 0,9714
6 - 0,9659
7 - 0,9604
8 - 0,9550
9 - 0,9497
10 1.000
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
39
Einleitung
B. Flüssigkeiten, die schwerer sind als Wasser.
Grade Beaumé. Spez. Gewicht Beck. Spez. Gewicht
0 1,000 1,0000
1 1,007 1,0059
2 1,014 1,0119
3 1,020 1,0180
4 1,028 1,0241
5 1,034 1,0303
6 1,041 1,0366
7 1,049 1,0429
8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
., 1835-37) wandte er die Sätze der vergleichenden Osteologie auf die vorweltlichen Wirbeltiere an. Bei diesen Untersuchungen wurde C. besonders von Laurillard unterstützt. Im Verlaufe der geognost. Untersuchungen des Pariser Beckens, die er mit Alex
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
hamburgischen Senator Abendroth begründet, erhielt 1882 neue Badeeinrichtungen und ist sehr besucht (1891: 5500 Kurgäste). Daneben bestehen Anstalten für warme, russ. und irische Bäder. - Vgl. I. A.^[korrekt: F. A. - Friedrich Adolf] Becker, C. und das Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
von der im Innern Westafrikas wachsenden Bassia Parkii Hassk., deren Fruchtkerne die Gestalt derjenigen der Roßkastanie und auch dieselbe Farbe besitzen. Das daraus gewonnene Fett ist grünlichweiß, schmilzt bei 43° C. und hat bei 15° C. ein spec
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
kleinern Seen von Chiusi und Montepulciano sind wahrscheinlich die Reste einer pliocänen Meerenge, die das toscan. Apenninvorland vom Apennin trennte: alle drei Becken werden gegenwärtig entwässert und in Kulturland verwandelt. Die bekanntesten Kraterseen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
946
Carmagnola (Feldherr) - Carmer
Carmagnola (s. d.) und besonders bekannt durch das franz. Revolutionslied Carmagnole (s. d.).
Carmagnola (spr. -manjohla), ital. Feldherr, eigentlich Francesco Bussone, geb. um 1390 als Sohn eines Bauern zu C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
), führte
den Sondernamen C. Tracheia; die südwestl. Spitze
mit der (auch Cherronesos genannten) Stadt Hera-
tlea (in der Gegend des jetzigen Sewastopol, s. d.)
wurde die Her'akleo tische C. genannt (vgl. über
diese P. Becker, Die Herakleotische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0121,
von Essigbis Essigäther |
Öffnen |
von 1,060 specif. Gew. (= 10° Beck oder 8½ Bmé.), ferner solche von 1,056 specif. Gew. (= 9° Beck oder 8° Bmé.) und von 1,040 specif. Gew. (= 6½° Beck oder 6° Bmé.). Außer nach der Stärke unterscheidet man die Essigsäure des Handels auch noch nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Größe. Becken, Castagnetten, welche einen starken Laut von sich gaben; wurden auch bei der Musik des Gottesdienstes A. T. gebraucht, 2 Sam 6, 5. 1 Chr. 14, 8. c. 16, 19. 28. c. 17, 5. 42. c. 26, 1. 6. 2 Chr. 5, 12. 13. Esr. 3, 10. Neh. 12, 27. Jud
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
738
Thal
zwei Engen zu mehr oder weniger kreisförmiger Weitung zurück, so begrenzen sie einen Thalkessel (Bassin, Becken, Cirkus). Oft besteht ein T. ganz aus solchen seebeckenartig erweiterten Stellen, welche durch Engen oder Schluchten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
mit Arkaden, sodaß dort dem K. verwandte Formen auch im Profanbau nicht selten sind.
Kreuzgänge, s. Prozession.
Kreuzgegend (Regio sacralis), die Gegend an der hintern Fläche des Beckens zwischen beiden Darmbeinen (s. Becken).
Kreuzgelenk, soviel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
getrunken, so ist es auch mit dieser Mutter der Hurerei beschaffen.
Bechorath
Erstgeburt, Sam. 9, 1.
Becken
Wurden zur Stiftshütte gemacht, 2 Mos. 27, 3. c. 38, 3. 4 Mos. 4, 14. Es wurde darin das
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
durch die Russen beim Bau Sebastopol vernichtet worden sind. Vgl. Becker, Die Herakleotische Halbinsel in archäologischer Beziehung (Leipz. 1856). - C. Taurica oder Scythica hieß bei den Alten die jetzige Krim. Sie war durch eine sehr schmale Landenge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die friedliche Entwicklung nicht wieder gestört worden.
Litteratur. Baker, Eight years’ wanderings in C. (Lond. 1855); Ransonnet-Villez, C., Skizzen seiner Bewohner, seines Tier- und Pflanzenlebens (Braunschw. 1868); Ferguson, C. in 1884 (Lond. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
. C. wurde 1859 engl. Baronet und starb 28. April 1865.
Cunard Steam Ship Company, mit dem Sitz in Liverpool, gegründet 1840 von Samuel Cunard (s. d.), war lange Zeit die erste Reedereigesellschaft für den Passagierverkehr zwischen Europa und Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
Folgen desselben. Eine Sonderstellung nimmt das excentrisch gelegene, abflußlose Hochland von Iran und das aralokaspische
Becken ein, dem der Zusammenhang mit dem Meere erst in (geolog.) jüngster Zeit verloren gegangen ist. Über C
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
. In Textfig. 15 ist eine Balancierdampfpumpe mit Hilfsrotation von Klein, Schanzlin und Becker in Frankenthal dargestellt. Hier ist a der Dampfcylinder, b der Balancier, c die Schwungradwelle mit Kurbel d und Schwungrad e, ff' sind die P., zu beiden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
und Rundfiguren verzierte Vasen aus Bronze ausgegraben, welche man als Graburnen brauchte.
Geschichte. C. erhob sich durch die Fruchtbarkeit des Landes und Handelsthätigkeit zur ersten Stadt Kampaniens, geriet aber um 420 v. Chr. in die Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
861
Calvisius - Calycozoa
sehr ausgesetzt. - C. R., das Cales des Altertums, war ursprünglich eine ausonische Stadt, 331 v. Chr. röm. Kolonie latin. Rechts und während des ganzen zweiten Punischen Krieges Stützpunkt der Römer an der Nordgrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
des Hariri (den er auch in das Hebräische übersetzte) verfaßten Makamen, in welchen C. Sprachgewandtheit, dichterisches Talent und scharfe Beobachtungsgabe entwickelt und die für die Zustände seiner Glaubens- und Zeitgenossen von Interesse sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
438
Columbia (Fluß) - Columbia (südamerik. Staat)
bens Vorhaltungen machte, ließ dessen Großmutter
Brunhild ihn nach Nantes schleppen (610), um ihn
nach Irland zurückzuschaffen. C. jedoch floh zu
Chlothar II. von Neustrien, später zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
°, am Boden in 3500 m Tiefe - 0,4° C. Im Atlantischen Ozean zeigt die Grenzfläche der kalten Schicht eine deutliche Neigung von S. nach N. Der Challenger fand die 3° Temperaturfläche zwischen den Falklandinseln und Tristan d'Acunha in 1000 m, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
). Die Bewässerung ist sehr reich, und zwar sind acht Becken zu unterscheiden: das Gebiet des Orinoko, des Cuyuni (Essequibo), des Rio Negro, des Sees von Maracaibo, des Sees von Valencia, der Golfe von Cariaco und Paria und das maritime
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
- c.
Wilhelm 11), 12)
Stephanie
Staatsmänner etc.
Andlaw
Bassermann
Bekk
Berstett
Biedenfeld, 2) E. G. B. v.
Blind, K.
Blittersdorff
Böckh, 1) Ferd. v.
Brentano 2), Lorenz
Buß
Dusch, 2) Alex. v.
Eckhard
Edelsheim
Ellstätter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
.
Cyllene, Gebirge, s. Kyllene.
Cylon, Athener, s. Kylon.
Cyma (lat.), Trugdolde, s. Blütenstand, S. 81.
Cymbal (lat.), s. v. w. Hackbrett (s. d.), der Vorfahr des Klaviers, welch letzteres nichts als ein C. ist, das mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
Ellwangen; später wurden Augsburg und Ellwangen
ihm selbst übertragen. Während C. W. die geistliche
Regierung in Trier dem freisinnigen Weihbischof
Hontheim, in Augsburg dem römisch gesinnten Beck
überließ, wandte er selbst, meist in Koblenz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Erinnerungsnachbilderbis Erz- und Kohlenlagerstätten |
Öffnen |
Gesamtkohlenmächtigkeit gebaut werden. Während Besitz und Gewinnung in den bisher erwähnten Becken in Händen von Privaten liegt, betreibt der preußische Staat die Ausgewinnung des c) Saarbeckens auf 10 fiskalischen Gruben. Kleinere Teile des gegen S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
. Der Reinlichkeit halber müssen, wenn möglich, Spülungen des Beckens mit Wasser geschehen. Diese Wasserklosetts treten in Frankreich schon 1750 unter dem Namen lienx à l'anglaise auf, wurden 1775 dem Uhrmacher Alexander Cummming für England patentiert. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geologie. Klima) |
Öffnen |
, wird von dem Becken oder der Ebene des Mississippi gebildet, das östlich von den Alleghanies, westlich von den Rocky-Mountains oder dem Felsengebirge (s. d.) begrenzt wird. Es enthält keine eigentlichen Gebirge; die am mittlern Arkansas auftretenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
Steilwänden des östl. Rigimassivs und den Unterwaldner Bergen gelegene Becken des Gersauer Sees übergeht. Eine nur 800 m breite Straße zwischen zwei vom Vitznauer Stock und vom Bürgenstock vorspringenden Vorgebirgen, den beiden "Nasen", führt aus diesem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
glühende C. zu leiten und das so gebildete Kohlenoxydgas, welches eine Flamme von mehreren Fuß Länge erzeugt, z. B. zur Kesselheizung zu benutzen.
Cineas, griech. Redner, s. Kineas.
Cinellen, s. v. w. türkische Becken (s. d.).
Cineraria Less
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
221
Colorado - Colostrum.
Laufe von 1450 km in die seichte Matagordabai des Golfs von Mexiko. Er ist für kleine Dampfboote bis Austin fahrbar. Weiter aufwärts enthält er zahlreiche Fälle. Seine Ufer sind holzreich und fruchtbar. -
3) (Rio C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
(deutsch, Leipz. 1878); Derselbe, Der C. und die Gründung des Congostaats (das. 1885); Johnstone, Der C., Reise von seiner Mündung bis Bolobo (deutsch, das. 1884).
Congo, ehemals mächtiges, jetzt ganz unbedeutendes Negerreich im westlichen Südafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
.) reichen würde, ist
trotz der neuern Fortschritte der Technik in billiger
Lösung und Beförderung von Gestein- und Erd-
massen fraglich; denn die Speisung des Kanals ist
schwierig und erfordert Anlage besonderer Sammel-
becken in den Vorbergen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
, gegen O. hin sich der Syrischen Wüste anschließt und von Pelusium im N.
bis Sues im S. 120 km mißt. Sowohl von Ä. wie von Asien her neigt sich die gewellte Fläche nach der Mitte und bildet hier eine längliche
Bodensenkung mit den Becken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
., südlich vom Äquator zu 0,8° bis 1,8° C gefunden. Diese niedrigen Temperaturen erklären sich durch das Zuströmen des eiskalten Wassers der Polargegenden am Boden; ein abgeschlossenes Becken, wie das Mittelländische M., hat von 500 m abwärts bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
379
Schalllöcher - Schälmaschinen
von Mersenne, von der Florentiner Akademie (1660), von der Pariser Akademie (1822), von Moll und van Beck (1823) u. a. angestellt. In ähnlicher Weise hat man die S. im Wasser (am Genfer See) bestimmt zu 1435 m
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
anzuschließen. So wird C. immer mehr der Mittelpunkt auch des Binnenhandels von Norwegen.
Außerdem auch Zentrum des norwegischen Buchhandels, ist C. eine ebenso gebildete wie wohlhabende Stadt und gibt ein merkwürdiges Beispiel von dem Fortschritt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
. nachmals Gibea Benjamin, 1 Sam. 14, 16. Sauls, 1 Sam. 11, 4. II) Im Stamm Inda, 1 Sam. 7, 1. 2 Sam. 6, 3. 4. IIY Alls dem Gebirge Ephraim, Ios. 24, 33.
Gibethon
Hohe Rück. Eiue Stadt im Stamm Dan, Ios. 19, 44. 1 Kön. 15, 27. c. 16, 15.
Giblim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Atlantischer Ozean (Temperatur des Oberflächenwassers, Strömungen) |
Öffnen |
3
Atlantischer Ozean (Temperatur des Oberflächenwassers, Strömungen).
westliches tiefes Becken, welches bei der Insel Trinidad über 6000 m Tiefe erreicht, und dessen südliche Erstreckung noch genauerer Feststellung bedarf. Im N. ist dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
(Preßburger Becken), zu beiden Seiten der Donau zwischen Preßburg und Komorn, etwa 12,000 qkm (220 QM.) groß, breitet sich in Eiform aus, liegt 130 m ü. M., ist meist von Bergen umschlossen und sehr fruchtbar, besonders der nördliche Teil und die Donauinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
internum, später Mare mediterraneum), so genannt von seiner Lage zwischen Europa, Asien und Afrika, ein mit dem Adriatischen, Agäischen, Marmara- und Schwarzen Meere 2 885 522 qkm großes Becken, 3860 km lang, an der breitesten Stelle 1800, im Mittel 600
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
371
Alkoholismus - Alkoholometrie.
cerin C3H5(OH)3^[C3H5(OH)3]]. Als fünf- und sechsatomige A. betrachtet man die Kohlehydrate. Das Hydroxyl kann in dem Alkohol verschiedene Stellungen einnehmen, und danach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
Übersetzung und reichem Kommentar, Amsterd. 1750, 3 Bde.), Beck (mit lateinischer Übersetzung von Reiske, Leipz. 1783), Hirschig und Hercher (in den "Scriptores erotici graeci", Par. 1856 u. Leipz. 1859); Übersetzungen von Heyne (das. 1753) und Schmieder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
271
Cordierit - Cordova (Spanien).
er seitdem treu geblieben ist. Im Salon 1857 erschienen zwölf afrikanische Büsten, zumeist von Bronze. Das malerische Prinzip, das sich in allen diesen Werken aussprach, suchte C. häufig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
. Am bekanntesten ist C. speciosus Sm., in Ostindien, 1,5-2 m hoch, mit schönen rötlichweißen, großen, oft wie mit einem rostfarbigen Reif bestreuten Blüten. Gewöhnlich leitet man von dieser Pflanze die bei den Alten als Magenmittel gebräuchliche Radix Costi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
eine Citadelle und hohe Mauern aus den Zeiten Karls V., eine Kathedrale und (1881) 6484 Einw., welche Viehzucht und Handel mit den Bodenprodukten der Gegend (Wein, Öl, Südfrüchte, Süßholz, Getreide) treiben. C. ist das altgriechische Kroton (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
Kanal von C., mit dem östlichen Becken durch zwei Schleusen in Verbindung steht.
Calderon, 1) der Dramatiker. Vgl. Günthner, C. und seine Werke (Freiburg 1888).
2) Don Serafin, span. Dichter. Seine Biographie schrieb der Neffe des Dichters
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
, Lucius C. Bestia. röm. Volkstribun, der 121 v. Chr. die Reformbestrebungen des C. Gracchus (s. d.) energisch bekämpfte, ging als Konsul 111 nach Afrika, um den Krieg gegen Jugurtha zu führen. Er that dies mit Erfolg, ließ sich aber von Jugurtha den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
, Schanker (s. d.).
Chandarnagar, Tschandarnagar (d. h.
Mondstadt, en^l. C Hund erna göre), franz. Stadt
und Handelsniederlassung im Distrikt Hugli der
indobrit. Präsidentschaft Bengalen, 38,6 kui ober-
halb Kalkutta, in anmutiger Gegend auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
Küftencordillere
begleitet. Die Vinnencordillere hingegen zeigt kegel-
förmige Spitzen und einen ungemein schroffen Abfall
zum östl. Tieflande. Vom Cerro de Pasco an nörd-
lich werden die C. durch die Längenthäler des obern
Maranon und des Huallaga
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
. Alföld auch das halbwilde Hirtenleben des C. erhebliche Einschränkung erfahren. Karl Beck hat den C. in "Janko. Roman in Versen" (3. Aufl., Lpz. 1870) sehr ansprechend geschildert.
Csik-Szerĕda (spr. tschik ßärr-), s. Csik.
Csiky (spr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
438
Galgen - Gamliel.
Galgen
Daran ist gehenkt morden der oberste Becker Pharaons, 1 Mos.
40, 19.
Haman, Gsth. 7, 10. Ein Dieb ist nicht so böse, als ein Mensch, der sich zu Lügen
gewöhnet, aber zuletzt kommen sie beide an den Galgen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
!>, sondern auch vona, die durch Unterwaschen des Baches ihre Stütze verliert und abbricht. Die in den Wasserlauf geschwemmten Gesteinsinassen verringern da5 Gefalle und zugleich die Korrasionskraft. Ist auch c durchschnitten,' so liefern die Schichten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
der C. kommen sowohl vokal als instrumental vor. Der figurierte Choral mit Cantus firmus eignet sich als Orgelbegleitung des Gemeindegesangs, fand aber noch häufiger seine Verwendung als Choralvorspiel. Der größte Meister in der C. war Joh. Seb. Bach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
(ordinariae, neun Kollationen) und die unbrauchbaren (extravagantes, extraordinariae) geteilt wurden. Die genannten vier Sammlungen bilden das in Deutschland rezipierte römische Recht; doch ist dem C. j. civilis noch manches andre angehängt, so 13 Edikte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
376
Cutch - Cuvillier-Fleury.
ger Weise vorgingen und nicht einmal den nordwestlich von Villafranca (das sie ohne Widerstand genommen hatten) gelegenen Höhenzug, auf dessen südöstlichem Abfall C. und Somma-Campagna liegen, besetzt hatten, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
722
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat).
gelangen durch g in den untern Teil von c und erfahren hier durch den Boden und die Seitenbehälter des Maischbehälters eine Abkühlung. Die verdichtete Flüssigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
, in der Herzegowina (Mostar) schwankt die Temperatur zwischen -7,4° °C. und 41,1° C. Das Mittel beträgt 15,9° C. In Serajewo schwankt dieselbe zwischen -18,9° C. und 34,9° C., im Mittel 9,2° C., in Travnik 9,5, in Dolnja Tuzla 9,8° C. Die Winter sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
von Liang-tschou) wendet sich die Grenze nach S., überschreitet den Hoang-ho südwestlich von Si-ning und erreicht die Provinz Sze-tschwan. Von hier aus wird die
Grenze zwischen C. und Tibet verschieden angegeben, je nachdem man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
der Linie Lissa-Prag der Österr. Nordwestbahn und den Zweiglinien C.-Brandeis (8 km)
und C.-Mochow (5 km) der Böhm. Kommerzialbahnen, hat
(1890) 1588, als Gemeinde 2041 czech.E.
(etwa 130 Deutsche), Post, Telegraph, Brauerei, bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
eine große Anzahl brauchbarer Häfen und Ankerplätze.
Oberflächengestaltung . C. besitzt ein eigenes Gebirgssystem , welches von dem Nordamerikas sowie den Cordilleren Südamerikas namentlich in der
Streichrichtung abweicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
(1883) besser bekannt geworden. Das Hauptbecken des Indischen Ozeans mit einer Tiefe von 3600 m erstreckt sich vom Meridian der Insel Mauritius bis zur Ecke zwischen Java und Nordwestaustralien. In der Mitte dieses Beckens breitet sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
Becken hat 554,200 qkm (10,064,9 QM.) Flächeninhalt, und die Wassermasse, welche der Fluß jede Sekunde in den Mississippi ergießt, beträgt 4480 cbm.
Ohīo (spr. o-hái-o, abgekürzt O.), einer der westlichen Staaten der nordamerikan. Union, liegt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
Arten illustrierender Instrumentalmusik immer neue Klangfarben aufzusuchen, und so finden wir denn neben den bereits genannten Instrumenten noch: Englisch Horn, Baßklarinette, Kontrafagott, Baßtuba, Harfe, große und kleine Trommel, Becken, Triangel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
« (2. Aufl., Straßb. 1888); »Deutschlands Großindustrien und Großhandel« (hrsg. von der Deutschen Exportbank); L. C. Beck, »Thüringen« (Berl. 1889); H. Gebauer, »Die Volkswirtschaft in Sachsen« (Dresd. 1889); P. E. Richter, »Litteratur der Landes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
nach realistischer Haltung.
Beckmesser, Sixtus, Nürnberger Meistersinger des 16. Jahrh., von R. Wagner in der Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» verwendet.
Becksche Buchhandlung, C. H., in Nördlingen, gegründet 1763 von Karl Gottlob Beck, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
)
und Mount-Adams (2920 m); in Oregon: Mount-
Hood (3736 m), Mount-Iefferson, Three Sisters,
Diamond Peak und Mount-Pitt.
Kaskarillenrinde^ s. Cascarilla.
Kttskett (frz. cNLhuo oder c^ZHiiet), der zur Zeit
der Französischen Revolution und des ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, Allgemeine Litteratur der Musik (Lpz. 1792); C. F. Becker, Systematisch-chronol. Darstellung der musikalischen Litteratur (1836‒39); C. F. Whistlings Handbuch der musikalischen Litteratur (Lpz. 1816; 3. Aufl., 3 Bde., von Adolf Hofmeister, 1844
|