Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chambord, Graf von
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
.) mit äußerm Glanz aufzutreten gestattete, sich Graf von Chambord . Am 16.
Nov. 1846 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie Therese Beatrix Gaetana (geb.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
zeigten. Als Thiers sich nicht zu ihrem willenlosen Werkzeug hergeben wollte, stürzten sie ihn 1873 und suchten eine Fusion mit dem Grafen von Chambord zu stande zu bringen. Dies scheiterte aber an der Halsstarrigkeit des Grafen Chambord und seiner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Benjamin, Physiolog (10. Nov. 1885)
Chambord, Maria Theresia, Prinzessin von Modena, Gattin des Grafen von Chambord (25. März 1886)
Chimay, Joseph de Riquet, Fürst von Caraman und C., belg. Diplomat (März 1886)
Colomb, Enno v., preuß. General (10. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
franz. Legitimisten dem Grafen von Chambord
beigelegte Bezeichnung. ^madsch (s.d.).
Roy, Nam Möhan, Stifter des Brahmoso-
Roy, Marcus, Heiliger, s. Fidclis.
No^a.1 (frz., spr. röajäll; engl., spr. reuel), könig-
lich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
sich Graf von Chambord (s. d.) nannte, mit Maria Theresia, Tochter des Herzogs Franz IV. von Modena, verheiratet war und meist in Frohsdorf bei Wien lebte. Er hielt seine legitimen Ansprüche auf den französischen Thron konsequent aufrecht. Eine "Fusion
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
929
Chambord - Chambre syndicale.
Klavierspieler gelten kann, starb um 1670, nachdem er zahlreiche Schüler gebildet, unter ihnen d'Anglebert und die ältere Generation der weitverzweigten Musikerfamilie Couperin. Von seinen Klavierkompositionen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
auf die Klerikalen, endlich der Fusionsversuch der konservativen Elemente mit der legitimistischen Partei, um dem Haupte der Orléansschen Familie, dem Grafen von Paris, nach dem Tod oder der Abdankung des Grafen von Chambord die legitime Nachfolge im Königtum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0115,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
113
Frankreich (Geschichte 1873-79)
oder Hoffnung einer baldigen monarchischen Restauration entgegensah. Die Prinzen des Hauses Orléans kehrten nach F. zurück; der Graf von Chambord (Heinrich V.) erschien zu einem längern Besuch auf seinem Gute
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
in Europa 1598 bis 1610 (Berl. 1870-73, 2 Bde.).
31) H. V., bei den französischen Legitimisten Name des Herzogs von Bordeaux, Grafen von Chambord, s. Chambord.
[Haïti.] 32) H. I., Kaiser von Haïti, s. Christophe.
[Hessen.] 33) H. I., das Kind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0570,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
., des Grafen von Chambord. Die Vorbedingung, die Fusion der Orléans mit dem legitimen Königshaus, wurde verwirklicht durch den Besuch des Grafen von Paris in Frohsdorf (5. Aug.). Schon hatten 22. Okt. die Monarchisten, denen sich auch die Bonapartisten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
schon 12. März 1814 für die Bourbons erklärten. Als Anerkennung der allezeit getreuen Gesinnungen der "guten" Stadt legte Ludwig XVIII. dem Sohne des Herzogs von Berry, dem spätern Grafen von Chambord (s. d.), den Titel eines Herzogs von B. bei. 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
375
Frohse - Fromentin
Gräfill von Chambord gegründete Mädchenschule
der Schulschwestern und Feldwirtschaft. F. war
Vereinigungspunkt der ältern Bourbonenlinie, in-
dem seit 1844 die Herzogin von Angouleme hier
wohnte. Nach deren Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
. Caldera (span. «Kessel»).
Barrande (spr. -ángd), Joachim, Paläontolog, geb. 1799 zu Saugues im Depart. Haute-Loire, studierte auf der Polytechnischen Schule zu Paris, war hierauf Erzieher des Grafen Chambord und lebte dann in Prag, mit der Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
sie wieder mehr hervor und bildeten in der Nationalversammlung (1871 - 75) unter Führung des Grafen Daru das rechte Centrum. Dadurch, daß der Graf von Paris 1873 den Grafen Chambord als Haupt der Familie anerkannte und besonders nachdem dieser 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in der niederländ. Armee war, veranlaßte 1851 und 1873 einen Prozeß gegen den Grafen von Chambord, wobei Jules Favre seine Sache vertrat, wurde aber beidemal mit seinen Ansprüchen zurückgewiesen; er starb im Nov. 1883 in Breda. 1893 bildete sich in Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
nahmen den Namen de Bourbon an und strengten 1851 und 1874 einen vergeblichen Prozeß gegen den Grafen Chambord vor den Gerichten von Paris an. Vgl. Eckard, Mémoires historiques sur Louis XVII (Par. 1817); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
), welche sich (seit 1836) in G. aufhielten, sowie des Grafen Heinrich von Chambord (gest. 1883). Neuerdings ist G. als klimatischer Kurort in Ruf gekommen (mittlere Jahrestemperatur 12,95°, mittlere Wintertemperatur 3,47° C.). Vgl. v. Czoernig, Das Land G
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
. Basses-Pyröne'es in den Gesetz-
gebenden Körper gewählt. Seit Jan. 1872 Mitglied
der Nationalversammlung, schloß er sich der äußersten
Rechten an, wurde Führer der Legitimisten und hatte
im Okt. 1873 eine Zusammenkunft m^ 'dein Grafen
Chambord, bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
, zuletzt mit ihrem Neffen, dem Grafen von Chambord, dessen Erziehung sie leitete, auf ihrer Herrschaft Frohsdorf bei Wiener-Neustadt, wo sie 19. Okt. 1851 starb.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
und ward von Ludwig XVIII. in seine Güter und Würden wieder eingesetzt und 15. Mai 1814 zum Generaloberst der Husaren ernannt. Auf die Nachricht von Napoleons Rückkehr ging er nach Lyon zur Unterstützung des Grafen von Artois, kehrte aber, da alle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
zurückgekehrt, beteiligte er sich als Major in der
Territorialarmee bei dem Feldzugc an der Loire und
erhielt 1872 die von Napoleon konfiszierten Güter
der Familie Orleans zurück; im Aug. 1873 entsagte
cr zu Gunsten des Grafen von Chambord (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
herausgibt.
Caylus, Graf von, franz. Archäolog. Vgl. Rocheblave, Essai sur le comte de C. (Par. 1890).
Cazenove de Pradines (spr. kas'nohw d' pradihn), Edouard de, franz. Politiker, geb. 31. Dez. 1838 zu Marmande, schloß sich dem Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
), Charles de Valois, Graf von Auvergne, Herzog von, geb. 28. April 1573, ein natürlicher Sohn Karls IX., ward 1589 (Malteser-) Großprior von Frankreich, trat aber aus dem Orden und erhielt 1619 das Herzogtum A. Er gehörte anfangs zu den tapfersten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
in Verbindung und verfaßte teils mit diesen, teils allein über 100 Stücke (Vaudevilles und Dramen). Die bekanntesten sind: "Pascal et Chambord" (1839), "Madame Camus à sa demoiselle" (1841), "La vie en partie double" (1845), "Un tigre du Bengale" (1849
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
8
Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen) – Moritz (Graf von Sachsen)
Republik für 12 Jahre wirtschaftliches Gedeihen. Bei den polit.-religiösen Zwisten zwischen Arminianern (s. d.) und Gomaristen stellte M. zuletzt (1617) sich an die Seite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
Schule zu Paris gebildet, war dann Erzieher des Grafen Chambord (Heinrichs V.), lebte zuletzt als Privatgelehrter in Prag und starb 5. Okt. 1883 in Schloß Frohsdorf. Er widmete sich namentlich der Erforschung des silurischen Systems in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
, s. Aleppo.
Beroldingen, Joseph Ignaz, Graf von, württemberg. Minister, geb. 27. Nov. 1780 zu Ellwangen, studierte in Würzburg die Rechte, trat in den österreichischen Kriegsdienst, den er 1803, als der Kurfürst von Württemberg seine adligen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
, weshalb es von den Schreckensmännern verheert wurde. Weil die Stadt im Frühjahr 1814 sich von allen Städten zuerst für die Bourbonen erklärt hatte, legte Ludwig XVIII. dem Sohn des Herzogs von Berri, dem spätern Grafen von Chambord, den Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
einer monarchischen Restauration machten. C. hatte im Oktober d. J. mit dem Grafen Chambord eine Zusammenkunft in Salzburg und erstattete über die Ansichten und Wünsche des Prätendenten sehr günstige Berichte, die aber von diesem desavouiert wurden, woran
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
Mitglieder in der Nationalversammlung war so groß, daß die Herstellung der Monarchie in F. damals wohl möglich gewesen wäre. Aber weder der Graf von Chambord noch die Orléans besaßen den Mut, das Staatsruder mit fester Hand zu ergreifen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
Königs Viktor Emanuel von Sardinien, vermählt. Von seinen Töchtern war die ältere, Therese, die Gemahlin des Grafen von Chambord, die jüngere, Marie, ist die des spanischen Prätendenten Johann.
8) F. V. Ferdinand Geminian, Herzog von Modena, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
, das früher der Witwe Murats gehörte und von 1846 an vom Grafen Heinrich von Chambord, dem Vertreter der ältern Hauptlinie des Hauses Bourbon, bis zu seinem Tod (1883) als Sommerresidenz benutzt wurde.
Frohse, Flecken im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
Nationen in seinen Kreis, wozu ihm wiederholte Studienreisen nach Rußland, Spanien, Frankreich, Italien und Ungarn den Stoff darboten. Die größten Sammlungen seiner Porträte besitzt der Graf von Chambord, Jagdbilder Fürst Schwarzenberg und Graf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
von Berri und Schwester des Grafen Chambord, die Regierung für ihren unmündigen ältesten Sohn, Robert I., geb. 9. Juli 1848, führte, bis beide infolge des italienischen Kriegs 1859 aus ihrem Land vertrieben wurden. Die Herzogin zog sich in die Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
minderjährig war, übernahm seine Mutter Luise Bourbon, Schwester des Grafen Chambord, die Regierung. Am 7. Febr. 1857 verließen die Österreicher das Herzogtum, nur Piacenza blieb vertragsmäßig von ihnen besetzt. Beim Ausbruch der italienischen Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Hadrian durch Zahlung eines jährlichen Tributs mit ihnen abfand. In noch späterer Zeit finden wir sie dagegen als römische Hilfstruppen. Sie werden zuletzt im 11. Jahrh. erwähnt.
Roy (altfranz. Form für roi, König), Bezeichnung des Grafen von Chambord
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
umgeben, starb sie 22. Juni 1839 in Dschihun. Man setzte sie in der Gruft zu Mar Elias bei. Ihr Arzt veröffentlichte: "Memoirs of the Lady Esther S." (Lond. 1845, 3 Bde.; deutsch, Stuttg. 1846).
4) Philip Henry, Viscount Mahon, fünfter Graf von, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
-du-vie d’Orléans), Getreide und Pferden. 5 km entfernt liegen die Bäder der Eisenquellen von St. Denis, ähnlich den Wassern von Spaa, und 18 km von B. das Schloß Chambord.
Geschichtliches. In den lat. Urkunden des Mittelalters hieß B. Blesum (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
hatte zwei Kinder: 1) Marie Louise Therese, genannt Mademoiselle d'Artois, vermählte Herzogin von Parma, gest. 1. Febr. 1864 zu Venedig; 2) Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné, Herzog von Bordeaux, später Graf von Chambord (s. d.), seit 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
Veaujon, der letzten Herzogin von
Bourbon und, nachdem während der großen Revo-
lution hier die Negierungsdruckerei sich befunden
hatte, 1803-8 von Murat bewohnt; 1816 wohnte
darin der Herzog von Berry, und fein Sohn, der
nachmalige Graf Chambord
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
, erhielt er 1818 eine Lebrerstelle
erst am Gymnasium zu Augsburg, 1821 am Pro-
gymnasium zu Landshut, 1826 eine Professur am
neuerrichteten Lyceum daselbst. 1831 folgte F. der
Einladung des russ. Generals Grafen Ostermann-
Tolstoy zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0121,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
die republikanische sei. Während der Festigungsprozeß der Republik in dieser Weise fortschritt, verloren die Legitimisten in dem Grafen Chambord (Henri V.) ihren Thronprätendenten (24. Aug. 1883). Nun wurde der Graf von Paris von Legitimisten und Orleanisten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
der durch die Iulircvolution aus
Frankreich vertriebene ältere Zweig der Vourbons
G. zu seinem Aufenthaltsorte. Äm 0. Nov. 1836
starb daselbst König Karl X. (s. d.), der ebenso wie
der Graf von Chambord (gest. 1883) in dein ober-
halb der (^tadt belegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
,
Henri Ⅳ et son œuvre (ebd. 1884); Anquez, Henri Ⅳ et l’Allemagne (ebd. 1887).
Heinrich Ⅴ. , König von Frankreich , wurde von den franz.
Legitimisten der Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
(1876).
Anhänger des Grafen von Chambord (s. d.), weil sie
seine Ansprüche auf den franz. Thron als die eines
Königs Henri V. (5 lat.: qmn^ne) verfochten.
Henry, Iofeph, amerik. Gelehrter, geb. 17. Dez.
1797 lodcr 1799) zu Albany (Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
Gunsten seines Enkels, des Her-
zogs von Bordeaux (s. Chambord, Graf von), auf
den franz. Thron und reiste nach England und von
da nach Edinbnrgh. Mit seiner Familie wurde er
10. April 1831 vom franz. Boden verbannt. Er
ging im Sept. 1832 nach Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
. Cloud zurück, folgte Karl Ⅹ. nach England, ging später nach Wien, 1852 nach Prag und 1836 nach Görz. Die letzten Lebensjahre brachte sie mit ihrem Neffen, dem Grafen von Chambord, auf ihrer Herrschaft Frohsdorf bei Wiener-Neustadt zu, wo sie 19. Okt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
1836 lebte er mit dem Herzog von Angoulême auf dem Schloß Kirchberg in Niederösterreich, wo er 17. Nov. 1839 starb. B. besaß außer sonstigen großen Reichtümern, die er dem Grafen Chambord vermachte, sehr wertvolle Kunstsammlungen, besonders an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
dem Grafen von Chambord seine Ergebenheit zu bezeigen.
Charette de la Contrie (spr. scharett d' la kongtrih), François Athanase, Führer der Vendéer im Kampf gegen die französische Republik, geb. 17. April 1763 zu Couffé bei Ancenis, trat in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
seiner Mätresse zu entziehen, sein Testament zu gunsten des Grafen Chambord zu ändern und Frankreich zu verlassen. Dennoch wurde gegen die Feuchères, als eine Voruntersuchung ohne Resultat blieb, keine kriminalgerichtliche Verfolgung eingeleitet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
Monarchie sich erklärte und den Grafen Chambord zur Anerkennung der Trikolore aufforderte (1872). F. starb 6. Jan. 1886 in Angers. Von seinen Schriften sind außer den oben genannten noch zu erwähnen: "Souvenirs de charité" (Tours 1857, neue Ausg. 1884
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
, und die Budgetverhandlungen zogen sich 1884 so lange hin, daß das Budget nicht rechtzeitig festgestellt wurde. Dennoch kam das herrschende System nicht in Gefahr, da die monarchistischen Parteien durch den Tod des Grafen Chambord, das kleinliche, feige Verhalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
. I., König von Frankreich, Sohn Karls von Orléans, Grafen von Angoulême, und der Luise von Savoyen, geb. 12. Sept. 1494, folgte seinem kinderlosen Oheim, dem König Ludwig XII., 1. Jan. 1515 auf dem französischen Thron. Seine Erziehung war sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
die Rückgabe der Stadt Boulogne an die französische Krone zur Folge hatte. Am 15. Jan. 1552 schloß H. mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen und dessen protestantischen Bundesgenossen das Bündnis zu Chambord gegen den Kaiser, fiel zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
der Legitimisten und gehörte zur Deputation derselben, welche 1843 zum Grafen Chambord nach London reiste. Von 1848 bis 1851 gehörte er in der Konstituierenden und der Gesetzgebenden Versammlung zu den eifrigsten Monarchisten. Nach dem Staatsstreich Napoleons III
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
darauf ein und nahm die nach Thiers' Sturz 24. Mai 1873 auf ihn gefallene Wahl an. Indes trotz aller Unterstützung von seiten des neuen Präsidenten mißlang die Restauration infolge des Starrsinns des Grafen Chambord, und M. sicherte sich nun eine starke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
808
Moritz - Morlaken.
Bergen op Zoom (16. Sept. 1747) zum Oberbefehlshaber in den eroberten Niederlanden ernannt. Nachdem zu Aachen 18. Okt. 1748 Friede geschlossen war, zog sich M. auf das ihm vom König geschenkte Schloß Chambord zurück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
Nordamerika ernannt, und es gelang ihm auch, einen Vertrag zu stande zu bringen, den aber der amerikanische Senat verwarf.
Chambéry, (1886) 19,664 Einw.
Chambon-Feugerolles, Le, (1886) 4607 (Gemeinde 8532) Einw.
Chambord, Maria Theresia, Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
gemäßigten Republikanern erhöht.
Chambord, Graf von. Vgl. Nouvion und Landrodie, Le comte de C., Biographie (Par. 1886); Dubosc de Pesquidoux, Le comte de C. d'après lui-même (das. 1887).
Chantelauze (spr. schangt'lohs'), Regis, franz. Historiker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
Löwen kämpfen. In dem Frieden, der 1142 unter Vermittelung des Kaisers zu stande kam, ging ihm zwar das Herzogtum Sachsen verloren, doch erhielt A. als Entschädigung die Güter und Lehen der Grafen von Orlamünde-Weimar und auch das Erzkämmereramt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
für die Interessen ihres Sohnes, als des rechtmäßigen Königs (Heinrich Ⅴ., s. Chambord, Graf von) von Frankreich. Um mit dieser Partei, den sog. Henriquinquisten, in nähere Verbindung zu treten, begab sich die Herzogin von B. 1831 nach Italien. Hier fanden sich sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
, des Grafen Chambord, unter der Bedingung, daß letzterer sogleich als Heinrich V. ausgerufen werde.
Für die ältere Linie Bourbon war indes der Thron von F. verloren. Unter dem Einflüsse Lafayettes und Laffittes beschlossen 3. Aug. die in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0116,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
114
Frankreich (Geschichte 1873-79)
von langer Dauer zu sein, denn die Legitimisten betrieben leidenschaftlicher als je die Verschmelzung, hatten viele Orleanisten dafür gewonnen und formulierten bereits einen Antrag auf Zurückberufung des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
1830 nach Prag an den Hof Karls X. und später
nach Görz, wo er an der Leitung der Erziehung
des .Herzogs von Bordeaux (Grafen Chambord)
teilnahm. Seit 1838 nach Frankreich zurückgekehrt,
lebte er zurückgezogen und starb zu Et. Genies
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
- und Tierbildern boten. Unter seinen Arbeiten sind hervorzuheben: die Interieurs der k. k. Ambraser Sammlung in Wien (Eigentum des Kaisers von Österreich), über 200 Bildnisse im Album des Grafen von Chambord, Jagdbilder im Besitz des Fürsten Schwarzenberg. G
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
von Maastricht 1748 krönten seine glorreiche Feldherrenlaufbahn. M. starb 30. Nov. 1750 zu Chambord. Seine Leiche wurde in der Thomaskirche in Straßburg beigesetzt, wo ihm 1776 ein prächtiges Denkmal (von Pigalle) errichtet wurde. Nach seinem Tode
|