Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Collegio
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
für
Knaben 200, die für Mädchen 150. Auch mehrere ital. Schulen sind gegründet; das Collegio italiano
zählt 120–150 Zöglinge. Seit 1865 besteht in Alexandria auch eine deutsche Kirchenschule, von der badenschen Chrischona-Mission
gegründet
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
. Febr. 1707 zu Venedig, erhielt Unterricht bei den Jesuiten in Perugia, ging nach
Rimini, um Philosophie zu studieren, entwich mit einer Schauspielergesellschaft nach Chioggia und ward 1723 zum Studium in das
Collegio Ghistieri zu Pavia gesandt
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Seite stand das Kollegium der Kardinäle
( sacro collegio ), welches 70 Mitglieder zählte. Der Leiter des polit. Staatswesens war der Kardinal-Staatssekretär, welcher vom
Papste ernannt ward. Neben dem Ministerrate bestand seit Sept. 1849 ein
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
. Roggen ;
S. cornūtum , s. Mutterkorn .
Secchi (spr. ßecki) , Angelo, ital. Astronom, geb. 29. Juli 1818 zu Reggio nell' Emilia, trat in den
Jesuitenorden, bildete sich im Collegio Romano in Rom, im Collegio Illirico-Laurentano bei Loreto
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, höhere Lehr- und Erziehungsanstalt (Collegio della Sapienza), Akademie der schönen Künste, Ökonomisch-agrarische Gesellschaft und ein großes Waisenhaus; Fabriken für Seidenzeuge, Sammet, Leinwand und Branntwein, Handel mit Getreide, Öl und Wein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
und naturwissenschaftliche Institute, ferner das neue astronomische Observatorium auf dem Kapitol (das ältere berühmte Observatorium befindet sich auf dem Collegio Romano), der botanische Garten und das chemische Laboratorium. Andre höhere Lehranstalten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
nobili ecclesiastici zur Vorbereitung auf Verwaltung und diplomat. Laufbahn, ein Collegio Germanico-Ungarico, ein (jesuitisches) Collegio Romano, zwei Collegii Teutonici, ein Collegium bohemicum, in welches aus Böhmen Alumnen zur höhern Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
,
36000 kleinere Schriften) und einen botan. Garten.
Zur Erleichterung der Studien besteht das 1563 vom
Kardinal-Erzbischof von Mailand Carlo Vorromeo
gestiftete Collegio Vorromeo mit 32 Freistellen und
das 1569 gestiftete Collegio Gbislieri mit etwa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
im Gefängnis zugebracht, erhielt er 1802 den Lehrstuhl der Geschichte am Collegio zu Brescia, den er 1809 mit dem der gerichtlichen Beredsamkeit an der Rechtsschule zu Mailand vertauschte. Hier starb er 1820. Unter seinen poetischen Arbeiten haben besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
, Luigi Maria d', ital. Reisender, geb. 21. Nov. 1841 zu Voltri (Provinz Genua), besuchte das Collegio zu Savona, wo er besonders Naturwissenschaften trieb, machte 1860 Garibaldis Feldzug in Sizilien mit und bereiste dann Frankreich, die Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
von, geb. 30. Jan. 1741, zu Rom im Collegio Apollinare als Bibliothekar thätig, als Erlauer Domherr und Propst litterarisch beschäftigt und ebenso seit 1781 als Bischof zu Karlsburg (Weißenburg) eifriger Beschützer und Förderer der Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
in Brescia, ward 1748 Lehrer der Rhetorik in Venedig und leitete von 1751 bis 1759 die historischen und schönwissenschaftlichen Studien an dem unter der Aufsicht der Jesuiten stehenden Collegio de' Nobili zu Parma. 1755 unternahm er eine große Reise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
, Pepoli, Sampieri, Fantuzzi, das Collegio di Spagna). Die Stadt zählt (1881) 103,998 Einw., die sich durch Handels- und Gewerbfleiß auszeichnen. In großem Ruf stehen die bolognesischen Makkaroni, Mortadellas, Liköre, eingemachten Früchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
, geb. 1815 zu Novara, machte seine Studien in Turin, beteiligte sich 1848 am Feldzug gegen Österreich, erhielt 1849 die Professur der italienischen Litteratur am Collegio zu Cortemilia, war dann nacheinander Direktor der Lyceen von Lecce, Faenza
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
oder das Collegio de Dom Pedro II zu Rio de Janeiro oder ein Seminar (escola normal) mit Erfolg absolviert haben. Diesen Schulen reihen sich an die Fachschulen und zwar: die Rechtsfakultäten von Pernambuco und São Paulo (ca. 500 Studierende), die medizinischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
daselbst im Collegio di San Carlo und widmete sich dann mit großem Erfolg der Urkundenforschung auf dem Gebiet der Geschichte und Kunstgeschichte seines engern Heimatslandes. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Gli artisti italiani e stranieri negli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
. Die bedeutendste Sammlung solcher Cisten enthält die Barberinische Bibliothek in Rom. Berühmt ist besonders die sogen. Ficoronische Cista (s. d.) in Rom (Collegio Romano), auf deren Seitenwänden in schönster Zeichnung die Rast der Argonauten dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
im Piemontesischen, erhielt seine Erziehung zu Genua und wurde dann Lehrer am Collegio Nazionale daselbst, wo er gegenwärtig die Stelle eines Provinzialinspektors des öffentlichen Unterrichts bekleidet. Außer Schriften, welche sich auf Unterrichtsangelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
. 1812-13 lehrte er italienische Litteraturgeschichte im Collegio Romano; 1814 übernahm er ein Amt in der Salz- und Tabaksverwaltung. Seine Richtung als melodramatischer Dichter verdankt er seiner Verehrung für Metastasio, und seine Textbücher waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
(s. d.) von Bronze, im Museo Kircheriano (Collegio Romano) zu Rom befindlich, wurde 1745 bei Palestrina aufgefunden und von dem römischen Gelehrten Ficoroni erworben, der sie dem genannten Museum schenkte. Sie ist cylinderförmig, etwa 50 cm hoch bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
er die Professur der Geschichte am Collegio zu Ivrea, war dann als Lehrer an verschiedenen Lyceen thätig, auch zeitweilig außer Dienst und ist seit 1875 Studiendirektor der Provinz Umbrien. Von seinen zahlreichen Werken seien erwähnt: "L'apoteosi del
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
Kollegium (span. Colegio, ital. Collegio, franz. Collège etc.) durch die Schulsprache der Jesuiten allgemein geworden; doch heißen in Frankreich die vollständigen staatlichen Gymnasien Lycées, in Belgien Athénées; in Großbritannien findet sich neben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
Professor der Astronomie am Collegio San Giovannino von der frommen Schule, Mitglied und zuletzt Provinzial dieses Ordens. Noch sind von ihm zu bemerken die "Tavole astronomiche universali portatili" (Flor. 1811) und eine "Carta geometrica della Toscana
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
, Bologna, Rom, Palermo und Pavia, das königliche Industriemuseum in Turin. Endlich besteht eine große Zahl von Fach- und Speziallehranstalten, wovon besonders zu erwähnen wären: das Collegio romano (auch Gregorianische Universität genannt), die Schule
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
worden ist, wurde von Pius IX. 12. Sept. 1849 gegeben. Der Papst, der von dem Kollegium der Kardinäle (sacro collegio) gewählt wurde, war als Landesfürst unumschränkter Monarch, mußte aber nach seiner Ernennung die Kapitulation beschwören, deren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Versuch damit auf der Insel Malta gemacht wurde, der maltesische Spiegel genannt, beschrieben in "Specula melitensis encyclica" (Messina 1638). Auch gilt er als Erfinder der Laterna magika. Im Collegio Romano zu Rom trägt noch heute die von ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
bald ein) wurden gegen Anfang dieses Jahrhunderts vereinigt; 1813 wurde der Anstalt der Name Real collegio di musica beigelegt. In neuerer Zeit sind in Italien noch viele andre Konservatorien entstanden (zu Mailand, Bologna, Florenz, Turin etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
; edle Einfachheit aber und Naturwahrheit lassen seine Gestalten vermissen. Zu seinen besten Werken gehören: der Triumph der Religion, auf dem Hauptaltar der Jesuitenkirche in Rom; die Verklärung des heil. Ludwig von Gonzaga, im Collegio Romano (Relief
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
. 2. März 1810 aus einer wohlhabenden bäuerlichen Familie zu Carpineto bei Anagni, ward im Collegio romano erzogen, trat nach dreijährigem Besuch der Accademia ecclesiastica als Protonotar in die Prälatur ein und ward 1837 von Gregor XVI. zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
vollendete er die von seinem Meister begonnenen Procurazie nuove. Von seinen spätern, meist in einem stark überladenen Barockstil gehaltenen Schöpfungen sind zu nennen: die Fassade von Santa Giustina (1640), das Collegio Greco (1648), die Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
Napoleon und unmittelbar darauf an Piemont abgetreten. Vgl. Romussi, Milano e suoi monumenti (Mail. 1875); Paravicini, Guida artistico di Milano (das. 1882), "Milano tecnica dal 1859 al 1884" (hrsg. vom Collegio degli Ingegneri ed Architetti, mit 104
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
260
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert).
ehedem als "Cancioneiro do Collegio dos Nobres" (hrsg. von Stuart, Par. 1823) oder (fälschlich) als Liederbuch des Grafen von Barcellos ("Livro das cantigas do Conde de Barcellos", hrsg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
- und Skulpturengalerie), eine Kriegsschule, eine Seeschule, eine Handelsschule, eine Gewerbeschule, eine landwirtschaftliche Schule, ein Konservatorium der Musik und das vortrefflich eingerichtet Collegio Dom Pedros II. (ein Realgymnasium). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Braschi, von 1790), an dessen Westecke der berühmte Pasquino, der Platz für witzige Plakate, sich befindet; das Gebäude der Sapienza (Universität) und das Collegio Romano, das große Hospital Santo Spirito, die Theater Apollo und Argentina
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
und Wissenschaft. Aus den Klosterbibliotheken, welche Staatsgut geworden sind, wurde die Biblioteca Vittorio Emmanuele (im Collegio Romano) gebildet, welche 500,000 Bände und 5000 Manuskripte zählt.
Die Theater haben ihre Hauptsaison im Karneval, ferner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
Vorbildung zu Freiburg in der Schweiz und am Collegio romano zu Rom, trat dann 1851 unter der Ägide Lamartines, dem er zuvor als Sekretär gedient hatte, als Theaterkritiker in die Redaktion des "Pays" ein und ging 1855 in gleicher Eigenschaft zu der "Presse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
"Meteorologischen Bülletins" des Collegio Romano), sodann in den "Note e riflessioni intorno alla teoria delle stelle cadenti" (Flor. 1867; deutsch von v. Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
seine wissenschaftliche Ausbildung in den Kollegien zu Rom, bei Loreto, Stonyhorst und Washington, wurde dann Professor der Mathematik und Astronomie am Georgetown College in Washington, später Professor der Physik am Collegio Romano in Rom und nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
. Gegenwärtig ist T. Direktor des Collegio Romano zu Rom. Vgl. "Il passaggio di Venere sul Sole dell' 8-9 dec. 1874, osservato a Muddapur" (Pal. 1875).
Tace! (lat.), schweige!
Tacet (lat., auch ital. tace oder taci, abgekürzt tac., "schweigt") bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
er eine Anstellung als Professor der Humanitätswissenschaften und später der Geschichte am Collegio Cicognini zu Prato. In die politischen Prozesse der Revolutionsjahre 1848-49 verwickelt,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
Departements Eridano ernannt. Als Autodidakt hatte er sich der Naturwissenschaft gewidmet, 1806 wurde er Repetitor am Collegio delle provincie in Turin, und 1809 siedelte er als Professor der Physik ans Gymnasium in Vercelli über. 1820 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
, wurde im Seminar zu Orléans in Frankreich erzogen, vollendete seine Studien am Collegio Capranica in Rom, ward 1871 Priester, verwaltete geistliche Ämter in England und in Neapel, ward 1877 Bischof von Tricarico, 1879 Erzbischof von Benevent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
von Juan Padilla gehalten. Die 1482 gestiftete und 1638 erweiterte Universität im Collegio des heil. Thomas ist 1807 eingegangen.
Avila, Gil Gonzales de, span. Geschichtschreiber, geb. um 1577 in Avila, Diakon zu Salamanca, auch königl. Historiograpb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
» Lehrer der Geographie am Collegio San Michele zu Murano, 1811 der Physik am Lyceum zu Fermo. Von der päpstl. Regierung 1813 als Ausländer abgesetzt, ward er bei der Zolldirektion in Venedig angestellt und verfaßte ein «Compendio di geografia universale
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
(1640-67), die bezeichnenderweise fast keine gerade Linie im Grundriß hat. B. überschreitet zuweilen in seiner Lust am Bizarren jedes Maß, wie im Oratorium des San Filippo Neri; ferner baute er die Paläste Falconieri, begann das Collegio de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
governo a commune di Modena" (Parma 1864), "Ricordi di Giuseppe Obici, scultore modenese"(Mod. 1865), "Notizie biografiche del commendatore Luigi Poletti architetto" (Parma 1865), ""Cristina si Svezia e gli Estensi" (ebd. 1877), "Storia del collegio
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
. 1834 zu Rom, besuchte das Collegio Romano daselbst, mußte es wegen freisinniger und patriotischer Anschauungen verlassen, lebte nach dem Sturze der röm. Republik in Südamerika, kehrte zurück und war in den letzten Jahren seines Lebens Lehrer der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
.
Ficorōnische Ciste (s. Tafel: Etruskische Kunst, Fig. 8), eine 1744 bei Palestrina gefundene Ciste (s. d.), die von dem Antiquar Ficoroni dem Kircherschen Museum im Collegio Romano zu Rom geschenkt wurde, wo sie sich noch heute befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
aus dieser Zeit waren Giuliano da Majano und
Antonio Barile. Aus dieser Epoche sind noch viele
und schöne I. erhalten, zumal in den Kirchen an den
Chorstühlen, so z. B. im Collegio del Cambio zu
Perugia (s. Tafel: Intarsia, Fia. 1), in der Con
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
Handschriften) im ehemaligen Collegio nuovo
der Jesuiten, ein Museo uazionale im ehemaligen
Kloster der Filippini, berühmt dnrch die hier aufbe-
wahrten Skulpturen von Selinus und sehenswert
durch mauche andere antike Überreste (z. B. die Mo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
Maddalena in Florenz); die Scenen aus dem Alten Testament und der alten Geschichte nebst Allegorien und mytholog. Gestalten, womit er um 1500 die Halle der Wechsler (Collegio del Cambio) in Perugia schmückte; die Geburt Christi (in San Francesco del
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
Collegio Romano), am Tiber, der die Stadt von N. nach S. in drei Windungen durchfließt (80-120 m breit) und seit 1876 innerhalb der Stadt kanalisiert ist, in der Campagna di Roma (s. d.) und hat (1894) einen Umfang von etwa 23 km, einen Flächenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
; das den Jesuiten gehörige Collegio Massimo an der Piazza di Termini; das Benediktinerkloster Sant' Anselmo, ein großartiger Bau auf der Westspitze des Aventins, 1895 vollendet.
Weltliche Bauten. Unter den Palästen sind die bedeutendsten der Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
del Popolo) ist bestimmt für Funde aus der Umgebung, besonders die Ausgrabungen von Cività Castellana (Falerii). Das Museo preistorico ed etnografico im Collegio Romano, angeschlossen an die Sammlungen des ehemaligen Jesuitencollegs (Museo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
1838 zu Modena, wurde 1859 Direktor der Sternwarte daselbst, war dann seit 1863 an der Sternwarte zu Palermo hauptsächlich mit Beobachtung der Sonne beschäftigt und ist jetzt Direktor der Sternwarte des Collegio Romano zu Rom. Mit Secchi gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
., philos. und mathem.-naturwissenschaftliche Fakultät, eine pharmaceutische Schule, ein Collegio Carlo Alberto und ein Istituto Dionisio und zählt (1895/96) 2418 eingeschriebene Hörer. Die königl. Akademie der Wissenschaften (s. Akademien IV) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
: das älteste, dem 14. Jahrh. angehörige, befindet sich in der Bibliothek zu Ajuda (bei Lissabon), "Cancioneiro da Ajuda". Man bezeichnete ihn früher als "Cancioneiro do Collegio dos Nobres" (unter diesem Titel hg. von C. Stuart, Par. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
Medizin und wurde später Professor der vaterländischen Geschichte am Collegio Imperial de Pedro II, an dem er noch wirkt. Sein Drama "Cobè" (Rio 1852), die Komödien "Fantasma branco" (1856) und "Luxo e Vaidade" (1859) haben Anklang gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
mit besonderer Berücksichtigung Bayerns gegründet, dazu ein ethnographisches M. In Italien kommen die M. zu Rom (Collegio Romano), Florenz (im Bargello) und Mailand (im Museo civico) in Betracht. In Amerika bewahrt das Nationalmuseum zu Washington (s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
David, König der Juden, als Besieger Goliaths - Guido Reni (Paris, L.); Domenichino (Fano, Collegio Folfi); Matteo Rosselli (Florenz, Palast Pitti); aus seinem Leben - Hans Seb. Beham (Paris, L.); Gustav Koenig, 12 Szenen und Nathan vor D. (München, N. P
|