Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cherbourg
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0153a,
Cherbourg. |
Öffnen |
0153a
Cherbourg.
|
||
93% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
995
Cherbourg.
kollegium berufen. Zuletzt (1778-1802) war er Kurator der Universität zu Moskau, wo er 27. Sept. 1807 starb. Die Zeitgenossen haben nach der Mode jener Zeit C. den "russischen Homer" genannt, weil er das französische
|
||
93% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
153
Cherbourg
"^6i6M3.HU6", des "VsiisHire" Marmontels, des
"Numa Pompilius" Florians ("Numa oder Das
blühende Rom", 1768, "Kadmus und Harinonia",
1786, "Polydor, der Sohn des Kadmns und der
Harmonia", 1794, "Der Zar oder das gerettete
|
||
17% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
das Symptom einer anderweitigen Erkrankung des betreffenden Auges.
Chenery, Thomas, engl. Orientalist, starb 11. Febr. 1884.
Cher, Departement, (1886) 355,349 Einw.
Cherbourg, (1886) 37,013 Einw.
Cherville (spr. schärwil), Gaspard Georges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Cherbourg (Plan) 153
Chicago (Plan) 166
Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170
China, Korea und Japan (Karte) 190
Östliches China mit Korea (Karte) 192
Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220
Chinesische Kunst II. III. 221
Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
Situationsplan.) Der günstigen Lage an der Mündung der großen Wasserstraße von und nach Paris sowie der Vortrefflichkeit des Hafens (außer Cherbourg der einzige großen Schiffen vollkommen zugängliche an der Nordküste) verdankt die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
gewährt keine dieser Buchten (von Avranches, St.-Germain, Vauville, Carentan) einen sichern Hafen, deshalb wurde ein solcher in Cherbourg mit großen Kosten durch Kunst hergestellt. Dem entsprechend sind Ackerbau und Viehzucht, nicht Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
, Genua, Livorno, Algier, Trieft und Patras.
Wo nur Wellenbrecher nötig sind, ist meist schon
eine Hasenbucht vorhanden, die nur noch eines
Schutzes bedarf. Das großartigste Beispiel hierfür
ist der 4000 m lange Wellenbrecher von Cherbourg
(s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Grazien) 948
Charlottenburg, Stadtwappen 952
Charon, Hermes und eine Verstorbene (Vasenbild) 953
Chem (ägyptische Gottheit) 977
Chemnitz, Stadtwappen 989
Cherbourg, Situationsplan 995
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Cotentin
Cotentin
Hague, La
Avranches
Barfleur
Carentan
Cherbourg
Coutances
Granville
Hambye
Hougue, La
Mont-Saint-Michel
Mortain
Pontorson
Saint-Hilaire du Harcouët
Saint-Lô
Saint-Michel, s. Mont-Saint-Michel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
der Königin in Tréport (1845), nach dem Sturm, Einfahrt in den Hafen von Marseille, der Schiffbruch, die Reede von Cherbourg, aus der Umgegend von Bordeaux, Rettung eines gescheiterten Schiffs (1859), das Eindringen des Mittelländischen Meers in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
von England nach Frankreich (1863), auf den Handelsvertrag zwischen Frankreich und England, auf die Heldenthat des Generals Laglée (1865), das Palais de Longchamps in Marseille (1866), auf die Reiterstatue Napoleons I. in Cherbourg, auf die Reise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
von Brest (1844), Erinnerung an Rhodos (1846), Hochzeit in der Bretagne, Rückkehr vom Fischfang, Umgebungen von Calais (1857), Empfang der Königin von England in Cherbourg 1858, Hafen von Morlaix (1859), Erinnerung an Konstantinopel (1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
1846 ausgestellten, sehr gerühmten Bildern werden genannt: die Felsenriffe von Etretat (Seine-Inférieure), die spanische Brücke in den Pyrenäen, Fischerboote, Partie bei Cherbourg, der Pic du Midi bei Pau, der Rosenlauigletscher, Erinnerung an Etretat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Konteradmiral und Stabschef in Cherbourg, dann zum Gouverneur von Martinique ernannt. 1874 erhielt er den Rang eines Vizeadmirals und die Seepräfektur in Cherbourg und befehligte 1878 das Übungsgeschwader im Atlantischen Ozean. Darauf ward er Chef des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, Cherbourg, Toulon, Portsmouth, Karlskrona, Pensacola, Sebastopol. Häfen, welche beiden Zwecken zugleich dienen, besitzen in den meisten Fällen räumlich geschiedene Anlagen, wie Kiel, Danzig, Kronstadt, Kopenhagen, Plymouth, Neapel, Brooklyn, Philadelphia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
und Delos.
Pelasgiōtis, Landschaft, s. Thessalien.
Pelée, Felseneiland an der Küste des franz. Departements Manche, Cherbourg gegenüber; darauf das zur Befestigung des Hafens von Cherbourg gehörige Fort National und ein Leuchtturm.
Pelekan, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
der Vorsitz übertragen wurde.
Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges er-
hielt F. den Befehl über die für die Nordsee bestimmte
Flotte und lief 9. Aug. mit 8 Panzerschiffen von
Cherbourg aus. Er suchte von Helgoland aus die
Blockade der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
. Auch hicr können 6-15 Kühe gleichzeitig
gemolken werden.
^Menabrea, Luiqi Federico, Graf, Marchese
dc Valdora, starb 25. Mai 1896 in Chambery.
Menant (spr. -näng), Joachim, franz. Assyrio-
log, geb. 16. April 1820 zu Cherbourg, war erst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
Mann Artillerie, 275 Kolonialstraftruppen, 1340 Marine- und Kolonialgendarmerie, 16,000 Mann eingeborne Truppen, zusammen 127,115 Mann. Die Küste ist nach den 5 Kriegshäfen in 5 Haupt- mit je einer Anzahl Unterbezirke geteilt, und zwar Cherbourg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
zu Paris.
Millet (spr. -leh), Jean François, franz. Maler, geb. 4. Okt. 1814 in Gruchy bei Cherbourg, ging 1837 mit einem städtischen Stipendium nach Paris, wo er in das Atelier von Delaroche eintrat, dessen Richtung ihm jedoch nicht zusagte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
) 513815 E. zählt, d. i. 80 auf 1 qkm und eine Abnahme von 1,35 Proz. gegen 1881. Es zerfällt in 6 Arrondissements: St. Lô, Avranches, Cherbourg, Coutances, Mortain und Valognes, in 48 Kantone und 643 Gemeinden. Hauptstadt ist St. Lô. Die Küste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
, am Kanal von der Vire zur Douve und an der Eisenbahn nach Cherbourg, hat einen Hafen, ein altes, interessantes Schloß, Fischerei und Gerberei, Handel mit Wein, Branntwein und Vieh und (1876) 2772 Einw. Die Reste der alten Befestigungen wurden 1853
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
. B.: Probe vor der Messe in Bouqueval (Seine-et-Oise; 1863, Museum in Cherbourg), die Spitzenklöpplerinnen in Asnières sur Oise (1865), die Stütze des Alters, der Tod und der Holzhacker u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
Cherbourg
66
16
5,8
Chatham
76
16
7,2
Nikolajew
36,6
36,6
4,0
Toulon
75
17
6,9
Brest
85
18
7,9
Kopenhagen
74
15
5,5
San Francisco
78
18
4,5
La Seyne
86
18
7,3
Bath Me.
76
13
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
Cherbourg zerstört wurde. Nach ihr wird daher der ganze Streit A. genannt. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika erblickte nämlich in dem Verfahren Englands einen Neutralitätsbruch, da es nichts gethan hatte, um das Auslaufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
der Blauen Flagge und 1751 zum ersten Lord der Admiralität ernannt. In dem 1755 ausgebrochenen Krieg mit Frankreich blockierte A. 1758 Brest und deckte die Landungen der Briten bei St.-Malo und Cherbourg. Im J. 1761 ward er Admiral der Flotte. Er starb 6
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
, wurde doch allein A. für das Unglück verantwortlich gemacht und 6. Dez. seines Kommandos enthoben. Er lehnte im Januar 1871 das ihm angetragene Kommando des Lagers von Cherbourg ab, ward in die Nationalversammlung gewählt, sprach hier für den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
von Orléans zum konstitutionellen König berufen wurde, Karl X. als einer der drei Kommissare nach Cherbourg, erhielt nach seiner Rückkehr die Präfektur des Seinedepartements und ward zugleich Mitglied des Staatsrats. Indessen gab er seine Präfektur schon nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
wohlthätig wirkte, 1848 Konteradmiral und als solcher Stabschef der Flotte, welche im Krimkrieg im Baltischen Meer operierte, hierauf Kommandant in Cherbourg und Toulon (wo er Torpedos nach einem neuen Prinzip konstruierte), 1865 Admiral und Senator
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
Niedernormandie, liegt 14 km vom Meer in einem reizenden Thal am Zusammenfluß des Odon und der Orne, die einen für Schiffe von 4-5 m Tiefgang fahrbaren, vom Außenhafen Ouistreham bis in die Stadt führenden Kanal speist, und an der Linie Paris-Cherbourg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
, Caen und Trouville von Bedeutung. Die wichtigste Landverkehrslinie ist die Eisenbahn Paris-Cherbourg mit sechs hier abzweigende Seitenlinien. Das Departement zerfällt in die sechs Arrondissements: Caen, Bayeux, Falaise, Lisieux, Pont l'Evêque und Vire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
, mußte aber nach dem Staatsstreich Dom Miguels (1828) wieder nach England fliehen. Nach Dom Pedros Rückkehr nach Europa gewann ihn C. in Cherbourg 1831 für die Befreiung Portugals, wurde Mitglied des Vormundschaftsrats für die Königin, schaffte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Rouen versetzt, entwarf er 1781 den Plan zu dem Hafenbau von Cherbourg und ward mit Ausführung desselben beauftragt; starb 1806. Seine "Description des travaux hydrauliques" (Par. 1806 bis 1809, 2 Bde.) gab Dubois d'Arnonville heraus.
Cessation (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
einen Vertrag, wonach die C. ihre Waffen niederlegen und die Republik anerkennen sollten. Aber beiden Teilen war es nicht Ernst mit diesem Vertrag. Cormatin wurde zwar bald darauf verhaftet und nach Cherbourg gebracht, aber George Cadoudal und Scépeaux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
eines Nachens im Hafen von Cherbourg. Er schrieb: "Cours élémentaire de mécanique" (1850; 10. Aufl., Par. 1884; zum Teil deutsch bearbeitet von Schellen, 3. Aufl., Braunschw. 1868); "Cours élémentaire d'astronomie" (1853; 7. Aufl., Par. 1884); "Traité
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Kommandanten in Cherbourg ernannt. Beim Ausbruch der Revolution war er Maréchal de Camp, trat mit den Jakobinern in Verbindung, erhielt eine revolutionäre Sendung nach Belgien und wurde 1790. Kommandant in Nantes, schloß sich aber den Girondisten näher an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
des Kaisers wurde ihr 23. Juli die Regentschaft übertragen; 24. Juli begab sie sich zur Flotteninspektion nach Cherbourg. Auf die Nachricht von den Niederlagen vom 6. Aug. erließ sie am 7. eine Proklamation an das französische Volk, worin sie die Fahne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der Kriegshafen von Cherbourg England gegenüber geschaffen worden, während wiederum ein überwiegend durch Kunst geschaffener Flußhafen, der von Le Havre, den Verkehr in sich vereinigt, seitdem Rouen, ähnlich wie jetzt Nantes, für die großen Seeschiffe der Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
in fünf Bezirke und die Marine dementsprechend in fünf Marinedivisionen geteilt, davon je eine in den fünf Kriegshäfen Cherbourg, Brest, Lorient, Rochefort u. Toulon. An der Spitze der Kriegsmarine steht der Marineminister, ihm zur Seite ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
2. Aug. zu gunsten seines Enkels, des Herzogs von Bordeaux, als Heinrichs V. ab, und als er vernahm, daß man seine Anerbietungen nicht annähme, sondern Truppen wider ihn schicken wollte, entfloh er nach Cherbourg, wo er unter Aufsicht von Kommissaren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
und Calvados, eine Schilderhebung zu ihren gunsten stattfand, sondern sich auch unter dem Oberbefehl des an der Küste von Cherbourg kommandierenden Generals Wimpffen eine föderalistische Armee zur Rettung der Republik aus den Händen des Pariser Pöbels sammelte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
. in England Tafeln zu kleinen Spiegeln durch Guß hergestellt; zu praktischer Brauchbarkeit erwuchs das neue Verfahren aber erst durch die Bemühungen von Lucas de Nehou, welcher 1688 in Tour la Ville bei Cherbourg den Hafen aus dem Ofen nahm und das gegossene G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
wegen der Verfassung der Donaufürstentümer hervor; die freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich erhielten in einer Zusammenkunft zu Cherbourg (4. und 5. Aug.) zwischen der Königin und ihrem Gemahl und dem französischen Kaiserpaar einen neuen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
, engl. breakwater, franz. digue) Schutz gegen diese Winde geschaffen; der Damm, welcher in See etwa die Sehne des Busenbogens darstellt, ohne an den Enden das Land zu berühren, läßt zwei Einfahrten für den Hafen offen, z. B. Cherbourg, Plymouth
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Angers 73044
Angoulême 34647
Avignon 41007
Besançon 56511
Béziers 42785
Bordeaux 240582
Boulogne (Pas de Calais) 45916
" (Seine) 30084
Bourges 42829
Brest 70778
Caen 43809
Calais 58969
Cette 37058
Cherbourg 37013
Clermont-Ferrand 46718
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
er bei der Eroberung der Insel Aix mit und kommandierte die Flotte, welche die Hafenwerke von Cherbourg zerstörte. 1770 wurde er zum Konteradmiral und zum Oberbefehlshaber der Station im Mittelländischen Meer ernannt; 1776 erhielt er als Vizeadmiral den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
die von Cherbourg und Havre sind Werke der Kunst, die übrigen aber Flußmündungen, welche nur zur Flutzeit für größere Schiffe zugänglich sind. Am Pas de Calais erheben sich, wie an der gegenüberliegenden britischen Küste, Kreidefelsen mit den Vorgebirgen Gris Nez
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
Senator und erhielt zugleich das Kommando der Militärdivision zu Cherbourg. 1819 wurde er
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
. māngt), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, an der Seine und der Französischen Westbahn, welche sich hier in die Linien nach Havre und Cherbourg teilt, hat eine schöne gotische, dem Plane nach mit der Pariser Notredamekirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
der Scholien zu Demosthenes. Vgl. Bursian, Der Rhetor M. und seine Schriften (Münch. 1882); Nitsche, Der Rhetor M. und die Scholien zu Demosthenes (Berl. 1883).
Menant (spr. -āng), Joachim, franz. Orientalist, geb. 16. April 1820 zu Cherbourg, lebte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
, München u. a. O. - Sein Sohn Jean François, der jüngere (1666-1723), und sein Enkel Joseph François (1697-1777) sind gleichfalls als Maler thätig gewesen.
2) Jean François, franz. Maler, geb. 4. Okt. 1814 zu Gruchy bei Cherbourg, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
und zum Ministerpräsidenten ernannt, ward er der eigentliche Urheber der berüchtigten Ordonnanzen vom 25. Juli 1830, welche den Sturz Karls X. zur Folge hatten. P. ging zwar als Begleiter desselben mit nach Cherbourg, verließ ihn jedoch wieder, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
immer ein für kleinere Seeschiffe zugänglicher Hafen ist. Den Verlust hat es durch Industrie wie durch Schienenwege zu ersetzen gewußt, die es mit Paris und Havre, mit Fécamp, Dieppe, Tréport, Granville und Cherbourg sowie zahlreichen Binnenplätzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
sich hier nach Cherbourg, Rennes (Brest), Angers (Nantes) und Tours (Bordeaux) verzweigt und Seitenflügel nach Mamers, St.-Calais etc. entsendet. Es zerfällt in die vier Arrondissements: La Flèche, Le Mans, Mamers und St.-Calais. Hauptstadt ist Le
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
schon im nächsten Jahr nach Frankreich zurück, um sich ganz den Untersuchungen der Meeresalgen widmen zu können. Hier lebte er bis 1851 auf seinem Schloß Reutilly bei Lagny, siedelte dann mit Bornet nach Cherbourg und später nach Antibes über, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
im franz. Departement Manche, an der Merderet und der Eisenbahn Caen-Cherbourg (Abzweigung nach Barfleur), mit Gerichtshof, Collège und Bibliothek, Fabrikation von Uhren und Spitzen, Handel mit Vieh, Geflügel, Bitter, Getreide etc. und (1886) 4414 Einw. V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
. Rußland: Riga, Petersburg. Frankreich: St. Mathieu, Cherbourg, Paris,
Clermont, Biarritz, Nizza. Österreich: Wien, Krakau. Italien: Cagliari, Brindisi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
erobern, und erhielt durch den Frieden von 1091 die Grafschaft Eu, Fécamp, Cherbourg u. a. 1093 fiel König Malcolm von Schottland abermals in England ein, geriet aber in einen Hinterhalt und fiel nebst seinem Sohn Eduard; auch Malcolms Bruder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
660
Wimpheling - Winawer.
Kommando der Küstenarmee bei Cherbourg. Nach dem Sturz der Gironde (31. Mai 1793) erklärte er sich gegen den Konvent, führte ein Parteigängerkorps in der Normandie und flüchtete nach dessen Auflösung nach England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Napoleon I., Kaiser - Dumont, Paris (Vendômesäule); Canova, Mailand (Brera); Nieuwerkerke, (R.) Lyon; Le Veel, (R.) Cherbourg; Dubray, Rouen und (R.) Ajaccio; Lemaire, Lille; Bartoliin, Bastia auf Corsica; Baryo, (R.) Ajaccio auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
gewor den: der Hafen von Brest, Cherbourg (zur Zeit des Besuchs der Königin von England), die Reede von Brest, bretonischer Tanz, Hochzeit in der Bretagne, Fischerboote zwischen den Klippen, ferner Erinnerung an Rhodos, an Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
«,er^umli8, Augenbutter
(^lnnouin.6 m^rtikoiMEs, Karunkel
Carus (Fluß), Cher
Carusbur, Cherbourg
Ca^us Sterne (Pseuo.), Krause 5)
Carvajal, M. de (Reisender), Afrika
170,l l11,i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
, Admiral Fourichon, Kriegsminister wurde, ernannte er ihn zum Kabinettschef und 1877 zum Konteradmiral. 1878-81 befehligte er die Marinestation im Stillen Ozean, ward 1883 Vizeadmiral und 1885 Seepräfekt in Cherbourg, 1887 in Toulon. 1888 befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
. Firmen ausgerüstete konföderierte Kaper «Alabama» den amerik. Handel in hohem Grade gestört, bis er 19. Juni 1864
angesichts des franz. Hafens Cherbourg von der Unionskorvette Kearsarge in den Grund gebohrt wurde. Da die großbrit. Regierung,
obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
. wurde 6. Dez. des Oberkommandos enthoben und zum Kommandanten von Cherbourg ernannt, doch lehnte er die Übernahme dieser Stellung ab und begab sich nach der Schweiz. Nach Abschluß des Waffenstillstandes vom 28. Jan. 1871 in die nach Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
. Mit Teheran steht B. durch eine Gebirgsstraße über den Elburs in Verbindung.
Barfleur (spr. -flöhr), Hafenstadt mit Seebad im Kanton Quettehou, Arrondissement Balognes des franz. Depart. La Manche, 26 km östlich von Cherbourg und 4 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
in der Normandie, im fruchtbaren Thale der Aure, 8 km vom Meere, an der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, ist altertümlich und, außer der Hauptstraße, schlecht gebaut, aber ein wohlhabender Ort. Die Kathedrale, die vom Bischof Robert des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
, 22 Gemeinden, 10084 E.) im Arrondissement Bernay des Depart. Eure, am linken Ufer der Risle und der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, hat (189l) 1319, als Gemeinde 1886 E., Post und Telegraph; Leinwand-, Mehl-, Öl-, Glas- und Tuchfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
der Charentonne und an den Linien Mantes-Cherbourg und Echauffour-B. (41 km) der Franz. Westbahn, hat (1891) 5788, als Gemeinde 8016 E., Post und Telegraph, ein Tribunal erster Instanz, ein Handelsgericht, ein Kommunal-Collège (in den Gebäuden eines alten Klosters
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
und den Prinzen von Faucigny vermählt wurden. Nach dem Sturze Napoleons landete er 13. April 1814 zu Cherbourg. Am 15. Mai ward er zum Ge-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
Pilzkunde. 1852 begleitete er den franz. Botaniker Thuret nach Cherbourg. Hier entstanden seine wertvollen Arbeiten über die Meeresalgen, die er teils selbständig, teils in Verbindung mit Thuret herausgab. B. ist Mitglied der Französischen Akademie und lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
die Gesellschaft aufhob, schloß B. sich der Babeufschen Verschwörung an und ward nach deren Entdeckung zur Deportation verurteilt, doch blieb er in Cherbourg in Haft und wurde 1800 in einer kleinen Stadt im Osten Frankreichs interniert. Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
.), Troarn (196,84 qkm, 10705 E.), Villers-Bocage (141,70 qkm, 8495 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C. und des Depart. Calvados, liegt 15 km vom Meere, an den Linien Mantes-Cherbourg, Dozulé-C. (24 km), Mayenne-Domfront-C., C.-Aunay-Vire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
die bedeutendsten. C. besitzt 439,7 km Nationalstraßen, 511 km Eisenbahnen (Hauptlinie Paris-Cherbourg und mehrere Zweigbahnen der Westbahn), von Unterrichtsanstalten 1 Lyceum und 6 Kommunal-Collèges. Die Bevölkerung, welche sich 1866 noch auf 479529 Seelen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
.) im Arrondissement St. Lò des franz. Depart. La Manche, an der Douve und der Taute, sowie am Kanal Vire-et-Taute und an der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, eine alte, 1853 geschleifte Festung, mit den Ruinen eines Forts, dem Schlüssel zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
,^8 cikm,
26 Gemeinden, 9266 E.) im Arrondissement Evreux
des franz. Depart. Eure, an den Linien Mantes-
Cherbourg und C.-Laigle der Franz. Westbahn, hat
(1891) 2159, als Gemeinde 2207 E., Post, Tele-
graph, alte Festungswerke, Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Das mit so gewaltigen Kosten erbaute Lager von Conlie wurde auch aufgegeben. Der Großherzog erhielt Befehl, gegen Alençon zu gehen, wohin Verstärkungen für Chanzy von Cherbourg aus unterwegs waren; diese wurden dadurch von der Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
. Sendungen nach Polen und
Schweden verwendet und 1778 zum Kommandanten
von Cherbourg ernannt. Beim Ausbruch der Re-
volution trat er mit den Jakobinern in Verbindung,
hielt sich später zu den Girondisten, war 1792 Mi-
nister des Auswärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
vortrefflichen Kriegshafen von Cherbourg. Westlich davon greift der bretagnische Busen, auch Golf von St. Malo genannt, gliedernd in die Küste ein. Die Caps de la Hague und de Talbert sind Eckpfeiler des Golfs, die Baie von St. Michel und die von St
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Cannes, Antibes, Nizza und Monaco. Dem südlichsten Vorsprunge, der Halbinsel von Giens, liegen die felsigen Iles d'Hyères vor. - Vgl. Mme. de Lalaing, Les côtes de la France. De Cherbourg à St. Nazaire par la plage (Par. 1888).
Bodengestaltung. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
daß Cherbourg 1,5° C. wärmer ist als das etwas südlicher gelegene Verdun.
Der Einfluß des Oceans zeigt sich vor allem in der großen Milderung der Winterkälte und der Erniedrigung der Sommerwärme im westl. Teile. In Brest gedeihen viele Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0118,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
. als republikanisches Nationalfest gefeiert, und Gambetta, der sich mit Grévy und den Ministern nach Cherbourg zur Flotteninspizierung begeben hatte, hielt dort 9. Aug. eine scharfe Revancherede. Um dem Auslande gegenüber nicht in Verlegenheit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Nochefort, La Rochelle, zwischen der ^oiremündung
und der der Gironde, mit dem neuen Hafen La Pal-
lice, Lorient und Brest; am Kanal Cherbourg, Dün-
Nrchen und Calais; an der Mündung der öeine ist
der Handelshafen Havre durch Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gambetta |
Öffnen |
im Bereiche der Militärverwaltung, als gänzlich unfähig. G. veranlaßte die Verleihung der republikanischen Feldzeichen an die Armee am Nationalfeste 14. Juli 1880, begleitete im August den Präsidenten Grévy nach Cherbourg zur Flottenschau und hielt dort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
. hatte sich damals schon
in die Provinzen gerettet. In den Depart. Eure, Calvados und der frühern Bretagne erhob sich das Volk zu ihren Gunsten, und unter der
Leitung des an der Küste von Cherbourg kommandierenden Generals Wimpfen bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
Kap La
Höve. Wo die Natur keine geschützte Reede gewährt,
sind zuweilen durch großartige Bauten Reeden ge-
bildet worden, so bei Cherbourg und Plymouth.
Kriegshäfen bedürfen der Reede besonders, um dort
die Geschwader zum Angriff zu formieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
, Plymouth (Kriegshafen)
und Falmouth; an der franz. Küste: Dünkirchen, Calais, Boulogne, Dieppe, Fécamp, Havre,
Rouen, Honfleur, Trouville, Cherbourg (Kriegshafen), Granville, St. Malo (alter Kriegshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
.,
Sheernch, Chatham und Gravesend im S. beherrfcht.
Frankreichs Hauptkriegshäfen sind: am Kanal
Cherbourg; am Atlantifchen Ocean Brest, Lorient,
Rochefort; am Mittelmeer Toulon und (im Bau)
Biserta sin Tunis); außerdem bestehen zahlreiche be-
festigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
zu erwähnen: Das Bronzestandbild in röm. Kaiserornat (von Dumont) auf der Vendômesäule zu Paris, das Reiterstandbild, umgeben von seinen Brüdern, in Ajaccio (von Barye) und das Reiterstandbild zu Cherbourg (von Le Veel).
Die histor. Wertschätzung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. hügelige Teil, Caen, Falaise, Argentan und östlich davon das Kloster La Trappe, ferner Alençon, St. Lô, Bayeux, Valognes, Cherbourg, Coutances, Avranches und Mont St. Michel. - Die N. hat ihren Namen von den Normannen (s. d.); in der Römerzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
. auf der Flucht nach Cherbourg,
kehrte aber um und wurde 15. Aug. 1830 zu St. Lö
verhaftet und nach Vincennes abgeführt. Obschon
ihn sein edler Gegner Martignac mit großem Geschick
verteidigte, wurde er doch 21. Dez. von der Pairs-
kammer zu ewigem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
in der Normandie, an der Ostseite
der Halbinsel von Cherbourg und an der Lokalbahn
Valognes-Barfleur, hat (1891) 2477, als Gemeinde
2713 E., zwei Forts auf den Fclseninseln Talisou
und La Hougue, Leuchtturm; Schiffbau, Austernzucht,
Makrelenfang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
, Wolle, Felle und Holz. Zur Ausfuhr kommen Baumwollfabrikate, besonders Kleider, Leder, Hüte, Eisenwaren, Kurzwaren und Bücher. Regelmäßiger Lokaldampferverkehr besteht mit Wight, Portsmouth, Havre, Cherbourg und St. Malo sowie den Kanalinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
gehörige Insel im Kanal östlich von Cherbourg, schützt den Hafen von St. Vaast und hat seit 1894 eine zoolog. Station.
Tatischtschew , Wassilij Nikititsch, russ. Historiker, geb. 1686, bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
Bau dieser Art ist der W. von Cherbourg (s. d.); ihm zunächst steht der von Plymouth (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
Tode eroberten die
Normannen B. Mehrmals sollte B. Kriegshafen
werden, indes erhielt Cherbourg den Vorzug.
> ^Bourbaki, Charles Tenis Sauter, starb
22. Sept. 1897 in Bayonne.
^ Bourgeois, Leon VictorAnguste, wurdeim Ka-
binett
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
), wo es in Cherbourg von den Präsidenten der Republik und der Kammern empfangen, in Paris vom Volke stürmisch begrüßt und in Châlons durch eine große Parade über 70000 Mann geehrt wurde. Zwar wurde auch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Deutschland und über Sedan nach Belgien. Die Westbahn sendet ihre Hauptlinien strahlenförmig von Paris in die Normandie und di e Bretagne, beherrscht somit den Verkehr der Häfen Dieppe, Le Havre, Cherbourg, St. Malo und Brest. Die Paris
|